Notice (8): Undefined offset: 0 [APP/View/Letters/view.ctp, line 329]
Code Context
/version-01-20/letters/view/12119" data-language=""></ul>
</div>
<div id="zoomImage" style="height:695px" class="open-sea-dragon" data-src="<?php echo $this->Html->url($dzi_imagesHand[0]) ?>" data-language="<?=$this->Session->read('Config.language')?>"></div>
$viewFile = '/var/www/awschlegel/version-01-20/app/View/Letters/view.ctp' $dataForView = array( 'html' => '[Freitag] Bern, den 10. Januar [1812]<br>Liebe Freundin!<br>Ich begreife nicht, warum Sie sich beklagen. Ich habe an jedem verabredeten Tage geschrieben und darüber hinaus noch an anderen Posttagen – ich stecke die Briefe stets selbst in den Kasten und sorge dafür, daß es rechtzeitig geschieht. Wir haben nicht verabredet, daß alle Briefe gleich lang sein sollten, im Gegenteil: Sie sagten mir, es sei besser, wenn man zufällig verhindert sei, nur einige Zeilen zu schreiben, als den Brief zu verschieben. Ich habe Ihnen am Sonntag geschrieben, aber, wie ich glaube, unmittelbar nach Genf, und ebenso am Dienstag.<br>Ich habe mehr Grund zur Unruhe als Sie, wenn Briefe ausbleiben. Sie wissen, daß meine physische und psychische Konstitution nicht zu erschüttern ist; im übrigen ist hier auch kein unangenehmer Zwischenfall zu befürchten – aber über Ihre Gesundheit bin ich unruhig und habe den glühenden Wunsch, daß Sie alles tun, was das Wissen Ihrer Ärzte ausfindig machen kann, und daß Sie ja darauf achten, sich zu pflegen. Sicherlich muß die Kälte Ihnen sehr unangenehm sein – mir auch, aber mir fügt sie keinen weiteren Schaden zu, als daß ich dauernd erkältet bin.<br>Ich schrieb Ihnen schon, wie der Sekretär von Herrn Schr[aut] den Zeitungsartikel ansieht, der Ihre Aufmerksamkeit geweckt hat. Von Friedrich habe ich einen Brief vom 4. Januar; er erwähnt nichts über die politische Lage, scheint aber ganz davon überzeugt zu sein, daß der augenblickliche Zustand andauern wird. Er bezieht sich auf einen früheren Brief, der verloren gegangen ist. Sein Bedienter wird das Porto in seine Tasche gesteckt haben; er ist nach vielen Betrügereien verschwunden. Wiewohl ich im allgemeinen nicht an verlorene Briefe glaube, so ist es diesmal doch sehr wahrscheinlich, da er sehnlichst wünscht, für seine Zeitschrift etwas von mir zu bekommen, und ich ihm erklärt hatte, sein Schweigen verhindere mich, ihm mehr zu schicken.<br>Sein <span class="slant-italic ">Deutsches Museum</span> hat zu erscheinen begonnen; die Ankündigung liegt bei. Das erste Heft hoffe ich bald zu erhalten und lasse es Ihnen dann sofort zugehen. Friedrich hat in diesem Heft einen langen Auszug aus einer neuen Schrift von Jacobi veröffentlicht, ist aber insofern behutsam verfahren, als er ihn Jacobi selbst schickte.<br>Er wiederholt dringend die Bitte, ob Sie ihm nicht etwas von Ihnen geben wollten, das dann ich oder er selber übersetzen würde. Wenn Sie Ihre geplante Abhandlung über Kleists Selbstmord fertig hätten, so wäre das ausgezeichnet. Friedrich meint, bei Kleist gingen in seinem Leben wie in seinen Schöpfungen Genie und Wahnsinn durcheinander.<br>Ich muß Goethes Buch, das ich in losen Bogen bekommen habe, erst heften lassen, sonst wäre es für Sie zu unbequem, aber Sie erhalten es bestimmt am Montag; ich bezweifle jedoch, daß es Ihnen so gut wie mir gefallen wird. Es endet mit der Beschreibung einer Krönung, in die hinein eine ziemlich gewöhnliche Liebeständelei spielt. Sonst aber erkenne ich im Kinde sehr gut den späteren Mann. Diejenigen allerdings, die für sein charakteristischstes Werk den <span class="slant-italic ">Werther</span> halten, werden das nicht finden. Man wird vielleicht in der Folge sehen, daß er diesen Roman nicht als Meister und Führer, sondern nur als passives Werkzeug der zeitgenössischen Empfindsamkeit geschrieben hat.<br>Friedrich gibt den Kindern des Fürsten Lichtenstein Stunden – ich glaube Geschichtsunterricht; er rühmt die Fürstin sehr.<br>Ich bitte Sie, Sim[onde de Sismondi] nicht zu sehr zu erbosen und so heftig auf unser Eigentum zu pochen. Ich bin daran gewöhnt, daß man meine Gedanken nimmt, ohne mich zu zitieren. Sobald sie einmal gedruckt sind, sind sie sozusagen <span class="slant-italic ">juris publici</span>, und das Plagiat läßt sie wenigstens durch die Welt laufen. Mit den Gedanken aber, die man in der Unterhaltung äußert – da ist es etwas anderes. Nur die Freunde haben ein Anrecht darauf, sie zu benutzen. Der gute Sim[onde]! Wie hätten ihm meine 18 Fürstinnen den Kopf verdreht! Der Erfolg seiner puritanischen Vorlesungen beweist nur, wie wenig die Genfer in der Literatur bewandert sind. Aber ich würde ihm nicht raten, den Schauplatz zu verlegen: er hat keine Vorstellung davon, wie man in Paris sprechen muß, um sich Gehör zu verschaffen. Seine Artikel sind wenig elegant redigiert, und was seine Kenntnisse betrifft, so ist ihm Ginguené unendlich überlegen.<br>Wie kommt nur Pictet darauf, ein so mittelmäßiges und unter einem antiken Kostüm so lächerlich modernes Buch wie den <span class="slant-italic ">Agathokles</span> zu übersetzen? Wir haben Hunderte von neuen Romanen, die besser sind als dieser. Sie können sicher sein, daß, wenn Sie mir nicht erlauben, den neuen Übersetzer meiner Vorlesungen zu nennen, ich ihn unter allen Umständen ungenannt sein lassen werde. Ich hoffe, Sie haben einen Brief von mir in Händen, in dem ich mich weitläufig hierüber äußere – ich bedaure, immer noch keinen bequemen Kalender gefunden zu haben, um auf ihm alle meine Briefe zu vermerken.<br>Ich freue mich darüber, daß Sie für die <span class="slant-italic ">Biographie</span> den Artikel über Camoëns schreiben, aber gern möchte ich bei Ihnen sein, um Ihnen die wenig bekannten Stellen seines Gedichtes zu zeigen, die Stoff zu bedeutsamen Zügen liefern. Schön ist es, daß die letzte Leidenszeit des Dichters mit dem tragischen Untergang König Sebastians eng verbunden ist. Der Sänger des portugiesischen Heldentums trauerte um ihn und starb vielleicht an diesem Gram. Seine Prophezeiungen über das große Schicksal des jungen Königs erfüllten sich nicht.<br>In der Zeitschrift <span class="slant-italic ">Europa</span> findet sich ein sehr schöner Artikel meines Bruders über Camoëns und die <span class="slant-italic ">Lusiaden</span>, ich weiß nicht, in welchem der beiden Bände – ich gebe Cachet den Auftrag, sie Ihnen zu bringen, aber ich bitte Sie, diese Bände und den S[ain]t-Martin wieder in meine Bibliothek stellen zu lassen.<br>Schicken Sie Ihren Artikel keinesfalls fort, ohne ihn mir gezeigt zu haben. Geben Sie bitte den Auftrag, für meine Rechnung Cachet drei Louisdor zu zahlen. Zum großen Teil hat er sie schon ausgegeben oder wird es noch tun. Tausend Lebewohl, liebe Freundin!', 'isaprint' => true, 'isnewtranslation' => false, 'statemsg' => 'betamsg15', 'cittitle' => '', 'description' => 'August Wilhelm von Schlegel an Anne Louise Germaine de Staël-Holstein am 10.01.1812, Bern', 'adressatort' => 'Unknown', 'absendeort' => 'Bern <a class="gndmetadata" target="_blank" href="http://d-nb.info/gnd/2004253-X">GND</a>', 'date' => '10.01.1812', 'adressat' => array( (int) 4677 => array( 'ID' => '4677', 'project' => '1', 'timecreate' => '2014-03-13 16:12:09', 'timelastchg' => '2018-01-11 18:49:00', 'key' => 'AWS-ap-00hn', 'docTyp' => array( [maximum depth reached] ), '39_gebdatum' => '1766-04-22', '39_toddatum' => '1817-07-14', '39_pdb' => 'GND', '39_dblink' => '', '39_name' => 'Staël-Holstein, Anne Louise Germaine de ', '39_namevar' => 'Necker, Anne Louise Germaine (Geburtsname)', '39_geschlecht' => 'w', '39_geburtsort' => array( [maximum depth reached] ), '39_sterbeort' => array( [maximum depth reached] ), '39_lebenwirken' => 'Schriftstellerin Germaine de Staël-Holstein war die Tochter des späteren französischen Finanzministers Jacques Necker und Suzanne Curchods. Sie heiratete 1786 den schwedischen Diplomaten Erik Magnus von Staël-Holstein in Paris. Die Eheleute lebten von Anfang an getrennt. Zu ihren ersten Veröffentlichungen zählten die „Lettres sur les ecrits et le charactère de J.-J. Rousseau“, die 1788 erschienen. Neben der Tätigkeit als Schriftstellerin wurde Germaine de Staël-Holstein als einflussreiche Salonnière berühmt. Unter ihrem politischen Einfluss stand u.a. Benjamin Constant, mit dem sie eine langjährige Beziehung führte und der der Vater ihrer Tochter Albertine war. Ihr politischer Liberalismus und die Befürwortung einer konstitutionellen Monarchie führten 1792 zu ihrer Verbannung ins schweizerische Exil. Gemeinsam mit ihren Kindern bezog sie Schloss Coppet am Genfer See, das nun zum Treffpunkt Intellektueller und Künstler ganz Europas avancierte. Nur selten war der Schriftstellerin der Aufenthalt in Frankreich gestattet. Während ausgedehnter Reisen in den Folgejahren nach Deutschland (1803/04 und 1808) und Italien (1805) war sie zumeist in Begleitung ihres Freundes und Hauslehrers AWS sowie Benjamin Constants. Großen Erfolg hatte sie mit ihrem Werk „De LʼAllemagne“ (1810) sowie mit ihrem Roman „Corinne ou LʼItalie“ (1807) und politischen Schriften. Die Verfolgung durch die französische Regierung veranlasste Germaine de Staël-Holstein am 23. Mai 1812 zur Flucht über die Schweiz nach Österreich, Russland und schließlich Schweden. Anschließend hielten sie sich von 1813 bis 1814 in London auf. Nach der Rückkehr in die Schweiz heiratete de Staël-Holstein 1816 den Vater ihres jüngsten Kindes, John Rocca.', '39_quellen' => 'WBIS@http://db.saur.de/WBIS/basicSearch.jsf@D834-624-6@ extern@Roger Paulin: August Wilhelm Schlegel. Cosmopolitan of Art and Poetry. Cambridge 2016.@ extern@Briefe von und an August Wilhelm Schlegel. Ges. u. erl. d. Josef Körner. 2. Bd. Die Erläuterungen. Zürich u.a. 1930, S. 121, 138. 138-139.@ extern@Hofmann, Etienne „Staël, Germaine de“, URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/f/F16051.php@ Wikipedia@http://de.wikipedia.org/wiki/Anne_Louise_Germaine_de_Sta%C3%ABl@', '39_beziehung' => 'AWS machte gegen Ende des Jahres 1804 in Berlin die persönliche Bekanntschaft mit Germaine de Staël-Holstein. Als Hauslehrer ihrer Kinder gehörte er zum Coppeter Zirkel. Er begleitete Mme de Staël-Holstein auf ihren zahlreichen Reisen und war auch als ihr Berater im Hinblick auf die deutsche Literatur tätig; sein wichtiger Anteil an ihrem bedeutendsten Werk „De LʼAllemagne“ (1810) ist heute unbestritten. Auch Friedrich von Schlegel gehörte zu den zahlreichen Gästen auf Schloss Coppet. In Zeiten des politischen Umbruches begleitete AWS die Familie de Staël-Holstein durch Europa. Den Kindern Mme de Staël-Holsteins blieb AWS auch nach ihrem Tod verbunden. In ihrem Testament übertrug Germaine de Staël-Holstein die posthume Veröffentlichung ihrer „Considérations“ AWS.', '39_dbid' => '118616617', '39_status_person' => 'Vollständig', 'folders' => array( [maximum depth reached] ), '_label' => '', '_descr' => '', '_model' => 'Person', '_model_title' => 'Person', '_model_titles' => 'People', '_url' => '' ) ), 'adrCitation' => 'Anne Louise Germaine de Staël-Holstein', 'absender' => array(), 'absCitation' => 'August Wilhelm von Schlegel', 'percount' => (int) 1, 'notabs' => false, 'tabs' => array( 'text' => array( 'content' => 'Volltext Druck', 'exists' => '1' ), 'druck' => array( 'exists' => '1', 'content' => 'Digitalisat Druck' ), 'related' => array( 'data' => array( [maximum depth reached] ), 'exists' => '1', 'content' => 'Zugehörige Dokumente' ) ), 'parallelview' => array( (int) 0 => '1', (int) 1 => '1', (int) 2 => '1' ), 'dzi_imagesHand' => array(), 'dzi_imagesDruck' => array( (int) 0 => '/cake_fud/files/temp/images/dzi/AWS-aw-05ok-0.tif.jpg.xml', (int) 1 => '/cake_fud/files/temp/images/dzi/AWS-aw-05ok-1.tif.jpg.xml', (int) 2 => '/cake_fud/files/temp/images/dzi/AWS-aw-05ok-2.tif.jpg.xml' ), 'indexesintext' => array(), 'right' => '', 'left' => 'druck', 'handschrift' => array(), 'druck' => array( 'Bibliographische Angabe' => 'Pange, Pauline de: August Wilhelm Schlegel und Frau von Staël. Eine schicksalhafte Begegnung. Nach unveröffentlichten Briefen erzählt von Pauline Gräfin de Pange. Dt. Ausg. von Willy Grabert. Hamburg 1940, S. 272‒274.', 'Incipit' => '„[Freitag] Bern, den 10. Januar [1812]<br>Liebe Freundin!<br>Ich begreife nicht, warum Sie sich beklagen. Ich habe an jedem verabredeten Tage geschrieben und [...]“' ), 'docmain' => array( 'ID' => '12119', 'project' => '1', 'timecreate' => '2018-07-10 17:57:52', 'timelastchg' => '2018-09-20 16:28:48', 'key' => 'AWS-aw-05ok', 'docTyp' => array( 'name' => 'Brief', 'id' => '36' ), '36_html' => '[Freitag] Bern, den 10. Januar [1812]<br>Liebe Freundin!<br>Ich begreife nicht, warum Sie sich beklagen. Ich habe an jedem verabredeten Tage geschrieben und darüber hinaus noch an anderen Posttagen – ich stecke die Briefe stets selbst in den Kasten und sorge dafür, daß es rechtzeitig geschieht. Wir haben nicht verabredet, daß alle Briefe gleich lang sein sollten, im Gegenteil: Sie sagten mir, es sei besser, wenn man zufällig verhindert sei, nur einige Zeilen zu schreiben, als den Brief zu verschieben. Ich habe Ihnen am Sonntag geschrieben, aber, wie ich glaube, unmittelbar nach Genf, und ebenso am Dienstag.<br>Ich habe mehr Grund zur Unruhe als Sie, wenn Briefe ausbleiben. Sie wissen, daß meine physische und psychische Konstitution nicht zu erschüttern ist; im übrigen ist hier auch kein unangenehmer Zwischenfall zu befürchten – aber über Ihre Gesundheit bin ich unruhig und habe den glühenden Wunsch, daß Sie alles tun, was das Wissen Ihrer Ärzte ausfindig machen kann, und daß Sie ja darauf achten, sich zu pflegen. Sicherlich muß die Kälte Ihnen sehr unangenehm sein – mir auch, aber mir fügt sie keinen weiteren Schaden zu, als daß ich dauernd erkältet bin.<br>Ich schrieb Ihnen schon, wie der Sekretär von Herrn Schr[aut] den Zeitungsartikel ansieht, der Ihre Aufmerksamkeit geweckt hat. Von Friedrich habe ich einen Brief vom 4. Januar; er erwähnt nichts über die politische Lage, scheint aber ganz davon überzeugt zu sein, daß der augenblickliche Zustand andauern wird. Er bezieht sich auf einen früheren Brief, der verloren gegangen ist. Sein Bedienter wird das Porto in seine Tasche gesteckt haben; er ist nach vielen Betrügereien verschwunden. Wiewohl ich im allgemeinen nicht an verlorene Briefe glaube, so ist es diesmal doch sehr wahrscheinlich, da er sehnlichst wünscht, für seine Zeitschrift etwas von mir zu bekommen, und ich ihm erklärt hatte, sein Schweigen verhindere mich, ihm mehr zu schicken.<br>Sein <span class="slant-italic ">Deutsches Museum</span> hat zu erscheinen begonnen; die Ankündigung liegt bei. Das erste Heft hoffe ich bald zu erhalten und lasse es Ihnen dann sofort zugehen. Friedrich hat in diesem Heft einen langen Auszug aus einer neuen Schrift von Jacobi veröffentlicht, ist aber insofern behutsam verfahren, als er ihn Jacobi selbst schickte.<br>Er wiederholt dringend die Bitte, ob Sie ihm nicht etwas von Ihnen geben wollten, das dann ich oder er selber übersetzen würde. Wenn Sie Ihre geplante Abhandlung über Kleists Selbstmord fertig hätten, so wäre das ausgezeichnet. Friedrich meint, bei Kleist gingen in seinem Leben wie in seinen Schöpfungen Genie und Wahnsinn durcheinander.<br>Ich muß Goethes Buch, das ich in losen Bogen bekommen habe, erst heften lassen, sonst wäre es für Sie zu unbequem, aber Sie erhalten es bestimmt am Montag; ich bezweifle jedoch, daß es Ihnen so gut wie mir gefallen wird. Es endet mit der Beschreibung einer Krönung, in die hinein eine ziemlich gewöhnliche Liebeständelei spielt. Sonst aber erkenne ich im Kinde sehr gut den späteren Mann. Diejenigen allerdings, die für sein charakteristischstes Werk den <span class="slant-italic ">Werther</span> halten, werden das nicht finden. Man wird vielleicht in der Folge sehen, daß er diesen Roman nicht als Meister und Führer, sondern nur als passives Werkzeug der zeitgenössischen Empfindsamkeit geschrieben hat.<br>Friedrich gibt den Kindern des Fürsten Lichtenstein Stunden – ich glaube Geschichtsunterricht; er rühmt die Fürstin sehr.<br>Ich bitte Sie, Sim[onde de Sismondi] nicht zu sehr zu erbosen und so heftig auf unser Eigentum zu pochen. Ich bin daran gewöhnt, daß man meine Gedanken nimmt, ohne mich zu zitieren. Sobald sie einmal gedruckt sind, sind sie sozusagen <span class="slant-italic ">juris publici</span>, und das Plagiat läßt sie wenigstens durch die Welt laufen. Mit den Gedanken aber, die man in der Unterhaltung äußert – da ist es etwas anderes. Nur die Freunde haben ein Anrecht darauf, sie zu benutzen. Der gute Sim[onde]! Wie hätten ihm meine 18 Fürstinnen den Kopf verdreht! Der Erfolg seiner puritanischen Vorlesungen beweist nur, wie wenig die Genfer in der Literatur bewandert sind. Aber ich würde ihm nicht raten, den Schauplatz zu verlegen: er hat keine Vorstellung davon, wie man in Paris sprechen muß, um sich Gehör zu verschaffen. Seine Artikel sind wenig elegant redigiert, und was seine Kenntnisse betrifft, so ist ihm Ginguené unendlich überlegen.<br>Wie kommt nur Pictet darauf, ein so mittelmäßiges und unter einem antiken Kostüm so lächerlich modernes Buch wie den <span class="slant-italic ">Agathokles</span> zu übersetzen? Wir haben Hunderte von neuen Romanen, die besser sind als dieser. Sie können sicher sein, daß, wenn Sie mir nicht erlauben, den neuen Übersetzer meiner Vorlesungen zu nennen, ich ihn unter allen Umständen ungenannt sein lassen werde. Ich hoffe, Sie haben einen Brief von mir in Händen, in dem ich mich weitläufig hierüber äußere – ich bedaure, immer noch keinen bequemen Kalender gefunden zu haben, um auf ihm alle meine Briefe zu vermerken.<br>Ich freue mich darüber, daß Sie für die <span class="slant-italic ">Biographie</span> den Artikel über Camoëns schreiben, aber gern möchte ich bei Ihnen sein, um Ihnen die wenig bekannten Stellen seines Gedichtes zu zeigen, die Stoff zu bedeutsamen Zügen liefern. Schön ist es, daß die letzte Leidenszeit des Dichters mit dem tragischen Untergang König Sebastians eng verbunden ist. Der Sänger des portugiesischen Heldentums trauerte um ihn und starb vielleicht an diesem Gram. Seine Prophezeiungen über das große Schicksal des jungen Königs erfüllten sich nicht.<br>In der Zeitschrift <span class="slant-italic ">Europa</span> findet sich ein sehr schöner Artikel meines Bruders über Camoëns und die <span class="slant-italic ">Lusiaden</span>, ich weiß nicht, in welchem der beiden Bände – ich gebe Cachet den Auftrag, sie Ihnen zu bringen, aber ich bitte Sie, diese Bände und den S[ain]t-Martin wieder in meine Bibliothek stellen zu lassen.<br>Schicken Sie Ihren Artikel keinesfalls fort, ohne ihn mir gezeigt zu haben. Geben Sie bitte den Auftrag, für meine Rechnung Cachet drei Louisdor zu zahlen. Zum großen Teil hat er sie schon ausgegeben oder wird es noch tun. Tausend Lebewohl, liebe Freundin!', '36_xml' => '<p>[Freitag] Bern, den 10. Januar [1812]<lb/>Liebe Freundin!<lb/>Ich begreife nicht, warum Sie sich beklagen. Ich habe an jedem verabredeten Tage geschrieben und darüber hinaus noch an anderen Posttagen – ich stecke die Briefe stets selbst in den Kasten und sorge dafür, daß es rechtzeitig geschieht. Wir haben nicht verabredet, daß alle Briefe gleich lang sein sollten, im Gegenteil: Sie sagten mir, es sei besser, wenn man zufällig verhindert sei, nur einige Zeilen zu schreiben, als den Brief zu verschieben. Ich habe Ihnen am Sonntag geschrieben, aber, wie ich glaube, unmittelbar nach Genf, und ebenso am Dienstag.<lb/>Ich habe mehr Grund zur Unruhe als Sie, wenn Briefe ausbleiben. Sie wissen, daß meine physische und psychische Konstitution nicht zu erschüttern ist; im übrigen ist hier auch kein unangenehmer Zwischenfall zu befürchten – aber über Ihre Gesundheit bin ich unruhig und habe den glühenden Wunsch, daß Sie alles tun, was das Wissen Ihrer Ärzte ausfindig machen kann, und daß Sie ja darauf achten, sich zu pflegen. Sicherlich muß die Kälte Ihnen sehr unangenehm sein – mir auch, aber mir fügt sie keinen weiteren Schaden zu, als daß ich dauernd erkältet bin.<lb/>Ich schrieb Ihnen schon, wie der Sekretär von Herrn Schr[aut] den Zeitungsartikel ansieht, der Ihre Aufmerksamkeit geweckt hat. Von Friedrich habe ich einen Brief vom 4. Januar; er erwähnt nichts über die politische Lage, scheint aber ganz davon überzeugt zu sein, daß der augenblickliche Zustand andauern wird. Er bezieht sich auf einen früheren Brief, der verloren gegangen ist. Sein Bedienter wird das Porto in seine Tasche gesteckt haben; er ist nach vielen Betrügereien verschwunden. Wiewohl ich im allgemeinen nicht an verlorene Briefe glaube, so ist es diesmal doch sehr wahrscheinlich, da er sehnlichst wünscht, für seine Zeitschrift etwas von mir zu bekommen, und ich ihm erklärt hatte, sein Schweigen verhindere mich, ihm mehr zu schicken.<lb/>Sein <hi rend="slant:italic">Deutsches Museum</hi> hat zu erscheinen begonnen; die Ankündigung liegt bei. Das erste Heft hoffe ich bald zu erhalten und lasse es Ihnen dann sofort zugehen. Friedrich hat in diesem Heft einen langen Auszug aus einer neuen Schrift von Jacobi veröffentlicht, ist aber insofern behutsam verfahren, als er ihn Jacobi selbst schickte.<lb/>Er wiederholt dringend die Bitte, ob Sie ihm nicht etwas von Ihnen geben wollten, das dann ich oder er selber übersetzen würde. Wenn Sie Ihre geplante Abhandlung über Kleists Selbstmord fertig hätten, so wäre das ausgezeichnet. Friedrich meint, bei Kleist gingen in seinem Leben wie in seinen Schöpfungen Genie und Wahnsinn durcheinander.<lb/>Ich muß Goethes Buch, das ich in losen Bogen bekommen habe, erst heften lassen, sonst wäre es für Sie zu unbequem, aber Sie erhalten es bestimmt am Montag; ich bezweifle jedoch, daß es Ihnen so gut wie mir gefallen wird. Es endet mit der Beschreibung einer Krönung, in die hinein eine ziemlich gewöhnliche Liebeständelei spielt. Sonst aber erkenne ich im Kinde sehr gut den späteren Mann. Diejenigen allerdings, die für sein charakteristischstes Werk den <hi rend="slant:italic">Werther</hi> halten, werden das nicht finden. Man wird vielleicht in der Folge sehen, daß er diesen Roman nicht als Meister und Führer, sondern nur als passives Werkzeug der zeitgenössischen Empfindsamkeit geschrieben hat.<lb/>Friedrich gibt den Kindern des Fürsten Lichtenstein Stunden – ich glaube Geschichtsunterricht; er rühmt die Fürstin sehr.<lb/>Ich bitte Sie, Sim[onde de Sismondi] nicht zu sehr zu erbosen und so heftig auf unser Eigentum zu pochen. Ich bin daran gewöhnt, daß man meine Gedanken nimmt, ohne mich zu zitieren. Sobald sie einmal gedruckt sind, sind sie sozusagen <hi rend="slant:italic">juris publici</hi>, und das Plagiat läßt sie wenigstens durch die Welt laufen. Mit den Gedanken aber, die man in der Unterhaltung äußert – da ist es etwas anderes. Nur die Freunde haben ein Anrecht darauf, sie zu benutzen. Der gute Sim[onde]! Wie hätten ihm meine 18 Fürstinnen den Kopf verdreht! Der Erfolg seiner puritanischen Vorlesungen beweist nur, wie wenig die Genfer in der Literatur bewandert sind. Aber ich würde ihm nicht raten, den Schauplatz zu verlegen: er hat keine Vorstellung davon, wie man in Paris sprechen muß, um sich Gehör zu verschaffen. Seine Artikel sind wenig elegant redigiert, und was seine Kenntnisse betrifft, so ist ihm Ginguené unendlich überlegen.<lb/>Wie kommt nur Pictet darauf, ein so mittelmäßiges und unter einem antiken Kostüm so lächerlich modernes Buch wie den <hi rend="slant:italic">Agathokles</hi> zu übersetzen? Wir haben Hunderte von neuen Romanen, die besser sind als dieser. Sie können sicher sein, daß, wenn Sie mir nicht erlauben, den neuen Übersetzer meiner Vorlesungen zu nennen, ich ihn unter allen Umständen ungenannt sein lassen werde. Ich hoffe, Sie haben einen Brief von mir in Händen, in dem ich mich weitläufig hierüber äußere – ich bedaure, immer noch keinen bequemen Kalender gefunden zu haben, um auf ihm alle meine Briefe zu vermerken.<lb/>Ich freue mich darüber, daß Sie für die <hi rend="slant:italic">Biographie</hi> den Artikel über Camoëns schreiben, aber gern möchte ich bei Ihnen sein, um Ihnen die wenig bekannten Stellen seines Gedichtes zu zeigen, die Stoff zu bedeutsamen Zügen liefern. Schön ist es, daß die letzte Leidenszeit des Dichters mit dem tragischen Untergang König Sebastians eng verbunden ist. Der Sänger des portugiesischen Heldentums trauerte um ihn und starb vielleicht an diesem Gram. Seine Prophezeiungen über das große Schicksal des jungen Königs erfüllten sich nicht.<lb/>In der Zeitschrift <hi rend="slant:italic">Europa</hi> findet sich ein sehr schöner Artikel meines Bruders über Camoëns und die <hi rend="slant:italic">Lusiaden</hi>, ich weiß nicht, in welchem der beiden Bände – ich gebe Cachet den Auftrag, sie Ihnen zu bringen, aber ich bitte Sie, diese Bände und den S[ain]t-Martin wieder in meine Bibliothek stellen zu lassen.<lb/>Schicken Sie Ihren Artikel keinesfalls fort, ohne ihn mir gezeigt zu haben. Geben Sie bitte den Auftrag, für meine Rechnung Cachet drei Louisdor zu zahlen. Zum großen Teil hat er sie schon ausgegeben oder wird es noch tun. Tausend Lebewohl, liebe Freundin!</p>', '36_xml_standoff' => '[Freitag] Bern, den 10. Januar [1812]<lb/>Liebe Freundin!<lb/>Ich begreife nicht, warum Sie sich beklagen. Ich habe an jedem verabredeten Tage geschrieben und darüber hinaus noch an anderen Posttagen – ich stecke die Briefe stets selbst in den Kasten und sorge dafür, daß es rechtzeitig geschieht. Wir haben nicht verabredet, daß alle Briefe gleich lang sein sollten, im Gegenteil: Sie sagten mir, es sei besser, wenn man zufällig verhindert sei, nur einige Zeilen zu schreiben, als den Brief zu verschieben. Ich habe Ihnen am Sonntag geschrieben, aber, wie ich glaube, unmittelbar nach Genf, und ebenso am Dienstag.<lb/>Ich habe mehr Grund zur Unruhe als Sie, wenn Briefe ausbleiben. Sie wissen, daß meine physische und psychische Konstitution nicht zu erschüttern ist; im übrigen ist hier auch kein unangenehmer Zwischenfall zu befürchten – aber über Ihre Gesundheit bin ich unruhig und habe den glühenden Wunsch, daß Sie alles tun, was das Wissen Ihrer Ärzte ausfindig machen kann, und daß Sie ja darauf achten, sich zu pflegen. Sicherlich muß die Kälte Ihnen sehr unangenehm sein – mir auch, aber mir fügt sie keinen weiteren Schaden zu, als daß ich dauernd erkältet bin.<lb/>Ich schrieb Ihnen schon, wie der Sekretär von Herrn Schr[aut] den Zeitungsartikel ansieht, der Ihre Aufmerksamkeit geweckt hat. Von Friedrich habe ich einen Brief vom 4. Januar; er erwähnt nichts über die politische Lage, scheint aber ganz davon überzeugt zu sein, daß der augenblickliche Zustand andauern wird. Er bezieht sich auf einen früheren Brief, der verloren gegangen ist. Sein Bedienter wird das Porto in seine Tasche gesteckt haben; er ist nach vielen Betrügereien verschwunden. Wiewohl ich im allgemeinen nicht an verlorene Briefe glaube, so ist es diesmal doch sehr wahrscheinlich, da er sehnlichst wünscht, für seine Zeitschrift etwas von mir zu bekommen, und ich ihm erklärt hatte, sein Schweigen verhindere mich, ihm mehr zu schicken.<lb/>Sein <hi rend="slant:italic">Deutsches Museum</hi> hat zu erscheinen begonnen; die Ankündigung liegt bei. Das erste Heft hoffe ich bald zu erhalten und lasse es Ihnen dann sofort zugehen. Friedrich hat in diesem Heft einen langen Auszug aus einer neuen Schrift von Jacobi veröffentlicht, ist aber insofern behutsam verfahren, als er ihn Jacobi selbst schickte.<lb/>Er wiederholt dringend die Bitte, ob Sie ihm nicht etwas von Ihnen geben wollten, das dann ich oder er selber übersetzen würde. Wenn Sie Ihre geplante Abhandlung über Kleists Selbstmord fertig hätten, so wäre das ausgezeichnet. Friedrich meint, bei Kleist gingen in seinem Leben wie in seinen Schöpfungen Genie und Wahnsinn durcheinander.<lb/>Ich muß Goethes Buch, das ich in losen Bogen bekommen habe, erst heften lassen, sonst wäre es für Sie zu unbequem, aber Sie erhalten es bestimmt am Montag; ich bezweifle jedoch, daß es Ihnen so gut wie mir gefallen wird. Es endet mit der Beschreibung einer Krönung, in die hinein eine ziemlich gewöhnliche Liebeständelei spielt. Sonst aber erkenne ich im Kinde sehr gut den späteren Mann. Diejenigen allerdings, die für sein charakteristischstes Werk den <hi rend="slant:italic">Werther</hi> halten, werden das nicht finden. Man wird vielleicht in der Folge sehen, daß er diesen Roman nicht als Meister und Führer, sondern nur als passives Werkzeug der zeitgenössischen Empfindsamkeit geschrieben hat.<lb/>Friedrich gibt den Kindern des Fürsten Lichtenstein Stunden – ich glaube Geschichtsunterricht; er rühmt die Fürstin sehr.<lb/>Ich bitte Sie, Sim[onde de Sismondi] nicht zu sehr zu erbosen und so heftig auf unser Eigentum zu pochen. Ich bin daran gewöhnt, daß man meine Gedanken nimmt, ohne mich zu zitieren. Sobald sie einmal gedruckt sind, sind sie sozusagen <hi rend="slant:italic">juris publici</hi>, und das Plagiat läßt sie wenigstens durch die Welt laufen. Mit den Gedanken aber, die man in der Unterhaltung äußert – da ist es etwas anderes. Nur die Freunde haben ein Anrecht darauf, sie zu benutzen. Der gute Sim[onde]! Wie hätten ihm meine 18 Fürstinnen den Kopf verdreht! Der Erfolg seiner puritanischen Vorlesungen beweist nur, wie wenig die Genfer in der Literatur bewandert sind. Aber ich würde ihm nicht raten, den Schauplatz zu verlegen: er hat keine Vorstellung davon, wie man in Paris sprechen muß, um sich Gehör zu verschaffen. Seine Artikel sind wenig elegant redigiert, und was seine Kenntnisse betrifft, so ist ihm Ginguené unendlich überlegen.<lb/>Wie kommt nur Pictet darauf, ein so mittelmäßiges und unter einem antiken Kostüm so lächerlich modernes Buch wie den <hi rend="slant:italic">Agathokles</hi> zu übersetzen? Wir haben Hunderte von neuen Romanen, die besser sind als dieser. Sie können sicher sein, daß, wenn Sie mir nicht erlauben, den neuen Übersetzer meiner Vorlesungen zu nennen, ich ihn unter allen Umständen ungenannt sein lassen werde. Ich hoffe, Sie haben einen Brief von mir in Händen, in dem ich mich weitläufig hierüber äußere – ich bedaure, immer noch keinen bequemen Kalender gefunden zu haben, um auf ihm alle meine Briefe zu vermerken.<lb/>Ich freue mich darüber, daß Sie für die <hi rend="slant:italic">Biographie</hi> den Artikel über Camoëns schreiben, aber gern möchte ich bei Ihnen sein, um Ihnen die wenig bekannten Stellen seines Gedichtes zu zeigen, die Stoff zu bedeutsamen Zügen liefern. Schön ist es, daß die letzte Leidenszeit des Dichters mit dem tragischen Untergang König Sebastians eng verbunden ist. Der Sänger des portugiesischen Heldentums trauerte um ihn und starb vielleicht an diesem Gram. Seine Prophezeiungen über das große Schicksal des jungen Königs erfüllten sich nicht.<lb/>In der Zeitschrift <hi rend="slant:italic">Europa</hi> findet sich ein sehr schöner Artikel meines Bruders über Camoëns und die <hi rend="slant:italic">Lusiaden</hi>, ich weiß nicht, in welchem der beiden Bände – ich gebe Cachet den Auftrag, sie Ihnen zu bringen, aber ich bitte Sie, diese Bände und den S[ain]t-Martin wieder in meine Bibliothek stellen zu lassen.<lb/>Schicken Sie Ihren Artikel keinesfalls fort, ohne ihn mir gezeigt zu haben. Geben Sie bitte den Auftrag, für meine Rechnung Cachet drei Louisdor zu zahlen. Zum großen Teil hat er sie schon ausgegeben oder wird es noch tun. Tausend Lebewohl, liebe Freundin!', '36_datumvon' => '1812-01-10', '36_absender' => array( (int) 0 => array( [maximum depth reached] ) ), '36_adressat' => array( (int) 0 => array( [maximum depth reached] ) ), '36_absenderort' => array( (int) 0 => array( [maximum depth reached] ) ), '36_briefid' => 'Pange1940Dt_AWSanMdmdeStael_10011812', '36_sprache' => array( (int) 0 => 'Deutsch' ), '36_leitd' => 'Pange, Pauline de: August Wilhelm Schlegel und Frau von Staël. Eine schicksalhafte Begegnung. Nach unveröffentlichten Briefen erzählt von Pauline Gräfin de Pange. Dt. Ausg. von Willy Grabert. Hamburg 1940, S. 272‒274.', '36_status' => 'Einmal kollationierter Druckvolltext ohne Registerauszeichnung', '36_anmerkungextern' => 'Aus rechtlichen Gründen wird vorerst die deutsche Übersetzung angezeigt.', '36_Relationen' => array( (int) 0 => array( [maximum depth reached] ) ), '36_Datum' => '1812-01-10', '36_facet_absender' => array( (int) 0 => 'August Wilhelm von Schlegel' ), '36_facet_absender_reverse' => array( (int) 0 => 'Schlegel, August Wilhelm von' ), '36_facet_adressat' => array( (int) 0 => 'Anne Louise Germaine de Staël-Holstein' ), '36_facet_adressat_reverse' => array( (int) 0 => 'Staël-Holstein, Anne Louise Germaine de' ), '36_facet_absenderort' => array( (int) 0 => 'Bern' ), '36_facet_adressatort' => '', '36_facet_status' => 'Einmal kollationierter Druckvolltext ohne Registerauszeichnung', '36_facet_datengeberhand' => '', '36_facet_sprache' => array( (int) 0 => 'Deutsch' ), '36_facet_korrespondenten' => array( (int) 0 => 'Anne Louise Germaine de Staël-Holstein' ), '36_Digitalisat_Druck_Server' => array( (int) 0 => 'AWS-aw-05ok-0.tif', (int) 1 => 'AWS-aw-05ok-1.tif', (int) 2 => 'AWS-aw-05ok-2.tif' ), '_label' => '', '_descr' => '', '_model' => 'Letter', '_model_title' => 'Letter', '_model_titles' => 'Letters', '_url' => '' ), 'doctype_name' => 'Letters', 'captions' => array( '36_dummy' => '', '36_absender' => 'Absender/Verfasser', '36_absverif1' => 'Verfasser Verifikation', '36_absender2' => 'Verfasser 2', '36_absverif2' => 'Verfasser 2 Verifikation', '36_absbrieftyp2' => 'Verfasser 2 Brieftyp', '36_absender3' => 'Verfasser 3', '36_absverif3' => 'Verfasser 3 Verifikation', '36_absbrieftyp3' => 'Verfasser 3 Brieftyp', '36_adressat' => 'Adressat/Empfänger', '36_adrverif1' => 'Empfänger Verifikation', '36_adressat2' => 'Empfänger 2', '36_adrverif2' => 'Empfänger 2 Verifikation', '36_adressat3' => 'Empfänger 3', '36_adrverif3' => 'Empfänger 3 Verifikation', '36_adressatfalsch' => 'Empfänger_falsch', '36_absenderort' => 'Ort Absender/Verfasser', '36_absortverif1' => 'Ort Verfasser Verifikation', '36_absortungenau' => 'Ort Verfasser ungenau', '36_absenderort2' => 'Ort Verfasser 2', '36_absortverif2' => 'Ort Verfasser 2 Verifikation', '36_absenderort3' => 'Ort Verfasser 3', '36_absortverif3' => 'Ort Verfasser 3 Verifikation', '36_adressatort' => 'Ort Adressat/Empfänger', '36_adrortverif' => 'Ort Empfänger Verifikation', '36_datumvon' => 'Datum von', '36_datumbis' => 'Datum bis', '36_altDat' => 'Datum/Datum manuell', '36_datumverif' => 'Datum Verifikation', '36_sortdatum' => 'Datum zum Sortieren', '36_wochentag' => 'Wochentag nicht erzeugen', '36_sortdatum1' => 'Briefsortierung', '36_fremddatierung' => 'Fremddatierung', '36_typ' => 'Brieftyp', '36_briefid' => 'Brief Identifier', '36_purl_web' => 'PURL web', '36_status' => 'Bearbeitungsstatus', '36_anmerkung' => 'Anmerkung (intern)', '36_anmerkungextern' => 'Anmerkung (extern)', '36_datengeber' => 'Datengeber', '36_purl' => 'OAI-Id', '36_leitd' => 'Druck 1:Bibliographische Angabe', '36_druck2' => 'Druck 2:Bibliographische Angabe', '36_druck3' => 'Druck 3:Bibliographische Angabe', '36_internhand' => 'Zugehörige Handschrift', '36_datengeberhand' => 'Datengeber', '36_purlhand' => 'OAI-Id', '36_purlhand_alt' => 'OAI-Id (alternative)', '36_signaturhand' => 'Signatur', '36_signaturhand_alt' => 'Signatur (alternative)', '36_h1prov' => 'Provenienz', '36_h1zahl' => 'Blatt-/Seitenzahl', '36_h1format' => 'Format', '36_h1besonder' => 'Besonderheiten', '36_hueberlieferung' => 'Ãœberlieferung', '36_infoinhalt' => 'Verschollen/erschlossen: Information über den Inhalt', '36_heditor' => 'Editor/in', '36_hredaktion' => 'Redakteur/in', '36_interndruck' => 'Zugehörige Druck', '36_band' => 'KFSA Band', '36_briefnr' => 'KFSA Brief-Nr.', '36_briefseite' => 'KFSA Seite', '36_incipit' => 'Incipit', '36_textgrundlage' => 'Textgrundlage Sigle', '36_uberstatus' => 'Ãœberlieferungsstatus', '36_gattung' => 'Gattung', '36_korrepsondentds' => 'Korrespondent_DS', '36_korrepsondentfs' => 'Korrespondent_FS', '36_ermitteltvon' => 'Ermittelt von', '36_metadatenintern' => 'Metadaten (intern)', '36_beilagen' => 'Beilage(en)', '36_abszusatz' => 'Verfasser Zusatzinfos', '36_adrzusatz' => 'Empfänger Zusatzinfos', '36_absortzusatz' => 'Verfasser Ort Zusatzinfos', '36_adrortzusatz' => 'Empfänger Ort Zusatzinfos', '36_datumzusatz' => 'Datum Zusatzinfos', '36_' => '', '36_KFSA Hand.hueberleiferung' => 'Ãœberlieferungsträger', '36_KFSA Hand.harchiv' => 'Archiv', '36_KFSA Hand.hsignatur' => 'Signatur', '36_KFSA Hand.hprovenienz' => 'Provenienz', '36_KFSA Hand.harchivlalt' => 'Archiv_alt', '36_KFSA Hand.hsignaturalt' => 'Signatur_alt', '36_KFSA Hand.hblattzahl' => 'Blattzahl', '36_KFSA Hand.hseitenzahl' => 'Seitenzahl', '36_KFSA Hand.hformat' => 'Format', '36_KFSA Hand.hadresse' => 'Adresse', '36_KFSA Hand.hvollstaendig' => 'Vollständigkeit', '36_KFSA Hand.hzusatzinfo' => 'H Zusatzinfos', '36_KFSA Druck.drliteratur' => 'Druck in', '36_KFSA Druck.drsigle' => 'Sigle', '36_KFSA Druck.drbandnrseite' => 'Bd./Nr./S.', '36_KFSA Druck.drfaksimile' => 'Faksimile', '36_KFSA Druck.drvollstaendig' => 'Vollständigkeit', '36_KFSA Druck.dzusatzinfo' => 'D Zusatzinfos', '36_KFSA Doku.dokliteratur' => 'Dokumentiert in', '36_KFSA Doku.doksigle' => 'Sigle', '36_KFSA Doku.dokbandnrseite' => 'Bd./Nr./S.', '36_KFSA Doku.dokfaksimile' => 'Faksimile', '36_KFSA Doku.dokvollstaendig' => 'Vollständigkeit', '36_KFSA Doku.dokzusatzinfo' => 'A Zusatzinfos', '36_Link Druck.url_titel_druck' => 'Titel/Bezeichnung', '36_Link Druck.url_image_druck' => 'Link zu Online-Dokument', '36_Link Hand.url_titel_hand' => 'Titel/Bezeichnung', '36_Link Hand.url_image_hand' => 'Link zu Online-Dokument', '36_preasentation' => 'Nicht in die Präsentation', '36_verlag' => 'Verlag', '36_anhang_tite0' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename0' => 'Image', '36_anhang_tite1' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename1' => 'Image', '36_anhang_tite2' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename2' => 'Image', '36_anhang_tite3' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename3' => 'Image', '36_anhang_tite4' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename4' => 'Image', '36_anhang_tite5' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename5' => 'Image', '36_anhang_tite6' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename6' => 'Image', '36_anhang_tite7' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename7' => 'Image', '36_anhang_tite8' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename8' => 'Image', '36_anhang_tite9' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename9' => 'Image', '36_anhang_titea' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamea' => 'Image', '36_anhang_titeb' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameb' => 'Image', '36_anhang_titec' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamec' => 'Image', '36_anhang_tited' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamed' => 'Image', '36_anhang_titee' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamee' => 'Image', '36_anhang_titeu' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameu' => 'Image', '36_anhang_titev' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamev' => 'Image', '36_anhang_titew' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamew' => 'Image', '36_anhang_titex' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamex' => 'Image', '36_anhang_titey' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamey' => 'Image', '36_anhang_titez' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamez' => 'Image', '36_anhang_tite10' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename10' => 'Image', '36_anhang_tite11' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename11' => 'Image', '36_anhang_tite12' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename12' => 'Image', '36_anhang_tite13' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename13' => 'Image', '36_anhang_tite14' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename14' => 'Image', '36_anhang_tite15' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename15' => 'Image', '36_anhang_tite16' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename16' => 'Image', '36_anhang_tite17' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename17' => 'Image', '36_anhang_tite18' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename18' => 'Image', '36_h_preasentation' => 'Nicht in die Präsentation', '36_anhang_titef' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamef' => 'Image', '36_anhang_titeg' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameg' => 'Image', '36_anhang_titeh' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameh' => 'Image', '36_anhang_titei' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamei' => 'Image', '36_anhang_titej' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamej' => 'Image', '36_anhang_titek' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamek' => 'Image', '36_anhang_titel' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamel' => 'Image', '36_anhang_titem' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamem' => 'Image', '36_anhang_titen' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamen' => 'Image', '36_anhang_titeo' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameo' => 'Image', '36_anhang_titep' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamep' => 'Image', '36_anhang_titeq' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameq' => 'Image', '36_anhang_titer' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamer' => 'Image', '36_anhang_tites' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenames' => 'Image', '36_anhang_titet' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamet' => 'Image', '36_anhang_tite19' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename19' => 'Image', '36_anhang_tite20' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename20' => 'Image', '36_anhang_tite21' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename21' => 'Image', '36_anhang_tite22' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename22' => 'Image', '36_anhang_tite23' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename23' => 'Image', '36_anhang_tite24' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename24' => 'Image', '36_anhang_tite25' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename25' => 'Image', '36_anhang_tite26' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename26' => 'Image', '36_anhang_tite27' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename27' => 'Image', '36_anhang_tite28' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename28' => 'Image', '36_anhang_tite29' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename29' => 'Image', '36_anhang_tite30' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename30' => 'Image', '36_anhang_tite31' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename32' => 'Image', '36_anhang_tite33' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename33' => 'Image', '36_anhang_tite34' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename34' => 'Image', '36_Relationen.relation_art' => 'Art', '36_Relationen.relation_link' => 'Interner Link', '36_volltext' => 'Brieftext (Digitalisat Leitdruck oder Transkript Handschrift)', '36_History.hisbearbeiter' => 'Bearbeiter', '36_History.hisschritt' => 'Bearbeitungsschritt', '36_History.hisdatum' => 'Datum', '36_History.hisnotiz' => 'Notiz', '36_personen' => 'Personen', '36_werke' => 'Werke', '36_orte' => 'Orte', '36_themen' => 'Themen', '36_briedfehlt' => 'Fehlt', '36_briefbestellt' => 'Bestellt', '36_intrans' => 'Transkription', '36_intranskorr1' => 'Transkription Korrektur 1', '36_intranskorr2' => 'Transkription Korrektur 2', '36_intranscheck' => 'Transkription Korr. geprüft', '36_intranseintr' => 'Transkription Korr. eingetr', '36_inannotcheck' => 'Auszeichnungen Reg. geprüft', '36_inkollation' => 'Auszeichnungen Kollationierung', '36_inkollcheck' => 'Auszeichnungen Koll. geprüft', '36_himageupload' => 'H/h Digis hochgeladen', '36_dimageupload' => 'D Digis hochgeladen', '36_stand' => 'Bearbeitungsstand (Webseite)', '36_stand_d' => 'Bearbeitungsstand (Druck)', '36_timecreate' => 'Erstellt am', '36_timelastchg' => 'Zuletzt gespeichert am', '36_comment' => 'Kommentar(intern)', '36_accessid' => 'Access ID', '36_accessidalt' => 'Access ID-alt', '36_digifotos' => 'Digitalisat Fotos', '36_imagelink' => 'Imagelink', '36_vermekrbehler' => 'Notizen Behler', '36_vermekrotto' => 'Anmerkungen Otto', '36_vermekraccess' => 'Bearb-Vermerke Access', '36_zeugenbeschreib' => 'Zeugenbeschreibung', '36_sprache' => 'Sprache', '36_accessinfo1' => 'Archiv H (+ Signatur)', '36_korrekturbd36' => 'Korrekturen Bd. 36', '36_druckbd36' => 'Druckrelevant Bd. 36', '36_digitalisath1' => 'Digitalisat_H', '36_digitalisath2' => 'Digitalisat_h', '36_titelhs' => 'Titel_Hs', '36_accessinfo2' => 'Archiv H (+ Signatur)', '36_accessinfo3' => 'Sigle (Dokumentiert in + Bd./Nr./S.)', '36_accessinfo4' => 'Sigle (Druck in + Bd./Nr./S.)', '36_KFSA Hand.hschreibstoff' => 'Schreibstoff', '36_Relationen.relation_anmerkung' => null, '36_anhang_tite35' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename35' => 'Image', '36_anhang_tite36' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename36' => 'Image', '36_anhang_tite37' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename37' => 'Image', '36_anhang_tite38' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename38' => 'Image', '36_anhang_tite39' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename39' => 'Image', '36_anhang_tite40' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename40' => 'Image', '36_anhang_tite41' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename41' => 'Image', '36_anhang_tite42' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename42' => 'Image', '36_anhang_tite43' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename43' => 'Image', '36_anhang_tite44' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename44' => 'Image', '36_anhang_tite45' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename45' => 'Image', '36_anhang_tite46' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename46' => 'Image', '36_anhang_tite47' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename47' => 'Image', '36_anhang_tite48' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename48' => 'Image', '36_anhang_tite49' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename49' => 'Image', '36_anhang_tite50' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename50' => 'Image', '36_anhang_tite51' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename51' => 'Image', '36_anhang_tite52' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename52' => 'Image', '36_anhang_tite53' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename53' => 'Image', '36_anhang_tite54' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename54' => 'Image', '36_KFSA Hand.hbeschreibung' => 'Beschreibung', '36_KFSA Kritanhang.krit_infotyp' => 'Infotyp', '36_KFSA Kritanhang.krit_infotext' => 'Infotext', '36_datumspezif' => 'Datum Spezifikation', 'index_orte_10' => 'Orte', 'index_orte_10.content' => 'Orte', 'index_orte_10.comment' => 'Orte (Kommentar)', 'index_personen_11' => 'Personen', 'index_personen_11.content' => 'Personen', 'index_personen_11.comment' => 'Personen (Kommentar)', 'index_werke_12' => 'Werke', 'index_werke_12.content' => 'Werke', 'index_werke_12.comment' => 'Werke (Kommentar)', 'index_periodika_13' => 'Periodika', 'index_periodika_13.content' => 'Periodika', 'index_periodika_13.comment' => 'Periodika (Kommentar)', 'index_sachen_14' => 'Sachen', 'index_sachen_14.content' => 'Sachen', 'index_sachen_14.comment' => 'Sachen (Kommentar)', 'index_koerperschaften_15' => 'Koerperschaften', 'index_koerperschaften_15.content' => 'Koerperschaften', 'index_koerperschaften_15.comment' => 'Koerperschaften (Kommentar)', 'index_zitate_16' => 'Zitate', 'index_zitate_16.content' => 'Zitate', 'index_zitate_16.comment' => 'Zitate (Kommentar)', 'index_korrespondenzpartner_17' => 'Korrespondenzpartner', 'index_korrespondenzpartner_17.content' => 'Korrespondenzpartner', 'index_korrespondenzpartner_17.comment' => 'Korrespondenzpartner (Kommentar)', 'index_archive_18' => 'Archive', 'index_archive_18.content' => 'Archive', 'index_archive_18.comment' => 'Archive (Kommentar)', 'index_literatur_19' => 'Literatur', 'index_literatur_19.content' => 'Literatur', 'index_literatur_19.comment' => 'Literatur (Kommentar)', 'index_kunstwerke_kfsa_20' => 'Kunstwerke KFSA', 'index_kunstwerke_kfsa_20.content' => 'Kunstwerke KFSA', 'index_kunstwerke_kfsa_20.comment' => 'Kunstwerke KFSA (Kommentar)', 'index_druckwerke_kfsa_21' => 'Druckwerke KFSA', 'index_druckwerke_kfsa_21.content' => 'Druckwerke KFSA', 'index_druckwerke_kfsa_21.comment' => 'Druckwerke KFSA (Kommentar)', '36_fulltext' => 'XML Volltext', '36_html' => 'HTML Volltext', '36_publicHTML' => 'HTML Volltext', '36_plaintext' => 'Volltext', 'transcript.text' => 'Transkripte', 'folders' => 'Mappen', 'notes' => 'Notizen', 'notes.title' => 'Notizen (Titel)', 'notes.content' => 'Notizen', 'notes.category' => 'Notizen (Kategorie)', 'key' => 'FuD Schlüssel' ) ) $html = '[Freitag] Bern, den 10. Januar [1812]<br>Liebe Freundin!<br>Ich begreife nicht, warum Sie sich beklagen. Ich habe an jedem verabredeten Tage geschrieben und darüber hinaus noch an anderen Posttagen – ich stecke die Briefe stets selbst in den Kasten und sorge dafür, daß es rechtzeitig geschieht. Wir haben nicht verabredet, daß alle Briefe gleich lang sein sollten, im Gegenteil: Sie sagten mir, es sei besser, wenn man zufällig verhindert sei, nur einige Zeilen zu schreiben, als den Brief zu verschieben. Ich habe Ihnen am Sonntag geschrieben, aber, wie ich glaube, unmittelbar nach Genf, und ebenso am Dienstag.<br>Ich habe mehr Grund zur Unruhe als Sie, wenn Briefe ausbleiben. Sie wissen, daß meine physische und psychische Konstitution nicht zu erschüttern ist; im übrigen ist hier auch kein unangenehmer Zwischenfall zu befürchten – aber über Ihre Gesundheit bin ich unruhig und habe den glühenden Wunsch, daß Sie alles tun, was das Wissen Ihrer Ärzte ausfindig machen kann, und daß Sie ja darauf achten, sich zu pflegen. Sicherlich muß die Kälte Ihnen sehr unangenehm sein – mir auch, aber mir fügt sie keinen weiteren Schaden zu, als daß ich dauernd erkältet bin.<br>Ich schrieb Ihnen schon, wie der Sekretär von Herrn Schr[aut] den Zeitungsartikel ansieht, der Ihre Aufmerksamkeit geweckt hat. Von Friedrich habe ich einen Brief vom 4. Januar; er erwähnt nichts über die politische Lage, scheint aber ganz davon überzeugt zu sein, daß der augenblickliche Zustand andauern wird. Er bezieht sich auf einen früheren Brief, der verloren gegangen ist. Sein Bedienter wird das Porto in seine Tasche gesteckt haben; er ist nach vielen Betrügereien verschwunden. Wiewohl ich im allgemeinen nicht an verlorene Briefe glaube, so ist es diesmal doch sehr wahrscheinlich, da er sehnlichst wünscht, für seine Zeitschrift etwas von mir zu bekommen, und ich ihm erklärt hatte, sein Schweigen verhindere mich, ihm mehr zu schicken.<br>Sein <span class="slant-italic ">Deutsches Museum</span> hat zu erscheinen begonnen; die Ankündigung liegt bei. Das erste Heft hoffe ich bald zu erhalten und lasse es Ihnen dann sofort zugehen. Friedrich hat in diesem Heft einen langen Auszug aus einer neuen Schrift von Jacobi veröffentlicht, ist aber insofern behutsam verfahren, als er ihn Jacobi selbst schickte.<br>Er wiederholt dringend die Bitte, ob Sie ihm nicht etwas von Ihnen geben wollten, das dann ich oder er selber übersetzen würde. Wenn Sie Ihre geplante Abhandlung über Kleists Selbstmord fertig hätten, so wäre das ausgezeichnet. Friedrich meint, bei Kleist gingen in seinem Leben wie in seinen Schöpfungen Genie und Wahnsinn durcheinander.<br>Ich muß Goethes Buch, das ich in losen Bogen bekommen habe, erst heften lassen, sonst wäre es für Sie zu unbequem, aber Sie erhalten es bestimmt am Montag; ich bezweifle jedoch, daß es Ihnen so gut wie mir gefallen wird. Es endet mit der Beschreibung einer Krönung, in die hinein eine ziemlich gewöhnliche Liebeständelei spielt. Sonst aber erkenne ich im Kinde sehr gut den späteren Mann. Diejenigen allerdings, die für sein charakteristischstes Werk den <span class="slant-italic ">Werther</span> halten, werden das nicht finden. Man wird vielleicht in der Folge sehen, daß er diesen Roman nicht als Meister und Führer, sondern nur als passives Werkzeug der zeitgenössischen Empfindsamkeit geschrieben hat.<br>Friedrich gibt den Kindern des Fürsten Lichtenstein Stunden – ich glaube Geschichtsunterricht; er rühmt die Fürstin sehr.<br>Ich bitte Sie, Sim[onde de Sismondi] nicht zu sehr zu erbosen und so heftig auf unser Eigentum zu pochen. Ich bin daran gewöhnt, daß man meine Gedanken nimmt, ohne mich zu zitieren. Sobald sie einmal gedruckt sind, sind sie sozusagen <span class="slant-italic ">juris publici</span>, und das Plagiat läßt sie wenigstens durch die Welt laufen. Mit den Gedanken aber, die man in der Unterhaltung äußert – da ist es etwas anderes. Nur die Freunde haben ein Anrecht darauf, sie zu benutzen. Der gute Sim[onde]! Wie hätten ihm meine 18 Fürstinnen den Kopf verdreht! Der Erfolg seiner puritanischen Vorlesungen beweist nur, wie wenig die Genfer in der Literatur bewandert sind. Aber ich würde ihm nicht raten, den Schauplatz zu verlegen: er hat keine Vorstellung davon, wie man in Paris sprechen muß, um sich Gehör zu verschaffen. Seine Artikel sind wenig elegant redigiert, und was seine Kenntnisse betrifft, so ist ihm Ginguené unendlich überlegen.<br>Wie kommt nur Pictet darauf, ein so mittelmäßiges und unter einem antiken Kostüm so lächerlich modernes Buch wie den <span class="slant-italic ">Agathokles</span> zu übersetzen? Wir haben Hunderte von neuen Romanen, die besser sind als dieser. Sie können sicher sein, daß, wenn Sie mir nicht erlauben, den neuen Übersetzer meiner Vorlesungen zu nennen, ich ihn unter allen Umständen ungenannt sein lassen werde. Ich hoffe, Sie haben einen Brief von mir in Händen, in dem ich mich weitläufig hierüber äußere – ich bedaure, immer noch keinen bequemen Kalender gefunden zu haben, um auf ihm alle meine Briefe zu vermerken.<br>Ich freue mich darüber, daß Sie für die <span class="slant-italic ">Biographie</span> den Artikel über Camoëns schreiben, aber gern möchte ich bei Ihnen sein, um Ihnen die wenig bekannten Stellen seines Gedichtes zu zeigen, die Stoff zu bedeutsamen Zügen liefern. Schön ist es, daß die letzte Leidenszeit des Dichters mit dem tragischen Untergang König Sebastians eng verbunden ist. Der Sänger des portugiesischen Heldentums trauerte um ihn und starb vielleicht an diesem Gram. Seine Prophezeiungen über das große Schicksal des jungen Königs erfüllten sich nicht.<br>In der Zeitschrift <span class="slant-italic ">Europa</span> findet sich ein sehr schöner Artikel meines Bruders über Camoëns und die <span class="slant-italic ">Lusiaden</span>, ich weiß nicht, in welchem der beiden Bände – ich gebe Cachet den Auftrag, sie Ihnen zu bringen, aber ich bitte Sie, diese Bände und den S[ain]t-Martin wieder in meine Bibliothek stellen zu lassen.<br>Schicken Sie Ihren Artikel keinesfalls fort, ohne ihn mir gezeigt zu haben. Geben Sie bitte den Auftrag, für meine Rechnung Cachet drei Louisdor zu zahlen. Zum großen Teil hat er sie schon ausgegeben oder wird es noch tun. Tausend Lebewohl, liebe Freundin!' $isaprint = true $isnewtranslation = false $statemsg = 'betamsg15' $cittitle = '' $description = 'August Wilhelm von Schlegel an Anne Louise Germaine de Staël-Holstein am 10.01.1812, Bern' $adressatort = 'Unknown' $absendeort = 'Bern <a class="gndmetadata" target="_blank" href="http://d-nb.info/gnd/2004253-X">GND</a>' $date = '10.01.1812' $adressat = array( (int) 4677 => array( 'ID' => '4677', 'project' => '1', 'timecreate' => '2014-03-13 16:12:09', 'timelastchg' => '2018-01-11 18:49:00', 'key' => 'AWS-ap-00hn', 'docTyp' => array( 'name' => 'Person', 'id' => '39' ), '39_gebdatum' => '1766-04-22', '39_toddatum' => '1817-07-14', '39_pdb' => 'GND', '39_dblink' => '', '39_name' => 'Staël-Holstein, Anne Louise Germaine de ', '39_namevar' => 'Necker, Anne Louise Germaine (Geburtsname)', '39_geschlecht' => 'w', '39_geburtsort' => array( 'ID' => '171', 'content' => 'Paris', 'bemerkung' => 'GND:4044660-8', 'LmAdd' => array([maximum depth reached]) ), '39_sterbeort' => array( 'ID' => '171', 'content' => 'Paris', 'bemerkung' => 'GND:4044660-8', 'LmAdd' => array([maximum depth reached]) ), '39_lebenwirken' => 'Schriftstellerin Germaine de Staël-Holstein war die Tochter des späteren französischen Finanzministers Jacques Necker und Suzanne Curchods. Sie heiratete 1786 den schwedischen Diplomaten Erik Magnus von Staël-Holstein in Paris. Die Eheleute lebten von Anfang an getrennt. Zu ihren ersten Veröffentlichungen zählten die „Lettres sur les ecrits et le charactère de J.-J. Rousseau“, die 1788 erschienen. Neben der Tätigkeit als Schriftstellerin wurde Germaine de Staël-Holstein als einflussreiche Salonnière berühmt. Unter ihrem politischen Einfluss stand u.a. Benjamin Constant, mit dem sie eine langjährige Beziehung führte und der der Vater ihrer Tochter Albertine war. Ihr politischer Liberalismus und die Befürwortung einer konstitutionellen Monarchie führten 1792 zu ihrer Verbannung ins schweizerische Exil. Gemeinsam mit ihren Kindern bezog sie Schloss Coppet am Genfer See, das nun zum Treffpunkt Intellektueller und Künstler ganz Europas avancierte. Nur selten war der Schriftstellerin der Aufenthalt in Frankreich gestattet. Während ausgedehnter Reisen in den Folgejahren nach Deutschland (1803/04 und 1808) und Italien (1805) war sie zumeist in Begleitung ihres Freundes und Hauslehrers AWS sowie Benjamin Constants. Großen Erfolg hatte sie mit ihrem Werk „De LʼAllemagne“ (1810) sowie mit ihrem Roman „Corinne ou LʼItalie“ (1807) und politischen Schriften. Die Verfolgung durch die französische Regierung veranlasste Germaine de Staël-Holstein am 23. Mai 1812 zur Flucht über die Schweiz nach Österreich, Russland und schließlich Schweden. Anschließend hielten sie sich von 1813 bis 1814 in London auf. Nach der Rückkehr in die Schweiz heiratete de Staël-Holstein 1816 den Vater ihres jüngsten Kindes, John Rocca.', '39_quellen' => 'WBIS@http://db.saur.de/WBIS/basicSearch.jsf@D834-624-6@ extern@Roger Paulin: August Wilhelm Schlegel. Cosmopolitan of Art and Poetry. Cambridge 2016.@ extern@Briefe von und an August Wilhelm Schlegel. Ges. u. erl. d. Josef Körner. 2. Bd. Die Erläuterungen. Zürich u.a. 1930, S. 121, 138. 138-139.@ extern@Hofmann, Etienne „Staël, Germaine de“, URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/f/F16051.php@ Wikipedia@http://de.wikipedia.org/wiki/Anne_Louise_Germaine_de_Sta%C3%ABl@', '39_beziehung' => 'AWS machte gegen Ende des Jahres 1804 in Berlin die persönliche Bekanntschaft mit Germaine de Staël-Holstein. Als Hauslehrer ihrer Kinder gehörte er zum Coppeter Zirkel. Er begleitete Mme de Staël-Holstein auf ihren zahlreichen Reisen und war auch als ihr Berater im Hinblick auf die deutsche Literatur tätig; sein wichtiger Anteil an ihrem bedeutendsten Werk „De LʼAllemagne“ (1810) ist heute unbestritten. Auch Friedrich von Schlegel gehörte zu den zahlreichen Gästen auf Schloss Coppet. In Zeiten des politischen Umbruches begleitete AWS die Familie de Staël-Holstein durch Europa. Den Kindern Mme de Staël-Holsteins blieb AWS auch nach ihrem Tod verbunden. In ihrem Testament übertrug Germaine de Staël-Holstein die posthume Veröffentlichung ihrer „Considérations“ AWS.', '39_dbid' => '118616617', '39_status_person' => 'Vollständig', 'folders' => array( (int) 0 => 'Personen', (int) 1 => 'Personen' ), '_label' => '', '_descr' => '', '_model' => 'Person', '_model_title' => 'Person', '_model_titles' => 'People', '_url' => '' ) ) $adrCitation = 'Anne Louise Germaine de Staël-Holstein' $absender = array() $absCitation = 'August Wilhelm von Schlegel' $percount = (int) 2 $notabs = false $tabs = array( 'text' => array( 'content' => 'Volltext Druck', 'exists' => '1' ), 'druck' => array( 'exists' => '1', 'content' => 'Digitalisat Druck' ), 'related' => array( 'data' => array( (int) 3043 => array( [maximum depth reached] ) ), 'exists' => '1', 'content' => 'Zugehörige Dokumente' ) ) $parallelview = array( (int) 0 => '1', (int) 1 => '1', (int) 2 => '1' ) $dzi_imagesHand = array() $dzi_imagesDruck = array( (int) 0 => '/cake_fud/files/temp/images/dzi/AWS-aw-05ok-0.tif.jpg.xml', (int) 1 => '/cake_fud/files/temp/images/dzi/AWS-aw-05ok-1.tif.jpg.xml', (int) 2 => '/cake_fud/files/temp/images/dzi/AWS-aw-05ok-2.tif.jpg.xml' ) $indexesintext = array() $right = '' $left = 'druck' $handschrift = array() $druck = array( 'Bibliographische Angabe' => 'Pange, Pauline de: August Wilhelm Schlegel und Frau von Staël. Eine schicksalhafte Begegnung. Nach unveröffentlichten Briefen erzählt von Pauline Gräfin de Pange. Dt. Ausg. von Willy Grabert. Hamburg 1940, S. 272‒274.', 'Incipit' => '„[Freitag] Bern, den 10. Januar [1812]<br>Liebe Freundin!<br>Ich begreife nicht, warum Sie sich beklagen. Ich habe an jedem verabredeten Tage geschrieben und [...]“' ) $docmain = array( 'ID' => '12119', 'project' => '1', 'timecreate' => '2018-07-10 17:57:52', 'timelastchg' => '2018-09-20 16:28:48', 'key' => 'AWS-aw-05ok', 'docTyp' => array( 'name' => 'Brief', 'id' => '36' ), '36_html' => '[Freitag] Bern, den 10. Januar [1812]<br>Liebe Freundin!<br>Ich begreife nicht, warum Sie sich beklagen. Ich habe an jedem verabredeten Tage geschrieben und darüber hinaus noch an anderen Posttagen – ich stecke die Briefe stets selbst in den Kasten und sorge dafür, daß es rechtzeitig geschieht. Wir haben nicht verabredet, daß alle Briefe gleich lang sein sollten, im Gegenteil: Sie sagten mir, es sei besser, wenn man zufällig verhindert sei, nur einige Zeilen zu schreiben, als den Brief zu verschieben. Ich habe Ihnen am Sonntag geschrieben, aber, wie ich glaube, unmittelbar nach Genf, und ebenso am Dienstag.<br>Ich habe mehr Grund zur Unruhe als Sie, wenn Briefe ausbleiben. Sie wissen, daß meine physische und psychische Konstitution nicht zu erschüttern ist; im übrigen ist hier auch kein unangenehmer Zwischenfall zu befürchten – aber über Ihre Gesundheit bin ich unruhig und habe den glühenden Wunsch, daß Sie alles tun, was das Wissen Ihrer Ärzte ausfindig machen kann, und daß Sie ja darauf achten, sich zu pflegen. Sicherlich muß die Kälte Ihnen sehr unangenehm sein – mir auch, aber mir fügt sie keinen weiteren Schaden zu, als daß ich dauernd erkältet bin.<br>Ich schrieb Ihnen schon, wie der Sekretär von Herrn Schr[aut] den Zeitungsartikel ansieht, der Ihre Aufmerksamkeit geweckt hat. Von Friedrich habe ich einen Brief vom 4. Januar; er erwähnt nichts über die politische Lage, scheint aber ganz davon überzeugt zu sein, daß der augenblickliche Zustand andauern wird. Er bezieht sich auf einen früheren Brief, der verloren gegangen ist. Sein Bedienter wird das Porto in seine Tasche gesteckt haben; er ist nach vielen Betrügereien verschwunden. Wiewohl ich im allgemeinen nicht an verlorene Briefe glaube, so ist es diesmal doch sehr wahrscheinlich, da er sehnlichst wünscht, für seine Zeitschrift etwas von mir zu bekommen, und ich ihm erklärt hatte, sein Schweigen verhindere mich, ihm mehr zu schicken.<br>Sein <span class="slant-italic ">Deutsches Museum</span> hat zu erscheinen begonnen; die Ankündigung liegt bei. Das erste Heft hoffe ich bald zu erhalten und lasse es Ihnen dann sofort zugehen. Friedrich hat in diesem Heft einen langen Auszug aus einer neuen Schrift von Jacobi veröffentlicht, ist aber insofern behutsam verfahren, als er ihn Jacobi selbst schickte.<br>Er wiederholt dringend die Bitte, ob Sie ihm nicht etwas von Ihnen geben wollten, das dann ich oder er selber übersetzen würde. Wenn Sie Ihre geplante Abhandlung über Kleists Selbstmord fertig hätten, so wäre das ausgezeichnet. Friedrich meint, bei Kleist gingen in seinem Leben wie in seinen Schöpfungen Genie und Wahnsinn durcheinander.<br>Ich muß Goethes Buch, das ich in losen Bogen bekommen habe, erst heften lassen, sonst wäre es für Sie zu unbequem, aber Sie erhalten es bestimmt am Montag; ich bezweifle jedoch, daß es Ihnen so gut wie mir gefallen wird. Es endet mit der Beschreibung einer Krönung, in die hinein eine ziemlich gewöhnliche Liebeständelei spielt. Sonst aber erkenne ich im Kinde sehr gut den späteren Mann. Diejenigen allerdings, die für sein charakteristischstes Werk den <span class="slant-italic ">Werther</span> halten, werden das nicht finden. Man wird vielleicht in der Folge sehen, daß er diesen Roman nicht als Meister und Führer, sondern nur als passives Werkzeug der zeitgenössischen Empfindsamkeit geschrieben hat.<br>Friedrich gibt den Kindern des Fürsten Lichtenstein Stunden – ich glaube Geschichtsunterricht; er rühmt die Fürstin sehr.<br>Ich bitte Sie, Sim[onde de Sismondi] nicht zu sehr zu erbosen und so heftig auf unser Eigentum zu pochen. Ich bin daran gewöhnt, daß man meine Gedanken nimmt, ohne mich zu zitieren. Sobald sie einmal gedruckt sind, sind sie sozusagen <span class="slant-italic ">juris publici</span>, und das Plagiat läßt sie wenigstens durch die Welt laufen. Mit den Gedanken aber, die man in der Unterhaltung äußert – da ist es etwas anderes. Nur die Freunde haben ein Anrecht darauf, sie zu benutzen. Der gute Sim[onde]! Wie hätten ihm meine 18 Fürstinnen den Kopf verdreht! Der Erfolg seiner puritanischen Vorlesungen beweist nur, wie wenig die Genfer in der Literatur bewandert sind. Aber ich würde ihm nicht raten, den Schauplatz zu verlegen: er hat keine Vorstellung davon, wie man in Paris sprechen muß, um sich Gehör zu verschaffen. Seine Artikel sind wenig elegant redigiert, und was seine Kenntnisse betrifft, so ist ihm Ginguené unendlich überlegen.<br>Wie kommt nur Pictet darauf, ein so mittelmäßiges und unter einem antiken Kostüm so lächerlich modernes Buch wie den <span class="slant-italic ">Agathokles</span> zu übersetzen? Wir haben Hunderte von neuen Romanen, die besser sind als dieser. Sie können sicher sein, daß, wenn Sie mir nicht erlauben, den neuen Übersetzer meiner Vorlesungen zu nennen, ich ihn unter allen Umständen ungenannt sein lassen werde. Ich hoffe, Sie haben einen Brief von mir in Händen, in dem ich mich weitläufig hierüber äußere – ich bedaure, immer noch keinen bequemen Kalender gefunden zu haben, um auf ihm alle meine Briefe zu vermerken.<br>Ich freue mich darüber, daß Sie für die <span class="slant-italic ">Biographie</span> den Artikel über Camoëns schreiben, aber gern möchte ich bei Ihnen sein, um Ihnen die wenig bekannten Stellen seines Gedichtes zu zeigen, die Stoff zu bedeutsamen Zügen liefern. Schön ist es, daß die letzte Leidenszeit des Dichters mit dem tragischen Untergang König Sebastians eng verbunden ist. Der Sänger des portugiesischen Heldentums trauerte um ihn und starb vielleicht an diesem Gram. Seine Prophezeiungen über das große Schicksal des jungen Königs erfüllten sich nicht.<br>In der Zeitschrift <span class="slant-italic ">Europa</span> findet sich ein sehr schöner Artikel meines Bruders über Camoëns und die <span class="slant-italic ">Lusiaden</span>, ich weiß nicht, in welchem der beiden Bände – ich gebe Cachet den Auftrag, sie Ihnen zu bringen, aber ich bitte Sie, diese Bände und den S[ain]t-Martin wieder in meine Bibliothek stellen zu lassen.<br>Schicken Sie Ihren Artikel keinesfalls fort, ohne ihn mir gezeigt zu haben. Geben Sie bitte den Auftrag, für meine Rechnung Cachet drei Louisdor zu zahlen. Zum großen Teil hat er sie schon ausgegeben oder wird es noch tun. Tausend Lebewohl, liebe Freundin!', '36_xml' => '<p>[Freitag] Bern, den 10. Januar [1812]<lb/>Liebe Freundin!<lb/>Ich begreife nicht, warum Sie sich beklagen. Ich habe an jedem verabredeten Tage geschrieben und darüber hinaus noch an anderen Posttagen – ich stecke die Briefe stets selbst in den Kasten und sorge dafür, daß es rechtzeitig geschieht. Wir haben nicht verabredet, daß alle Briefe gleich lang sein sollten, im Gegenteil: Sie sagten mir, es sei besser, wenn man zufällig verhindert sei, nur einige Zeilen zu schreiben, als den Brief zu verschieben. Ich habe Ihnen am Sonntag geschrieben, aber, wie ich glaube, unmittelbar nach Genf, und ebenso am Dienstag.<lb/>Ich habe mehr Grund zur Unruhe als Sie, wenn Briefe ausbleiben. Sie wissen, daß meine physische und psychische Konstitution nicht zu erschüttern ist; im übrigen ist hier auch kein unangenehmer Zwischenfall zu befürchten – aber über Ihre Gesundheit bin ich unruhig und habe den glühenden Wunsch, daß Sie alles tun, was das Wissen Ihrer Ärzte ausfindig machen kann, und daß Sie ja darauf achten, sich zu pflegen. Sicherlich muß die Kälte Ihnen sehr unangenehm sein – mir auch, aber mir fügt sie keinen weiteren Schaden zu, als daß ich dauernd erkältet bin.<lb/>Ich schrieb Ihnen schon, wie der Sekretär von Herrn Schr[aut] den Zeitungsartikel ansieht, der Ihre Aufmerksamkeit geweckt hat. Von Friedrich habe ich einen Brief vom 4. Januar; er erwähnt nichts über die politische Lage, scheint aber ganz davon überzeugt zu sein, daß der augenblickliche Zustand andauern wird. Er bezieht sich auf einen früheren Brief, der verloren gegangen ist. Sein Bedienter wird das Porto in seine Tasche gesteckt haben; er ist nach vielen Betrügereien verschwunden. Wiewohl ich im allgemeinen nicht an verlorene Briefe glaube, so ist es diesmal doch sehr wahrscheinlich, da er sehnlichst wünscht, für seine Zeitschrift etwas von mir zu bekommen, und ich ihm erklärt hatte, sein Schweigen verhindere mich, ihm mehr zu schicken.<lb/>Sein <hi rend="slant:italic">Deutsches Museum</hi> hat zu erscheinen begonnen; die Ankündigung liegt bei. Das erste Heft hoffe ich bald zu erhalten und lasse es Ihnen dann sofort zugehen. Friedrich hat in diesem Heft einen langen Auszug aus einer neuen Schrift von Jacobi veröffentlicht, ist aber insofern behutsam verfahren, als er ihn Jacobi selbst schickte.<lb/>Er wiederholt dringend die Bitte, ob Sie ihm nicht etwas von Ihnen geben wollten, das dann ich oder er selber übersetzen würde. Wenn Sie Ihre geplante Abhandlung über Kleists Selbstmord fertig hätten, so wäre das ausgezeichnet. Friedrich meint, bei Kleist gingen in seinem Leben wie in seinen Schöpfungen Genie und Wahnsinn durcheinander.<lb/>Ich muß Goethes Buch, das ich in losen Bogen bekommen habe, erst heften lassen, sonst wäre es für Sie zu unbequem, aber Sie erhalten es bestimmt am Montag; ich bezweifle jedoch, daß es Ihnen so gut wie mir gefallen wird. Es endet mit der Beschreibung einer Krönung, in die hinein eine ziemlich gewöhnliche Liebeständelei spielt. Sonst aber erkenne ich im Kinde sehr gut den späteren Mann. Diejenigen allerdings, die für sein charakteristischstes Werk den <hi rend="slant:italic">Werther</hi> halten, werden das nicht finden. Man wird vielleicht in der Folge sehen, daß er diesen Roman nicht als Meister und Führer, sondern nur als passives Werkzeug der zeitgenössischen Empfindsamkeit geschrieben hat.<lb/>Friedrich gibt den Kindern des Fürsten Lichtenstein Stunden – ich glaube Geschichtsunterricht; er rühmt die Fürstin sehr.<lb/>Ich bitte Sie, Sim[onde de Sismondi] nicht zu sehr zu erbosen und so heftig auf unser Eigentum zu pochen. Ich bin daran gewöhnt, daß man meine Gedanken nimmt, ohne mich zu zitieren. Sobald sie einmal gedruckt sind, sind sie sozusagen <hi rend="slant:italic">juris publici</hi>, und das Plagiat läßt sie wenigstens durch die Welt laufen. Mit den Gedanken aber, die man in der Unterhaltung äußert – da ist es etwas anderes. Nur die Freunde haben ein Anrecht darauf, sie zu benutzen. Der gute Sim[onde]! Wie hätten ihm meine 18 Fürstinnen den Kopf verdreht! Der Erfolg seiner puritanischen Vorlesungen beweist nur, wie wenig die Genfer in der Literatur bewandert sind. Aber ich würde ihm nicht raten, den Schauplatz zu verlegen: er hat keine Vorstellung davon, wie man in Paris sprechen muß, um sich Gehör zu verschaffen. Seine Artikel sind wenig elegant redigiert, und was seine Kenntnisse betrifft, so ist ihm Ginguené unendlich überlegen.<lb/>Wie kommt nur Pictet darauf, ein so mittelmäßiges und unter einem antiken Kostüm so lächerlich modernes Buch wie den <hi rend="slant:italic">Agathokles</hi> zu übersetzen? Wir haben Hunderte von neuen Romanen, die besser sind als dieser. Sie können sicher sein, daß, wenn Sie mir nicht erlauben, den neuen Übersetzer meiner Vorlesungen zu nennen, ich ihn unter allen Umständen ungenannt sein lassen werde. Ich hoffe, Sie haben einen Brief von mir in Händen, in dem ich mich weitläufig hierüber äußere – ich bedaure, immer noch keinen bequemen Kalender gefunden zu haben, um auf ihm alle meine Briefe zu vermerken.<lb/>Ich freue mich darüber, daß Sie für die <hi rend="slant:italic">Biographie</hi> den Artikel über Camoëns schreiben, aber gern möchte ich bei Ihnen sein, um Ihnen die wenig bekannten Stellen seines Gedichtes zu zeigen, die Stoff zu bedeutsamen Zügen liefern. Schön ist es, daß die letzte Leidenszeit des Dichters mit dem tragischen Untergang König Sebastians eng verbunden ist. Der Sänger des portugiesischen Heldentums trauerte um ihn und starb vielleicht an diesem Gram. Seine Prophezeiungen über das große Schicksal des jungen Königs erfüllten sich nicht.<lb/>In der Zeitschrift <hi rend="slant:italic">Europa</hi> findet sich ein sehr schöner Artikel meines Bruders über Camoëns und die <hi rend="slant:italic">Lusiaden</hi>, ich weiß nicht, in welchem der beiden Bände – ich gebe Cachet den Auftrag, sie Ihnen zu bringen, aber ich bitte Sie, diese Bände und den S[ain]t-Martin wieder in meine Bibliothek stellen zu lassen.<lb/>Schicken Sie Ihren Artikel keinesfalls fort, ohne ihn mir gezeigt zu haben. Geben Sie bitte den Auftrag, für meine Rechnung Cachet drei Louisdor zu zahlen. Zum großen Teil hat er sie schon ausgegeben oder wird es noch tun. Tausend Lebewohl, liebe Freundin!</p>', '36_xml_standoff' => '[Freitag] Bern, den 10. Januar [1812]<lb/>Liebe Freundin!<lb/>Ich begreife nicht, warum Sie sich beklagen. Ich habe an jedem verabredeten Tage geschrieben und darüber hinaus noch an anderen Posttagen – ich stecke die Briefe stets selbst in den Kasten und sorge dafür, daß es rechtzeitig geschieht. Wir haben nicht verabredet, daß alle Briefe gleich lang sein sollten, im Gegenteil: Sie sagten mir, es sei besser, wenn man zufällig verhindert sei, nur einige Zeilen zu schreiben, als den Brief zu verschieben. Ich habe Ihnen am Sonntag geschrieben, aber, wie ich glaube, unmittelbar nach Genf, und ebenso am Dienstag.<lb/>Ich habe mehr Grund zur Unruhe als Sie, wenn Briefe ausbleiben. Sie wissen, daß meine physische und psychische Konstitution nicht zu erschüttern ist; im übrigen ist hier auch kein unangenehmer Zwischenfall zu befürchten – aber über Ihre Gesundheit bin ich unruhig und habe den glühenden Wunsch, daß Sie alles tun, was das Wissen Ihrer Ärzte ausfindig machen kann, und daß Sie ja darauf achten, sich zu pflegen. Sicherlich muß die Kälte Ihnen sehr unangenehm sein – mir auch, aber mir fügt sie keinen weiteren Schaden zu, als daß ich dauernd erkältet bin.<lb/>Ich schrieb Ihnen schon, wie der Sekretär von Herrn Schr[aut] den Zeitungsartikel ansieht, der Ihre Aufmerksamkeit geweckt hat. Von Friedrich habe ich einen Brief vom 4. Januar; er erwähnt nichts über die politische Lage, scheint aber ganz davon überzeugt zu sein, daß der augenblickliche Zustand andauern wird. Er bezieht sich auf einen früheren Brief, der verloren gegangen ist. Sein Bedienter wird das Porto in seine Tasche gesteckt haben; er ist nach vielen Betrügereien verschwunden. Wiewohl ich im allgemeinen nicht an verlorene Briefe glaube, so ist es diesmal doch sehr wahrscheinlich, da er sehnlichst wünscht, für seine Zeitschrift etwas von mir zu bekommen, und ich ihm erklärt hatte, sein Schweigen verhindere mich, ihm mehr zu schicken.<lb/>Sein <hi rend="slant:italic">Deutsches Museum</hi> hat zu erscheinen begonnen; die Ankündigung liegt bei. Das erste Heft hoffe ich bald zu erhalten und lasse es Ihnen dann sofort zugehen. Friedrich hat in diesem Heft einen langen Auszug aus einer neuen Schrift von Jacobi veröffentlicht, ist aber insofern behutsam verfahren, als er ihn Jacobi selbst schickte.<lb/>Er wiederholt dringend die Bitte, ob Sie ihm nicht etwas von Ihnen geben wollten, das dann ich oder er selber übersetzen würde. Wenn Sie Ihre geplante Abhandlung über Kleists Selbstmord fertig hätten, so wäre das ausgezeichnet. Friedrich meint, bei Kleist gingen in seinem Leben wie in seinen Schöpfungen Genie und Wahnsinn durcheinander.<lb/>Ich muß Goethes Buch, das ich in losen Bogen bekommen habe, erst heften lassen, sonst wäre es für Sie zu unbequem, aber Sie erhalten es bestimmt am Montag; ich bezweifle jedoch, daß es Ihnen so gut wie mir gefallen wird. Es endet mit der Beschreibung einer Krönung, in die hinein eine ziemlich gewöhnliche Liebeständelei spielt. Sonst aber erkenne ich im Kinde sehr gut den späteren Mann. Diejenigen allerdings, die für sein charakteristischstes Werk den <hi rend="slant:italic">Werther</hi> halten, werden das nicht finden. Man wird vielleicht in der Folge sehen, daß er diesen Roman nicht als Meister und Führer, sondern nur als passives Werkzeug der zeitgenössischen Empfindsamkeit geschrieben hat.<lb/>Friedrich gibt den Kindern des Fürsten Lichtenstein Stunden – ich glaube Geschichtsunterricht; er rühmt die Fürstin sehr.<lb/>Ich bitte Sie, Sim[onde de Sismondi] nicht zu sehr zu erbosen und so heftig auf unser Eigentum zu pochen. Ich bin daran gewöhnt, daß man meine Gedanken nimmt, ohne mich zu zitieren. Sobald sie einmal gedruckt sind, sind sie sozusagen <hi rend="slant:italic">juris publici</hi>, und das Plagiat läßt sie wenigstens durch die Welt laufen. Mit den Gedanken aber, die man in der Unterhaltung äußert – da ist es etwas anderes. Nur die Freunde haben ein Anrecht darauf, sie zu benutzen. Der gute Sim[onde]! Wie hätten ihm meine 18 Fürstinnen den Kopf verdreht! Der Erfolg seiner puritanischen Vorlesungen beweist nur, wie wenig die Genfer in der Literatur bewandert sind. Aber ich würde ihm nicht raten, den Schauplatz zu verlegen: er hat keine Vorstellung davon, wie man in Paris sprechen muß, um sich Gehör zu verschaffen. Seine Artikel sind wenig elegant redigiert, und was seine Kenntnisse betrifft, so ist ihm Ginguené unendlich überlegen.<lb/>Wie kommt nur Pictet darauf, ein so mittelmäßiges und unter einem antiken Kostüm so lächerlich modernes Buch wie den <hi rend="slant:italic">Agathokles</hi> zu übersetzen? Wir haben Hunderte von neuen Romanen, die besser sind als dieser. Sie können sicher sein, daß, wenn Sie mir nicht erlauben, den neuen Übersetzer meiner Vorlesungen zu nennen, ich ihn unter allen Umständen ungenannt sein lassen werde. Ich hoffe, Sie haben einen Brief von mir in Händen, in dem ich mich weitläufig hierüber äußere – ich bedaure, immer noch keinen bequemen Kalender gefunden zu haben, um auf ihm alle meine Briefe zu vermerken.<lb/>Ich freue mich darüber, daß Sie für die <hi rend="slant:italic">Biographie</hi> den Artikel über Camoëns schreiben, aber gern möchte ich bei Ihnen sein, um Ihnen die wenig bekannten Stellen seines Gedichtes zu zeigen, die Stoff zu bedeutsamen Zügen liefern. Schön ist es, daß die letzte Leidenszeit des Dichters mit dem tragischen Untergang König Sebastians eng verbunden ist. Der Sänger des portugiesischen Heldentums trauerte um ihn und starb vielleicht an diesem Gram. Seine Prophezeiungen über das große Schicksal des jungen Königs erfüllten sich nicht.<lb/>In der Zeitschrift <hi rend="slant:italic">Europa</hi> findet sich ein sehr schöner Artikel meines Bruders über Camoëns und die <hi rend="slant:italic">Lusiaden</hi>, ich weiß nicht, in welchem der beiden Bände – ich gebe Cachet den Auftrag, sie Ihnen zu bringen, aber ich bitte Sie, diese Bände und den S[ain]t-Martin wieder in meine Bibliothek stellen zu lassen.<lb/>Schicken Sie Ihren Artikel keinesfalls fort, ohne ihn mir gezeigt zu haben. Geben Sie bitte den Auftrag, für meine Rechnung Cachet drei Louisdor zu zahlen. Zum großen Teil hat er sie schon ausgegeben oder wird es noch tun. Tausend Lebewohl, liebe Freundin!', '36_datumvon' => '1812-01-10', '36_absender' => array( (int) 0 => array( 'ID' => '7125', 'content' => 'August Wilhelm von Schlegel', 'bemerkung' => '', 'altBegriff' => 'Schlegel, August Wilhelm von', 'LmAdd' => array( [maximum depth reached] ) ) ), '36_adressat' => array( (int) 0 => array( 'ID' => '7181', 'content' => 'Anne Louise Germaine de Staël-Holstein', 'bemerkung' => '', 'altBegriff' => 'Staël-Holstein, Anne Louise Germaine de', 'LmAdd' => array( [maximum depth reached] ) ) ), '36_absenderort' => array( (int) 0 => array( 'ID' => '226', 'content' => 'Bern', 'bemerkung' => 'GND:2004253-X', 'altBegriff' => '', 'LmAdd' => array([maximum depth reached]) ) ), '36_briefid' => 'Pange1940Dt_AWSanMdmdeStael_10011812', '36_sprache' => array( (int) 0 => 'Deutsch' ), '36_leitd' => 'Pange, Pauline de: August Wilhelm Schlegel und Frau von Staël. Eine schicksalhafte Begegnung. Nach unveröffentlichten Briefen erzählt von Pauline Gräfin de Pange. Dt. Ausg. von Willy Grabert. Hamburg 1940, S. 272‒274.', '36_status' => 'Einmal kollationierter Druckvolltext ohne Registerauszeichnung', '36_anmerkungextern' => 'Aus rechtlichen Gründen wird vorerst die deutsche Übersetzung angezeigt.', '36_Relationen' => array( (int) 0 => array( 'relation_art' => 'Original', 'relation_link' => '3043', 'subID' => '270' ) ), '36_Datum' => '1812-01-10', '36_facet_absender' => array( (int) 0 => 'August Wilhelm von Schlegel' ), '36_facet_absender_reverse' => array( (int) 0 => 'Schlegel, August Wilhelm von' ), '36_facet_adressat' => array( (int) 0 => 'Anne Louise Germaine de Staël-Holstein' ), '36_facet_adressat_reverse' => array( (int) 0 => 'Staël-Holstein, Anne Louise Germaine de' ), '36_facet_absenderort' => array( (int) 0 => 'Bern' ), '36_facet_adressatort' => '', '36_facet_status' => 'Einmal kollationierter Druckvolltext ohne Registerauszeichnung', '36_facet_datengeberhand' => '', '36_facet_sprache' => array( (int) 0 => 'Deutsch' ), '36_facet_korrespondenten' => array( (int) 0 => 'Anne Louise Germaine de Staël-Holstein' ), '36_Digitalisat_Druck_Server' => array( (int) 0 => 'AWS-aw-05ok-0.tif', (int) 1 => 'AWS-aw-05ok-1.tif', (int) 2 => 'AWS-aw-05ok-2.tif' ), '_label' => '', '_descr' => '', '_model' => 'Letter', '_model_title' => 'Letter', '_model_titles' => 'Letters', '_url' => '' ) $doctype_name = 'Letters' $captions = array( '36_dummy' => '', '36_absender' => 'Absender/Verfasser', '36_absverif1' => 'Verfasser Verifikation', '36_absender2' => 'Verfasser 2', '36_absverif2' => 'Verfasser 2 Verifikation', '36_absbrieftyp2' => 'Verfasser 2 Brieftyp', '36_absender3' => 'Verfasser 3', '36_absverif3' => 'Verfasser 3 Verifikation', '36_absbrieftyp3' => 'Verfasser 3 Brieftyp', '36_adressat' => 'Adressat/Empfänger', '36_adrverif1' => 'Empfänger Verifikation', '36_adressat2' => 'Empfänger 2', '36_adrverif2' => 'Empfänger 2 Verifikation', '36_adressat3' => 'Empfänger 3', '36_adrverif3' => 'Empfänger 3 Verifikation', '36_adressatfalsch' => 'Empfänger_falsch', '36_absenderort' => 'Ort Absender/Verfasser', '36_absortverif1' => 'Ort Verfasser Verifikation', '36_absortungenau' => 'Ort Verfasser ungenau', '36_absenderort2' => 'Ort Verfasser 2', '36_absortverif2' => 'Ort Verfasser 2 Verifikation', '36_absenderort3' => 'Ort Verfasser 3', '36_absortverif3' => 'Ort Verfasser 3 Verifikation', '36_adressatort' => 'Ort Adressat/Empfänger', '36_adrortverif' => 'Ort Empfänger Verifikation', '36_datumvon' => 'Datum von', '36_datumbis' => 'Datum bis', '36_altDat' => 'Datum/Datum manuell', '36_datumverif' => 'Datum Verifikation', '36_sortdatum' => 'Datum zum Sortieren', '36_wochentag' => 'Wochentag nicht erzeugen', '36_sortdatum1' => 'Briefsortierung', '36_fremddatierung' => 'Fremddatierung', '36_typ' => 'Brieftyp', '36_briefid' => 'Brief Identifier', '36_purl_web' => 'PURL web', '36_status' => 'Bearbeitungsstatus', '36_anmerkung' => 'Anmerkung (intern)', '36_anmerkungextern' => 'Anmerkung (extern)', '36_datengeber' => 'Datengeber', '36_purl' => 'OAI-Id', '36_leitd' => 'Druck 1:Bibliographische Angabe', '36_druck2' => 'Druck 2:Bibliographische Angabe', '36_druck3' => 'Druck 3:Bibliographische Angabe', '36_internhand' => 'Zugehörige Handschrift', '36_datengeberhand' => 'Datengeber', '36_purlhand' => 'OAI-Id', '36_purlhand_alt' => 'OAI-Id (alternative)', '36_signaturhand' => 'Signatur', '36_signaturhand_alt' => 'Signatur (alternative)', '36_h1prov' => 'Provenienz', '36_h1zahl' => 'Blatt-/Seitenzahl', '36_h1format' => 'Format', '36_h1besonder' => 'Besonderheiten', '36_hueberlieferung' => 'Ãœberlieferung', '36_infoinhalt' => 'Verschollen/erschlossen: Information über den Inhalt', '36_heditor' => 'Editor/in', '36_hredaktion' => 'Redakteur/in', '36_interndruck' => 'Zugehörige Druck', '36_band' => 'KFSA Band', '36_briefnr' => 'KFSA Brief-Nr.', '36_briefseite' => 'KFSA Seite', '36_incipit' => 'Incipit', '36_textgrundlage' => 'Textgrundlage Sigle', '36_uberstatus' => 'Ãœberlieferungsstatus', '36_gattung' => 'Gattung', '36_korrepsondentds' => 'Korrespondent_DS', '36_korrepsondentfs' => 'Korrespondent_FS', '36_ermitteltvon' => 'Ermittelt von', '36_metadatenintern' => 'Metadaten (intern)', '36_beilagen' => 'Beilage(en)', '36_abszusatz' => 'Verfasser Zusatzinfos', '36_adrzusatz' => 'Empfänger Zusatzinfos', '36_absortzusatz' => 'Verfasser Ort Zusatzinfos', '36_adrortzusatz' => 'Empfänger Ort Zusatzinfos', '36_datumzusatz' => 'Datum Zusatzinfos', '36_' => '', '36_KFSA Hand.hueberleiferung' => 'Ãœberlieferungsträger', '36_KFSA Hand.harchiv' => 'Archiv', '36_KFSA Hand.hsignatur' => 'Signatur', '36_KFSA Hand.hprovenienz' => 'Provenienz', '36_KFSA Hand.harchivlalt' => 'Archiv_alt', '36_KFSA Hand.hsignaturalt' => 'Signatur_alt', '36_KFSA Hand.hblattzahl' => 'Blattzahl', '36_KFSA Hand.hseitenzahl' => 'Seitenzahl', '36_KFSA Hand.hformat' => 'Format', '36_KFSA Hand.hadresse' => 'Adresse', '36_KFSA Hand.hvollstaendig' => 'Vollständigkeit', '36_KFSA Hand.hzusatzinfo' => 'H Zusatzinfos', '36_KFSA Druck.drliteratur' => 'Druck in', '36_KFSA Druck.drsigle' => 'Sigle', '36_KFSA Druck.drbandnrseite' => 'Bd./Nr./S.', '36_KFSA Druck.drfaksimile' => 'Faksimile', '36_KFSA Druck.drvollstaendig' => 'Vollständigkeit', '36_KFSA Druck.dzusatzinfo' => 'D Zusatzinfos', '36_KFSA Doku.dokliteratur' => 'Dokumentiert in', '36_KFSA Doku.doksigle' => 'Sigle', '36_KFSA Doku.dokbandnrseite' => 'Bd./Nr./S.', '36_KFSA Doku.dokfaksimile' => 'Faksimile', '36_KFSA Doku.dokvollstaendig' => 'Vollständigkeit', '36_KFSA Doku.dokzusatzinfo' => 'A Zusatzinfos', '36_Link Druck.url_titel_druck' => 'Titel/Bezeichnung', '36_Link Druck.url_image_druck' => 'Link zu Online-Dokument', '36_Link Hand.url_titel_hand' => 'Titel/Bezeichnung', '36_Link Hand.url_image_hand' => 'Link zu Online-Dokument', '36_preasentation' => 'Nicht in die Präsentation', '36_verlag' => 'Verlag', '36_anhang_tite0' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename0' => 'Image', '36_anhang_tite1' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename1' => 'Image', '36_anhang_tite2' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename2' => 'Image', '36_anhang_tite3' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename3' => 'Image', '36_anhang_tite4' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename4' => 'Image', '36_anhang_tite5' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename5' => 'Image', '36_anhang_tite6' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename6' => 'Image', '36_anhang_tite7' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename7' => 'Image', '36_anhang_tite8' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename8' => 'Image', '36_anhang_tite9' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename9' => 'Image', '36_anhang_titea' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamea' => 'Image', '36_anhang_titeb' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameb' => 'Image', '36_anhang_titec' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamec' => 'Image', '36_anhang_tited' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamed' => 'Image', '36_anhang_titee' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamee' => 'Image', '36_anhang_titeu' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameu' => 'Image', '36_anhang_titev' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamev' => 'Image', '36_anhang_titew' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamew' => 'Image', '36_anhang_titex' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamex' => 'Image', '36_anhang_titey' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamey' => 'Image', '36_anhang_titez' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamez' => 'Image', '36_anhang_tite10' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename10' => 'Image', '36_anhang_tite11' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename11' => 'Image', '36_anhang_tite12' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename12' => 'Image', '36_anhang_tite13' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename13' => 'Image', '36_anhang_tite14' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename14' => 'Image', '36_anhang_tite15' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename15' => 'Image', '36_anhang_tite16' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename16' => 'Image', '36_anhang_tite17' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename17' => 'Image', '36_anhang_tite18' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename18' => 'Image', '36_h_preasentation' => 'Nicht in die Präsentation', '36_anhang_titef' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamef' => 'Image', '36_anhang_titeg' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameg' => 'Image', '36_anhang_titeh' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameh' => 'Image', '36_anhang_titei' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamei' => 'Image', '36_anhang_titej' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamej' => 'Image', '36_anhang_titek' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamek' => 'Image', '36_anhang_titel' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamel' => 'Image', '36_anhang_titem' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamem' => 'Image', '36_anhang_titen' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamen' => 'Image', '36_anhang_titeo' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameo' => 'Image', '36_anhang_titep' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamep' => 'Image', '36_anhang_titeq' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameq' => 'Image', '36_anhang_titer' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamer' => 'Image', '36_anhang_tites' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenames' => 'Image', '36_anhang_titet' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamet' => 'Image', '36_anhang_tite19' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename19' => 'Image', '36_anhang_tite20' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename20' => 'Image', '36_anhang_tite21' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename21' => 'Image', '36_anhang_tite22' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename22' => 'Image', '36_anhang_tite23' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename23' => 'Image', '36_anhang_tite24' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename24' => 'Image', '36_anhang_tite25' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename25' => 'Image', '36_anhang_tite26' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename26' => 'Image', '36_anhang_tite27' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename27' => 'Image', '36_anhang_tite28' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename28' => 'Image', '36_anhang_tite29' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename29' => 'Image', '36_anhang_tite30' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename30' => 'Image', '36_anhang_tite31' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename32' => 'Image', '36_anhang_tite33' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename33' => 'Image', '36_anhang_tite34' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename34' => 'Image', '36_Relationen.relation_art' => 'Art', '36_Relationen.relation_link' => 'Interner Link', '36_volltext' => 'Brieftext (Digitalisat Leitdruck oder Transkript Handschrift)', '36_History.hisbearbeiter' => 'Bearbeiter', '36_History.hisschritt' => 'Bearbeitungsschritt', '36_History.hisdatum' => 'Datum', '36_History.hisnotiz' => 'Notiz', '36_personen' => 'Personen', '36_werke' => 'Werke', '36_orte' => 'Orte', '36_themen' => 'Themen', '36_briedfehlt' => 'Fehlt', '36_briefbestellt' => 'Bestellt', '36_intrans' => 'Transkription', '36_intranskorr1' => 'Transkription Korrektur 1', '36_intranskorr2' => 'Transkription Korrektur 2', '36_intranscheck' => 'Transkription Korr. geprüft', '36_intranseintr' => 'Transkription Korr. eingetr', '36_inannotcheck' => 'Auszeichnungen Reg. geprüft', '36_inkollation' => 'Auszeichnungen Kollationierung', '36_inkollcheck' => 'Auszeichnungen Koll. geprüft', '36_himageupload' => 'H/h Digis hochgeladen', '36_dimageupload' => 'D Digis hochgeladen', '36_stand' => 'Bearbeitungsstand (Webseite)', '36_stand_d' => 'Bearbeitungsstand (Druck)', '36_timecreate' => 'Erstellt am', '36_timelastchg' => 'Zuletzt gespeichert am', '36_comment' => 'Kommentar(intern)', '36_accessid' => 'Access ID', '36_accessidalt' => 'Access ID-alt', '36_digifotos' => 'Digitalisat Fotos', '36_imagelink' => 'Imagelink', '36_vermekrbehler' => 'Notizen Behler', '36_vermekrotto' => 'Anmerkungen Otto', '36_vermekraccess' => 'Bearb-Vermerke Access', '36_zeugenbeschreib' => 'Zeugenbeschreibung', '36_sprache' => 'Sprache', '36_accessinfo1' => 'Archiv H (+ Signatur)', '36_korrekturbd36' => 'Korrekturen Bd. 36', '36_druckbd36' => 'Druckrelevant Bd. 36', '36_digitalisath1' => 'Digitalisat_H', '36_digitalisath2' => 'Digitalisat_h', '36_titelhs' => 'Titel_Hs', '36_accessinfo2' => 'Archiv H (+ Signatur)', '36_accessinfo3' => 'Sigle (Dokumentiert in + Bd./Nr./S.)', '36_accessinfo4' => 'Sigle (Druck in + Bd./Nr./S.)', '36_KFSA Hand.hschreibstoff' => 'Schreibstoff', '36_Relationen.relation_anmerkung' => null, '36_anhang_tite35' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename35' => 'Image', '36_anhang_tite36' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename36' => 'Image', '36_anhang_tite37' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename37' => 'Image', '36_anhang_tite38' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename38' => 'Image', '36_anhang_tite39' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename39' => 'Image', '36_anhang_tite40' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename40' => 'Image', '36_anhang_tite41' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename41' => 'Image', '36_anhang_tite42' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename42' => 'Image', '36_anhang_tite43' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename43' => 'Image', '36_anhang_tite44' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename44' => 'Image', '36_anhang_tite45' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename45' => 'Image', '36_anhang_tite46' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename46' => 'Image', '36_anhang_tite47' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename47' => 'Image', '36_anhang_tite48' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename48' => 'Image', '36_anhang_tite49' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename49' => 'Image', '36_anhang_tite50' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename50' => 'Image', '36_anhang_tite51' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename51' => 'Image', '36_anhang_tite52' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename52' => 'Image', '36_anhang_tite53' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename53' => 'Image', '36_anhang_tite54' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename54' => 'Image', '36_KFSA Hand.hbeschreibung' => 'Beschreibung', '36_KFSA Kritanhang.krit_infotyp' => 'Infotyp', '36_KFSA Kritanhang.krit_infotext' => 'Infotext', '36_datumspezif' => 'Datum Spezifikation', 'index_orte_10' => 'Orte', 'index_orte_10.content' => 'Orte', 'index_orte_10.comment' => 'Orte (Kommentar)', 'index_personen_11' => 'Personen', 'index_personen_11.content' => 'Personen', 'index_personen_11.comment' => 'Personen (Kommentar)', 'index_werke_12' => 'Werke', 'index_werke_12.content' => 'Werke', 'index_werke_12.comment' => 'Werke (Kommentar)', 'index_periodika_13' => 'Periodika', 'index_periodika_13.content' => 'Periodika', 'index_periodika_13.comment' => 'Periodika (Kommentar)', 'index_sachen_14' => 'Sachen', 'index_sachen_14.content' => 'Sachen', 'index_sachen_14.comment' => 'Sachen (Kommentar)', 'index_koerperschaften_15' => 'Koerperschaften', 'index_koerperschaften_15.content' => 'Koerperschaften', 'index_koerperschaften_15.comment' => 'Koerperschaften (Kommentar)', 'index_zitate_16' => 'Zitate', 'index_zitate_16.content' => 'Zitate', 'index_zitate_16.comment' => 'Zitate (Kommentar)', 'index_korrespondenzpartner_17' => 'Korrespondenzpartner', 'index_korrespondenzpartner_17.content' => 'Korrespondenzpartner', 'index_korrespondenzpartner_17.comment' => 'Korrespondenzpartner (Kommentar)', 'index_archive_18' => 'Archive', 'index_archive_18.content' => 'Archive', 'index_archive_18.comment' => 'Archive (Kommentar)', 'index_literatur_19' => 'Literatur', 'index_literatur_19.content' => 'Literatur', 'index_literatur_19.comment' => 'Literatur (Kommentar)', 'index_kunstwerke_kfsa_20' => 'Kunstwerke KFSA', 'index_kunstwerke_kfsa_20.content' => 'Kunstwerke KFSA', 'index_kunstwerke_kfsa_20.comment' => 'Kunstwerke KFSA (Kommentar)', 'index_druckwerke_kfsa_21' => 'Druckwerke KFSA', 'index_druckwerke_kfsa_21.content' => 'Druckwerke KFSA', 'index_druckwerke_kfsa_21.comment' => 'Druckwerke KFSA (Kommentar)', '36_fulltext' => 'XML Volltext', '36_html' => 'HTML Volltext', '36_publicHTML' => 'HTML Volltext', '36_plaintext' => 'Volltext', 'transcript.text' => 'Transkripte', 'folders' => 'Mappen', 'notes' => 'Notizen', 'notes.title' => 'Notizen (Titel)', 'notes.content' => 'Notizen', 'notes.category' => 'Notizen (Kategorie)', 'key' => 'FuD Schlüssel' ) $query_id = '6744abf1179a8' $value = '„[Freitag] Bern, den 10. Januar [1812]<br>Liebe Freundin!<br>Ich begreife nicht, warum Sie sich beklagen. Ich habe an jedem verabredeten Tage geschrieben und [...]“' $key = 'Incipit' $adrModalInfo = array( 'ID' => '4677', 'project' => '1', 'timecreate' => '2014-03-13 16:12:09', 'timelastchg' => '2018-01-11 18:49:00', 'key' => 'AWS-ap-00hn', 'docTyp' => array( 'name' => 'Person', 'id' => '39' ), '39_gebdatum' => '1766-04-22', '39_toddatum' => '1817-07-14', '39_pdb' => 'GND', '39_dblink' => '', '39_name' => 'Staël-Holstein, Anne Louise Germaine de ', '39_namevar' => 'Necker, Anne Louise Germaine (Geburtsname)', '39_geschlecht' => 'w', '39_geburtsort' => array( 'ID' => '171', 'content' => 'Paris', 'bemerkung' => 'GND:4044660-8', 'LmAdd' => array() ), '39_sterbeort' => array( 'ID' => '171', 'content' => 'Paris', 'bemerkung' => 'GND:4044660-8', 'LmAdd' => array() ), '39_lebenwirken' => 'Schriftstellerin Germaine de Staël-Holstein war die Tochter des späteren französischen Finanzministers Jacques Necker und Suzanne Curchods. Sie heiratete 1786 den schwedischen Diplomaten Erik Magnus von Staël-Holstein in Paris. Die Eheleute lebten von Anfang an getrennt. Zu ihren ersten Veröffentlichungen zählten die „Lettres sur les ecrits et le charactère de J.-J. Rousseau“, die 1788 erschienen. Neben der Tätigkeit als Schriftstellerin wurde Germaine de Staël-Holstein als einflussreiche Salonnière berühmt. Unter ihrem politischen Einfluss stand u.a. Benjamin Constant, mit dem sie eine langjährige Beziehung führte und der der Vater ihrer Tochter Albertine war. Ihr politischer Liberalismus und die Befürwortung einer konstitutionellen Monarchie führten 1792 zu ihrer Verbannung ins schweizerische Exil. Gemeinsam mit ihren Kindern bezog sie Schloss Coppet am Genfer See, das nun zum Treffpunkt Intellektueller und Künstler ganz Europas avancierte. Nur selten war der Schriftstellerin der Aufenthalt in Frankreich gestattet. Während ausgedehnter Reisen in den Folgejahren nach Deutschland (1803/04 und 1808) und Italien (1805) war sie zumeist in Begleitung ihres Freundes und Hauslehrers AWS sowie Benjamin Constants. Großen Erfolg hatte sie mit ihrem Werk „De LʼAllemagne“ (1810) sowie mit ihrem Roman „Corinne ou LʼItalie“ (1807) und politischen Schriften. Die Verfolgung durch die französische Regierung veranlasste Germaine de Staël-Holstein am 23. Mai 1812 zur Flucht über die Schweiz nach Österreich, Russland und schließlich Schweden. Anschließend hielten sie sich von 1813 bis 1814 in London auf. Nach der Rückkehr in die Schweiz heiratete de Staël-Holstein 1816 den Vater ihres jüngsten Kindes, John Rocca.', '39_quellen' => 'WBIS@http://db.saur.de/WBIS/basicSearch.jsf@D834-624-6@ extern@Roger Paulin: August Wilhelm Schlegel. Cosmopolitan of Art and Poetry. Cambridge 2016.@ extern@Briefe von und an August Wilhelm Schlegel. Ges. u. erl. d. Josef Körner. 2. Bd. Die Erläuterungen. Zürich u.a. 1930, S. 121, 138. 138-139.@ extern@Hofmann, Etienne „Staël, Germaine de“, URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/f/F16051.php@ Wikipedia@http://de.wikipedia.org/wiki/Anne_Louise_Germaine_de_Sta%C3%ABl@', '39_beziehung' => 'AWS machte gegen Ende des Jahres 1804 in Berlin die persönliche Bekanntschaft mit Germaine de Staël-Holstein. Als Hauslehrer ihrer Kinder gehörte er zum Coppeter Zirkel. Er begleitete Mme de Staël-Holstein auf ihren zahlreichen Reisen und war auch als ihr Berater im Hinblick auf die deutsche Literatur tätig; sein wichtiger Anteil an ihrem bedeutendsten Werk „De LʼAllemagne“ (1810) ist heute unbestritten. Auch Friedrich von Schlegel gehörte zu den zahlreichen Gästen auf Schloss Coppet. In Zeiten des politischen Umbruches begleitete AWS die Familie de Staël-Holstein durch Europa. Den Kindern Mme de Staël-Holsteins blieb AWS auch nach ihrem Tod verbunden. In ihrem Testament übertrug Germaine de Staël-Holstein die posthume Veröffentlichung ihrer „Considérations“ AWS.', '39_dbid' => '118616617', '39_status_person' => 'Vollständig', 'folders' => array( (int) 0 => 'Personen', (int) 1 => 'Personen' ), '_label' => '', '_descr' => '', '_model' => 'Person', '_model_title' => 'Person', '_model_titles' => 'People', '_url' => '' ) $version = 'version-01-20' $domain = 'https://august-wilhelm-schlegel.de' $url = 'https://august-wilhelm-schlegel.de/version-01-20' $purl_web = 'https://august-wilhelm-schlegel.de/version-01-20/letters/view/12119' $state = '15.01.2020' $citation = 'Digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels [15.01.2020]; August Wilhelm von Schlegel an Anne Louise Germaine de Staël-Holstein; 10.01.1812' $lettermsg1 = 'August Wilhelm Schlegel: Digitale Edition der Korrespondenz [Version-01-20]' $lettermsg2 = ' <a href="https://august-wilhelm-schlegel.de/version-01-20/letters/view/12119">https://august-wilhelm-schlegel.de/version-01-20/letters/view/12119</a>.' $changeLeit = array( (int) 0 => 'Pange', (int) 1 => ' Pauline de: August Wilhelm Schlegel und Frau von Staël. Eine schicksalhafte Begegnung. Nach unveröffentlichten Briefen erzählt von Pauline Gräfin de Pange. Dt. Ausg. von Willy Grabert. Hamburg 1940' ) $sprache = 'Deutsch' $caption = array( 'data' => array( (int) 3043 => array( 'id' => '3043', 'art' => 'Original', 'datum' => '10.01.1812' ) ), 'exists' => '1', 'content' => 'Zugehörige Dokumente' ) $tab = 'related' $n = (int) 1
include - APP/View/Letters/view.ctp, line 329 View::_evaluate() - APP/Lib/cakephp/lib/Cake/View/View.php, line 971 View::_render() - APP/Lib/cakephp/lib/Cake/View/View.php, line 933 View::render() - APP/Lib/cakephp/lib/Cake/View/View.php, line 473 Controller::render() - APP/Lib/cakephp/lib/Cake/Controller/Controller.php, line 968 Dispatcher::_invoke() - APP/Lib/cakephp/lib/Cake/Routing/Dispatcher.php, line 200 Dispatcher::dispatch() - APP/Lib/cakephp/lib/Cake/Routing/Dispatcher.php, line 167 [main] - APP/webroot/index.php, line 109
[Freitag] Bern, den 10. Januar [1812]
Liebe Freundin!
Ich begreife nicht, warum Sie sich beklagen. Ich habe an jedem verabredeten Tage geschrieben und darüber hinaus noch an anderen Posttagen – ich stecke die Briefe stets selbst in den Kasten und sorge dafür, daß es rechtzeitig geschieht. Wir haben nicht verabredet, daß alle Briefe gleich lang sein sollten, im Gegenteil: Sie sagten mir, es sei besser, wenn man zufällig verhindert sei, nur einige Zeilen zu schreiben, als den Brief zu verschieben. Ich habe Ihnen am Sonntag geschrieben, aber, wie ich glaube, unmittelbar nach Genf, und ebenso am Dienstag.
Ich habe mehr Grund zur Unruhe als Sie, wenn Briefe ausbleiben. Sie wissen, daß meine physische und psychische Konstitution nicht zu erschüttern ist; im übrigen ist hier auch kein unangenehmer Zwischenfall zu befürchten – aber über Ihre Gesundheit bin ich unruhig und habe den glühenden Wunsch, daß Sie alles tun, was das Wissen Ihrer Ärzte ausfindig machen kann, und daß Sie ja darauf achten, sich zu pflegen. Sicherlich muß die Kälte Ihnen sehr unangenehm sein – mir auch, aber mir fügt sie keinen weiteren Schaden zu, als daß ich dauernd erkältet bin.
Ich schrieb Ihnen schon, wie der Sekretär von Herrn Schr[aut] den Zeitungsartikel ansieht, der Ihre Aufmerksamkeit geweckt hat. Von Friedrich habe ich einen Brief vom 4. Januar; er erwähnt nichts über die politische Lage, scheint aber ganz davon überzeugt zu sein, daß der augenblickliche Zustand andauern wird. Er bezieht sich auf einen früheren Brief, der verloren gegangen ist. Sein Bedienter wird das Porto in seine Tasche gesteckt haben; er ist nach vielen Betrügereien verschwunden. Wiewohl ich im allgemeinen nicht an verlorene Briefe glaube, so ist es diesmal doch sehr wahrscheinlich, da er sehnlichst wünscht, für seine Zeitschrift etwas von mir zu bekommen, und ich ihm erklärt hatte, sein Schweigen verhindere mich, ihm mehr zu schicken.
Sein Deutsches Museum hat zu erscheinen begonnen; die Ankündigung liegt bei. Das erste Heft hoffe ich bald zu erhalten und lasse es Ihnen dann sofort zugehen. Friedrich hat in diesem Heft einen langen Auszug aus einer neuen Schrift von Jacobi veröffentlicht, ist aber insofern behutsam verfahren, als er ihn Jacobi selbst schickte.
Er wiederholt dringend die Bitte, ob Sie ihm nicht etwas von Ihnen geben wollten, das dann ich oder er selber übersetzen würde. Wenn Sie Ihre geplante Abhandlung über Kleists Selbstmord fertig hätten, so wäre das ausgezeichnet. Friedrich meint, bei Kleist gingen in seinem Leben wie in seinen Schöpfungen Genie und Wahnsinn durcheinander.
Ich muß Goethes Buch, das ich in losen Bogen bekommen habe, erst heften lassen, sonst wäre es für Sie zu unbequem, aber Sie erhalten es bestimmt am Montag; ich bezweifle jedoch, daß es Ihnen so gut wie mir gefallen wird. Es endet mit der Beschreibung einer Krönung, in die hinein eine ziemlich gewöhnliche Liebeständelei spielt. Sonst aber erkenne ich im Kinde sehr gut den späteren Mann. Diejenigen allerdings, die für sein charakteristischstes Werk den Werther halten, werden das nicht finden. Man wird vielleicht in der Folge sehen, daß er diesen Roman nicht als Meister und Führer, sondern nur als passives Werkzeug der zeitgenössischen Empfindsamkeit geschrieben hat.
Friedrich gibt den Kindern des Fürsten Lichtenstein Stunden – ich glaube Geschichtsunterricht; er rühmt die Fürstin sehr.
Ich bitte Sie, Sim[onde de Sismondi] nicht zu sehr zu erbosen und so heftig auf unser Eigentum zu pochen. Ich bin daran gewöhnt, daß man meine Gedanken nimmt, ohne mich zu zitieren. Sobald sie einmal gedruckt sind, sind sie sozusagen juris publici, und das Plagiat läßt sie wenigstens durch die Welt laufen. Mit den Gedanken aber, die man in der Unterhaltung äußert – da ist es etwas anderes. Nur die Freunde haben ein Anrecht darauf, sie zu benutzen. Der gute Sim[onde]! Wie hätten ihm meine 18 Fürstinnen den Kopf verdreht! Der Erfolg seiner puritanischen Vorlesungen beweist nur, wie wenig die Genfer in der Literatur bewandert sind. Aber ich würde ihm nicht raten, den Schauplatz zu verlegen: er hat keine Vorstellung davon, wie man in Paris sprechen muß, um sich Gehör zu verschaffen. Seine Artikel sind wenig elegant redigiert, und was seine Kenntnisse betrifft, so ist ihm Ginguené unendlich überlegen.
Wie kommt nur Pictet darauf, ein so mittelmäßiges und unter einem antiken Kostüm so lächerlich modernes Buch wie den Agathokles zu übersetzen? Wir haben Hunderte von neuen Romanen, die besser sind als dieser. Sie können sicher sein, daß, wenn Sie mir nicht erlauben, den neuen Übersetzer meiner Vorlesungen zu nennen, ich ihn unter allen Umständen ungenannt sein lassen werde. Ich hoffe, Sie haben einen Brief von mir in Händen, in dem ich mich weitläufig hierüber äußere – ich bedaure, immer noch keinen bequemen Kalender gefunden zu haben, um auf ihm alle meine Briefe zu vermerken.
Ich freue mich darüber, daß Sie für die Biographie den Artikel über Camoëns schreiben, aber gern möchte ich bei Ihnen sein, um Ihnen die wenig bekannten Stellen seines Gedichtes zu zeigen, die Stoff zu bedeutsamen Zügen liefern. Schön ist es, daß die letzte Leidenszeit des Dichters mit dem tragischen Untergang König Sebastians eng verbunden ist. Der Sänger des portugiesischen Heldentums trauerte um ihn und starb vielleicht an diesem Gram. Seine Prophezeiungen über das große Schicksal des jungen Königs erfüllten sich nicht.
In der Zeitschrift Europa findet sich ein sehr schöner Artikel meines Bruders über Camoëns und die Lusiaden, ich weiß nicht, in welchem der beiden Bände – ich gebe Cachet den Auftrag, sie Ihnen zu bringen, aber ich bitte Sie, diese Bände und den S[ain]t-Martin wieder in meine Bibliothek stellen zu lassen.
Schicken Sie Ihren Artikel keinesfalls fort, ohne ihn mir gezeigt zu haben. Geben Sie bitte den Auftrag, für meine Rechnung Cachet drei Louisdor zu zahlen. Zum großen Teil hat er sie schon ausgegeben oder wird es noch tun. Tausend Lebewohl, liebe Freundin!
Liebe Freundin!
Ich begreife nicht, warum Sie sich beklagen. Ich habe an jedem verabredeten Tage geschrieben und darüber hinaus noch an anderen Posttagen – ich stecke die Briefe stets selbst in den Kasten und sorge dafür, daß es rechtzeitig geschieht. Wir haben nicht verabredet, daß alle Briefe gleich lang sein sollten, im Gegenteil: Sie sagten mir, es sei besser, wenn man zufällig verhindert sei, nur einige Zeilen zu schreiben, als den Brief zu verschieben. Ich habe Ihnen am Sonntag geschrieben, aber, wie ich glaube, unmittelbar nach Genf, und ebenso am Dienstag.
Ich habe mehr Grund zur Unruhe als Sie, wenn Briefe ausbleiben. Sie wissen, daß meine physische und psychische Konstitution nicht zu erschüttern ist; im übrigen ist hier auch kein unangenehmer Zwischenfall zu befürchten – aber über Ihre Gesundheit bin ich unruhig und habe den glühenden Wunsch, daß Sie alles tun, was das Wissen Ihrer Ärzte ausfindig machen kann, und daß Sie ja darauf achten, sich zu pflegen. Sicherlich muß die Kälte Ihnen sehr unangenehm sein – mir auch, aber mir fügt sie keinen weiteren Schaden zu, als daß ich dauernd erkältet bin.
Ich schrieb Ihnen schon, wie der Sekretär von Herrn Schr[aut] den Zeitungsartikel ansieht, der Ihre Aufmerksamkeit geweckt hat. Von Friedrich habe ich einen Brief vom 4. Januar; er erwähnt nichts über die politische Lage, scheint aber ganz davon überzeugt zu sein, daß der augenblickliche Zustand andauern wird. Er bezieht sich auf einen früheren Brief, der verloren gegangen ist. Sein Bedienter wird das Porto in seine Tasche gesteckt haben; er ist nach vielen Betrügereien verschwunden. Wiewohl ich im allgemeinen nicht an verlorene Briefe glaube, so ist es diesmal doch sehr wahrscheinlich, da er sehnlichst wünscht, für seine Zeitschrift etwas von mir zu bekommen, und ich ihm erklärt hatte, sein Schweigen verhindere mich, ihm mehr zu schicken.
Sein Deutsches Museum hat zu erscheinen begonnen; die Ankündigung liegt bei. Das erste Heft hoffe ich bald zu erhalten und lasse es Ihnen dann sofort zugehen. Friedrich hat in diesem Heft einen langen Auszug aus einer neuen Schrift von Jacobi veröffentlicht, ist aber insofern behutsam verfahren, als er ihn Jacobi selbst schickte.
Er wiederholt dringend die Bitte, ob Sie ihm nicht etwas von Ihnen geben wollten, das dann ich oder er selber übersetzen würde. Wenn Sie Ihre geplante Abhandlung über Kleists Selbstmord fertig hätten, so wäre das ausgezeichnet. Friedrich meint, bei Kleist gingen in seinem Leben wie in seinen Schöpfungen Genie und Wahnsinn durcheinander.
Ich muß Goethes Buch, das ich in losen Bogen bekommen habe, erst heften lassen, sonst wäre es für Sie zu unbequem, aber Sie erhalten es bestimmt am Montag; ich bezweifle jedoch, daß es Ihnen so gut wie mir gefallen wird. Es endet mit der Beschreibung einer Krönung, in die hinein eine ziemlich gewöhnliche Liebeständelei spielt. Sonst aber erkenne ich im Kinde sehr gut den späteren Mann. Diejenigen allerdings, die für sein charakteristischstes Werk den Werther halten, werden das nicht finden. Man wird vielleicht in der Folge sehen, daß er diesen Roman nicht als Meister und Führer, sondern nur als passives Werkzeug der zeitgenössischen Empfindsamkeit geschrieben hat.
Friedrich gibt den Kindern des Fürsten Lichtenstein Stunden – ich glaube Geschichtsunterricht; er rühmt die Fürstin sehr.
Ich bitte Sie, Sim[onde de Sismondi] nicht zu sehr zu erbosen und so heftig auf unser Eigentum zu pochen. Ich bin daran gewöhnt, daß man meine Gedanken nimmt, ohne mich zu zitieren. Sobald sie einmal gedruckt sind, sind sie sozusagen juris publici, und das Plagiat läßt sie wenigstens durch die Welt laufen. Mit den Gedanken aber, die man in der Unterhaltung äußert – da ist es etwas anderes. Nur die Freunde haben ein Anrecht darauf, sie zu benutzen. Der gute Sim[onde]! Wie hätten ihm meine 18 Fürstinnen den Kopf verdreht! Der Erfolg seiner puritanischen Vorlesungen beweist nur, wie wenig die Genfer in der Literatur bewandert sind. Aber ich würde ihm nicht raten, den Schauplatz zu verlegen: er hat keine Vorstellung davon, wie man in Paris sprechen muß, um sich Gehör zu verschaffen. Seine Artikel sind wenig elegant redigiert, und was seine Kenntnisse betrifft, so ist ihm Ginguené unendlich überlegen.
Wie kommt nur Pictet darauf, ein so mittelmäßiges und unter einem antiken Kostüm so lächerlich modernes Buch wie den Agathokles zu übersetzen? Wir haben Hunderte von neuen Romanen, die besser sind als dieser. Sie können sicher sein, daß, wenn Sie mir nicht erlauben, den neuen Übersetzer meiner Vorlesungen zu nennen, ich ihn unter allen Umständen ungenannt sein lassen werde. Ich hoffe, Sie haben einen Brief von mir in Händen, in dem ich mich weitläufig hierüber äußere – ich bedaure, immer noch keinen bequemen Kalender gefunden zu haben, um auf ihm alle meine Briefe zu vermerken.
Ich freue mich darüber, daß Sie für die Biographie den Artikel über Camoëns schreiben, aber gern möchte ich bei Ihnen sein, um Ihnen die wenig bekannten Stellen seines Gedichtes zu zeigen, die Stoff zu bedeutsamen Zügen liefern. Schön ist es, daß die letzte Leidenszeit des Dichters mit dem tragischen Untergang König Sebastians eng verbunden ist. Der Sänger des portugiesischen Heldentums trauerte um ihn und starb vielleicht an diesem Gram. Seine Prophezeiungen über das große Schicksal des jungen Königs erfüllten sich nicht.
In der Zeitschrift Europa findet sich ein sehr schöner Artikel meines Bruders über Camoëns und die Lusiaden, ich weiß nicht, in welchem der beiden Bände – ich gebe Cachet den Auftrag, sie Ihnen zu bringen, aber ich bitte Sie, diese Bände und den S[ain]t-Martin wieder in meine Bibliothek stellen zu lassen.
Schicken Sie Ihren Artikel keinesfalls fort, ohne ihn mir gezeigt zu haben. Geben Sie bitte den Auftrag, für meine Rechnung Cachet drei Louisdor zu zahlen. Zum großen Teil hat er sie schon ausgegeben oder wird es noch tun. Tausend Lebewohl, liebe Freundin!
· Original , 10.01.1812