• August Wilhelm von Schlegel an Wilhelm Körte

  • Absendeort: Berlin · Empfangsort: Unbekannt · Datum: 21.01.1803
Editionsstatus: Einmal kollationierter Druckvolltext ohne Registerauszeichnung
    Briefkopfdaten
  • Absender: August Wilhelm von Schlegel
  • Empfänger: Wilhelm Körte
  • Absendeort: Berlin
  • Empfangsort: Unbekannt
  • Datum: 21.01.1803
    Druck
  • Datengeber: Dresden, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek
  • OAI Id: 362617708
  • Bibliographische Angabe: Schlegel, August Wilhelm von: A. W. Schlegels Vorlesungen über Schöne Litteratur und Kunst. Hg. v. Jakob Minor. Erster Teil (1801‒1802): Die Kunstlehre. Heilbronn 1884, S. XVII‒XVIII.
  • Incipit: „Sie erhalten hiebey das ganze Heft auf einmal. Es besteht 1) aus 56 Bogen, dann 2) noch 26 Bogen, wo jedoch [...]“
    Sprache
  • Deutsch
Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Rotate leftRotate leftRotate leftRotate left
Rotate rightRotate rightRotate rightRotate right
Unable to open [object Object]: Unable to load TileSource
Sie erhalten hiebey das ganze Heft auf einmal. Es besteht 1) aus 56 Bogen, dann 2) noch 26 Bogen, wo jedoch Nr. 10, mit a und b bezeichnet zweymal vorkommt. Übrigens sind ein paar halbe oder nicht ganz beschriebne Bogen mit einer Nummer bezeichnet, dagegen liegen in andern mehr Blätter als viere.
Ich ersuche Sie, der Überbringerin ein paar Zeilen über die richtige Ablieferung mit zu geben.
d. 21. Jan. 1803.
Ihr ganz ergebenster
A. W. Schlegel.
Die letzten paar Stunden sind weggelassen, weil ich darin bloß einen skizzirten Vortrag aus älteren Heften gemacht.
VergrößernVergrößernVergrößernVergrößern
VerkleinernVerkleinernVerkleinernVerkleinern
ZurücksetzenZurücksetzenZurücksetzenZurücksetzen
VollbildVollbildVollbildVollbild
Links drehenLinks drehenLinks drehenLinks drehen
Rechts drehenRechts drehenRechts drehenRechts drehen
Unable to open [object Object]: Unable to load TileSource
Sie erhalten hiebey das ganze Heft auf einmal. Es besteht 1) aus 56 Bogen, dann 2) noch 26 Bogen, wo jedoch Nr. 10, mit a und b bezeichnet zweymal vorkommt. Übrigens sind ein paar halbe oder nicht ganz beschriebne Bogen mit einer Nummer bezeichnet, dagegen liegen in andern mehr Blätter als viere.
Ich ersuche Sie, der Überbringerin ein paar Zeilen über die richtige Ablieferung mit zu geben.
d. 21. Jan. 1803.
Ihr ganz ergebenster
A. W. Schlegel.
Die letzten paar Stunden sind weggelassen, weil ich darin bloß einen skizzirten Vortrag aus älteren Heften gemacht.
×
×