• Friedrich Heinrich von der Hagen to August Wilhelm von Schlegel

  • Place of Dispatch: Berlin · Place of Destination: Coppet · Date: 30.09.1807
Edition Status: Single collated printed full text with registry labelling
    Metadata Concerning Header
  • Sender: Friedrich Heinrich von der Hagen
  • Recipient: August Wilhelm von Schlegel
  • Place of Dispatch: Berlin
  • Place of Destination: Coppet
  • Date: 30.09.1807
  • Notations: Empfangsort erschlossen.
    Printed Text
  • Provider: Dresden, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek
  • OAI Id: 335976727
  • Bibliography: Krisenjahre der Frühromantik. Briefe aus dem Schlegelkreis. Hg. v. Josef Körner. Bd. 1. Der Texte erste Hälfte. 1791‒1808. Bern u.a. ²1969, S. 447‒449.
  • Incipit: „[1] Berlin d. 30ten Sept. [180]7.
    Hochgeehrter Herr Profeßor;
    Ich glaube gewißermaßen nur eine Schuldigkeit zu erfüllen, wenn ich dem Exemplare meiner Ausgabe [...]“
    Manuscript
  • Provider: Dresden, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek
  • OAI Id: APP2712-Bd-6
  • Classification Number: Mscr.Dresd.App.2712,B,21,40
  • Number of Pages: 4 S. auf Doppelbl., hs. m. U.
  • Format: 22,7 x 18 cm
    Language
  • German
[1] Berlin d. 30ten Sept. [180]7.
Hochgeehrter Herr Profeßor;
Ich glaube gewißermaßen nur eine Schuldigkeit zu erfüllen, wenn ich dem Exemplare meiner Ausgabe der Nibelungen, welches die Frau Profeßorin Unger Ihnen zuschicken will, diese Zeilen meiner schon lange gehegten Hochachtung und Verehrung beifüge, und es gerne und mit Dank erkenne, daß ich, Ihnen vielleicht als ein anhänglicher Zuhörer nicht unbekannt, zumeist durch Ihre treffende Würdigung und würdige Darstellung des großen alten Epos, auf das die Nazion stolz sein darf, in meinem Vorsatze zur Bearbeitung deßelben, so wie in deren Art und Weise bestärkt worden bin. Was ich für diesmal daran gethan habe, und was ich noch ferner daran zu thun gesonnen bin, so wie was ich mit den gesammten Resten der vaterländischen Nazionalpoesie, ja Literatur überhaupt vorhabe, davon giebt das Buch selbst ausführliche Rechenschaft, und es bleibt mir nur noch der Wunsch eines mir so vor allen wichtigen und entscheidenden Urtheils darüber, so wie, wenn ich hienach derselben nicht ganz unwürdig befunden werde, Ihrer geneigten Mitwirkung dazu. – Besonders liegt mir die Aufstellung eines so viel jetzt noch angeht, vollständigen, nach dem mythischen Zusammenhange geordneten Heldenbuchs Deutscher Nazion, worin die Nibelungen gleichsam nur der letzte tragische Akt sind, am Herzen. Die zur Zeit davon bekannten Handschriften und Drucke habe ich alle abschriftlich [2] oder im Original in Händen, und sie enthalten theils noch ganz unbekannte Stücke, theils die bekannten in ihrer ächten alten Gestalt. Nur die Vatikanischen Handschriften gehen mir noch ab, obwohl ich schon seit lange durch den HE. Geheimrath Uhden dazu Hoffnung erhalten habe: und hier fangen schon meine Bitten an, ob ich vielleicht nicht durch Ihre geneigte Vermittelung noch auf einem kürzeren Wege zu Kopien davon gelangen könnte; zunächst nur von derjenigen der 7 von Adlung beschriebenen und zum Heldenbuch gehörigen Handschriften, die noch unbekannt sind (aus N. 314. Bl. 105–249. N. 390. 359 und 324). Sie bemerken in Ihrem Briefe, im vorjährigen Jenaischen Intelligenzblatt, auch 7 Vatikanische Handschriften die nicht aus dem Wälschen übertragene Dichtung enthalten; sind dies eben die von Adelung verzeichneten? Zugleich zeichnen sie eine Konstantinopolitanische Geschichte darunter als sehr alt aus: ist dies etwa N. 390, welche ich für den von dem Marner und Hugo v. Trimberg angeführten König Ruther oder Rücker halte. Endlich geben Sie zu erkennen, daß für die Fabel der Nibelungen von diesen Dichtungen nicht eben Aufklärung zu hoffen sei: doch stehen die beiden in N. 314 enthaltenen Stücke im genauesten Zusammenhange damit, indem sie von Diethwart, Dietrichs Vater, von Dietrichs Vertreibung durch seinen Bruder Ermentrich, seiner Flucht zu Rüdiger und Etzel, seiner durch diese vergeblich versuchten Rückkehr, und seiner Vermählung mit der Herrat, erzählen, uns also ganz auf den Punkt setzen, wo wir bei Ankunft der Nibelungen Etzels Hof finden; und in welchem Zusammenhange diese Geschichten auch zum Theil die Vorrede des gedruckten Heldenbuchs, besonders aber die Wilkina- und NiflungaSaga ausführlich darstellen, und worauf sich auch der Marner und andere alte Dichter zuweilen beziehen. Über alle diese Dinge wären mir Aufklärungen und Mittheilungen, oder neue Entdeckungen äußerst erfreulich, besonders für die historische Einleitung, welche ich zunächst den Nibelungen folgen laße, und worin ich von der Geschichte dieses Mythus und aller damit zusammenhangenden des gesammten Heldenbuchs und ihrer Literatur, so wie von ihrer historischen Grundlage ausführlich handele. – Ein solcher Zugang zu den Vatikanischen Handschriften, wobei, versteht sich, alle Kosten auf meine Rechnung kommen, würde auch für ein anderes Unter[3]nehmen, das ich mit meinem Freund Büsching vorhabe, sehr fruchtbar und wichtig sein, nämlich zu einer Fortsetzung oder vielmehr neuem Anfang der Müllerschen Sammlung, wovon Ihnen wohl nächstens eine gedruckte Ankündigung auf Subskripzion, zur geneigten Beförderung, zukommen wird. Wir denken mit dem Vorzüglicheren anzuheben: dem heil. Georg, Herzog Ernst, Salomon und Markolf, Lanzelot, Wigoleis, Wigamur, den gesta Romanorum oder 7 weisen Meistern, den Erzählungen des Konrad v. Würzburg, dann auch wohl gern dem Titurel, den schon Püterich „das Haupt ab Deutschen Püchen“ nennt. Wir wollen uns zwar auch der Kritik enthalten, aber doch, wo es angeht, etwannige Lücken aus andern Handschriften ergänzen, große Buchstaben, wenigstens der Eigennamen, und Interpunkzion einführen. Mehre, und Joh. v. Müller an der Spitze, fodern dies, andere sind dagegen: wir wünschten daher auch wohl Ihre Meinung zu vernehmen. – Endlich so wird Ihnen vielleicht auch ein kleines fröhliches Büchlein: Deutsche Volkslieder, mit einem Anhange Niederländischer und Französischer, mit Melodien, herausgegeben von Büsching und mir, zu Handen gekommen sein, und wenn Sie auch dies nicht Ihrer Pflege unwerth achten, so würden wir recht sehr um freundliche Beiträge zur Fortsetzung bitten: besonders erinnere ich mich in einer Ihrer Vorlesungen ein treffliches Lied vom heil. Nepomuck gehört zu haben, welches ein köstliches Juweel in unserer Sammlung sein würde. Gewiß besitzen Sie auch noch mehr dieser Art; auf Ihren Reisen und an Ihrem schönen Aufenthalt haben Sie ohne Zweifel auch Schweizer und andere Volkslieder kennen gelernt: vielleicht könnte ich durch Sie auch das berühmte Westfriesenlied (wovon Joh. v. Müller nur einzelne Verse hat), den Unterwaldner Joggeli und Änneli, das Guggisberger Volkslied, und andere mündlich oder auf Blättern „gedruckt in diesem Jahr“ umgehende Lieder, die ich leider bei meiner ehmaligen Reise in dies gelobte Land übersehen habe, erhalten. – Aber nun auch genug der geschwätzigen Bitten, die wirklich für das erste Mal viel und lang sind, aber vielleicht doch in der guten Sache selbst, die sie angehen, einige Ent[4]schuldigung finden; gewiß dienen sie doch wenigstens dazu, wie das Buch selbst, das sie begleiten, Sie in Ihrer zwar so reizenden Ferne, an Ihre Heimat zu erinnern, die, wie sie denn nun auch sei, doch ihre großen Ansprüche an Sie nie fahren lassen kann und wird.
Der Frau von Stael bitte ich, als einer Geistes-Bekannten, meine ganze Hochachtung und Verehrung zu bezeigen: es wäre gewiß auch eine der wünschenswerthesten Wirkungen des verjüngten alten Heldenliedes, wenn es einem so empfänglichen Gemüthe die Deutschheit in ihrer vollen Herrlichkeit, das was wir einst waren, und was wir dereinst wieder sein können, lebendig vorstellte.
Ihr
ergebenster Freiherr v. d. Hagen
(Mohrenstr. N. 15)
[1] Berlin d. 30ten Sept. [180]7.
Hochgeehrter Herr Profeßor;
Ich glaube gewißermaßen nur eine Schuldigkeit zu erfüllen, wenn ich dem Exemplare meiner Ausgabe der Nibelungen, welches die Frau Profeßorin Unger Ihnen zuschicken will, diese Zeilen meiner schon lange gehegten Hochachtung und Verehrung beifüge, und es gerne und mit Dank erkenne, daß ich, Ihnen vielleicht als ein anhänglicher Zuhörer nicht unbekannt, zumeist durch Ihre treffende Würdigung und würdige Darstellung des großen alten Epos, auf das die Nazion stolz sein darf, in meinem Vorsatze zur Bearbeitung deßelben, so wie in deren Art und Weise bestärkt worden bin. Was ich für diesmal daran gethan habe, und was ich noch ferner daran zu thun gesonnen bin, so wie was ich mit den gesammten Resten der vaterländischen Nazionalpoesie, ja Literatur überhaupt vorhabe, davon giebt das Buch selbst ausführliche Rechenschaft, und es bleibt mir nur noch der Wunsch eines mir so vor allen wichtigen und entscheidenden Urtheils darüber, so wie, wenn ich hienach derselben nicht ganz unwürdig befunden werde, Ihrer geneigten Mitwirkung dazu. – Besonders liegt mir die Aufstellung eines so viel jetzt noch angeht, vollständigen, nach dem mythischen Zusammenhange geordneten Heldenbuchs Deutscher Nazion, worin die Nibelungen gleichsam nur der letzte tragische Akt sind, am Herzen. Die zur Zeit davon bekannten Handschriften und Drucke habe ich alle abschriftlich [2] oder im Original in Händen, und sie enthalten theils noch ganz unbekannte Stücke, theils die bekannten in ihrer ächten alten Gestalt. Nur die Vatikanischen Handschriften gehen mir noch ab, obwohl ich schon seit lange durch den HE. Geheimrath Uhden dazu Hoffnung erhalten habe: und hier fangen schon meine Bitten an, ob ich vielleicht nicht durch Ihre geneigte Vermittelung noch auf einem kürzeren Wege zu Kopien davon gelangen könnte; zunächst nur von derjenigen der 7 von Adlung beschriebenen und zum Heldenbuch gehörigen Handschriften, die noch unbekannt sind (aus N. 314. Bl. 105–249. N. 390. 359 und 324). Sie bemerken in Ihrem Briefe, im vorjährigen Jenaischen Intelligenzblatt, auch 7 Vatikanische Handschriften die nicht aus dem Wälschen übertragene Dichtung enthalten; sind dies eben die von Adelung verzeichneten? Zugleich zeichnen sie eine Konstantinopolitanische Geschichte darunter als sehr alt aus: ist dies etwa N. 390, welche ich für den von dem Marner und Hugo v. Trimberg angeführten König Ruther oder Rücker halte. Endlich geben Sie zu erkennen, daß für die Fabel der Nibelungen von diesen Dichtungen nicht eben Aufklärung zu hoffen sei: doch stehen die beiden in N. 314 enthaltenen Stücke im genauesten Zusammenhange damit, indem sie von Diethwart, Dietrichs Vater, von Dietrichs Vertreibung durch seinen Bruder Ermentrich, seiner Flucht zu Rüdiger und Etzel, seiner durch diese vergeblich versuchten Rückkehr, und seiner Vermählung mit der Herrat, erzählen, uns also ganz auf den Punkt setzen, wo wir bei Ankunft der Nibelungen Etzels Hof finden; und in welchem Zusammenhange diese Geschichten auch zum Theil die Vorrede des gedruckten Heldenbuchs, besonders aber die Wilkina- und NiflungaSaga ausführlich darstellen, und worauf sich auch der Marner und andere alte Dichter zuweilen beziehen. Über alle diese Dinge wären mir Aufklärungen und Mittheilungen, oder neue Entdeckungen äußerst erfreulich, besonders für die historische Einleitung, welche ich zunächst den Nibelungen folgen laße, und worin ich von der Geschichte dieses Mythus und aller damit zusammenhangenden des gesammten Heldenbuchs und ihrer Literatur, so wie von ihrer historischen Grundlage ausführlich handele. – Ein solcher Zugang zu den Vatikanischen Handschriften, wobei, versteht sich, alle Kosten auf meine Rechnung kommen, würde auch für ein anderes Unter[3]nehmen, das ich mit meinem Freund Büsching vorhabe, sehr fruchtbar und wichtig sein, nämlich zu einer Fortsetzung oder vielmehr neuem Anfang der Müllerschen Sammlung, wovon Ihnen wohl nächstens eine gedruckte Ankündigung auf Subskripzion, zur geneigten Beförderung, zukommen wird. Wir denken mit dem Vorzüglicheren anzuheben: dem heil. Georg, Herzog Ernst, Salomon und Markolf, Lanzelot, Wigoleis, Wigamur, den gesta Romanorum oder 7 weisen Meistern, den Erzählungen des Konrad v. Würzburg, dann auch wohl gern dem Titurel, den schon Püterich „das Haupt ab Deutschen Püchen“ nennt. Wir wollen uns zwar auch der Kritik enthalten, aber doch, wo es angeht, etwannige Lücken aus andern Handschriften ergänzen, große Buchstaben, wenigstens der Eigennamen, und Interpunkzion einführen. Mehre, und Joh. v. Müller an der Spitze, fodern dies, andere sind dagegen: wir wünschten daher auch wohl Ihre Meinung zu vernehmen. – Endlich so wird Ihnen vielleicht auch ein kleines fröhliches Büchlein: Deutsche Volkslieder, mit einem Anhange Niederländischer und Französischer, mit Melodien, herausgegeben von Büsching und mir, zu Handen gekommen sein, und wenn Sie auch dies nicht Ihrer Pflege unwerth achten, so würden wir recht sehr um freundliche Beiträge zur Fortsetzung bitten: besonders erinnere ich mich in einer Ihrer Vorlesungen ein treffliches Lied vom heil. Nepomuck gehört zu haben, welches ein köstliches Juweel in unserer Sammlung sein würde. Gewiß besitzen Sie auch noch mehr dieser Art; auf Ihren Reisen und an Ihrem schönen Aufenthalt haben Sie ohne Zweifel auch Schweizer und andere Volkslieder kennen gelernt: vielleicht könnte ich durch Sie auch das berühmte Westfriesenlied (wovon Joh. v. Müller nur einzelne Verse hat), den Unterwaldner Joggeli und Änneli, das Guggisberger Volkslied, und andere mündlich oder auf Blättern „gedruckt in diesem Jahr“ umgehende Lieder, die ich leider bei meiner ehmaligen Reise in dies gelobte Land übersehen habe, erhalten. – Aber nun auch genug der geschwätzigen Bitten, die wirklich für das erste Mal viel und lang sind, aber vielleicht doch in der guten Sache selbst, die sie angehen, einige Ent[4]schuldigung finden; gewiß dienen sie doch wenigstens dazu, wie das Buch selbst, das sie begleiten, Sie in Ihrer zwar so reizenden Ferne, an Ihre Heimat zu erinnern, die, wie sie denn nun auch sei, doch ihre großen Ansprüche an Sie nie fahren lassen kann und wird.
Der Frau von Stael bitte ich, als einer Geistes-Bekannten, meine ganze Hochachtung und Verehrung zu bezeigen: es wäre gewiß auch eine der wünschenswerthesten Wirkungen des verjüngten alten Heldenliedes, wenn es einem so empfänglichen Gemüthe die Deutschheit in ihrer vollen Herrlichkeit, das was wir einst waren, und was wir dereinst wieder sein können, lebendig vorstellte.
Ihr
ergebenster Freiherr v. d. Hagen
(Mohrenstr. N. 15)
×
×