• Friedrich von Schlegel to August Wilhelm von Schlegel

  • Place of Dispatch: Berlin · Place of Destination: Jena · Date: [Mitte März 1798]
Edition Status: Single collated printed full text with registry labelling
    Metadata Concerning Header
  • Sender: Friedrich von Schlegel
  • Recipient: August Wilhelm von Schlegel
  • Place of Dispatch: Berlin
  • Place of Destination: Jena
  • Date: [Mitte März 1798]
  • Notations: Datum erschlossen.
    Printed Text
  • Bibliography: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Bd. 24. Dritte Abteilung: Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Die Periode des Athenäums (25. Juli 1797 ‒ Ende August 1799). Mit Einleitung und Kommentar hg. v. Raymond Immerwahr. Paderborn 1985, S. 102‒106.
  • Incipit: „Heute liebster Freund, schreibe ich Dir nur, um recht bald Nachricht zu bekommen, wie Du nun die beyden Stücke angeordnet haben [...]“
    Manuscript
  • Provider: Dresden, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek
  • OAI Id: DE-1a-34237
  • Classification Number: Mscr.Dresd.e.90,XIX,Bd.24.c,Nr.105
  • Number of Pages: 12 S. auf Doppelbl., hs.
  • Format: 18,8 x 11,3 cm
    Language
  • German
Heute liebster Freund, schreibe ich Dir nur, um recht bald Nachricht zu bekommen, wie Du nun die beyden Stücke angeordnet haben willst. – Der köstliche Blüthenstaub darf nicht getrennt werden. Es würde auch wohl Hardenbergen, und uns allen Freude machen, ihn gleich in den beyden ersten Stücken gedruckt zu sehen. – Ihn aber so wie er ist, und mit Titel und Motto als Appendix an eine Masse der unsrigen anzuhängen; das scheint mir durchaus nicht anzugehn. – Ich denke also, wir nehmen ihn ins erste Stück, gleich nach Deinen Sprachen, und vor meinem Meister und schließen ihn freundlich in die Mitte. Dann dürfen aber weiter keine Fragmente ins Ite Stück, und unsre ganze Masse muß ins IIte Stück. Wenn Du aber gar keine mehr giebst, so muß ich doch für 9 Bogen wenigstens Raum haben. Wir gewinnen viel dabey. Erstlich wäre es doch eine Zerstückelung eines Ganzen gewesen. Daß die Leute die Fragmente nicht zuviel finden sollen, die Sorge nehme ich ganz auf mich. – Hier sind noch ein paar Blätter, die ich mir mit der nächsten Post zurück erbitte. Der fünfte Bogen ist noch nicht ganz voll, und es wird nun angefangen an Deinen Sprachen.
Es hätte auch unbrüderlich ausgesehn, wenn Du nun keine mehr giebst, und die Masse im Iten Stück wäre allein von mir gewesen. Nun wird der Begriff der Synfonie recht vollständig ausgeführt. Seyd nicht bange, daß Ihr in der Folge den Frederic tout pur lesen werdet. Da Du zwey von Schl.[eyermacher] in den bisherigen, eins mit einem und eins zwey Beyfallszeichen beehrt; so hab ichs gewagt, hier einige von ihm mitzuschicken, die Ihr leicht erkennen werdet. – Ich habe noch ein sehr großes von ihm, einen Katechismus für edle Frauen, eine höchst ernsthafte Parodie der zehn Gebote. Ich muß Dich in voraus bitten, Dich ja nicht prüdisiren zu lassen, und es ernstlich in Betracht zu ziehn. Desgleichen überlege es auch wohl mit der Agnes. An einem Frag.[ment] ist nicht viel verlohren. Aber ein pikantes Wort über einen so modigen Gegenstand trägt zur Popularität <des Ganzen> unendlich viel bey. Hier habʼ ich jedem ders hören wollte dasselbe gesagt. Wenn sie sich also aufs Erkundigen einläßt, so kann sie leicht hinter Carol.[inens] Unschuld kommen. Hat sieʼs einmahl wieder diese, so wird sie ihr auch das in Deutschl.[and] anrechnen, und wir haben nichts mehr bey ihr zu verliehren. Denn hier wird doch übler mit ihr umgegangen. Ist Gefahr da, daß Carol.[inen] darüber ein Leides geschieht, so muß es bleiben. Giebst Du aber Dein Jawort, so bitte doch Carol.[inen], was ich darüber geschrieben, mir zurückzuschicken, und nach Gutdünken zu brauchen, zu ändern oder zu vermehren.
Da nun alles in die große Synfonie mit einstimmt, so muß auch Hardenb.[erg] es thun. Schickt ihm doch die Aushängebogen und muntert ihn auf, einige zu geben, wenn er davon hat, die dazu passen. Mit nächstem Posttag schreibe ich an ihn. – Vor der Hand nehme ich aber wenigstens ein halb Dutzend als Transito aus dem Blüthenstaub. Das Ganze wird nicht darunter leiden, es sind manche Dupletten unter s.[einen] Fr.[agmenten] und an die werde ich mich halten. Ich möchte doch gar zu gerne einen esprit de Hardenberg in diesem esprit de lʼesprit haben.
Wenn er noch etwas schicken kann und will in die Synfonie, so muß es freylich mehr dem Gehalt als der Ausdehnung nach viel seyn. Etwa ein halb Dutzend chemische.
Geändert muß freylich meinem Bedünken <nach> nichts daran werden, als das Grammatische. Dahin gehört auch z.B. der Entheismus statt Monotheismus. – Aber der Versuchung, mehre von seinen Fr.[agmenten] zu dividiren, werde ich wohl nicht widerstehn können. Das Dividiren besteht nämlich hier bloß im Strichmachen. Bey einem <Fr.[agment]> hast Duʼs auch angemerkt, daß es aus zweyen besteht. Da ist das vom Genie, das sind auch zwey. Das vom Humor sind grade vier Stück. <Er denkt elementarisch. Seine Sätze sind Atomen>.
Wegen meines Synthesirens d. h. Zusammenwalkens der Deinigen sey nur ganz außer Sorgen, lieber Freund. Es werden nicht viel über sechs seyn, an die ich Hand angelegt. Fast überall habe ich nur weggelaßen; nirgends habe ich Dir einen Zug oder auch nur ein Wort geliehen, außer einmahl zu einem Uebergang das Wort Plastisch. Ihr haltet doch das nicht auch für barbarisch? – Eigentlich synthesirt oder zusammengewalkt habʼ ich nur den einzigen Mummius, der mir als ein bedenklicher Mensch designirt wurde.
Ich wünsche sehr, daß Du immer Lust behältst, Fragm.[ente] zu machen und zu sammeln. Bey der nächsten Masse die wir gemeinschaftlich geben, will ich Dir sehr gern die Redakzion des Ganzen überlassen mit allen zubehörigen kleinen Rechten. – Ich hoffe gewiß, daß Du aber auch mir die Benutzung Deiner Erlaubniß nicht für eine Anmaaßung anrechnest. Die heilige Gleichheit soll gewiß nie verletzt werden. – Da ich aber hier bin am Orte des Drucks, so liegts mir auch ob, zu sorgen ne res publica detrimentum capiat d. h. daß beyde Stücke zur Messe fertig werden, und im Nothfall, muß ich in Rücksicht der Anordnung Deinen tacitum consensum fingiren dürfen. Sind die Sprachen fertig gedruckt, ehe Deine Antwort kommt, so lasse ich gleich weiter an dem Blüthenstaub drucken. Innehalten darf der Druck nicht. Auch istʼs ja nach Deinem letzten Briefe Deine Absicht, daß er in eins der beyden ersten Stücke soll. – Geht der Druck sehr rasch, so nehme ich den Transito von Hardenb.[erg] und ein halb Dutzend gewöhnliche philosophische von mir oder Schl.[eyermacher], an denen Deine Censur gewiß keinen Anstoß nehmen könnte, um die drey Blätter welche am 5ten Bogen fehlen, anzufüllen. –
Wenn Caroline nicht die Lust verlohren hat, eine Parthie moralische zusammen zu suchen, so wird Sie mich sehr erfreuen und beglücken. Ich wünschte aber, daß sie mir bezeichnete, welche etwa von mir sind, damit ich mit diesen thun kann, wie meinem Herzen gelüstet.
Wenn der Blüthenstaub auch zurückbliebe bis ins 3te Stück, Ihr gäbt aber litter.[arische] Durchflüge, so müßte mein Lessing doch zerschnitten werden. Es ist also am besten er bleibt bis ins IIIte Stück. Gebt Ihr aber keine Durchflüge, so gebe ich die erste Hälfte zuverläßig. Für mein Verhältniß mit Unger ist es allerdings besser, wenn der Lessing nicht gleich in die ersten beyden Stücken erscheint. Doch da Unger hierin durchaus Unrecht haben <würde>, so ist darauf freylich keine Rücksicht zu nehmen.
Womit ich hätte anfangen sollen, das kommt nun zuletzt. Nämlich daß ich krank bin seit acht Tagen, und daß Du also Geduld mit mir haben mußt. Ich lege die Blättchen vom M.[eister] nun bey, damit Du siehst, wie ich die Sache ungefähr angreife; und damit <Du> die erste ordentliche Sendung davon um so eher mit dem nächsten Posttage expediren kannst. Dieß ist um so nöthiger, da er noch abgeschrieben werden muß. Ich glaubte Dir würde ein breiter Rand zu recht viel Anmerkungen mehr werth sein, als eine saubre Handschrift.
Mit der Correctur gebe ich mir alle mögliche Mühe. Deine orthogr.[aphischen] Regeln befolge ich. Nur sind sie nicht vollständig genug gewesen, und ich sehe nun aus der Corr.[ectur] des Hardenb.[erg]schen M[anu]sc[ri]pts zu spät, daß Du ächt mit e und miß mit s schreibst. – Fantastisch, Fantasie habe ich mit F geschrieben, weil mir diese Worte so wie wir sie brauchen, gar nicht Griechisch, sondern durchaus romantisch und modern scheinen.
Hat Hard.[enberg] mehr Religion, so habʼ ich vielleicht mehr Philosophie <der Religion>. Und so viel Religion wie Du, bringe ich auch noch zusammen.
Wenn Ihr litterar.[ische] Durchflüge geben wollt, so schickt mir sie um Gottes Willen recht bald. Denn wenn nun eine Stelle darin ist, an der ich Anstoß nehme, und auf die sich das Veto en detail ohne Zerstörung des Zusammenhangs nicht anwenden läßt: so ists ja eine Möglichkeit, daß der Aufsatz noch einmahl zurück muß.
Daß Du noch eine Parthie Eleg.[ien] geben willst, ist göttlich. Ich gebe gewiß eine Einleitung dazu. Von Liebesanekdoten der Dichter weiß ich nicht recht viel, als was im Athen.[äum] steht. Aber das könnte sehr leicht zu weit führen und geht doch nur grade auf das eine Bruchstück. Ueber die Elegie der Griechen weiß ich aber genug, um überall gut darüber reden zu können. Auch etwas Allgemeineres über die Liebe der Dichter will ich wohl zu Stande bringen. – Ließ doch auch die Berenice des Catullus. Ich bin gewiß, sie ist aus dem Kallimachus ganz eigentlich übersetzt, nicht nachgebildet <ist>. – Durch die Aufzählung der Namen würde der Titel wohl zu lang werden, und Bruchstücke paßt ja nicht auf alle. Am einfachsten: Elegien aus dem Griechischen. – <Daß es die aus der spätem Zeit sind, lehrt die Sache und die Einleitung.> Das Beywort Alexandrinisch drückte nur meine Hoffnung aus, daß Du vielleicht auch einmahl die alten <Jonischen> Elegien von Kallinus, Tyrtäus, Solon, Mimnermus, Theognis, Simonides übersetzest, wo Du Stoff genug findest. 2000–3000 Verse sind wohl noch da. Man weiß noch nicht recht, was man an diesen Schätzen hat.
Schreib mir nur ja immer recht bestimmt über Alles. Ich gerathe sonst in große Verlegenheit.
Eben erhalte ich den 7ten Bogen des Shak.[espare] zur Correctur. Du hast keine Antwort wegen der masque geschrieben. Man hat es nicht gedruckt und mir scheint auch, daß es so am besten ist. Es ist gar nicht nöthig, und Maske versteht [man] doch nicht.
Dein Begehren, daß die Kunstfragm.[ente] in die Masse des 1ten Stückes [sollten] wäre, wie Du aus der Einlage siehst, auf jeden Fall zu spät gekommen.
Damit der stehende Artikel in unseren Briefen, eine veränderte Anordnung des Inhalts der beyden ersten Stücke, nicht fehlt:
I. a) Sprachen b) Blüthenstaub c) Meister.
II. a) Fragmente b) Elegien c) Litter.[arische] Ansichten.
Fehlts wo noch, so ist die erste Hälfte vom Lessing da.
Die επιδειξις der Universalität, und der Synfonismus der Fr.[agmente] würde durch die reale Abstrakzion und <praktische> Kritik <des Ganzen> in beyden Stücken eine formale Destrukzion erleiden.
Verschrick Dich nur nicht daß Du nicht mehr Griechen bekommst <und daß ich noch im Epos bin>. Mit der nächsten Post erhältst Du wohl schon Elegie. – Das Buch wird nicht Grundriß sondern gleich Geschichte heißen. Es kann nicht weniger als drey Bände werden. Ich werde wohl mit den Lyrikern <den Iten Band> schließen.
Die beyden Fr.[agmente] von Schley.[ermacher] sind das von der Geduld, und das cynische vom Haben und Nichthaben, wo nur der Anfang von mir ist, dessen Verdienst nur darin besteht, daß er das weitere veranlaßt hat.
Heute liebster Freund, schreibe ich Dir nur, um recht bald Nachricht zu bekommen, wie Du nun die beyden Stücke angeordnet haben willst. – Der köstliche Blüthenstaub darf nicht getrennt werden. Es würde auch wohl Hardenbergen, und uns allen Freude machen, ihn gleich in den beyden ersten Stücken gedruckt zu sehen. – Ihn aber so wie er ist, und mit Titel und Motto als Appendix an eine Masse der unsrigen anzuhängen; das scheint mir durchaus nicht anzugehn. – Ich denke also, wir nehmen ihn ins erste Stück, gleich nach Deinen Sprachen, und vor meinem Meister und schließen ihn freundlich in die Mitte. Dann dürfen aber weiter keine Fragmente ins Ite Stück, und unsre ganze Masse muß ins IIte Stück. Wenn Du aber gar keine mehr giebst, so muß ich doch für 9 Bogen wenigstens Raum haben. Wir gewinnen viel dabey. Erstlich wäre es doch eine Zerstückelung eines Ganzen gewesen. Daß die Leute die Fragmente nicht zuviel finden sollen, die Sorge nehme ich ganz auf mich. – Hier sind noch ein paar Blätter, die ich mir mit der nächsten Post zurück erbitte. Der fünfte Bogen ist noch nicht ganz voll, und es wird nun angefangen an Deinen Sprachen.
Es hätte auch unbrüderlich ausgesehn, wenn Du nun keine mehr giebst, und die Masse im Iten Stück wäre allein von mir gewesen. Nun wird der Begriff der Synfonie recht vollständig ausgeführt. Seyd nicht bange, daß Ihr in der Folge den Frederic tout pur lesen werdet. Da Du zwey von Schl.[eyermacher] in den bisherigen, eins mit einem und eins zwey Beyfallszeichen beehrt; so hab ichs gewagt, hier einige von ihm mitzuschicken, die Ihr leicht erkennen werdet. – Ich habe noch ein sehr großes von ihm, einen Katechismus für edle Frauen, eine höchst ernsthafte Parodie der zehn Gebote. Ich muß Dich in voraus bitten, Dich ja nicht prüdisiren zu lassen, und es ernstlich in Betracht zu ziehn. Desgleichen überlege es auch wohl mit der Agnes. An einem Frag.[ment] ist nicht viel verlohren. Aber ein pikantes Wort über einen so modigen Gegenstand trägt zur Popularität <des Ganzen> unendlich viel bey. Hier habʼ ich jedem ders hören wollte dasselbe gesagt. Wenn sie sich also aufs Erkundigen einläßt, so kann sie leicht hinter Carol.[inens] Unschuld kommen. Hat sieʼs einmahl wieder diese, so wird sie ihr auch das in Deutschl.[and] anrechnen, und wir haben nichts mehr bey ihr zu verliehren. Denn hier wird doch übler mit ihr umgegangen. Ist Gefahr da, daß Carol.[inen] darüber ein Leides geschieht, so muß es bleiben. Giebst Du aber Dein Jawort, so bitte doch Carol.[inen], was ich darüber geschrieben, mir zurückzuschicken, und nach Gutdünken zu brauchen, zu ändern oder zu vermehren.
Da nun alles in die große Synfonie mit einstimmt, so muß auch Hardenb.[erg] es thun. Schickt ihm doch die Aushängebogen und muntert ihn auf, einige zu geben, wenn er davon hat, die dazu passen. Mit nächstem Posttag schreibe ich an ihn. – Vor der Hand nehme ich aber wenigstens ein halb Dutzend als Transito aus dem Blüthenstaub. Das Ganze wird nicht darunter leiden, es sind manche Dupletten unter s.[einen] Fr.[agmenten] und an die werde ich mich halten. Ich möchte doch gar zu gerne einen esprit de Hardenberg in diesem esprit de lʼesprit haben.
Wenn er noch etwas schicken kann und will in die Synfonie, so muß es freylich mehr dem Gehalt als der Ausdehnung nach viel seyn. Etwa ein halb Dutzend chemische.
Geändert muß freylich meinem Bedünken <nach> nichts daran werden, als das Grammatische. Dahin gehört auch z.B. der Entheismus statt Monotheismus. – Aber der Versuchung, mehre von seinen Fr.[agmenten] zu dividiren, werde ich wohl nicht widerstehn können. Das Dividiren besteht nämlich hier bloß im Strichmachen. Bey einem <Fr.[agment]> hast Duʼs auch angemerkt, daß es aus zweyen besteht. Da ist das vom Genie, das sind auch zwey. Das vom Humor sind grade vier Stück. <Er denkt elementarisch. Seine Sätze sind Atomen>.
Wegen meines Synthesirens d. h. Zusammenwalkens der Deinigen sey nur ganz außer Sorgen, lieber Freund. Es werden nicht viel über sechs seyn, an die ich Hand angelegt. Fast überall habe ich nur weggelaßen; nirgends habe ich Dir einen Zug oder auch nur ein Wort geliehen, außer einmahl zu einem Uebergang das Wort Plastisch. Ihr haltet doch das nicht auch für barbarisch? – Eigentlich synthesirt oder zusammengewalkt habʼ ich nur den einzigen Mummius, der mir als ein bedenklicher Mensch designirt wurde.
Ich wünsche sehr, daß Du immer Lust behältst, Fragm.[ente] zu machen und zu sammeln. Bey der nächsten Masse die wir gemeinschaftlich geben, will ich Dir sehr gern die Redakzion des Ganzen überlassen mit allen zubehörigen kleinen Rechten. – Ich hoffe gewiß, daß Du aber auch mir die Benutzung Deiner Erlaubniß nicht für eine Anmaaßung anrechnest. Die heilige Gleichheit soll gewiß nie verletzt werden. – Da ich aber hier bin am Orte des Drucks, so liegts mir auch ob, zu sorgen ne res publica detrimentum capiat d. h. daß beyde Stücke zur Messe fertig werden, und im Nothfall, muß ich in Rücksicht der Anordnung Deinen tacitum consensum fingiren dürfen. Sind die Sprachen fertig gedruckt, ehe Deine Antwort kommt, so lasse ich gleich weiter an dem Blüthenstaub drucken. Innehalten darf der Druck nicht. Auch istʼs ja nach Deinem letzten Briefe Deine Absicht, daß er in eins der beyden ersten Stücke soll. – Geht der Druck sehr rasch, so nehme ich den Transito von Hardenb.[erg] und ein halb Dutzend gewöhnliche philosophische von mir oder Schl.[eyermacher], an denen Deine Censur gewiß keinen Anstoß nehmen könnte, um die drey Blätter welche am 5ten Bogen fehlen, anzufüllen. –
Wenn Caroline nicht die Lust verlohren hat, eine Parthie moralische zusammen zu suchen, so wird Sie mich sehr erfreuen und beglücken. Ich wünschte aber, daß sie mir bezeichnete, welche etwa von mir sind, damit ich mit diesen thun kann, wie meinem Herzen gelüstet.
Wenn der Blüthenstaub auch zurückbliebe bis ins 3te Stück, Ihr gäbt aber litter.[arische] Durchflüge, so müßte mein Lessing doch zerschnitten werden. Es ist also am besten er bleibt bis ins IIIte Stück. Gebt Ihr aber keine Durchflüge, so gebe ich die erste Hälfte zuverläßig. Für mein Verhältniß mit Unger ist es allerdings besser, wenn der Lessing nicht gleich in die ersten beyden Stücken erscheint. Doch da Unger hierin durchaus Unrecht haben <würde>, so ist darauf freylich keine Rücksicht zu nehmen.
Womit ich hätte anfangen sollen, das kommt nun zuletzt. Nämlich daß ich krank bin seit acht Tagen, und daß Du also Geduld mit mir haben mußt. Ich lege die Blättchen vom M.[eister] nun bey, damit Du siehst, wie ich die Sache ungefähr angreife; und damit <Du> die erste ordentliche Sendung davon um so eher mit dem nächsten Posttage expediren kannst. Dieß ist um so nöthiger, da er noch abgeschrieben werden muß. Ich glaubte Dir würde ein breiter Rand zu recht viel Anmerkungen mehr werth sein, als eine saubre Handschrift.
Mit der Correctur gebe ich mir alle mögliche Mühe. Deine orthogr.[aphischen] Regeln befolge ich. Nur sind sie nicht vollständig genug gewesen, und ich sehe nun aus der Corr.[ectur] des Hardenb.[erg]schen M[anu]sc[ri]pts zu spät, daß Du ächt mit e und miß mit s schreibst. – Fantastisch, Fantasie habe ich mit F geschrieben, weil mir diese Worte so wie wir sie brauchen, gar nicht Griechisch, sondern durchaus romantisch und modern scheinen.
Hat Hard.[enberg] mehr Religion, so habʼ ich vielleicht mehr Philosophie <der Religion>. Und so viel Religion wie Du, bringe ich auch noch zusammen.
Wenn Ihr litterar.[ische] Durchflüge geben wollt, so schickt mir sie um Gottes Willen recht bald. Denn wenn nun eine Stelle darin ist, an der ich Anstoß nehme, und auf die sich das Veto en detail ohne Zerstörung des Zusammenhangs nicht anwenden läßt: so ists ja eine Möglichkeit, daß der Aufsatz noch einmahl zurück muß.
Daß Du noch eine Parthie Eleg.[ien] geben willst, ist göttlich. Ich gebe gewiß eine Einleitung dazu. Von Liebesanekdoten der Dichter weiß ich nicht recht viel, als was im Athen.[äum] steht. Aber das könnte sehr leicht zu weit führen und geht doch nur grade auf das eine Bruchstück. Ueber die Elegie der Griechen weiß ich aber genug, um überall gut darüber reden zu können. Auch etwas Allgemeineres über die Liebe der Dichter will ich wohl zu Stande bringen. – Ließ doch auch die Berenice des Catullus. Ich bin gewiß, sie ist aus dem Kallimachus ganz eigentlich übersetzt, nicht nachgebildet <ist>. – Durch die Aufzählung der Namen würde der Titel wohl zu lang werden, und Bruchstücke paßt ja nicht auf alle. Am einfachsten: Elegien aus dem Griechischen. – <Daß es die aus der spätem Zeit sind, lehrt die Sache und die Einleitung.> Das Beywort Alexandrinisch drückte nur meine Hoffnung aus, daß Du vielleicht auch einmahl die alten <Jonischen> Elegien von Kallinus, Tyrtäus, Solon, Mimnermus, Theognis, Simonides übersetzest, wo Du Stoff genug findest. 2000–3000 Verse sind wohl noch da. Man weiß noch nicht recht, was man an diesen Schätzen hat.
Schreib mir nur ja immer recht bestimmt über Alles. Ich gerathe sonst in große Verlegenheit.
Eben erhalte ich den 7ten Bogen des Shak.[espare] zur Correctur. Du hast keine Antwort wegen der masque geschrieben. Man hat es nicht gedruckt und mir scheint auch, daß es so am besten ist. Es ist gar nicht nöthig, und Maske versteht [man] doch nicht.
Dein Begehren, daß die Kunstfragm.[ente] in die Masse des 1ten Stückes [sollten] wäre, wie Du aus der Einlage siehst, auf jeden Fall zu spät gekommen.
Damit der stehende Artikel in unseren Briefen, eine veränderte Anordnung des Inhalts der beyden ersten Stücke, nicht fehlt:
I. a) Sprachen b) Blüthenstaub c) Meister.
II. a) Fragmente b) Elegien c) Litter.[arische] Ansichten.
Fehlts wo noch, so ist die erste Hälfte vom Lessing da.
Die επιδειξις der Universalität, und der Synfonismus der Fr.[agmente] würde durch die reale Abstrakzion und <praktische> Kritik <des Ganzen> in beyden Stücken eine formale Destrukzion erleiden.
Verschrick Dich nur nicht daß Du nicht mehr Griechen bekommst <und daß ich noch im Epos bin>. Mit der nächsten Post erhältst Du wohl schon Elegie. – Das Buch wird nicht Grundriß sondern gleich Geschichte heißen. Es kann nicht weniger als drey Bände werden. Ich werde wohl mit den Lyrikern <den Iten Band> schließen.
Die beyden Fr.[agmente] von Schley.[ermacher] sind das von der Geduld, und das cynische vom Haben und Nichthaben, wo nur der Anfang von mir ist, dessen Verdienst nur darin besteht, daß er das weitere veranlaßt hat.
×
×