• August Wilhelm von Schlegel to Peter von Bohlen

  • Place of Dispatch: Bonn · Place of Destination: Königsberg · Date: 14.04.1834
Edition Status: Single collated printed full text with registry labelling
    Metadata Concerning Header
  • Sender: August Wilhelm von Schlegel
  • Recipient: Peter von Bohlen
  • Place of Dispatch: Bonn
  • Place of Destination: Königsberg
  • Date: 14.04.1834
  • Notations: Empfangsort erschlossen.
    Printed Text
  • Bibliography: Voigt, Johannes (Hg.): Autobiographie des ordentl. Professors der orientalischen Sprachen und Literatur an der Universität zu Königsberg Dr. Peter von Bohlen [...]. 2. Aufl. Königsberg 1842, S. 143–144.
  • Incipit: „Bonn, den 14. April 1834.
    Hochgeehrtester Herr Professor!
    Ew. Hochwohlgeboren haben es mir ohne Zweifel, und mit vollem Rechte, verübelt, daß ich Ihnen [...]“
    Language
  • German
  • Latin
Bonn, den 14. April 1834.
Hochgeehrtester Herr Professor!
Ew. Hochwohlgeboren haben es mir ohne Zweifel, und mit vollem Rechte, verübelt, daß ich Ihnen über Ihr deutsches Werk zu schreiben versäumt. Ich hätte Ihnen allerdings sogleich nach dessen Empfang meinen Dank bezeugen sollen; ich wollte aber das Buch zuvor lesen. Nun fand ich in vielen Stücken meine Ansicht mit der Ihrigen so wenig übereinstimmend, daß mir nur die Wahl blieb, entweder nicht offenherzig zu sein, oder manches zu sagen, was Ihnen nicht angenehm gewesen wäre. So blieb es denn von Zeit zu Zeit verschoben, wiewohl ich mich oft an meine Schuld erinnerte. Einige sprachliche Bemerkungen ließen mich befürchten, daß Sie durch Mangel an Hülfsmitteln in Gefahr wären, das Sanskrit zu vergessen. Diese Besorgniß ist nun durch Ihren Bhartrihari gehoben. Ich sehe, daß Sie sich in den Besitz der Hülfsmittel gesetzt und ungemein fleißig gearbeitet haben. Diese Ausgabe, so wie jenes Werk, beweisen Ihre ausgebreitete und mannichfaltige Gelehrsamkeit. Allein Sie haben ein sehr schwieriges Werk unternommen. Bei einem so neuen und mangelhaften Studium, wie das der Alt-Indischen Litteratur noch ist, muß man durch Berathung mit gelehrten Freunden sich aufzuklären suchen. In Königsberg stehen Sie vermuthlich mit Ihrer Kenntniß des Sanskrit ganz allein.
Eine Ausgabe des Bhartrihari ist schwierig, sagte ich. Ich gestehe gern, daß ich über den Sinn mancher Stücke nach langer Ueberlegung noch nicht mit mir einig werden kann. Andere möchte ich zwar für leicht verständlich, aber dagegen für völlig unübersetzlich erklären. Denn was bleibt von einem Gedichtchen, dessen ganzer Reiz in Wortspielen, Doppelsinn, reimenden oder allitterirenden Anklängen, Antithesen, endlich in einer sehr gewählten, oft überkünstelten Diction, und dem zartesten metrischen Wohllaute besteht, bei der Auflösung in Prosa übrig? Jedoch billige ich es sehr, daß Sie die Interlinear-Methode verlassen und besonders den Strichelchen den Abschied gegeben haben.
Die Beurtheilung des dichterischen Werthes war ein opus supererogativum. Sie haben manches sehr hart getadelt. Es ist ein unvortheilhaftes Geschäft, den Werth dessen herabzusetzen, was man herausgiebt. Mein Urtheil würde anders lauten; jedoch will ich den Bhartrihari nicht in allen Stücken in Schutz nehmen. Aber Sie werden mir zugestehen, daß es nicht billig ist, einen Dichter zu tadlen, bevor man gewiß ist, ihn vollkommen verstanden zu haben. Ferner bei den lüsternen Schilderungen kommt es ganz auf die Wahl edler oder unedler Ausdrücke an, ob sie den guten Geschmack beleidigen oder nicht; und hierin sind die Sprachen sehr verschieden. Eine Uebersetzung könnte also buchstäblich genau, und dennoch in Absicht auf den Eindruck, den sie macht, ungetreu und entstellend sein.
Ich nehme mir die Freiheit, Ihnen einige Bemerkungen über einen Theil der ersten Centurie vorzulegen. Um Umschweife zu vermeiden, muß ich meine Meinung entschieden aussprechen. Prüfen Sie selbst.
An Einer Stelle sehe ich, das Poley Sie irre geleitet hat. Die Berliner Ausgaben sind nur mit großer Vorsicht zu gebrauchen.
Sein Sie überzeugt, daß ich an dem guten Fortgange Ihrer gelehrten Arbeiten aufrichtigen Antheil nehme, und genehmigen Sie die Versicherung meiner ausgezeichneten Hochachtung
Ew. Hochwohlgeboren
ergebenster
A. W. v. Schlegel.
Bonn, den 14. April 1834.
Hochgeehrtester Herr Professor!
Ew. Hochwohlgeboren haben es mir ohne Zweifel, und mit vollem Rechte, verübelt, daß ich Ihnen über Ihr deutsches Werk zu schreiben versäumt. Ich hätte Ihnen allerdings sogleich nach dessen Empfang meinen Dank bezeugen sollen; ich wollte aber das Buch zuvor lesen. Nun fand ich in vielen Stücken meine Ansicht mit der Ihrigen so wenig übereinstimmend, daß mir nur die Wahl blieb, entweder nicht offenherzig zu sein, oder manches zu sagen, was Ihnen nicht angenehm gewesen wäre. So blieb es denn von Zeit zu Zeit verschoben, wiewohl ich mich oft an meine Schuld erinnerte. Einige sprachliche Bemerkungen ließen mich befürchten, daß Sie durch Mangel an Hülfsmitteln in Gefahr wären, das Sanskrit zu vergessen. Diese Besorgniß ist nun durch Ihren Bhartrihari gehoben. Ich sehe, daß Sie sich in den Besitz der Hülfsmittel gesetzt und ungemein fleißig gearbeitet haben. Diese Ausgabe, so wie jenes Werk, beweisen Ihre ausgebreitete und mannichfaltige Gelehrsamkeit. Allein Sie haben ein sehr schwieriges Werk unternommen. Bei einem so neuen und mangelhaften Studium, wie das der Alt-Indischen Litteratur noch ist, muß man durch Berathung mit gelehrten Freunden sich aufzuklären suchen. In Königsberg stehen Sie vermuthlich mit Ihrer Kenntniß des Sanskrit ganz allein.
Eine Ausgabe des Bhartrihari ist schwierig, sagte ich. Ich gestehe gern, daß ich über den Sinn mancher Stücke nach langer Ueberlegung noch nicht mit mir einig werden kann. Andere möchte ich zwar für leicht verständlich, aber dagegen für völlig unübersetzlich erklären. Denn was bleibt von einem Gedichtchen, dessen ganzer Reiz in Wortspielen, Doppelsinn, reimenden oder allitterirenden Anklängen, Antithesen, endlich in einer sehr gewählten, oft überkünstelten Diction, und dem zartesten metrischen Wohllaute besteht, bei der Auflösung in Prosa übrig? Jedoch billige ich es sehr, daß Sie die Interlinear-Methode verlassen und besonders den Strichelchen den Abschied gegeben haben.
Die Beurtheilung des dichterischen Werthes war ein opus supererogativum. Sie haben manches sehr hart getadelt. Es ist ein unvortheilhaftes Geschäft, den Werth dessen herabzusetzen, was man herausgiebt. Mein Urtheil würde anders lauten; jedoch will ich den Bhartrihari nicht in allen Stücken in Schutz nehmen. Aber Sie werden mir zugestehen, daß es nicht billig ist, einen Dichter zu tadlen, bevor man gewiß ist, ihn vollkommen verstanden zu haben. Ferner bei den lüsternen Schilderungen kommt es ganz auf die Wahl edler oder unedler Ausdrücke an, ob sie den guten Geschmack beleidigen oder nicht; und hierin sind die Sprachen sehr verschieden. Eine Uebersetzung könnte also buchstäblich genau, und dennoch in Absicht auf den Eindruck, den sie macht, ungetreu und entstellend sein.
Ich nehme mir die Freiheit, Ihnen einige Bemerkungen über einen Theil der ersten Centurie vorzulegen. Um Umschweife zu vermeiden, muß ich meine Meinung entschieden aussprechen. Prüfen Sie selbst.
An Einer Stelle sehe ich, das Poley Sie irre geleitet hat. Die Berliner Ausgaben sind nur mit großer Vorsicht zu gebrauchen.
Sein Sie überzeugt, daß ich an dem guten Fortgange Ihrer gelehrten Arbeiten aufrichtigen Antheil nehme, und genehmigen Sie die Versicherung meiner ausgezeichneten Hochachtung
Ew. Hochwohlgeboren
ergebenster
A. W. v. Schlegel.
×
×