Notice (8): Undefined offset: 0 [APP/View/Letters/view.ctp, line 339]
Code Context
/version-04-20/letters/view/12157" data-language=""></ul>
</div>
<div id="zoomImage" style="height:695px" class="open-sea-dragon" data-src="<?php echo $this->Html->url($dzi_imagesHand[0]) ?>" data-language="<?=$this->Session->read('Config.language')?>"></div>
$viewFile = '/var/www/awschlegel/version-04-20/app/View/Letters/view.ctp' $dataForView = array( 'html' => 'Oranienburg, den 14. August 1813.<br>Liebe Freundin!<br>Seit Ihrem Brief vom 16. Juli habe ich nichts mehr von Ihnen erhalten. Dabei haben wir schon seit einigen Tagen die englischen Zeitungen bis zum 28. Was nützt es mir jetzt, zu wissen, daß Sie vor dem Eintreffen der entsetzlichen Nachricht gesund und einigermaßen zufrieden waren! Ich habe Ihnen ausführlich in mehreren Briefen über dies furchtbare Unglück berichtet – die ersten werden Sie schon bekommen haben. Es ist sogar möglich, daß man mir zuvorgekommen ist, denn ich war dreißig Stunden entfernt, und Rapatel, der dabei war, sagte mir, daß er sofort an Frau Moreau geschrieben hätte. Wie werden Sie diesen schrecklichen Schlag ertragen haben? Der Prinz und alle fragen nach Ihnen.<br>Wir sind seit drei Tagen hier, d. h. das Hauptquartier und das ganze diplomatische Gefolge. Der Prinz ist erst vorgestern abend angekommen; er war vor Stettin, um die Festung zu rekognoszieren. Einige Granaten wurden abgeschossen, die dreißig Schritt von ihm niederfielen. Das ist eine Gemeinheit von den Franzosen. Wenn sie glaubten, er habe die Demarkationslinie überschritten, hätten sie einen Parlamentär entsenden müssen, aber es scheint, sie wußten nicht, wer er war.<br>Jetzt ist der entscheidende Augenblick gekommen: alles sieht nach Krieg aus. Der Prager Kongreß war nur ein Hohn. Die ganzen Verhandlungen beschränkten sich auf den Austausch von Besuchskarten – selbst nach der Ankunft von Caulaincourt, denn Herr von Narbonne hatte keinerlei Vollmacht zu verhandeln. Gentz ist in Prag. Sicherlich hat man ihn rufen lassen, damit er das österreichische Manifest aufsetzt. Bis jetzt war er der Trompeter für bewaffnete Neutralität und Vermittlung, sprach mit Verachtung von der Hilfe, die man von einer Volkserhebung zu erhoffen habe, von der Begeisterung der Völker u. s. w. Jetzt wird er eine andere Melodie singen. Ich bin wütend auf ihn: er hat auf die wichtigsten Sendungen und Briefe nicht geantwortet und – was schlimmer ist – hat sie nicht so benutzt, wie er sollte. Meine Haupthoffnung gründet sich auf Männer wie unsern Prinzen und Moreau, der augenblicklich im Hauptquartier Kais[er] Alexanders sein muß, und auf den nationalen Geist. Die Regierungen werden nur durch die Gewalt der Umstände vorwärtsgerissen werden. Wir erwarten heute den Kurier mit der Meldung von der Aufkündigung des Waffenstillstandes. Morgen gehen wir nach Potsdam, vier Meilen hinter Berlin.<br>Der Kronprinz kommandiert 120–150000 Mann – vielleicht auch mehr, wenn man das Korps von Tauentzien mitrechnet –, aber seine Front dehnt sich auch von Lübeck bis nach Hamburg aus, dann die ganze Niedereibe entlang und längs der Grenzen der Mark bis zur Oder. Unter ihm stehen die Generäle Wallmoden, der in der Gegend von Holstein und Hamburg operieren wird, Woronzoff und Czernischeff, Winzingerode, Bülow und Tauentzien. Was wird Bonap[arte] tun? Wird er sich zunächst mit aller Gewalt auf uns werfen, um bis nach Berlin vorzudringen, von dem seine Vorposten nur wenig entfernt stehen? Oder gegen die Armee unter Wittgenstein? Oder gegen die Österreicher? Oder wird er im Mittelpunkt bleiben, um alle diese Operationen zu gleicher Zeit leiten zu können? In acht Tagen wird man besser darüber Bescheid wissen. Für jeden Fall ist man gut vorbereitet, ihn zu empfangen. Niemals hat es eine ähnliche Koalition gegeben, niemals sind so bedeutende Kräfte von drei Seiten gegen ihn aufmarschiert. Wenn auch dieses Mal nichts dabei herauskommt als ein fauler Friede oder ein erfolgloser Krieg, dann muß man das Spiel aufgeben und die Welt laufen lassen, wie sie läuft.<br>Die öffentliche Meinung in Preußen ist im allgemeinen ausgezeichnet; die Armee hat sich mit Ruhm bedeckt, aber nicht weniger richtig ist es, daß es viel Ränke und Parteien im Lande gibt. Entgegengesetzte Einflüsse machen sich ganz in der Nähe des Regierungszentrums bemerkbar. Man hat schon die Maßnahmen für den Landsturm z. T. gelähmt oder rückgängig gemacht; dabei waren sie sicher gut – vor allem, weil Bonap[arte] sie eindringlich als Wahnsinn bekämpfte. Besonderes Mißtrauen muß man der französischen Kolonie entgegenbringen. Es mag Ausnahmen geben, aber im allgemeinen ist es ein elendes Gesindel, das sich ebensowenig mit dem Staat identifiziert hat wie die Juden. Schon 1806 hatte Bonap[arte] sich aus verschiedenen Persönlichkeiten dadurch willfährige Werkzeuge gemacht, daß er ihrer Eitelkeit als Franzosen schmeichelte. Man macht die schlecht, die wirklich germanisches Gefühl haben und bezeichnet sie als Revolutionäre, die die Monarchie zugrunde richten wollen. Ein Offizier des Lützowschen Korps hat mir darüber eine sehr eigentümliche Denkschrift übermittelt. Denselben Einflüssen muß man die merkwürdige Zensur zuschreiben, die man in Berlin ausübt. Stellen Sie sich vor, daß man das Original meiner Broschüre gegen Dänemark unterdrückt und den Druck der französischen Übersetzung abgelehnt hat. Mein Manuskript befindet sich noch in den Händen des Staatskanzlers Hardenberg. Man wollte mir einreden, das Ganze sei auf ein einfaches Mißverständnis zurückzuführen, das durch eine von Schleiermacher herrührende Ankündigung im <span class="slant-italic ">Preußischen Korrespondent </span>hervorgerufen sei. Aber wenn Sie die kleine Schrift lesen, werden Sie über ihre Verurteilung sicher erstaunt sein.<br>Mein Freund Fouqué, – der Verfasser der <span class="slant-italic ">Undine</span> – denn seine anderen Dichtungen werden Sie kaum kennen – ist auch Soldat; er nahm an den großen Kämpfen teil. Sein Pferd wurde ihm unter dem Leibe erschossen, aber davon erzählte er mir nichts – er sagte nur, Gott habe ihn wunderbar beschützt, und wenn der Kampf zu Ende sei, denke er noch viel zu dichten. Ein rechter Troubadour, der singt und kämpft. Er hat die reizende Geschichte eines jungen Mädchens, das einen der schwarzen Freiwilligen Lützows auf Kosten ihres guten Rufs rettete, in die Form einer Romanze gebracht. Der Jäger war bei dem Überfall während des Waffenstillstands gefangen worden. Er entkommt aus seinem Gefängnis durch einen Keller, befindet sich dann aber in einem Garten, in dem dieses junge Mädchen Blumen pflückt. Er wendet sich an sie – aber wie soll er der Schildwache entgehen, die vor der Türe steht? Sie gibt ihm einen Blumenstrauß: – ›Sie werden mir diesen Blumenstrauß schenken‹, sagt sie, und sagen: ›Nicht wahr, heut abend in der Dämmerung kann ich Sie hier erwarten?‹ – So entkam er, ohne Argwohn zu erregen. Eine Witwe, Frau Schierstadt, hat in der Zeitung veröffentlicht, daß sie ihre drei Söhne auf dem Felde der Ehre verloren hat. Gröben soll einen Bruder verloren haben. Ein Professor Jahn, der durch einige patriotische Schriften sich bekannt gemacht hat, ist Bataillonschef im Lützowschen Korps; mehrere seiner Schüler sind ihm gefolgt, andere haben die Ausrüstungskosten übernommen. Tausend derartige Züge wären zu berichten.<br>Im allgemeinen, denke ich, wird der Krieg alles Unreine ausscheiden und die Nation die Feuerprobe bestehen lassen.<br>Ich begreife Ihren Schmerz, wenn Sie daran denken, daß Albert nicht mehr ist, daß er genau in dem Augenblick starb, wo er sich hätte auszeichnen und Ihrer würdig zeigen können. Welch’ Wahnsinn, welch’ schreckliches Schicksal hat ihn dahingerafft!<br>Leben Sie wohl, liebe Freundin! Ich werde Sie auf dem laufenden halten; Gott schenke uns einen guten Sieg!', 'isaprint' => true, 'isnewtranslation' => false, 'statemsg' => 'betamsg15', 'cittitle' => '', 'description' => 'August Wilhelm von Schlegel an Anne Louise Germaine de Staël-Holstein am 14.08.1813, Oranienburg', 'adressatort' => 'Unknown', 'absendeort' => 'Oranienburg <a class="gndmetadata" target="_blank" href="http://d-nb.info/gnd/4043700-0">GND</a>', 'date' => '14.08.1813', 'adressat' => array( (int) 4677 => array( 'ID' => '4677', 'project' => '1', 'timecreate' => '2014-03-13 16:12:09', 'timelastchg' => '2018-01-11 18:49:00', 'key' => 'AWS-ap-00hn', 'docTyp' => array( [maximum depth reached] ), '39_gebdatum' => '1766-04-22', '39_toddatum' => '1817-07-14', '39_pdb' => 'GND', '39_dblink' => '', '39_name' => 'Staël-Holstein, Anne Louise Germaine de ', '39_namevar' => 'Necker, Anne Louise Germaine (Geburtsname)', '39_geschlecht' => 'w', '39_geburtsort' => array( [maximum depth reached] ), '39_sterbeort' => array( [maximum depth reached] ), '39_lebenwirken' => 'Schriftstellerin Germaine de Staël-Holstein war die Tochter des späteren französischen Finanzministers Jacques Necker und Suzanne Curchods. Sie heiratete 1786 den schwedischen Diplomaten Erik Magnus von Staël-Holstein in Paris. Die Eheleute lebten von Anfang an getrennt. Zu ihren ersten Veröffentlichungen zählten die „Lettres sur les ecrits et le charactère de J.-J. Rousseau“, die 1788 erschienen. Neben der Tätigkeit als Schriftstellerin wurde Germaine de Staël-Holstein als einflussreiche Salonnière berühmt. Unter ihrem politischen Einfluss stand u.a. Benjamin Constant, mit dem sie eine langjährige Beziehung führte und der der Vater ihrer Tochter Albertine war. Ihr politischer Liberalismus und die Befürwortung einer konstitutionellen Monarchie führten 1792 zu ihrer Verbannung ins schweizerische Exil. Gemeinsam mit ihren Kindern bezog sie Schloss Coppet am Genfer See, das nun zum Treffpunkt Intellektueller und Künstler ganz Europas avancierte. Nur selten war der Schriftstellerin der Aufenthalt in Frankreich gestattet. Während ausgedehnter Reisen in den Folgejahren nach Deutschland (1803/04 und 1808) und Italien (1805) war sie zumeist in Begleitung ihres Freundes und Hauslehrers AWS sowie Benjamin Constants. Großen Erfolg hatte sie mit ihrem Werk „De LʼAllemagne“ (1810) sowie mit ihrem Roman „Corinne ou LʼItalie“ (1807) und politischen Schriften. Die Verfolgung durch die französische Regierung veranlasste Germaine de Staël-Holstein am 23. Mai 1812 zur Flucht über die Schweiz nach Österreich, Russland und schließlich Schweden. Anschließend hielten sie sich von 1813 bis 1814 in London auf. Nach der Rückkehr in die Schweiz heiratete de Staël-Holstein 1816 den Vater ihres jüngsten Kindes, John Rocca.', '39_quellen' => 'WBIS@http://db.saur.de/WBIS/basicSearch.jsf@D834-624-6@ extern@Roger Paulin: August Wilhelm Schlegel. Cosmopolitan of Art and Poetry. Cambridge 2016.@ extern@Briefe von und an August Wilhelm Schlegel. Ges. u. erl. d. Josef Körner. 2. Bd. Die Erläuterungen. Zürich u.a. 1930, S. 121, 138. 138-139.@ extern@Hofmann, Etienne „Staël, Germaine de“, URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/f/F16051.php@ Wikipedia@http://de.wikipedia.org/wiki/Anne_Louise_Germaine_de_Sta%C3%ABl@', '39_beziehung' => 'AWS machte gegen Ende des Jahres 1804 in Berlin die persönliche Bekanntschaft mit Germaine de Staël-Holstein. Als Hauslehrer ihrer Kinder gehörte er zum Coppeter Zirkel. Er begleitete Mme de Staël-Holstein auf ihren zahlreichen Reisen und war auch als ihr Berater im Hinblick auf die deutsche Literatur tätig; sein wichtiger Anteil an ihrem bedeutendsten Werk „De LʼAllemagne“ (1810) ist heute unbestritten. Auch Friedrich von Schlegel gehörte zu den zahlreichen Gästen auf Schloss Coppet. In Zeiten des politischen Umbruches begleitete AWS die Familie de Staël-Holstein durch Europa. Den Kindern Mme de Staël-Holsteins blieb AWS auch nach ihrem Tod verbunden. In ihrem Testament übertrug Germaine de Staël-Holstein die posthume Veröffentlichung ihrer „Considérations“ AWS.', '39_dbid' => '118616617', '39_status_person' => 'Vollständig', 'folders' => array( [maximum depth reached] ), '_label' => '', '_descr' => '', '_model' => 'Person', '_model_title' => 'Person', '_model_titles' => 'People', '_url' => '' ) ), 'adrCitation' => 'Anne Louise Germaine de Staël-Holstein', 'absender' => array(), 'absCitation' => 'August Wilhelm von Schlegel', 'percount' => (int) 1, 'notabs' => false, 'tabs' => array( 'text' => array( 'content' => 'Volltext Druck', 'exists' => '1' ), 'druck' => array( 'exists' => '1', 'content' => 'Digitalisat Druck' ), 'related' => array( 'data' => array( [maximum depth reached] ), 'exists' => '1', 'content' => 'Zugehörige Dokumente' ) ), 'parallelview' => array( (int) 0 => '1', (int) 1 => '1', (int) 2 => '1' ), 'dzi_imagesHand' => array(), 'dzi_imagesDruck' => array( (int) 0 => '/cake_fud/files/temp/images/dzi/AWS-aw-05pl-0.tif.jpg.xml', (int) 1 => '/cake_fud/files/temp/images/dzi/AWS-aw-05pl-1.tif.jpg.xml', (int) 2 => '/cake_fud/files/temp/images/dzi/AWS-aw-05pl-2.tif.jpg.xml' ), 'indexesintext' => array(), 'right' => '', 'left' => 'text', 'handschrift' => array(), 'druck' => array( 'Bibliographische Angabe' => 'Pange, Pauline de: August Wilhelm Schlegel und Frau von Staël. Eine schicksalhafte Begegnung. Nach unveröffentlichten Briefen erzählt von Pauline Gräfin de Pange. Dt. Ausg. von Willy Grabert. Hamburg 1940, S. 365–367.', 'Incipit' => '„Oranienburg, den 14. August 1813.<br>Liebe Freundin!<br>Seit Ihrem Brief vom 16. Juli habe ich nichts mehr von Ihnen erhalten. Dabei haben wir [...]“' ), 'docmain' => array( 'ID' => '12157', 'project' => '1', 'timecreate' => '2018-08-01 19:40:09', 'timelastchg' => '2018-09-20 16:33:26', 'key' => 'AWS-aw-05pl', 'docTyp' => array( 'name' => 'Brief', 'id' => '36' ), '36_html' => 'Oranienburg, den 14. August 1813.<br>Liebe Freundin!<br>Seit Ihrem Brief vom 16. Juli habe ich nichts mehr von Ihnen erhalten. Dabei haben wir schon seit einigen Tagen die englischen Zeitungen bis zum 28. Was nützt es mir jetzt, zu wissen, daß Sie vor dem Eintreffen der entsetzlichen Nachricht gesund und einigermaßen zufrieden waren! Ich habe Ihnen ausführlich in mehreren Briefen über dies furchtbare Unglück berichtet – die ersten werden Sie schon bekommen haben. Es ist sogar möglich, daß man mir zuvorgekommen ist, denn ich war dreißig Stunden entfernt, und Rapatel, der dabei war, sagte mir, daß er sofort an Frau Moreau geschrieben hätte. Wie werden Sie diesen schrecklichen Schlag ertragen haben? Der Prinz und alle fragen nach Ihnen.<br>Wir sind seit drei Tagen hier, d. h. das Hauptquartier und das ganze diplomatische Gefolge. Der Prinz ist erst vorgestern abend angekommen; er war vor Stettin, um die Festung zu rekognoszieren. Einige Granaten wurden abgeschossen, die dreißig Schritt von ihm niederfielen. Das ist eine Gemeinheit von den Franzosen. Wenn sie glaubten, er habe die Demarkationslinie überschritten, hätten sie einen Parlamentär entsenden müssen, aber es scheint, sie wußten nicht, wer er war.<br>Jetzt ist der entscheidende Augenblick gekommen: alles sieht nach Krieg aus. Der Prager Kongreß war nur ein Hohn. Die ganzen Verhandlungen beschränkten sich auf den Austausch von Besuchskarten – selbst nach der Ankunft von Caulaincourt, denn Herr von Narbonne hatte keinerlei Vollmacht zu verhandeln. Gentz ist in Prag. Sicherlich hat man ihn rufen lassen, damit er das österreichische Manifest aufsetzt. Bis jetzt war er der Trompeter für bewaffnete Neutralität und Vermittlung, sprach mit Verachtung von der Hilfe, die man von einer Volkserhebung zu erhoffen habe, von der Begeisterung der Völker u. s. w. Jetzt wird er eine andere Melodie singen. Ich bin wütend auf ihn: er hat auf die wichtigsten Sendungen und Briefe nicht geantwortet und – was schlimmer ist – hat sie nicht so benutzt, wie er sollte. Meine Haupthoffnung gründet sich auf Männer wie unsern Prinzen und Moreau, der augenblicklich im Hauptquartier Kais[er] Alexanders sein muß, und auf den nationalen Geist. Die Regierungen werden nur durch die Gewalt der Umstände vorwärtsgerissen werden. Wir erwarten heute den Kurier mit der Meldung von der Aufkündigung des Waffenstillstandes. Morgen gehen wir nach Potsdam, vier Meilen hinter Berlin.<br>Der Kronprinz kommandiert 120–150000 Mann – vielleicht auch mehr, wenn man das Korps von Tauentzien mitrechnet –, aber seine Front dehnt sich auch von Lübeck bis nach Hamburg aus, dann die ganze Niedereibe entlang und längs der Grenzen der Mark bis zur Oder. Unter ihm stehen die Generäle Wallmoden, der in der Gegend von Holstein und Hamburg operieren wird, Woronzoff und Czernischeff, Winzingerode, Bülow und Tauentzien. Was wird Bonap[arte] tun? Wird er sich zunächst mit aller Gewalt auf uns werfen, um bis nach Berlin vorzudringen, von dem seine Vorposten nur wenig entfernt stehen? Oder gegen die Armee unter Wittgenstein? Oder gegen die Österreicher? Oder wird er im Mittelpunkt bleiben, um alle diese Operationen zu gleicher Zeit leiten zu können? In acht Tagen wird man besser darüber Bescheid wissen. Für jeden Fall ist man gut vorbereitet, ihn zu empfangen. Niemals hat es eine ähnliche Koalition gegeben, niemals sind so bedeutende Kräfte von drei Seiten gegen ihn aufmarschiert. Wenn auch dieses Mal nichts dabei herauskommt als ein fauler Friede oder ein erfolgloser Krieg, dann muß man das Spiel aufgeben und die Welt laufen lassen, wie sie läuft.<br>Die öffentliche Meinung in Preußen ist im allgemeinen ausgezeichnet; die Armee hat sich mit Ruhm bedeckt, aber nicht weniger richtig ist es, daß es viel Ränke und Parteien im Lande gibt. Entgegengesetzte Einflüsse machen sich ganz in der Nähe des Regierungszentrums bemerkbar. Man hat schon die Maßnahmen für den Landsturm z. T. gelähmt oder rückgängig gemacht; dabei waren sie sicher gut – vor allem, weil Bonap[arte] sie eindringlich als Wahnsinn bekämpfte. Besonderes Mißtrauen muß man der französischen Kolonie entgegenbringen. Es mag Ausnahmen geben, aber im allgemeinen ist es ein elendes Gesindel, das sich ebensowenig mit dem Staat identifiziert hat wie die Juden. Schon 1806 hatte Bonap[arte] sich aus verschiedenen Persönlichkeiten dadurch willfährige Werkzeuge gemacht, daß er ihrer Eitelkeit als Franzosen schmeichelte. Man macht die schlecht, die wirklich germanisches Gefühl haben und bezeichnet sie als Revolutionäre, die die Monarchie zugrunde richten wollen. Ein Offizier des Lützowschen Korps hat mir darüber eine sehr eigentümliche Denkschrift übermittelt. Denselben Einflüssen muß man die merkwürdige Zensur zuschreiben, die man in Berlin ausübt. Stellen Sie sich vor, daß man das Original meiner Broschüre gegen Dänemark unterdrückt und den Druck der französischen Übersetzung abgelehnt hat. Mein Manuskript befindet sich noch in den Händen des Staatskanzlers Hardenberg. Man wollte mir einreden, das Ganze sei auf ein einfaches Mißverständnis zurückzuführen, das durch eine von Schleiermacher herrührende Ankündigung im <span class="slant-italic ">Preußischen Korrespondent </span>hervorgerufen sei. Aber wenn Sie die kleine Schrift lesen, werden Sie über ihre Verurteilung sicher erstaunt sein.<br>Mein Freund Fouqué, – der Verfasser der <span class="slant-italic ">Undine</span> – denn seine anderen Dichtungen werden Sie kaum kennen – ist auch Soldat; er nahm an den großen Kämpfen teil. Sein Pferd wurde ihm unter dem Leibe erschossen, aber davon erzählte er mir nichts – er sagte nur, Gott habe ihn wunderbar beschützt, und wenn der Kampf zu Ende sei, denke er noch viel zu dichten. Ein rechter Troubadour, der singt und kämpft. Er hat die reizende Geschichte eines jungen Mädchens, das einen der schwarzen Freiwilligen Lützows auf Kosten ihres guten Rufs rettete, in die Form einer Romanze gebracht. Der Jäger war bei dem Überfall während des Waffenstillstands gefangen worden. Er entkommt aus seinem Gefängnis durch einen Keller, befindet sich dann aber in einem Garten, in dem dieses junge Mädchen Blumen pflückt. Er wendet sich an sie – aber wie soll er der Schildwache entgehen, die vor der Türe steht? Sie gibt ihm einen Blumenstrauß: – ›Sie werden mir diesen Blumenstrauß schenken‹, sagt sie, und sagen: ›Nicht wahr, heut abend in der Dämmerung kann ich Sie hier erwarten?‹ – So entkam er, ohne Argwohn zu erregen. Eine Witwe, Frau Schierstadt, hat in der Zeitung veröffentlicht, daß sie ihre drei Söhne auf dem Felde der Ehre verloren hat. Gröben soll einen Bruder verloren haben. Ein Professor Jahn, der durch einige patriotische Schriften sich bekannt gemacht hat, ist Bataillonschef im Lützowschen Korps; mehrere seiner Schüler sind ihm gefolgt, andere haben die Ausrüstungskosten übernommen. Tausend derartige Züge wären zu berichten.<br>Im allgemeinen, denke ich, wird der Krieg alles Unreine ausscheiden und die Nation die Feuerprobe bestehen lassen.<br>Ich begreife Ihren Schmerz, wenn Sie daran denken, daß Albert nicht mehr ist, daß er genau in dem Augenblick starb, wo er sich hätte auszeichnen und Ihrer würdig zeigen können. Welch’ Wahnsinn, welch’ schreckliches Schicksal hat ihn dahingerafft!<br>Leben Sie wohl, liebe Freundin! Ich werde Sie auf dem laufenden halten; Gott schenke uns einen guten Sieg!', '36_xml' => '<p>Oranienburg, den 14. August 1813.<lb/>Liebe Freundin!<lb/>Seit Ihrem Brief vom 16. Juli habe ich nichts mehr von Ihnen erhalten. Dabei haben wir schon seit einigen Tagen die englischen Zeitungen bis zum 28. Was nützt es mir jetzt, zu wissen, daß Sie vor dem Eintreffen der entsetzlichen Nachricht gesund und einigermaßen zufrieden waren! Ich habe Ihnen ausführlich in mehreren Briefen über dies furchtbare Unglück berichtet – die ersten werden Sie schon bekommen haben. Es ist sogar möglich, daß man mir zuvorgekommen ist, denn ich war dreißig Stunden entfernt, und Rapatel, der dabei war, sagte mir, daß er sofort an Frau Moreau geschrieben hätte. Wie werden Sie diesen schrecklichen Schlag ertragen haben? Der Prinz und alle fragen nach Ihnen.<lb/>Wir sind seit drei Tagen hier, d. h. das Hauptquartier und das ganze diplomatische Gefolge. Der Prinz ist erst vorgestern abend angekommen; er war vor Stettin, um die Festung zu rekognoszieren. Einige Granaten wurden abgeschossen, die dreißig Schritt von ihm niederfielen. Das ist eine Gemeinheit von den Franzosen. Wenn sie glaubten, er habe die Demarkationslinie überschritten, hätten sie einen Parlamentär entsenden müssen, aber es scheint, sie wußten nicht, wer er war.<lb/>Jetzt ist der entscheidende Augenblick gekommen: alles sieht nach Krieg aus. Der Prager Kongreß war nur ein Hohn. Die ganzen Verhandlungen beschränkten sich auf den Austausch von Besuchskarten – selbst nach der Ankunft von Caulaincourt, denn Herr von Narbonne hatte keinerlei Vollmacht zu verhandeln. Gentz ist in Prag. Sicherlich hat man ihn rufen lassen, damit er das österreichische Manifest aufsetzt. Bis jetzt war er der Trompeter für bewaffnete Neutralität und Vermittlung, sprach mit Verachtung von der Hilfe, die man von einer Volkserhebung zu erhoffen habe, von der Begeisterung der Völker u. s. w. Jetzt wird er eine andere Melodie singen. Ich bin wütend auf ihn: er hat auf die wichtigsten Sendungen und Briefe nicht geantwortet und – was schlimmer ist – hat sie nicht so benutzt, wie er sollte. Meine Haupthoffnung gründet sich auf Männer wie unsern Prinzen und Moreau, der augenblicklich im Hauptquartier Kais[er] Alexanders sein muß, und auf den nationalen Geist. Die Regierungen werden nur durch die Gewalt der Umstände vorwärtsgerissen werden. Wir erwarten heute den Kurier mit der Meldung von der Aufkündigung des Waffenstillstandes. Morgen gehen wir nach Potsdam, vier Meilen hinter Berlin.<lb/>Der Kronprinz kommandiert 120–150000 Mann – vielleicht auch mehr, wenn man das Korps von Tauentzien mitrechnet –, aber seine Front dehnt sich auch von Lübeck bis nach Hamburg aus, dann die ganze Niedereibe entlang und längs der Grenzen der Mark bis zur Oder. Unter ihm stehen die Generäle Wallmoden, der in der Gegend von Holstein und Hamburg operieren wird, Woronzoff und Czernischeff, Winzingerode, Bülow und Tauentzien. Was wird Bonap[arte] tun? Wird er sich zunächst mit aller Gewalt auf uns werfen, um bis nach Berlin vorzudringen, von dem seine Vorposten nur wenig entfernt stehen? Oder gegen die Armee unter Wittgenstein? Oder gegen die Österreicher? Oder wird er im Mittelpunkt bleiben, um alle diese Operationen zu gleicher Zeit leiten zu können? In acht Tagen wird man besser darüber Bescheid wissen. Für jeden Fall ist man gut vorbereitet, ihn zu empfangen. Niemals hat es eine ähnliche Koalition gegeben, niemals sind so bedeutende Kräfte von drei Seiten gegen ihn aufmarschiert. Wenn auch dieses Mal nichts dabei herauskommt als ein fauler Friede oder ein erfolgloser Krieg, dann muß man das Spiel aufgeben und die Welt laufen lassen, wie sie läuft.<lb/>Die öffentliche Meinung in Preußen ist im allgemeinen ausgezeichnet; die Armee hat sich mit Ruhm bedeckt, aber nicht weniger richtig ist es, daß es viel Ränke und Parteien im Lande gibt. Entgegengesetzte Einflüsse machen sich ganz in der Nähe des Regierungszentrums bemerkbar. Man hat schon die Maßnahmen für den Landsturm z. T. gelähmt oder rückgängig gemacht; dabei waren sie sicher gut – vor allem, weil Bonap[arte] sie eindringlich als Wahnsinn bekämpfte. Besonderes Mißtrauen muß man der französischen Kolonie entgegenbringen. Es mag Ausnahmen geben, aber im allgemeinen ist es ein elendes Gesindel, das sich ebensowenig mit dem Staat identifiziert hat wie die Juden. Schon 1806 hatte Bonap[arte] sich aus verschiedenen Persönlichkeiten dadurch willfährige Werkzeuge gemacht, daß er ihrer Eitelkeit als Franzosen schmeichelte. Man macht die schlecht, die wirklich germanisches Gefühl haben und bezeichnet sie als Revolutionäre, die die Monarchie zugrunde richten wollen. Ein Offizier des Lützowschen Korps hat mir darüber eine sehr eigentümliche Denkschrift übermittelt. Denselben Einflüssen muß man die merkwürdige Zensur zuschreiben, die man in Berlin ausübt. Stellen Sie sich vor, daß man das Original meiner Broschüre gegen Dänemark unterdrückt und den Druck der französischen Übersetzung abgelehnt hat. Mein Manuskript befindet sich noch in den Händen des Staatskanzlers Hardenberg. Man wollte mir einreden, das Ganze sei auf ein einfaches Mißverständnis zurückzuführen, das durch eine von Schleiermacher herrührende Ankündigung im <hi rend="slant:italic">Preußischen Korrespondent </hi>hervorgerufen sei. Aber wenn Sie die kleine Schrift lesen, werden Sie über ihre Verurteilung sicher erstaunt sein.<lb/>Mein Freund Fouqué, – der Verfasser der <hi rend="slant:italic">Undine</hi> – denn seine anderen Dichtungen werden Sie kaum kennen – ist auch Soldat; er nahm an den großen Kämpfen teil. Sein Pferd wurde ihm unter dem Leibe erschossen, aber davon erzählte er mir nichts – er sagte nur, Gott habe ihn wunderbar beschützt, und wenn der Kampf zu Ende sei, denke er noch viel zu dichten. Ein rechter Troubadour, der singt und kämpft. Er hat die reizende Geschichte eines jungen Mädchens, das einen der schwarzen Freiwilligen Lützows auf Kosten ihres guten Rufs rettete, in die Form einer Romanze gebracht. Der Jäger war bei dem Überfall während des Waffenstillstands gefangen worden. Er entkommt aus seinem Gefängnis durch einen Keller, befindet sich dann aber in einem Garten, in dem dieses junge Mädchen Blumen pflückt. Er wendet sich an sie – aber wie soll er der Schildwache entgehen, die vor der Türe steht? Sie gibt ihm einen Blumenstrauß: – ›Sie werden mir diesen Blumenstrauß schenken‹, sagt sie, und sagen: ›Nicht wahr, heut abend in der Dämmerung kann ich Sie hier erwarten?‹ – So entkam er, ohne Argwohn zu erregen. Eine Witwe, Frau Schierstadt, hat in der Zeitung veröffentlicht, daß sie ihre drei Söhne auf dem Felde der Ehre verloren hat. Gröben soll einen Bruder verloren haben. Ein Professor Jahn, der durch einige patriotische Schriften sich bekannt gemacht hat, ist Bataillonschef im Lützowschen Korps; mehrere seiner Schüler sind ihm gefolgt, andere haben die Ausrüstungskosten übernommen. Tausend derartige Züge wären zu berichten.<lb/>Im allgemeinen, denke ich, wird der Krieg alles Unreine ausscheiden und die Nation die Feuerprobe bestehen lassen.<lb/>Ich begreife Ihren Schmerz, wenn Sie daran denken, daß Albert nicht mehr ist, daß er genau in dem Augenblick starb, wo er sich hätte auszeichnen und Ihrer würdig zeigen können. Welch’ Wahnsinn, welch’ schreckliches Schicksal hat ihn dahingerafft!<lb/>Leben Sie wohl, liebe Freundin! Ich werde Sie auf dem laufenden halten; Gott schenke uns einen guten Sieg!</p>', '36_xml_standoff' => 'Oranienburg, den 14. August 1813.<lb/>Liebe Freundin!<lb/>Seit Ihrem Brief vom 16. Juli habe ich nichts mehr von Ihnen erhalten. Dabei haben wir schon seit einigen Tagen die englischen Zeitungen bis zum 28. Was nützt es mir jetzt, zu wissen, daß Sie vor dem Eintreffen der entsetzlichen Nachricht gesund und einigermaßen zufrieden waren! Ich habe Ihnen ausführlich in mehreren Briefen über dies furchtbare Unglück berichtet – die ersten werden Sie schon bekommen haben. Es ist sogar möglich, daß man mir zuvorgekommen ist, denn ich war dreißig Stunden entfernt, und Rapatel, der dabei war, sagte mir, daß er sofort an Frau Moreau geschrieben hätte. Wie werden Sie diesen schrecklichen Schlag ertragen haben? Der Prinz und alle fragen nach Ihnen.<lb/>Wir sind seit drei Tagen hier, d. h. das Hauptquartier und das ganze diplomatische Gefolge. Der Prinz ist erst vorgestern abend angekommen; er war vor Stettin, um die Festung zu rekognoszieren. Einige Granaten wurden abgeschossen, die dreißig Schritt von ihm niederfielen. Das ist eine Gemeinheit von den Franzosen. Wenn sie glaubten, er habe die Demarkationslinie überschritten, hätten sie einen Parlamentär entsenden müssen, aber es scheint, sie wußten nicht, wer er war.<lb/>Jetzt ist der entscheidende Augenblick gekommen: alles sieht nach Krieg aus. Der Prager Kongreß war nur ein Hohn. Die ganzen Verhandlungen beschränkten sich auf den Austausch von Besuchskarten – selbst nach der Ankunft von Caulaincourt, denn Herr von Narbonne hatte keinerlei Vollmacht zu verhandeln. Gentz ist in Prag. Sicherlich hat man ihn rufen lassen, damit er das österreichische Manifest aufsetzt. Bis jetzt war er der Trompeter für bewaffnete Neutralität und Vermittlung, sprach mit Verachtung von der Hilfe, die man von einer Volkserhebung zu erhoffen habe, von der Begeisterung der Völker u. s. w. Jetzt wird er eine andere Melodie singen. Ich bin wütend auf ihn: er hat auf die wichtigsten Sendungen und Briefe nicht geantwortet und – was schlimmer ist – hat sie nicht so benutzt, wie er sollte. Meine Haupthoffnung gründet sich auf Männer wie unsern Prinzen und Moreau, der augenblicklich im Hauptquartier Kais[er] Alexanders sein muß, und auf den nationalen Geist. Die Regierungen werden nur durch die Gewalt der Umstände vorwärtsgerissen werden. Wir erwarten heute den Kurier mit der Meldung von der Aufkündigung des Waffenstillstandes. Morgen gehen wir nach Potsdam, vier Meilen hinter Berlin.<lb/>Der Kronprinz kommandiert 120–150000 Mann – vielleicht auch mehr, wenn man das Korps von Tauentzien mitrechnet –, aber seine Front dehnt sich auch von Lübeck bis nach Hamburg aus, dann die ganze Niedereibe entlang und längs der Grenzen der Mark bis zur Oder. Unter ihm stehen die Generäle Wallmoden, der in der Gegend von Holstein und Hamburg operieren wird, Woronzoff und Czernischeff, Winzingerode, Bülow und Tauentzien. Was wird Bonap[arte] tun? Wird er sich zunächst mit aller Gewalt auf uns werfen, um bis nach Berlin vorzudringen, von dem seine Vorposten nur wenig entfernt stehen? Oder gegen die Armee unter Wittgenstein? Oder gegen die Österreicher? Oder wird er im Mittelpunkt bleiben, um alle diese Operationen zu gleicher Zeit leiten zu können? In acht Tagen wird man besser darüber Bescheid wissen. Für jeden Fall ist man gut vorbereitet, ihn zu empfangen. Niemals hat es eine ähnliche Koalition gegeben, niemals sind so bedeutende Kräfte von drei Seiten gegen ihn aufmarschiert. Wenn auch dieses Mal nichts dabei herauskommt als ein fauler Friede oder ein erfolgloser Krieg, dann muß man das Spiel aufgeben und die Welt laufen lassen, wie sie läuft.<lb/>Die öffentliche Meinung in Preußen ist im allgemeinen ausgezeichnet; die Armee hat sich mit Ruhm bedeckt, aber nicht weniger richtig ist es, daß es viel Ränke und Parteien im Lande gibt. Entgegengesetzte Einflüsse machen sich ganz in der Nähe des Regierungszentrums bemerkbar. Man hat schon die Maßnahmen für den Landsturm z. T. gelähmt oder rückgängig gemacht; dabei waren sie sicher gut – vor allem, weil Bonap[arte] sie eindringlich als Wahnsinn bekämpfte. Besonderes Mißtrauen muß man der französischen Kolonie entgegenbringen. Es mag Ausnahmen geben, aber im allgemeinen ist es ein elendes Gesindel, das sich ebensowenig mit dem Staat identifiziert hat wie die Juden. Schon 1806 hatte Bonap[arte] sich aus verschiedenen Persönlichkeiten dadurch willfährige Werkzeuge gemacht, daß er ihrer Eitelkeit als Franzosen schmeichelte. Man macht die schlecht, die wirklich germanisches Gefühl haben und bezeichnet sie als Revolutionäre, die die Monarchie zugrunde richten wollen. Ein Offizier des Lützowschen Korps hat mir darüber eine sehr eigentümliche Denkschrift übermittelt. Denselben Einflüssen muß man die merkwürdige Zensur zuschreiben, die man in Berlin ausübt. Stellen Sie sich vor, daß man das Original meiner Broschüre gegen Dänemark unterdrückt und den Druck der französischen Übersetzung abgelehnt hat. Mein Manuskript befindet sich noch in den Händen des Staatskanzlers Hardenberg. Man wollte mir einreden, das Ganze sei auf ein einfaches Mißverständnis zurückzuführen, das durch eine von Schleiermacher herrührende Ankündigung im <hi rend="slant:italic">Preußischen Korrespondent </hi>hervorgerufen sei. Aber wenn Sie die kleine Schrift lesen, werden Sie über ihre Verurteilung sicher erstaunt sein.<lb/>Mein Freund Fouqué, – der Verfasser der <hi rend="slant:italic">Undine</hi> – denn seine anderen Dichtungen werden Sie kaum kennen – ist auch Soldat; er nahm an den großen Kämpfen teil. Sein Pferd wurde ihm unter dem Leibe erschossen, aber davon erzählte er mir nichts – er sagte nur, Gott habe ihn wunderbar beschützt, und wenn der Kampf zu Ende sei, denke er noch viel zu dichten. Ein rechter Troubadour, der singt und kämpft. Er hat die reizende Geschichte eines jungen Mädchens, das einen der schwarzen Freiwilligen Lützows auf Kosten ihres guten Rufs rettete, in die Form einer Romanze gebracht. Der Jäger war bei dem Überfall während des Waffenstillstands gefangen worden. Er entkommt aus seinem Gefängnis durch einen Keller, befindet sich dann aber in einem Garten, in dem dieses junge Mädchen Blumen pflückt. Er wendet sich an sie – aber wie soll er der Schildwache entgehen, die vor der Türe steht? Sie gibt ihm einen Blumenstrauß: – ›Sie werden mir diesen Blumenstrauß schenken‹, sagt sie, und sagen: ›Nicht wahr, heut abend in der Dämmerung kann ich Sie hier erwarten?‹ – So entkam er, ohne Argwohn zu erregen. Eine Witwe, Frau Schierstadt, hat in der Zeitung veröffentlicht, daß sie ihre drei Söhne auf dem Felde der Ehre verloren hat. Gröben soll einen Bruder verloren haben. Ein Professor Jahn, der durch einige patriotische Schriften sich bekannt gemacht hat, ist Bataillonschef im Lützowschen Korps; mehrere seiner Schüler sind ihm gefolgt, andere haben die Ausrüstungskosten übernommen. Tausend derartige Züge wären zu berichten.<lb/>Im allgemeinen, denke ich, wird der Krieg alles Unreine ausscheiden und die Nation die Feuerprobe bestehen lassen.<lb/>Ich begreife Ihren Schmerz, wenn Sie daran denken, daß Albert nicht mehr ist, daß er genau in dem Augenblick starb, wo er sich hätte auszeichnen und Ihrer würdig zeigen können. Welch’ Wahnsinn, welch’ schreckliches Schicksal hat ihn dahingerafft!<lb/>Leben Sie wohl, liebe Freundin! Ich werde Sie auf dem laufenden halten; Gott schenke uns einen guten Sieg!', '36_absender' => array( (int) 0 => array( [maximum depth reached] ) ), '36_adressat' => array( (int) 0 => array( [maximum depth reached] ) ), '36_datumvon' => '1813-08-14', '36_absenderort' => array( (int) 0 => array( [maximum depth reached] ) ), '36_briefid' => 'Pange1940Dt_AWSanMdmdeStael_14081813', '36_sprache' => array( (int) 0 => 'Deutsch' ), '36_leitd' => 'Pange, Pauline de: August Wilhelm Schlegel und Frau von Staël. Eine schicksalhafte Begegnung. Nach unveröffentlichten Briefen erzählt von Pauline Gräfin de Pange. Dt. Ausg. von Willy Grabert. Hamburg 1940, S. 365–367.', '36_status' => 'Einmal kollationierter Druckvolltext ohne Registerauszeichnung', '36_anmerkungextern' => 'Aus rechtlichen Gründen wird vorerst die deutsche Übersetzung angezeigt.', '36_Relationen' => array( (int) 0 => array( [maximum depth reached] ) ), '36_Datum' => '1813-08-14', '36_facet_absender' => array( (int) 0 => 'August Wilhelm von Schlegel' ), '36_facet_absender_reverse' => array( (int) 0 => 'Schlegel, August Wilhelm von' ), '36_facet_adressat' => array( (int) 0 => 'Anne Louise Germaine de Staël-Holstein' ), '36_facet_adressat_reverse' => array( (int) 0 => 'Staël-Holstein, Anne Louise Germaine de' ), '36_facet_absenderort' => array( (int) 0 => 'Oranienburg' ), '36_facet_adressatort' => '', '36_facet_status' => 'Einmal kollationierter Druckvolltext ohne Registerauszeichnung', '36_facet_datengeberhand' => '', '36_facet_sprache' => array( (int) 0 => 'Deutsch' ), '36_facet_korrespondenten' => array( (int) 0 => 'Anne Louise Germaine de Staël-Holstein' ), '36_Digitalisat_Druck_Server' => array( (int) 0 => 'AWS-aw-05pl-0.tif', (int) 1 => 'AWS-aw-05pl-1.tif', (int) 2 => 'AWS-aw-05pl-2.tif' ), '_label' => '', '_descr' => '', '_model' => 'Letter', '_model_title' => 'Letter', '_model_titles' => 'Letters', '_url' => '' ), 'doctype_name' => 'Letters', 'captions' => array( '36_dummy' => '', '36_absender' => 'Absender/Verfasser', '36_absverif1' => 'Verfasser Verifikation', '36_absender2' => 'Verfasser 2', '36_absverif2' => 'Verfasser 2 Verifikation', '36_absbrieftyp2' => 'Verfasser 2 Brieftyp', '36_absender3' => 'Verfasser 3', '36_absverif3' => 'Verfasser 3 Verifikation', '36_absbrieftyp3' => 'Verfasser 3 Brieftyp', '36_adressat' => 'Adressat/Empfänger', '36_adrverif1' => 'Empfänger Verifikation', '36_adressat2' => 'Empfänger 2', '36_adrverif2' => 'Empfänger 2 Verifikation', '36_adressat3' => 'Empfänger 3', '36_adrverif3' => 'Empfänger 3 Verifikation', '36_adressatfalsch' => 'Empfänger_falsch', '36_absenderort' => 'Ort Absender/Verfasser', '36_absortverif1' => 'Ort Verfasser Verifikation', '36_absortungenau' => 'Ort Verfasser ungenau', '36_absenderort2' => 'Ort Verfasser 2', '36_absortverif2' => 'Ort Verfasser 2 Verifikation', '36_absenderort3' => 'Ort Verfasser 3', '36_absortverif3' => 'Ort Verfasser 3 Verifikation', '36_adressatort' => 'Ort Adressat/Empfänger', '36_adrortverif' => 'Ort Empfänger Verifikation', '36_datumvon' => 'Datum von', '36_datumbis' => 'Datum bis', '36_altDat' => 'Datum/Datum manuell', '36_datumverif' => 'Datum Verifikation', '36_sortdatum' => 'Datum zum Sortieren', '36_wochentag' => 'Wochentag nicht erzeugen', '36_sortdatum1' => 'Briefsortierung', '36_fremddatierung' => 'Fremddatierung', '36_typ' => 'Brieftyp', '36_briefid' => 'Brief Identifier', '36_purl_web' => 'PURL web', '36_status' => 'Bearbeitungsstatus', '36_anmerkung' => 'Anmerkung (intern)', '36_anmerkungextern' => 'Anmerkung (extern)', '36_datengeber' => 'Datengeber', '36_purl' => 'OAI-Id', '36_leitd' => 'Druck 1:Bibliographische Angabe', '36_druck2' => 'Druck 2:Bibliographische Angabe', '36_druck3' => 'Druck 3:Bibliographische Angabe', '36_internhand' => 'Zugehörige Handschrift', '36_datengeberhand' => 'Datengeber', '36_purlhand' => 'OAI-Id', '36_purlhand_alt' => 'OAI-Id (alternative)', '36_signaturhand' => 'Signatur', '36_signaturhand_alt' => 'Signatur (alternative)', '36_h1prov' => 'Provenienz', '36_h1zahl' => 'Blatt-/Seitenzahl', '36_h1format' => 'Format', '36_h1besonder' => 'Besonderheiten', '36_hueberlieferung' => 'Ãœberlieferung', '36_infoinhalt' => 'Verschollen/erschlossen: Information über den Inhalt', '36_heditor' => 'Editor/in', '36_hredaktion' => 'Redakteur/in', '36_interndruck' => 'Zugehörige Druck', '36_band' => 'KFSA Band', '36_briefnr' => 'KFSA Brief-Nr.', '36_briefseite' => 'KFSA Seite', '36_incipit' => 'Incipit', '36_textgrundlage' => 'Textgrundlage Sigle', '36_uberstatus' => 'Ãœberlieferungsstatus', '36_gattung' => 'Gattung', '36_korrepsondentds' => 'Korrespondent_DS', '36_korrepsondentfs' => 'Korrespondent_FS', '36_ermitteltvon' => 'Ermittelt von', '36_metadatenintern' => 'Metadaten (intern)', '36_beilagen' => 'Beilage(en)', '36_abszusatz' => 'Verfasser Zusatzinfos', '36_adrzusatz' => 'Empfänger Zusatzinfos', '36_absortzusatz' => 'Verfasser Ort Zusatzinfos', '36_adrortzusatz' => 'Empfänger Ort Zusatzinfos', '36_datumzusatz' => 'Datum Zusatzinfos', '36_' => '', '36_KFSA Hand.hueberleiferung' => 'Ãœberlieferungsträger', '36_KFSA Hand.harchiv' => 'Archiv', '36_KFSA Hand.hsignatur' => 'Signatur', '36_KFSA Hand.hprovenienz' => 'Provenienz', '36_KFSA Hand.harchivlalt' => 'Archiv_alt', '36_KFSA Hand.hsignaturalt' => 'Signatur_alt', '36_KFSA Hand.hblattzahl' => 'Blattzahl', '36_KFSA Hand.hseitenzahl' => 'Seitenzahl', '36_KFSA Hand.hformat' => 'Format', '36_KFSA Hand.hadresse' => 'Adresse', '36_KFSA Hand.hvollstaendig' => 'Vollständigkeit', '36_KFSA Hand.hzusatzinfo' => 'H Zusatzinfos', '36_KFSA Druck.drliteratur' => 'Druck in', '36_KFSA Druck.drsigle' => 'Sigle', '36_KFSA Druck.drbandnrseite' => 'Bd./Nr./S.', '36_KFSA Druck.drfaksimile' => 'Faksimile', '36_KFSA Druck.drvollstaendig' => 'Vollständigkeit', '36_KFSA Druck.dzusatzinfo' => 'D Zusatzinfos', '36_KFSA Doku.dokliteratur' => 'Dokumentiert in', '36_KFSA Doku.doksigle' => 'Sigle', '36_KFSA Doku.dokbandnrseite' => 'Bd./Nr./S.', '36_KFSA Doku.dokfaksimile' => 'Faksimile', '36_KFSA Doku.dokvollstaendig' => 'Vollständigkeit', '36_KFSA Doku.dokzusatzinfo' => 'A Zusatzinfos', '36_Link Druck.url_titel_druck' => 'Titel/Bezeichnung', '36_Link Druck.url_image_druck' => 'Link zu Online-Dokument', '36_Link Hand.url_titel_hand' => 'Titel/Bezeichnung', '36_Link Hand.url_image_hand' => 'Link zu Online-Dokument', '36_preasentation' => 'Nicht in die Präsentation', '36_verlag' => 'Verlag', '36_anhang_tite0' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename0' => 'Image', '36_anhang_tite1' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename1' => 'Image', '36_anhang_tite2' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename2' => 'Image', '36_anhang_tite3' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename3' => 'Image', '36_anhang_tite4' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename4' => 'Image', '36_anhang_tite5' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename5' => 'Image', '36_anhang_tite6' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename6' => 'Image', '36_anhang_tite7' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename7' => 'Image', '36_anhang_tite8' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename8' => 'Image', '36_anhang_tite9' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename9' => 'Image', '36_anhang_titea' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamea' => 'Image', '36_anhang_titeb' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameb' => 'Image', '36_anhang_titec' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamec' => 'Image', '36_anhang_tited' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamed' => 'Image', '36_anhang_titee' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamee' => 'Image', '36_anhang_titeu' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameu' => 'Image', '36_anhang_titev' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamev' => 'Image', '36_anhang_titew' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamew' => 'Image', '36_anhang_titex' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamex' => 'Image', '36_anhang_titey' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamey' => 'Image', '36_anhang_titez' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamez' => 'Image', '36_anhang_tite10' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename10' => 'Image', '36_anhang_tite11' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename11' => 'Image', '36_anhang_tite12' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename12' => 'Image', '36_anhang_tite13' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename13' => 'Image', '36_anhang_tite14' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename14' => 'Image', '36_anhang_tite15' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename15' => 'Image', '36_anhang_tite16' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename16' => 'Image', '36_anhang_tite17' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename17' => 'Image', '36_anhang_tite18' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename18' => 'Image', '36_h_preasentation' => 'Nicht in die Präsentation', '36_anhang_titef' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamef' => 'Image', '36_anhang_titeg' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameg' => 'Image', '36_anhang_titeh' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameh' => 'Image', '36_anhang_titei' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamei' => 'Image', '36_anhang_titej' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamej' => 'Image', '36_anhang_titek' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamek' => 'Image', '36_anhang_titel' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamel' => 'Image', '36_anhang_titem' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamem' => 'Image', '36_anhang_titen' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamen' => 'Image', '36_anhang_titeo' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameo' => 'Image', '36_anhang_titep' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamep' => 'Image', '36_anhang_titeq' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameq' => 'Image', '36_anhang_titer' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamer' => 'Image', '36_anhang_tites' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenames' => 'Image', '36_anhang_titet' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamet' => 'Image', '36_anhang_tite19' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename19' => 'Image', '36_anhang_tite20' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename20' => 'Image', '36_anhang_tite21' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename21' => 'Image', '36_anhang_tite22' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename22' => 'Image', '36_anhang_tite23' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename23' => 'Image', '36_anhang_tite24' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename24' => 'Image', '36_anhang_tite25' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename25' => 'Image', '36_anhang_tite26' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename26' => 'Image', '36_anhang_tite27' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename27' => 'Image', '36_anhang_tite28' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename28' => 'Image', '36_anhang_tite29' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename29' => 'Image', '36_anhang_tite30' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename30' => 'Image', '36_anhang_tite31' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename32' => 'Image', '36_anhang_tite33' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename33' => 'Image', '36_anhang_tite34' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename34' => 'Image', '36_Relationen.relation_art' => 'Art', '36_Relationen.relation_link' => 'Interner Link', '36_volltext' => 'Brieftext (Digitalisat Leitdruck oder Transkript Handschrift)', '36_History.hisbearbeiter' => 'Bearbeiter', '36_History.hisschritt' => 'Bearbeitungsschritt', '36_History.hisdatum' => 'Datum', '36_History.hisnotiz' => 'Notiz', '36_personen' => 'Personen', '36_werke' => 'Werke', '36_orte' => 'Orte', '36_themen' => 'Themen', '36_briedfehlt' => 'Fehlt', '36_briefbestellt' => 'Bestellt', '36_intrans' => 'Transkription', '36_intranskorr1' => 'Transkription Korrektur 1', '36_intranskorr2' => 'Transkription Korrektur 2', '36_intranscheck' => 'Transkription Korr. geprüft', '36_intranseintr' => 'Transkription Korr. eingetr', '36_inannotcheck' => 'Auszeichnungen Reg. geprüft', '36_inkollation' => 'Auszeichnungen Kollationierung', '36_inkollcheck' => 'Auszeichnungen Koll. geprüft', '36_himageupload' => 'H/h Digis hochgeladen', '36_dimageupload' => 'D Digis hochgeladen', '36_stand' => 'Bearbeitungsstand (Webseite)', '36_stand_d' => 'Bearbeitungsstand (Druck)', '36_timecreate' => 'Erstellt am', '36_timelastchg' => 'Zuletzt gespeichert am', '36_comment' => 'Kommentar(intern)', '36_accessid' => 'Access ID', '36_accessidalt' => 'Access ID-alt', '36_digifotos' => 'Digitalisat Fotos', '36_imagelink' => 'Imagelink', '36_vermekrbehler' => 'Notizen Behler', '36_vermekrotto' => 'Anmerkungen Otto', '36_vermekraccess' => 'Bearb-Vermerke Access', '36_zeugenbeschreib' => 'Zeugenbeschreibung', '36_sprache' => 'Sprache', '36_accessinfo1' => 'Archiv H (+ Signatur)', '36_korrekturbd36' => 'Korrekturen Bd. 36', '36_druckbd36' => 'Druckrelevant Bd. 36', '36_digitalisath1' => 'Digitalisat_H', '36_digitalisath2' => 'Digitalisat_h', '36_titelhs' => 'Titel_Hs', '36_accessinfo2' => 'Archiv H (+ Signatur)', '36_accessinfo3' => 'Sigle (Dokumentiert in + Bd./Nr./S.)', '36_accessinfo4' => 'Sigle (Druck in + Bd./Nr./S.)', '36_KFSA Hand.hschreibstoff' => 'Schreibstoff', '36_Relationen.relation_anmerkung' => null, '36_anhang_tite35' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename35' => 'Image', '36_anhang_tite36' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename36' => 'Image', '36_anhang_tite37' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename37' => 'Image', '36_anhang_tite38' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename38' => 'Image', '36_anhang_tite39' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename39' => 'Image', '36_anhang_tite40' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename40' => 'Image', '36_anhang_tite41' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename41' => 'Image', '36_anhang_tite42' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename42' => 'Image', '36_anhang_tite43' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename43' => 'Image', '36_anhang_tite44' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename44' => 'Image', '36_anhang_tite45' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename45' => 'Image', '36_anhang_tite46' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename46' => 'Image', '36_anhang_tite47' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename47' => 'Image', '36_anhang_tite48' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename48' => 'Image', '36_anhang_tite49' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename49' => 'Image', '36_anhang_tite50' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename50' => 'Image', '36_anhang_tite51' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename51' => 'Image', '36_anhang_tite52' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename52' => 'Image', '36_anhang_tite53' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename53' => 'Image', '36_anhang_tite54' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename54' => 'Image', '36_KFSA Hand.hbeschreibung' => 'Beschreibung', '36_KFSA Kritanhang.krit_infotyp' => 'Infotyp', '36_KFSA Kritanhang.krit_infotext' => 'Infotext', '36_datumspezif' => 'Datum Spezifikation', 'index_orte_10' => 'Orte', 'index_orte_10.content' => 'Orte', 'index_orte_10.comment' => 'Orte (Kommentar)', 'index_personen_11' => 'Personen', 'index_personen_11.content' => 'Personen', 'index_personen_11.comment' => 'Personen (Kommentar)', 'index_werke_12' => 'Werke', 'index_werke_12.content' => 'Werke', 'index_werke_12.comment' => 'Werke (Kommentar)', 'index_periodika_13' => 'Periodika', 'index_periodika_13.content' => 'Periodika', 'index_periodika_13.comment' => 'Periodika (Kommentar)', 'index_sachen_14' => 'Sachen', 'index_sachen_14.content' => 'Sachen', 'index_sachen_14.comment' => 'Sachen (Kommentar)', 'index_koerperschaften_15' => 'Koerperschaften', 'index_koerperschaften_15.content' => 'Koerperschaften', 'index_koerperschaften_15.comment' => 'Koerperschaften (Kommentar)', 'index_zitate_16' => 'Zitate', 'index_zitate_16.content' => 'Zitate', 'index_zitate_16.comment' => 'Zitate (Kommentar)', 'index_korrespondenzpartner_17' => 'Korrespondenzpartner', 'index_korrespondenzpartner_17.content' => 'Korrespondenzpartner', 'index_korrespondenzpartner_17.comment' => 'Korrespondenzpartner (Kommentar)', 'index_archive_18' => 'Archive', 'index_archive_18.content' => 'Archive', 'index_archive_18.comment' => 'Archive (Kommentar)', 'index_literatur_19' => 'Literatur', 'index_literatur_19.content' => 'Literatur', 'index_literatur_19.comment' => 'Literatur (Kommentar)', 'index_kunstwerke_kfsa_20' => 'Kunstwerke KFSA', 'index_kunstwerke_kfsa_20.content' => 'Kunstwerke KFSA', 'index_kunstwerke_kfsa_20.comment' => 'Kunstwerke KFSA (Kommentar)', 'index_druckwerke_kfsa_21' => 'Druckwerke KFSA', 'index_druckwerke_kfsa_21.content' => 'Druckwerke KFSA', 'index_druckwerke_kfsa_21.comment' => 'Druckwerke KFSA (Kommentar)', '36_fulltext' => 'XML Volltext', '36_html' => 'HTML Volltext', '36_publicHTML' => 'HTML Volltext', '36_plaintext' => 'Volltext', 'transcript.text' => 'Transkripte', 'folders' => 'Mappen', 'notes' => 'Notizen', 'notes.title' => 'Notizen (Titel)', 'notes.content' => 'Notizen', 'notes.category' => 'Notizen (Kategorie)', 'key' => 'FuD Schlüssel' ) ) $html = 'Oranienburg, den 14. August 1813.<br>Liebe Freundin!<br>Seit Ihrem Brief vom 16. Juli habe ich nichts mehr von Ihnen erhalten. Dabei haben wir schon seit einigen Tagen die englischen Zeitungen bis zum 28. Was nützt es mir jetzt, zu wissen, daß Sie vor dem Eintreffen der entsetzlichen Nachricht gesund und einigermaßen zufrieden waren! Ich habe Ihnen ausführlich in mehreren Briefen über dies furchtbare Unglück berichtet – die ersten werden Sie schon bekommen haben. Es ist sogar möglich, daß man mir zuvorgekommen ist, denn ich war dreißig Stunden entfernt, und Rapatel, der dabei war, sagte mir, daß er sofort an Frau Moreau geschrieben hätte. Wie werden Sie diesen schrecklichen Schlag ertragen haben? Der Prinz und alle fragen nach Ihnen.<br>Wir sind seit drei Tagen hier, d. h. das Hauptquartier und das ganze diplomatische Gefolge. Der Prinz ist erst vorgestern abend angekommen; er war vor Stettin, um die Festung zu rekognoszieren. Einige Granaten wurden abgeschossen, die dreißig Schritt von ihm niederfielen. Das ist eine Gemeinheit von den Franzosen. Wenn sie glaubten, er habe die Demarkationslinie überschritten, hätten sie einen Parlamentär entsenden müssen, aber es scheint, sie wußten nicht, wer er war.<br>Jetzt ist der entscheidende Augenblick gekommen: alles sieht nach Krieg aus. Der Prager Kongreß war nur ein Hohn. Die ganzen Verhandlungen beschränkten sich auf den Austausch von Besuchskarten – selbst nach der Ankunft von Caulaincourt, denn Herr von Narbonne hatte keinerlei Vollmacht zu verhandeln. Gentz ist in Prag. Sicherlich hat man ihn rufen lassen, damit er das österreichische Manifest aufsetzt. Bis jetzt war er der Trompeter für bewaffnete Neutralität und Vermittlung, sprach mit Verachtung von der Hilfe, die man von einer Volkserhebung zu erhoffen habe, von der Begeisterung der Völker u. s. w. Jetzt wird er eine andere Melodie singen. Ich bin wütend auf ihn: er hat auf die wichtigsten Sendungen und Briefe nicht geantwortet und – was schlimmer ist – hat sie nicht so benutzt, wie er sollte. Meine Haupthoffnung gründet sich auf Männer wie unsern Prinzen und Moreau, der augenblicklich im Hauptquartier Kais[er] Alexanders sein muß, und auf den nationalen Geist. Die Regierungen werden nur durch die Gewalt der Umstände vorwärtsgerissen werden. Wir erwarten heute den Kurier mit der Meldung von der Aufkündigung des Waffenstillstandes. Morgen gehen wir nach Potsdam, vier Meilen hinter Berlin.<br>Der Kronprinz kommandiert 120–150000 Mann – vielleicht auch mehr, wenn man das Korps von Tauentzien mitrechnet –, aber seine Front dehnt sich auch von Lübeck bis nach Hamburg aus, dann die ganze Niedereibe entlang und längs der Grenzen der Mark bis zur Oder. Unter ihm stehen die Generäle Wallmoden, der in der Gegend von Holstein und Hamburg operieren wird, Woronzoff und Czernischeff, Winzingerode, Bülow und Tauentzien. Was wird Bonap[arte] tun? Wird er sich zunächst mit aller Gewalt auf uns werfen, um bis nach Berlin vorzudringen, von dem seine Vorposten nur wenig entfernt stehen? Oder gegen die Armee unter Wittgenstein? Oder gegen die Österreicher? Oder wird er im Mittelpunkt bleiben, um alle diese Operationen zu gleicher Zeit leiten zu können? In acht Tagen wird man besser darüber Bescheid wissen. Für jeden Fall ist man gut vorbereitet, ihn zu empfangen. Niemals hat es eine ähnliche Koalition gegeben, niemals sind so bedeutende Kräfte von drei Seiten gegen ihn aufmarschiert. Wenn auch dieses Mal nichts dabei herauskommt als ein fauler Friede oder ein erfolgloser Krieg, dann muß man das Spiel aufgeben und die Welt laufen lassen, wie sie läuft.<br>Die öffentliche Meinung in Preußen ist im allgemeinen ausgezeichnet; die Armee hat sich mit Ruhm bedeckt, aber nicht weniger richtig ist es, daß es viel Ränke und Parteien im Lande gibt. Entgegengesetzte Einflüsse machen sich ganz in der Nähe des Regierungszentrums bemerkbar. Man hat schon die Maßnahmen für den Landsturm z. T. gelähmt oder rückgängig gemacht; dabei waren sie sicher gut – vor allem, weil Bonap[arte] sie eindringlich als Wahnsinn bekämpfte. Besonderes Mißtrauen muß man der französischen Kolonie entgegenbringen. Es mag Ausnahmen geben, aber im allgemeinen ist es ein elendes Gesindel, das sich ebensowenig mit dem Staat identifiziert hat wie die Juden. Schon 1806 hatte Bonap[arte] sich aus verschiedenen Persönlichkeiten dadurch willfährige Werkzeuge gemacht, daß er ihrer Eitelkeit als Franzosen schmeichelte. Man macht die schlecht, die wirklich germanisches Gefühl haben und bezeichnet sie als Revolutionäre, die die Monarchie zugrunde richten wollen. Ein Offizier des Lützowschen Korps hat mir darüber eine sehr eigentümliche Denkschrift übermittelt. Denselben Einflüssen muß man die merkwürdige Zensur zuschreiben, die man in Berlin ausübt. Stellen Sie sich vor, daß man das Original meiner Broschüre gegen Dänemark unterdrückt und den Druck der französischen Übersetzung abgelehnt hat. Mein Manuskript befindet sich noch in den Händen des Staatskanzlers Hardenberg. Man wollte mir einreden, das Ganze sei auf ein einfaches Mißverständnis zurückzuführen, das durch eine von Schleiermacher herrührende Ankündigung im <span class="slant-italic ">Preußischen Korrespondent </span>hervorgerufen sei. Aber wenn Sie die kleine Schrift lesen, werden Sie über ihre Verurteilung sicher erstaunt sein.<br>Mein Freund Fouqué, – der Verfasser der <span class="slant-italic ">Undine</span> – denn seine anderen Dichtungen werden Sie kaum kennen – ist auch Soldat; er nahm an den großen Kämpfen teil. Sein Pferd wurde ihm unter dem Leibe erschossen, aber davon erzählte er mir nichts – er sagte nur, Gott habe ihn wunderbar beschützt, und wenn der Kampf zu Ende sei, denke er noch viel zu dichten. Ein rechter Troubadour, der singt und kämpft. Er hat die reizende Geschichte eines jungen Mädchens, das einen der schwarzen Freiwilligen Lützows auf Kosten ihres guten Rufs rettete, in die Form einer Romanze gebracht. Der Jäger war bei dem Überfall während des Waffenstillstands gefangen worden. Er entkommt aus seinem Gefängnis durch einen Keller, befindet sich dann aber in einem Garten, in dem dieses junge Mädchen Blumen pflückt. Er wendet sich an sie – aber wie soll er der Schildwache entgehen, die vor der Türe steht? Sie gibt ihm einen Blumenstrauß: – ›Sie werden mir diesen Blumenstrauß schenken‹, sagt sie, und sagen: ›Nicht wahr, heut abend in der Dämmerung kann ich Sie hier erwarten?‹ – So entkam er, ohne Argwohn zu erregen. Eine Witwe, Frau Schierstadt, hat in der Zeitung veröffentlicht, daß sie ihre drei Söhne auf dem Felde der Ehre verloren hat. Gröben soll einen Bruder verloren haben. Ein Professor Jahn, der durch einige patriotische Schriften sich bekannt gemacht hat, ist Bataillonschef im Lützowschen Korps; mehrere seiner Schüler sind ihm gefolgt, andere haben die Ausrüstungskosten übernommen. Tausend derartige Züge wären zu berichten.<br>Im allgemeinen, denke ich, wird der Krieg alles Unreine ausscheiden und die Nation die Feuerprobe bestehen lassen.<br>Ich begreife Ihren Schmerz, wenn Sie daran denken, daß Albert nicht mehr ist, daß er genau in dem Augenblick starb, wo er sich hätte auszeichnen und Ihrer würdig zeigen können. Welch’ Wahnsinn, welch’ schreckliches Schicksal hat ihn dahingerafft!<br>Leben Sie wohl, liebe Freundin! Ich werde Sie auf dem laufenden halten; Gott schenke uns einen guten Sieg!' $isaprint = true $isnewtranslation = false $statemsg = 'betamsg15' $cittitle = '' $description = 'August Wilhelm von Schlegel an Anne Louise Germaine de Staël-Holstein am 14.08.1813, Oranienburg' $adressatort = 'Unknown' $absendeort = 'Oranienburg <a class="gndmetadata" target="_blank" href="http://d-nb.info/gnd/4043700-0">GND</a>' $date = '14.08.1813' $adressat = array( (int) 4677 => array( 'ID' => '4677', 'project' => '1', 'timecreate' => '2014-03-13 16:12:09', 'timelastchg' => '2018-01-11 18:49:00', 'key' => 'AWS-ap-00hn', 'docTyp' => array( 'name' => 'Person', 'id' => '39' ), '39_gebdatum' => '1766-04-22', '39_toddatum' => '1817-07-14', '39_pdb' => 'GND', '39_dblink' => '', '39_name' => 'Staël-Holstein, Anne Louise Germaine de ', '39_namevar' => 'Necker, Anne Louise Germaine (Geburtsname)', '39_geschlecht' => 'w', '39_geburtsort' => array( 'ID' => '171', 'content' => 'Paris', 'bemerkung' => 'GND:4044660-8', 'LmAdd' => array([maximum depth reached]) ), '39_sterbeort' => array( 'ID' => '171', 'content' => 'Paris', 'bemerkung' => 'GND:4044660-8', 'LmAdd' => array([maximum depth reached]) ), '39_lebenwirken' => 'Schriftstellerin Germaine de Staël-Holstein war die Tochter des späteren französischen Finanzministers Jacques Necker und Suzanne Curchods. Sie heiratete 1786 den schwedischen Diplomaten Erik Magnus von Staël-Holstein in Paris. Die Eheleute lebten von Anfang an getrennt. Zu ihren ersten Veröffentlichungen zählten die „Lettres sur les ecrits et le charactère de J.-J. Rousseau“, die 1788 erschienen. Neben der Tätigkeit als Schriftstellerin wurde Germaine de Staël-Holstein als einflussreiche Salonnière berühmt. Unter ihrem politischen Einfluss stand u.a. Benjamin Constant, mit dem sie eine langjährige Beziehung führte und der der Vater ihrer Tochter Albertine war. Ihr politischer Liberalismus und die Befürwortung einer konstitutionellen Monarchie führten 1792 zu ihrer Verbannung ins schweizerische Exil. Gemeinsam mit ihren Kindern bezog sie Schloss Coppet am Genfer See, das nun zum Treffpunkt Intellektueller und Künstler ganz Europas avancierte. Nur selten war der Schriftstellerin der Aufenthalt in Frankreich gestattet. Während ausgedehnter Reisen in den Folgejahren nach Deutschland (1803/04 und 1808) und Italien (1805) war sie zumeist in Begleitung ihres Freundes und Hauslehrers AWS sowie Benjamin Constants. Großen Erfolg hatte sie mit ihrem Werk „De LʼAllemagne“ (1810) sowie mit ihrem Roman „Corinne ou LʼItalie“ (1807) und politischen Schriften. Die Verfolgung durch die französische Regierung veranlasste Germaine de Staël-Holstein am 23. Mai 1812 zur Flucht über die Schweiz nach Österreich, Russland und schließlich Schweden. Anschließend hielten sie sich von 1813 bis 1814 in London auf. Nach der Rückkehr in die Schweiz heiratete de Staël-Holstein 1816 den Vater ihres jüngsten Kindes, John Rocca.', '39_quellen' => 'WBIS@http://db.saur.de/WBIS/basicSearch.jsf@D834-624-6@ extern@Roger Paulin: August Wilhelm Schlegel. Cosmopolitan of Art and Poetry. Cambridge 2016.@ extern@Briefe von und an August Wilhelm Schlegel. Ges. u. erl. d. Josef Körner. 2. Bd. Die Erläuterungen. Zürich u.a. 1930, S. 121, 138. 138-139.@ extern@Hofmann, Etienne „Staël, Germaine de“, URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/f/F16051.php@ Wikipedia@http://de.wikipedia.org/wiki/Anne_Louise_Germaine_de_Sta%C3%ABl@', '39_beziehung' => 'AWS machte gegen Ende des Jahres 1804 in Berlin die persönliche Bekanntschaft mit Germaine de Staël-Holstein. Als Hauslehrer ihrer Kinder gehörte er zum Coppeter Zirkel. Er begleitete Mme de Staël-Holstein auf ihren zahlreichen Reisen und war auch als ihr Berater im Hinblick auf die deutsche Literatur tätig; sein wichtiger Anteil an ihrem bedeutendsten Werk „De LʼAllemagne“ (1810) ist heute unbestritten. Auch Friedrich von Schlegel gehörte zu den zahlreichen Gästen auf Schloss Coppet. In Zeiten des politischen Umbruches begleitete AWS die Familie de Staël-Holstein durch Europa. Den Kindern Mme de Staël-Holsteins blieb AWS auch nach ihrem Tod verbunden. In ihrem Testament übertrug Germaine de Staël-Holstein die posthume Veröffentlichung ihrer „Considérations“ AWS.', '39_dbid' => '118616617', '39_status_person' => 'Vollständig', 'folders' => array( (int) 0 => 'Personen', (int) 1 => 'Personen' ), '_label' => '', '_descr' => '', '_model' => 'Person', '_model_title' => 'Person', '_model_titles' => 'People', '_url' => '' ) ) $adrCitation = 'Anne Louise Germaine de Staël-Holstein' $absender = array() $absCitation = 'August Wilhelm von Schlegel' $percount = (int) 2 $notabs = false $tabs = array( 'text' => array( 'content' => 'Volltext Druck', 'exists' => '1' ), 'druck' => array( 'exists' => '1', 'content' => 'Digitalisat Druck' ), 'related' => array( 'data' => array( (int) 3086 => array( [maximum depth reached] ) ), 'exists' => '1', 'content' => 'Zugehörige Dokumente' ) ) $parallelview = array( (int) 0 => '1', (int) 1 => '1', (int) 2 => '1' ) $dzi_imagesHand = array() $dzi_imagesDruck = array( (int) 0 => '/cake_fud/files/temp/images/dzi/AWS-aw-05pl-0.tif.jpg.xml', (int) 1 => '/cake_fud/files/temp/images/dzi/AWS-aw-05pl-1.tif.jpg.xml', (int) 2 => '/cake_fud/files/temp/images/dzi/AWS-aw-05pl-2.tif.jpg.xml' ) $indexesintext = array() $right = '' $left = 'text' $handschrift = array() $druck = array( 'Bibliographische Angabe' => 'Pange, Pauline de: August Wilhelm Schlegel und Frau von Staël. Eine schicksalhafte Begegnung. Nach unveröffentlichten Briefen erzählt von Pauline Gräfin de Pange. Dt. Ausg. von Willy Grabert. Hamburg 1940, S. 365–367.', 'Incipit' => '„Oranienburg, den 14. August 1813.<br>Liebe Freundin!<br>Seit Ihrem Brief vom 16. Juli habe ich nichts mehr von Ihnen erhalten. Dabei haben wir [...]“' ) $docmain = array( 'ID' => '12157', 'project' => '1', 'timecreate' => '2018-08-01 19:40:09', 'timelastchg' => '2018-09-20 16:33:26', 'key' => 'AWS-aw-05pl', 'docTyp' => array( 'name' => 'Brief', 'id' => '36' ), '36_html' => 'Oranienburg, den 14. August 1813.<br>Liebe Freundin!<br>Seit Ihrem Brief vom 16. Juli habe ich nichts mehr von Ihnen erhalten. Dabei haben wir schon seit einigen Tagen die englischen Zeitungen bis zum 28. Was nützt es mir jetzt, zu wissen, daß Sie vor dem Eintreffen der entsetzlichen Nachricht gesund und einigermaßen zufrieden waren! Ich habe Ihnen ausführlich in mehreren Briefen über dies furchtbare Unglück berichtet – die ersten werden Sie schon bekommen haben. Es ist sogar möglich, daß man mir zuvorgekommen ist, denn ich war dreißig Stunden entfernt, und Rapatel, der dabei war, sagte mir, daß er sofort an Frau Moreau geschrieben hätte. Wie werden Sie diesen schrecklichen Schlag ertragen haben? Der Prinz und alle fragen nach Ihnen.<br>Wir sind seit drei Tagen hier, d. h. das Hauptquartier und das ganze diplomatische Gefolge. Der Prinz ist erst vorgestern abend angekommen; er war vor Stettin, um die Festung zu rekognoszieren. Einige Granaten wurden abgeschossen, die dreißig Schritt von ihm niederfielen. Das ist eine Gemeinheit von den Franzosen. Wenn sie glaubten, er habe die Demarkationslinie überschritten, hätten sie einen Parlamentär entsenden müssen, aber es scheint, sie wußten nicht, wer er war.<br>Jetzt ist der entscheidende Augenblick gekommen: alles sieht nach Krieg aus. Der Prager Kongreß war nur ein Hohn. Die ganzen Verhandlungen beschränkten sich auf den Austausch von Besuchskarten – selbst nach der Ankunft von Caulaincourt, denn Herr von Narbonne hatte keinerlei Vollmacht zu verhandeln. Gentz ist in Prag. Sicherlich hat man ihn rufen lassen, damit er das österreichische Manifest aufsetzt. Bis jetzt war er der Trompeter für bewaffnete Neutralität und Vermittlung, sprach mit Verachtung von der Hilfe, die man von einer Volkserhebung zu erhoffen habe, von der Begeisterung der Völker u. s. w. Jetzt wird er eine andere Melodie singen. Ich bin wütend auf ihn: er hat auf die wichtigsten Sendungen und Briefe nicht geantwortet und – was schlimmer ist – hat sie nicht so benutzt, wie er sollte. Meine Haupthoffnung gründet sich auf Männer wie unsern Prinzen und Moreau, der augenblicklich im Hauptquartier Kais[er] Alexanders sein muß, und auf den nationalen Geist. Die Regierungen werden nur durch die Gewalt der Umstände vorwärtsgerissen werden. Wir erwarten heute den Kurier mit der Meldung von der Aufkündigung des Waffenstillstandes. Morgen gehen wir nach Potsdam, vier Meilen hinter Berlin.<br>Der Kronprinz kommandiert 120–150000 Mann – vielleicht auch mehr, wenn man das Korps von Tauentzien mitrechnet –, aber seine Front dehnt sich auch von Lübeck bis nach Hamburg aus, dann die ganze Niedereibe entlang und längs der Grenzen der Mark bis zur Oder. Unter ihm stehen die Generäle Wallmoden, der in der Gegend von Holstein und Hamburg operieren wird, Woronzoff und Czernischeff, Winzingerode, Bülow und Tauentzien. Was wird Bonap[arte] tun? Wird er sich zunächst mit aller Gewalt auf uns werfen, um bis nach Berlin vorzudringen, von dem seine Vorposten nur wenig entfernt stehen? Oder gegen die Armee unter Wittgenstein? Oder gegen die Österreicher? Oder wird er im Mittelpunkt bleiben, um alle diese Operationen zu gleicher Zeit leiten zu können? In acht Tagen wird man besser darüber Bescheid wissen. Für jeden Fall ist man gut vorbereitet, ihn zu empfangen. Niemals hat es eine ähnliche Koalition gegeben, niemals sind so bedeutende Kräfte von drei Seiten gegen ihn aufmarschiert. Wenn auch dieses Mal nichts dabei herauskommt als ein fauler Friede oder ein erfolgloser Krieg, dann muß man das Spiel aufgeben und die Welt laufen lassen, wie sie läuft.<br>Die öffentliche Meinung in Preußen ist im allgemeinen ausgezeichnet; die Armee hat sich mit Ruhm bedeckt, aber nicht weniger richtig ist es, daß es viel Ränke und Parteien im Lande gibt. Entgegengesetzte Einflüsse machen sich ganz in der Nähe des Regierungszentrums bemerkbar. Man hat schon die Maßnahmen für den Landsturm z. T. gelähmt oder rückgängig gemacht; dabei waren sie sicher gut – vor allem, weil Bonap[arte] sie eindringlich als Wahnsinn bekämpfte. Besonderes Mißtrauen muß man der französischen Kolonie entgegenbringen. Es mag Ausnahmen geben, aber im allgemeinen ist es ein elendes Gesindel, das sich ebensowenig mit dem Staat identifiziert hat wie die Juden. Schon 1806 hatte Bonap[arte] sich aus verschiedenen Persönlichkeiten dadurch willfährige Werkzeuge gemacht, daß er ihrer Eitelkeit als Franzosen schmeichelte. Man macht die schlecht, die wirklich germanisches Gefühl haben und bezeichnet sie als Revolutionäre, die die Monarchie zugrunde richten wollen. Ein Offizier des Lützowschen Korps hat mir darüber eine sehr eigentümliche Denkschrift übermittelt. Denselben Einflüssen muß man die merkwürdige Zensur zuschreiben, die man in Berlin ausübt. Stellen Sie sich vor, daß man das Original meiner Broschüre gegen Dänemark unterdrückt und den Druck der französischen Übersetzung abgelehnt hat. Mein Manuskript befindet sich noch in den Händen des Staatskanzlers Hardenberg. Man wollte mir einreden, das Ganze sei auf ein einfaches Mißverständnis zurückzuführen, das durch eine von Schleiermacher herrührende Ankündigung im <span class="slant-italic ">Preußischen Korrespondent </span>hervorgerufen sei. Aber wenn Sie die kleine Schrift lesen, werden Sie über ihre Verurteilung sicher erstaunt sein.<br>Mein Freund Fouqué, – der Verfasser der <span class="slant-italic ">Undine</span> – denn seine anderen Dichtungen werden Sie kaum kennen – ist auch Soldat; er nahm an den großen Kämpfen teil. Sein Pferd wurde ihm unter dem Leibe erschossen, aber davon erzählte er mir nichts – er sagte nur, Gott habe ihn wunderbar beschützt, und wenn der Kampf zu Ende sei, denke er noch viel zu dichten. Ein rechter Troubadour, der singt und kämpft. Er hat die reizende Geschichte eines jungen Mädchens, das einen der schwarzen Freiwilligen Lützows auf Kosten ihres guten Rufs rettete, in die Form einer Romanze gebracht. Der Jäger war bei dem Überfall während des Waffenstillstands gefangen worden. Er entkommt aus seinem Gefängnis durch einen Keller, befindet sich dann aber in einem Garten, in dem dieses junge Mädchen Blumen pflückt. Er wendet sich an sie – aber wie soll er der Schildwache entgehen, die vor der Türe steht? Sie gibt ihm einen Blumenstrauß: – ›Sie werden mir diesen Blumenstrauß schenken‹, sagt sie, und sagen: ›Nicht wahr, heut abend in der Dämmerung kann ich Sie hier erwarten?‹ – So entkam er, ohne Argwohn zu erregen. Eine Witwe, Frau Schierstadt, hat in der Zeitung veröffentlicht, daß sie ihre drei Söhne auf dem Felde der Ehre verloren hat. Gröben soll einen Bruder verloren haben. Ein Professor Jahn, der durch einige patriotische Schriften sich bekannt gemacht hat, ist Bataillonschef im Lützowschen Korps; mehrere seiner Schüler sind ihm gefolgt, andere haben die Ausrüstungskosten übernommen. Tausend derartige Züge wären zu berichten.<br>Im allgemeinen, denke ich, wird der Krieg alles Unreine ausscheiden und die Nation die Feuerprobe bestehen lassen.<br>Ich begreife Ihren Schmerz, wenn Sie daran denken, daß Albert nicht mehr ist, daß er genau in dem Augenblick starb, wo er sich hätte auszeichnen und Ihrer würdig zeigen können. Welch’ Wahnsinn, welch’ schreckliches Schicksal hat ihn dahingerafft!<br>Leben Sie wohl, liebe Freundin! Ich werde Sie auf dem laufenden halten; Gott schenke uns einen guten Sieg!', '36_xml' => '<p>Oranienburg, den 14. August 1813.<lb/>Liebe Freundin!<lb/>Seit Ihrem Brief vom 16. Juli habe ich nichts mehr von Ihnen erhalten. Dabei haben wir schon seit einigen Tagen die englischen Zeitungen bis zum 28. Was nützt es mir jetzt, zu wissen, daß Sie vor dem Eintreffen der entsetzlichen Nachricht gesund und einigermaßen zufrieden waren! Ich habe Ihnen ausführlich in mehreren Briefen über dies furchtbare Unglück berichtet – die ersten werden Sie schon bekommen haben. Es ist sogar möglich, daß man mir zuvorgekommen ist, denn ich war dreißig Stunden entfernt, und Rapatel, der dabei war, sagte mir, daß er sofort an Frau Moreau geschrieben hätte. Wie werden Sie diesen schrecklichen Schlag ertragen haben? Der Prinz und alle fragen nach Ihnen.<lb/>Wir sind seit drei Tagen hier, d. h. das Hauptquartier und das ganze diplomatische Gefolge. Der Prinz ist erst vorgestern abend angekommen; er war vor Stettin, um die Festung zu rekognoszieren. Einige Granaten wurden abgeschossen, die dreißig Schritt von ihm niederfielen. Das ist eine Gemeinheit von den Franzosen. Wenn sie glaubten, er habe die Demarkationslinie überschritten, hätten sie einen Parlamentär entsenden müssen, aber es scheint, sie wußten nicht, wer er war.<lb/>Jetzt ist der entscheidende Augenblick gekommen: alles sieht nach Krieg aus. Der Prager Kongreß war nur ein Hohn. Die ganzen Verhandlungen beschränkten sich auf den Austausch von Besuchskarten – selbst nach der Ankunft von Caulaincourt, denn Herr von Narbonne hatte keinerlei Vollmacht zu verhandeln. Gentz ist in Prag. Sicherlich hat man ihn rufen lassen, damit er das österreichische Manifest aufsetzt. Bis jetzt war er der Trompeter für bewaffnete Neutralität und Vermittlung, sprach mit Verachtung von der Hilfe, die man von einer Volkserhebung zu erhoffen habe, von der Begeisterung der Völker u. s. w. Jetzt wird er eine andere Melodie singen. Ich bin wütend auf ihn: er hat auf die wichtigsten Sendungen und Briefe nicht geantwortet und – was schlimmer ist – hat sie nicht so benutzt, wie er sollte. Meine Haupthoffnung gründet sich auf Männer wie unsern Prinzen und Moreau, der augenblicklich im Hauptquartier Kais[er] Alexanders sein muß, und auf den nationalen Geist. Die Regierungen werden nur durch die Gewalt der Umstände vorwärtsgerissen werden. Wir erwarten heute den Kurier mit der Meldung von der Aufkündigung des Waffenstillstandes. Morgen gehen wir nach Potsdam, vier Meilen hinter Berlin.<lb/>Der Kronprinz kommandiert 120–150000 Mann – vielleicht auch mehr, wenn man das Korps von Tauentzien mitrechnet –, aber seine Front dehnt sich auch von Lübeck bis nach Hamburg aus, dann die ganze Niedereibe entlang und längs der Grenzen der Mark bis zur Oder. Unter ihm stehen die Generäle Wallmoden, der in der Gegend von Holstein und Hamburg operieren wird, Woronzoff und Czernischeff, Winzingerode, Bülow und Tauentzien. Was wird Bonap[arte] tun? Wird er sich zunächst mit aller Gewalt auf uns werfen, um bis nach Berlin vorzudringen, von dem seine Vorposten nur wenig entfernt stehen? Oder gegen die Armee unter Wittgenstein? Oder gegen die Österreicher? Oder wird er im Mittelpunkt bleiben, um alle diese Operationen zu gleicher Zeit leiten zu können? In acht Tagen wird man besser darüber Bescheid wissen. Für jeden Fall ist man gut vorbereitet, ihn zu empfangen. Niemals hat es eine ähnliche Koalition gegeben, niemals sind so bedeutende Kräfte von drei Seiten gegen ihn aufmarschiert. Wenn auch dieses Mal nichts dabei herauskommt als ein fauler Friede oder ein erfolgloser Krieg, dann muß man das Spiel aufgeben und die Welt laufen lassen, wie sie läuft.<lb/>Die öffentliche Meinung in Preußen ist im allgemeinen ausgezeichnet; die Armee hat sich mit Ruhm bedeckt, aber nicht weniger richtig ist es, daß es viel Ränke und Parteien im Lande gibt. Entgegengesetzte Einflüsse machen sich ganz in der Nähe des Regierungszentrums bemerkbar. Man hat schon die Maßnahmen für den Landsturm z. T. gelähmt oder rückgängig gemacht; dabei waren sie sicher gut – vor allem, weil Bonap[arte] sie eindringlich als Wahnsinn bekämpfte. Besonderes Mißtrauen muß man der französischen Kolonie entgegenbringen. Es mag Ausnahmen geben, aber im allgemeinen ist es ein elendes Gesindel, das sich ebensowenig mit dem Staat identifiziert hat wie die Juden. Schon 1806 hatte Bonap[arte] sich aus verschiedenen Persönlichkeiten dadurch willfährige Werkzeuge gemacht, daß er ihrer Eitelkeit als Franzosen schmeichelte. Man macht die schlecht, die wirklich germanisches Gefühl haben und bezeichnet sie als Revolutionäre, die die Monarchie zugrunde richten wollen. Ein Offizier des Lützowschen Korps hat mir darüber eine sehr eigentümliche Denkschrift übermittelt. Denselben Einflüssen muß man die merkwürdige Zensur zuschreiben, die man in Berlin ausübt. Stellen Sie sich vor, daß man das Original meiner Broschüre gegen Dänemark unterdrückt und den Druck der französischen Übersetzung abgelehnt hat. Mein Manuskript befindet sich noch in den Händen des Staatskanzlers Hardenberg. Man wollte mir einreden, das Ganze sei auf ein einfaches Mißverständnis zurückzuführen, das durch eine von Schleiermacher herrührende Ankündigung im <hi rend="slant:italic">Preußischen Korrespondent </hi>hervorgerufen sei. Aber wenn Sie die kleine Schrift lesen, werden Sie über ihre Verurteilung sicher erstaunt sein.<lb/>Mein Freund Fouqué, – der Verfasser der <hi rend="slant:italic">Undine</hi> – denn seine anderen Dichtungen werden Sie kaum kennen – ist auch Soldat; er nahm an den großen Kämpfen teil. Sein Pferd wurde ihm unter dem Leibe erschossen, aber davon erzählte er mir nichts – er sagte nur, Gott habe ihn wunderbar beschützt, und wenn der Kampf zu Ende sei, denke er noch viel zu dichten. Ein rechter Troubadour, der singt und kämpft. Er hat die reizende Geschichte eines jungen Mädchens, das einen der schwarzen Freiwilligen Lützows auf Kosten ihres guten Rufs rettete, in die Form einer Romanze gebracht. Der Jäger war bei dem Überfall während des Waffenstillstands gefangen worden. Er entkommt aus seinem Gefängnis durch einen Keller, befindet sich dann aber in einem Garten, in dem dieses junge Mädchen Blumen pflückt. Er wendet sich an sie – aber wie soll er der Schildwache entgehen, die vor der Türe steht? Sie gibt ihm einen Blumenstrauß: – ›Sie werden mir diesen Blumenstrauß schenken‹, sagt sie, und sagen: ›Nicht wahr, heut abend in der Dämmerung kann ich Sie hier erwarten?‹ – So entkam er, ohne Argwohn zu erregen. Eine Witwe, Frau Schierstadt, hat in der Zeitung veröffentlicht, daß sie ihre drei Söhne auf dem Felde der Ehre verloren hat. Gröben soll einen Bruder verloren haben. Ein Professor Jahn, der durch einige patriotische Schriften sich bekannt gemacht hat, ist Bataillonschef im Lützowschen Korps; mehrere seiner Schüler sind ihm gefolgt, andere haben die Ausrüstungskosten übernommen. Tausend derartige Züge wären zu berichten.<lb/>Im allgemeinen, denke ich, wird der Krieg alles Unreine ausscheiden und die Nation die Feuerprobe bestehen lassen.<lb/>Ich begreife Ihren Schmerz, wenn Sie daran denken, daß Albert nicht mehr ist, daß er genau in dem Augenblick starb, wo er sich hätte auszeichnen und Ihrer würdig zeigen können. Welch’ Wahnsinn, welch’ schreckliches Schicksal hat ihn dahingerafft!<lb/>Leben Sie wohl, liebe Freundin! Ich werde Sie auf dem laufenden halten; Gott schenke uns einen guten Sieg!</p>', '36_xml_standoff' => 'Oranienburg, den 14. August 1813.<lb/>Liebe Freundin!<lb/>Seit Ihrem Brief vom 16. Juli habe ich nichts mehr von Ihnen erhalten. Dabei haben wir schon seit einigen Tagen die englischen Zeitungen bis zum 28. Was nützt es mir jetzt, zu wissen, daß Sie vor dem Eintreffen der entsetzlichen Nachricht gesund und einigermaßen zufrieden waren! Ich habe Ihnen ausführlich in mehreren Briefen über dies furchtbare Unglück berichtet – die ersten werden Sie schon bekommen haben. Es ist sogar möglich, daß man mir zuvorgekommen ist, denn ich war dreißig Stunden entfernt, und Rapatel, der dabei war, sagte mir, daß er sofort an Frau Moreau geschrieben hätte. Wie werden Sie diesen schrecklichen Schlag ertragen haben? Der Prinz und alle fragen nach Ihnen.<lb/>Wir sind seit drei Tagen hier, d. h. das Hauptquartier und das ganze diplomatische Gefolge. Der Prinz ist erst vorgestern abend angekommen; er war vor Stettin, um die Festung zu rekognoszieren. Einige Granaten wurden abgeschossen, die dreißig Schritt von ihm niederfielen. Das ist eine Gemeinheit von den Franzosen. Wenn sie glaubten, er habe die Demarkationslinie überschritten, hätten sie einen Parlamentär entsenden müssen, aber es scheint, sie wußten nicht, wer er war.<lb/>Jetzt ist der entscheidende Augenblick gekommen: alles sieht nach Krieg aus. Der Prager Kongreß war nur ein Hohn. Die ganzen Verhandlungen beschränkten sich auf den Austausch von Besuchskarten – selbst nach der Ankunft von Caulaincourt, denn Herr von Narbonne hatte keinerlei Vollmacht zu verhandeln. Gentz ist in Prag. Sicherlich hat man ihn rufen lassen, damit er das österreichische Manifest aufsetzt. Bis jetzt war er der Trompeter für bewaffnete Neutralität und Vermittlung, sprach mit Verachtung von der Hilfe, die man von einer Volkserhebung zu erhoffen habe, von der Begeisterung der Völker u. s. w. Jetzt wird er eine andere Melodie singen. Ich bin wütend auf ihn: er hat auf die wichtigsten Sendungen und Briefe nicht geantwortet und – was schlimmer ist – hat sie nicht so benutzt, wie er sollte. Meine Haupthoffnung gründet sich auf Männer wie unsern Prinzen und Moreau, der augenblicklich im Hauptquartier Kais[er] Alexanders sein muß, und auf den nationalen Geist. Die Regierungen werden nur durch die Gewalt der Umstände vorwärtsgerissen werden. Wir erwarten heute den Kurier mit der Meldung von der Aufkündigung des Waffenstillstandes. Morgen gehen wir nach Potsdam, vier Meilen hinter Berlin.<lb/>Der Kronprinz kommandiert 120–150000 Mann – vielleicht auch mehr, wenn man das Korps von Tauentzien mitrechnet –, aber seine Front dehnt sich auch von Lübeck bis nach Hamburg aus, dann die ganze Niedereibe entlang und längs der Grenzen der Mark bis zur Oder. Unter ihm stehen die Generäle Wallmoden, der in der Gegend von Holstein und Hamburg operieren wird, Woronzoff und Czernischeff, Winzingerode, Bülow und Tauentzien. Was wird Bonap[arte] tun? Wird er sich zunächst mit aller Gewalt auf uns werfen, um bis nach Berlin vorzudringen, von dem seine Vorposten nur wenig entfernt stehen? Oder gegen die Armee unter Wittgenstein? Oder gegen die Österreicher? Oder wird er im Mittelpunkt bleiben, um alle diese Operationen zu gleicher Zeit leiten zu können? In acht Tagen wird man besser darüber Bescheid wissen. Für jeden Fall ist man gut vorbereitet, ihn zu empfangen. Niemals hat es eine ähnliche Koalition gegeben, niemals sind so bedeutende Kräfte von drei Seiten gegen ihn aufmarschiert. Wenn auch dieses Mal nichts dabei herauskommt als ein fauler Friede oder ein erfolgloser Krieg, dann muß man das Spiel aufgeben und die Welt laufen lassen, wie sie läuft.<lb/>Die öffentliche Meinung in Preußen ist im allgemeinen ausgezeichnet; die Armee hat sich mit Ruhm bedeckt, aber nicht weniger richtig ist es, daß es viel Ränke und Parteien im Lande gibt. Entgegengesetzte Einflüsse machen sich ganz in der Nähe des Regierungszentrums bemerkbar. Man hat schon die Maßnahmen für den Landsturm z. T. gelähmt oder rückgängig gemacht; dabei waren sie sicher gut – vor allem, weil Bonap[arte] sie eindringlich als Wahnsinn bekämpfte. Besonderes Mißtrauen muß man der französischen Kolonie entgegenbringen. Es mag Ausnahmen geben, aber im allgemeinen ist es ein elendes Gesindel, das sich ebensowenig mit dem Staat identifiziert hat wie die Juden. Schon 1806 hatte Bonap[arte] sich aus verschiedenen Persönlichkeiten dadurch willfährige Werkzeuge gemacht, daß er ihrer Eitelkeit als Franzosen schmeichelte. Man macht die schlecht, die wirklich germanisches Gefühl haben und bezeichnet sie als Revolutionäre, die die Monarchie zugrunde richten wollen. Ein Offizier des Lützowschen Korps hat mir darüber eine sehr eigentümliche Denkschrift übermittelt. Denselben Einflüssen muß man die merkwürdige Zensur zuschreiben, die man in Berlin ausübt. Stellen Sie sich vor, daß man das Original meiner Broschüre gegen Dänemark unterdrückt und den Druck der französischen Übersetzung abgelehnt hat. Mein Manuskript befindet sich noch in den Händen des Staatskanzlers Hardenberg. Man wollte mir einreden, das Ganze sei auf ein einfaches Mißverständnis zurückzuführen, das durch eine von Schleiermacher herrührende Ankündigung im <hi rend="slant:italic">Preußischen Korrespondent </hi>hervorgerufen sei. Aber wenn Sie die kleine Schrift lesen, werden Sie über ihre Verurteilung sicher erstaunt sein.<lb/>Mein Freund Fouqué, – der Verfasser der <hi rend="slant:italic">Undine</hi> – denn seine anderen Dichtungen werden Sie kaum kennen – ist auch Soldat; er nahm an den großen Kämpfen teil. Sein Pferd wurde ihm unter dem Leibe erschossen, aber davon erzählte er mir nichts – er sagte nur, Gott habe ihn wunderbar beschützt, und wenn der Kampf zu Ende sei, denke er noch viel zu dichten. Ein rechter Troubadour, der singt und kämpft. Er hat die reizende Geschichte eines jungen Mädchens, das einen der schwarzen Freiwilligen Lützows auf Kosten ihres guten Rufs rettete, in die Form einer Romanze gebracht. Der Jäger war bei dem Überfall während des Waffenstillstands gefangen worden. Er entkommt aus seinem Gefängnis durch einen Keller, befindet sich dann aber in einem Garten, in dem dieses junge Mädchen Blumen pflückt. Er wendet sich an sie – aber wie soll er der Schildwache entgehen, die vor der Türe steht? Sie gibt ihm einen Blumenstrauß: – ›Sie werden mir diesen Blumenstrauß schenken‹, sagt sie, und sagen: ›Nicht wahr, heut abend in der Dämmerung kann ich Sie hier erwarten?‹ – So entkam er, ohne Argwohn zu erregen. Eine Witwe, Frau Schierstadt, hat in der Zeitung veröffentlicht, daß sie ihre drei Söhne auf dem Felde der Ehre verloren hat. Gröben soll einen Bruder verloren haben. Ein Professor Jahn, der durch einige patriotische Schriften sich bekannt gemacht hat, ist Bataillonschef im Lützowschen Korps; mehrere seiner Schüler sind ihm gefolgt, andere haben die Ausrüstungskosten übernommen. Tausend derartige Züge wären zu berichten.<lb/>Im allgemeinen, denke ich, wird der Krieg alles Unreine ausscheiden und die Nation die Feuerprobe bestehen lassen.<lb/>Ich begreife Ihren Schmerz, wenn Sie daran denken, daß Albert nicht mehr ist, daß er genau in dem Augenblick starb, wo er sich hätte auszeichnen und Ihrer würdig zeigen können. Welch’ Wahnsinn, welch’ schreckliches Schicksal hat ihn dahingerafft!<lb/>Leben Sie wohl, liebe Freundin! Ich werde Sie auf dem laufenden halten; Gott schenke uns einen guten Sieg!', '36_absender' => array( (int) 0 => array( 'ID' => '7125', 'content' => 'August Wilhelm von Schlegel', 'bemerkung' => '', 'altBegriff' => 'Schlegel, August Wilhelm von', 'LmAdd' => array( [maximum depth reached] ) ) ), '36_adressat' => array( (int) 0 => array( 'ID' => '7181', 'content' => 'Anne Louise Germaine de Staël-Holstein', 'bemerkung' => '', 'altBegriff' => 'Staël-Holstein, Anne Louise Germaine de', 'LmAdd' => array( [maximum depth reached] ) ) ), '36_datumvon' => '1813-08-14', '36_absenderort' => array( (int) 0 => array( 'ID' => '5909', 'content' => 'Oranienburg', 'bemerkung' => 'GND:4043700-0', 'altBegriff' => '', 'LmAdd' => array([maximum depth reached]) ) ), '36_briefid' => 'Pange1940Dt_AWSanMdmdeStael_14081813', '36_sprache' => array( (int) 0 => 'Deutsch' ), '36_leitd' => 'Pange, Pauline de: August Wilhelm Schlegel und Frau von Staël. Eine schicksalhafte Begegnung. Nach unveröffentlichten Briefen erzählt von Pauline Gräfin de Pange. Dt. Ausg. von Willy Grabert. Hamburg 1940, S. 365–367.', '36_status' => 'Einmal kollationierter Druckvolltext ohne Registerauszeichnung', '36_anmerkungextern' => 'Aus rechtlichen Gründen wird vorerst die deutsche Übersetzung angezeigt.', '36_Relationen' => array( (int) 0 => array( 'relation_art' => 'Original', 'relation_link' => '3086', 'subID' => '270' ) ), '36_Datum' => '1813-08-14', '36_facet_absender' => array( (int) 0 => 'August Wilhelm von Schlegel' ), '36_facet_absender_reverse' => array( (int) 0 => 'Schlegel, August Wilhelm von' ), '36_facet_adressat' => array( (int) 0 => 'Anne Louise Germaine de Staël-Holstein' ), '36_facet_adressat_reverse' => array( (int) 0 => 'Staël-Holstein, Anne Louise Germaine de' ), '36_facet_absenderort' => array( (int) 0 => 'Oranienburg' ), '36_facet_adressatort' => '', '36_facet_status' => 'Einmal kollationierter Druckvolltext ohne Registerauszeichnung', '36_facet_datengeberhand' => '', '36_facet_sprache' => array( (int) 0 => 'Deutsch' ), '36_facet_korrespondenten' => array( (int) 0 => 'Anne Louise Germaine de Staël-Holstein' ), '36_Digitalisat_Druck_Server' => array( (int) 0 => 'AWS-aw-05pl-0.tif', (int) 1 => 'AWS-aw-05pl-1.tif', (int) 2 => 'AWS-aw-05pl-2.tif' ), '_label' => '', '_descr' => '', '_model' => 'Letter', '_model_title' => 'Letter', '_model_titles' => 'Letters', '_url' => '' ) $doctype_name = 'Letters' $captions = array( '36_dummy' => '', '36_absender' => 'Absender/Verfasser', '36_absverif1' => 'Verfasser Verifikation', '36_absender2' => 'Verfasser 2', '36_absverif2' => 'Verfasser 2 Verifikation', '36_absbrieftyp2' => 'Verfasser 2 Brieftyp', '36_absender3' => 'Verfasser 3', '36_absverif3' => 'Verfasser 3 Verifikation', '36_absbrieftyp3' => 'Verfasser 3 Brieftyp', '36_adressat' => 'Adressat/Empfänger', '36_adrverif1' => 'Empfänger Verifikation', '36_adressat2' => 'Empfänger 2', '36_adrverif2' => 'Empfänger 2 Verifikation', '36_adressat3' => 'Empfänger 3', '36_adrverif3' => 'Empfänger 3 Verifikation', '36_adressatfalsch' => 'Empfänger_falsch', '36_absenderort' => 'Ort Absender/Verfasser', '36_absortverif1' => 'Ort Verfasser Verifikation', '36_absortungenau' => 'Ort Verfasser ungenau', '36_absenderort2' => 'Ort Verfasser 2', '36_absortverif2' => 'Ort Verfasser 2 Verifikation', '36_absenderort3' => 'Ort Verfasser 3', '36_absortverif3' => 'Ort Verfasser 3 Verifikation', '36_adressatort' => 'Ort Adressat/Empfänger', '36_adrortverif' => 'Ort Empfänger Verifikation', '36_datumvon' => 'Datum von', '36_datumbis' => 'Datum bis', '36_altDat' => 'Datum/Datum manuell', '36_datumverif' => 'Datum Verifikation', '36_sortdatum' => 'Datum zum Sortieren', '36_wochentag' => 'Wochentag nicht erzeugen', '36_sortdatum1' => 'Briefsortierung', '36_fremddatierung' => 'Fremddatierung', '36_typ' => 'Brieftyp', '36_briefid' => 'Brief Identifier', '36_purl_web' => 'PURL web', '36_status' => 'Bearbeitungsstatus', '36_anmerkung' => 'Anmerkung (intern)', '36_anmerkungextern' => 'Anmerkung (extern)', '36_datengeber' => 'Datengeber', '36_purl' => 'OAI-Id', '36_leitd' => 'Druck 1:Bibliographische Angabe', '36_druck2' => 'Druck 2:Bibliographische Angabe', '36_druck3' => 'Druck 3:Bibliographische Angabe', '36_internhand' => 'Zugehörige Handschrift', '36_datengeberhand' => 'Datengeber', '36_purlhand' => 'OAI-Id', '36_purlhand_alt' => 'OAI-Id (alternative)', '36_signaturhand' => 'Signatur', '36_signaturhand_alt' => 'Signatur (alternative)', '36_h1prov' => 'Provenienz', '36_h1zahl' => 'Blatt-/Seitenzahl', '36_h1format' => 'Format', '36_h1besonder' => 'Besonderheiten', '36_hueberlieferung' => 'Ãœberlieferung', '36_infoinhalt' => 'Verschollen/erschlossen: Information über den Inhalt', '36_heditor' => 'Editor/in', '36_hredaktion' => 'Redakteur/in', '36_interndruck' => 'Zugehörige Druck', '36_band' => 'KFSA Band', '36_briefnr' => 'KFSA Brief-Nr.', '36_briefseite' => 'KFSA Seite', '36_incipit' => 'Incipit', '36_textgrundlage' => 'Textgrundlage Sigle', '36_uberstatus' => 'Ãœberlieferungsstatus', '36_gattung' => 'Gattung', '36_korrepsondentds' => 'Korrespondent_DS', '36_korrepsondentfs' => 'Korrespondent_FS', '36_ermitteltvon' => 'Ermittelt von', '36_metadatenintern' => 'Metadaten (intern)', '36_beilagen' => 'Beilage(en)', '36_abszusatz' => 'Verfasser Zusatzinfos', '36_adrzusatz' => 'Empfänger Zusatzinfos', '36_absortzusatz' => 'Verfasser Ort Zusatzinfos', '36_adrortzusatz' => 'Empfänger Ort Zusatzinfos', '36_datumzusatz' => 'Datum Zusatzinfos', '36_' => '', '36_KFSA Hand.hueberleiferung' => 'Ãœberlieferungsträger', '36_KFSA Hand.harchiv' => 'Archiv', '36_KFSA Hand.hsignatur' => 'Signatur', '36_KFSA Hand.hprovenienz' => 'Provenienz', '36_KFSA Hand.harchivlalt' => 'Archiv_alt', '36_KFSA Hand.hsignaturalt' => 'Signatur_alt', '36_KFSA Hand.hblattzahl' => 'Blattzahl', '36_KFSA Hand.hseitenzahl' => 'Seitenzahl', '36_KFSA Hand.hformat' => 'Format', '36_KFSA Hand.hadresse' => 'Adresse', '36_KFSA Hand.hvollstaendig' => 'Vollständigkeit', '36_KFSA Hand.hzusatzinfo' => 'H Zusatzinfos', '36_KFSA Druck.drliteratur' => 'Druck in', '36_KFSA Druck.drsigle' => 'Sigle', '36_KFSA Druck.drbandnrseite' => 'Bd./Nr./S.', '36_KFSA Druck.drfaksimile' => 'Faksimile', '36_KFSA Druck.drvollstaendig' => 'Vollständigkeit', '36_KFSA Druck.dzusatzinfo' => 'D Zusatzinfos', '36_KFSA Doku.dokliteratur' => 'Dokumentiert in', '36_KFSA Doku.doksigle' => 'Sigle', '36_KFSA Doku.dokbandnrseite' => 'Bd./Nr./S.', '36_KFSA Doku.dokfaksimile' => 'Faksimile', '36_KFSA Doku.dokvollstaendig' => 'Vollständigkeit', '36_KFSA Doku.dokzusatzinfo' => 'A Zusatzinfos', '36_Link Druck.url_titel_druck' => 'Titel/Bezeichnung', '36_Link Druck.url_image_druck' => 'Link zu Online-Dokument', '36_Link Hand.url_titel_hand' => 'Titel/Bezeichnung', '36_Link Hand.url_image_hand' => 'Link zu Online-Dokument', '36_preasentation' => 'Nicht in die Präsentation', '36_verlag' => 'Verlag', '36_anhang_tite0' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename0' => 'Image', '36_anhang_tite1' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename1' => 'Image', '36_anhang_tite2' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename2' => 'Image', '36_anhang_tite3' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename3' => 'Image', '36_anhang_tite4' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename4' => 'Image', '36_anhang_tite5' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename5' => 'Image', '36_anhang_tite6' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename6' => 'Image', '36_anhang_tite7' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename7' => 'Image', '36_anhang_tite8' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename8' => 'Image', '36_anhang_tite9' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename9' => 'Image', '36_anhang_titea' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamea' => 'Image', '36_anhang_titeb' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameb' => 'Image', '36_anhang_titec' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamec' => 'Image', '36_anhang_tited' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamed' => 'Image', '36_anhang_titee' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamee' => 'Image', '36_anhang_titeu' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameu' => 'Image', '36_anhang_titev' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamev' => 'Image', '36_anhang_titew' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamew' => 'Image', '36_anhang_titex' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamex' => 'Image', '36_anhang_titey' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamey' => 'Image', '36_anhang_titez' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamez' => 'Image', '36_anhang_tite10' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename10' => 'Image', '36_anhang_tite11' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename11' => 'Image', '36_anhang_tite12' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename12' => 'Image', '36_anhang_tite13' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename13' => 'Image', '36_anhang_tite14' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename14' => 'Image', '36_anhang_tite15' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename15' => 'Image', '36_anhang_tite16' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename16' => 'Image', '36_anhang_tite17' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename17' => 'Image', '36_anhang_tite18' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename18' => 'Image', '36_h_preasentation' => 'Nicht in die Präsentation', '36_anhang_titef' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamef' => 'Image', '36_anhang_titeg' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameg' => 'Image', '36_anhang_titeh' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameh' => 'Image', '36_anhang_titei' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamei' => 'Image', '36_anhang_titej' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamej' => 'Image', '36_anhang_titek' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamek' => 'Image', '36_anhang_titel' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamel' => 'Image', '36_anhang_titem' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamem' => 'Image', '36_anhang_titen' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamen' => 'Image', '36_anhang_titeo' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameo' => 'Image', '36_anhang_titep' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamep' => 'Image', '36_anhang_titeq' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameq' => 'Image', '36_anhang_titer' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamer' => 'Image', '36_anhang_tites' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenames' => 'Image', '36_anhang_titet' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamet' => 'Image', '36_anhang_tite19' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename19' => 'Image', '36_anhang_tite20' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename20' => 'Image', '36_anhang_tite21' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename21' => 'Image', '36_anhang_tite22' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename22' => 'Image', '36_anhang_tite23' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename23' => 'Image', '36_anhang_tite24' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename24' => 'Image', '36_anhang_tite25' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename25' => 'Image', '36_anhang_tite26' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename26' => 'Image', '36_anhang_tite27' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename27' => 'Image', '36_anhang_tite28' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename28' => 'Image', '36_anhang_tite29' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename29' => 'Image', '36_anhang_tite30' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename30' => 'Image', '36_anhang_tite31' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename32' => 'Image', '36_anhang_tite33' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename33' => 'Image', '36_anhang_tite34' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename34' => 'Image', '36_Relationen.relation_art' => 'Art', '36_Relationen.relation_link' => 'Interner Link', '36_volltext' => 'Brieftext (Digitalisat Leitdruck oder Transkript Handschrift)', '36_History.hisbearbeiter' => 'Bearbeiter', '36_History.hisschritt' => 'Bearbeitungsschritt', '36_History.hisdatum' => 'Datum', '36_History.hisnotiz' => 'Notiz', '36_personen' => 'Personen', '36_werke' => 'Werke', '36_orte' => 'Orte', '36_themen' => 'Themen', '36_briedfehlt' => 'Fehlt', '36_briefbestellt' => 'Bestellt', '36_intrans' => 'Transkription', '36_intranskorr1' => 'Transkription Korrektur 1', '36_intranskorr2' => 'Transkription Korrektur 2', '36_intranscheck' => 'Transkription Korr. geprüft', '36_intranseintr' => 'Transkription Korr. eingetr', '36_inannotcheck' => 'Auszeichnungen Reg. geprüft', '36_inkollation' => 'Auszeichnungen Kollationierung', '36_inkollcheck' => 'Auszeichnungen Koll. geprüft', '36_himageupload' => 'H/h Digis hochgeladen', '36_dimageupload' => 'D Digis hochgeladen', '36_stand' => 'Bearbeitungsstand (Webseite)', '36_stand_d' => 'Bearbeitungsstand (Druck)', '36_timecreate' => 'Erstellt am', '36_timelastchg' => 'Zuletzt gespeichert am', '36_comment' => 'Kommentar(intern)', '36_accessid' => 'Access ID', '36_accessidalt' => 'Access ID-alt', '36_digifotos' => 'Digitalisat Fotos', '36_imagelink' => 'Imagelink', '36_vermekrbehler' => 'Notizen Behler', '36_vermekrotto' => 'Anmerkungen Otto', '36_vermekraccess' => 'Bearb-Vermerke Access', '36_zeugenbeschreib' => 'Zeugenbeschreibung', '36_sprache' => 'Sprache', '36_accessinfo1' => 'Archiv H (+ Signatur)', '36_korrekturbd36' => 'Korrekturen Bd. 36', '36_druckbd36' => 'Druckrelevant Bd. 36', '36_digitalisath1' => 'Digitalisat_H', '36_digitalisath2' => 'Digitalisat_h', '36_titelhs' => 'Titel_Hs', '36_accessinfo2' => 'Archiv H (+ Signatur)', '36_accessinfo3' => 'Sigle (Dokumentiert in + Bd./Nr./S.)', '36_accessinfo4' => 'Sigle (Druck in + Bd./Nr./S.)', '36_KFSA Hand.hschreibstoff' => 'Schreibstoff', '36_Relationen.relation_anmerkung' => null, '36_anhang_tite35' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename35' => 'Image', '36_anhang_tite36' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename36' => 'Image', '36_anhang_tite37' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename37' => 'Image', '36_anhang_tite38' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename38' => 'Image', '36_anhang_tite39' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename39' => 'Image', '36_anhang_tite40' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename40' => 'Image', '36_anhang_tite41' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename41' => 'Image', '36_anhang_tite42' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename42' => 'Image', '36_anhang_tite43' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename43' => 'Image', '36_anhang_tite44' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename44' => 'Image', '36_anhang_tite45' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename45' => 'Image', '36_anhang_tite46' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename46' => 'Image', '36_anhang_tite47' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename47' => 'Image', '36_anhang_tite48' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename48' => 'Image', '36_anhang_tite49' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename49' => 'Image', '36_anhang_tite50' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename50' => 'Image', '36_anhang_tite51' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename51' => 'Image', '36_anhang_tite52' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename52' => 'Image', '36_anhang_tite53' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename53' => 'Image', '36_anhang_tite54' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename54' => 'Image', '36_KFSA Hand.hbeschreibung' => 'Beschreibung', '36_KFSA Kritanhang.krit_infotyp' => 'Infotyp', '36_KFSA Kritanhang.krit_infotext' => 'Infotext', '36_datumspezif' => 'Datum Spezifikation', 'index_orte_10' => 'Orte', 'index_orte_10.content' => 'Orte', 'index_orte_10.comment' => 'Orte (Kommentar)', 'index_personen_11' => 'Personen', 'index_personen_11.content' => 'Personen', 'index_personen_11.comment' => 'Personen (Kommentar)', 'index_werke_12' => 'Werke', 'index_werke_12.content' => 'Werke', 'index_werke_12.comment' => 'Werke (Kommentar)', 'index_periodika_13' => 'Periodika', 'index_periodika_13.content' => 'Periodika', 'index_periodika_13.comment' => 'Periodika (Kommentar)', 'index_sachen_14' => 'Sachen', 'index_sachen_14.content' => 'Sachen', 'index_sachen_14.comment' => 'Sachen (Kommentar)', 'index_koerperschaften_15' => 'Koerperschaften', 'index_koerperschaften_15.content' => 'Koerperschaften', 'index_koerperschaften_15.comment' => 'Koerperschaften (Kommentar)', 'index_zitate_16' => 'Zitate', 'index_zitate_16.content' => 'Zitate', 'index_zitate_16.comment' => 'Zitate (Kommentar)', 'index_korrespondenzpartner_17' => 'Korrespondenzpartner', 'index_korrespondenzpartner_17.content' => 'Korrespondenzpartner', 'index_korrespondenzpartner_17.comment' => 'Korrespondenzpartner (Kommentar)', 'index_archive_18' => 'Archive', 'index_archive_18.content' => 'Archive', 'index_archive_18.comment' => 'Archive (Kommentar)', 'index_literatur_19' => 'Literatur', 'index_literatur_19.content' => 'Literatur', 'index_literatur_19.comment' => 'Literatur (Kommentar)', 'index_kunstwerke_kfsa_20' => 'Kunstwerke KFSA', 'index_kunstwerke_kfsa_20.content' => 'Kunstwerke KFSA', 'index_kunstwerke_kfsa_20.comment' => 'Kunstwerke KFSA (Kommentar)', 'index_druckwerke_kfsa_21' => 'Druckwerke KFSA', 'index_druckwerke_kfsa_21.content' => 'Druckwerke KFSA', 'index_druckwerke_kfsa_21.comment' => 'Druckwerke KFSA (Kommentar)', '36_fulltext' => 'XML Volltext', '36_html' => 'HTML Volltext', '36_publicHTML' => 'HTML Volltext', '36_plaintext' => 'Volltext', 'transcript.text' => 'Transkripte', 'folders' => 'Mappen', 'notes' => 'Notizen', 'notes.title' => 'Notizen (Titel)', 'notes.content' => 'Notizen', 'notes.category' => 'Notizen (Kategorie)', 'key' => 'FuD Schlüssel' ) $query_id = '6742e77c41c43' $value = '„Oranienburg, den 14. August 1813.<br>Liebe Freundin!<br>Seit Ihrem Brief vom 16. Juli habe ich nichts mehr von Ihnen erhalten. Dabei haben wir [...]“' $key = 'Incipit' $adrModalInfo = array( 'ID' => '4677', 'project' => '1', 'timecreate' => '2014-03-13 16:12:09', 'timelastchg' => '2018-01-11 18:49:00', 'key' => 'AWS-ap-00hn', 'docTyp' => array( 'name' => 'Person', 'id' => '39' ), '39_gebdatum' => '1766-04-22', '39_toddatum' => '1817-07-14', '39_pdb' => 'GND', '39_dblink' => '', '39_name' => 'Staël-Holstein, Anne Louise Germaine de ', '39_namevar' => 'Necker, Anne Louise Germaine (Geburtsname)', '39_geschlecht' => 'w', '39_geburtsort' => array( 'ID' => '171', 'content' => 'Paris', 'bemerkung' => 'GND:4044660-8', 'LmAdd' => array() ), '39_sterbeort' => array( 'ID' => '171', 'content' => 'Paris', 'bemerkung' => 'GND:4044660-8', 'LmAdd' => array() ), '39_lebenwirken' => 'Schriftstellerin Germaine de Staël-Holstein war die Tochter des späteren französischen Finanzministers Jacques Necker und Suzanne Curchods. Sie heiratete 1786 den schwedischen Diplomaten Erik Magnus von Staël-Holstein in Paris. Die Eheleute lebten von Anfang an getrennt. Zu ihren ersten Veröffentlichungen zählten die „Lettres sur les ecrits et le charactère de J.-J. Rousseau“, die 1788 erschienen. Neben der Tätigkeit als Schriftstellerin wurde Germaine de Staël-Holstein als einflussreiche Salonnière berühmt. Unter ihrem politischen Einfluss stand u.a. Benjamin Constant, mit dem sie eine langjährige Beziehung führte und der der Vater ihrer Tochter Albertine war. Ihr politischer Liberalismus und die Befürwortung einer konstitutionellen Monarchie führten 1792 zu ihrer Verbannung ins schweizerische Exil. Gemeinsam mit ihren Kindern bezog sie Schloss Coppet am Genfer See, das nun zum Treffpunkt Intellektueller und Künstler ganz Europas avancierte. Nur selten war der Schriftstellerin der Aufenthalt in Frankreich gestattet. Während ausgedehnter Reisen in den Folgejahren nach Deutschland (1803/04 und 1808) und Italien (1805) war sie zumeist in Begleitung ihres Freundes und Hauslehrers AWS sowie Benjamin Constants. Großen Erfolg hatte sie mit ihrem Werk „De LʼAllemagne“ (1810) sowie mit ihrem Roman „Corinne ou LʼItalie“ (1807) und politischen Schriften. Die Verfolgung durch die französische Regierung veranlasste Germaine de Staël-Holstein am 23. Mai 1812 zur Flucht über die Schweiz nach Österreich, Russland und schließlich Schweden. Anschließend hielten sie sich von 1813 bis 1814 in London auf. Nach der Rückkehr in die Schweiz heiratete de Staël-Holstein 1816 den Vater ihres jüngsten Kindes, John Rocca.', '39_quellen' => 'WBIS@http://db.saur.de/WBIS/basicSearch.jsf@D834-624-6@ extern@Roger Paulin: August Wilhelm Schlegel. Cosmopolitan of Art and Poetry. Cambridge 2016.@ extern@Briefe von und an August Wilhelm Schlegel. Ges. u. erl. d. Josef Körner. 2. Bd. Die Erläuterungen. Zürich u.a. 1930, S. 121, 138. 138-139.@ extern@Hofmann, Etienne „Staël, Germaine de“, URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/f/F16051.php@ Wikipedia@http://de.wikipedia.org/wiki/Anne_Louise_Germaine_de_Sta%C3%ABl@', '39_beziehung' => 'AWS machte gegen Ende des Jahres 1804 in Berlin die persönliche Bekanntschaft mit Germaine de Staël-Holstein. Als Hauslehrer ihrer Kinder gehörte er zum Coppeter Zirkel. Er begleitete Mme de Staël-Holstein auf ihren zahlreichen Reisen und war auch als ihr Berater im Hinblick auf die deutsche Literatur tätig; sein wichtiger Anteil an ihrem bedeutendsten Werk „De LʼAllemagne“ (1810) ist heute unbestritten. Auch Friedrich von Schlegel gehörte zu den zahlreichen Gästen auf Schloss Coppet. In Zeiten des politischen Umbruches begleitete AWS die Familie de Staël-Holstein durch Europa. Den Kindern Mme de Staël-Holsteins blieb AWS auch nach ihrem Tod verbunden. In ihrem Testament übertrug Germaine de Staël-Holstein die posthume Veröffentlichung ihrer „Considérations“ AWS.', '39_dbid' => '118616617', '39_status_person' => 'Vollständig', 'folders' => array( (int) 0 => 'Personen', (int) 1 => 'Personen' ), '_label' => '', '_descr' => '', '_model' => 'Person', '_model_title' => 'Person', '_model_titles' => 'People', '_url' => '' ) $version = 'version-04-20' $domain = 'https://august-wilhelm-schlegel.de' $url = 'https://august-wilhelm-schlegel.de/version-04-20' $purl_web = 'https://august-wilhelm-schlegel.de/version-04-20/letters/view/12157' $state = '01.04.2020' $citation = 'Digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels [01.04.2020]; August Wilhelm von Schlegel an Anne Louise Germaine de Staël-Holstein; 14.08.1813' $lettermsg1 = 'August Wilhelm Schlegel: Digitale Edition der Korrespondenz [Version-04-20]' $lettermsg2 = ' <a href="https://august-wilhelm-schlegel.de/version-04-20/letters/view/12157">https://august-wilhelm-schlegel.de/version-04-20/letters/view/12157</a>.' $changeLeit = array( (int) 0 => 'Pange', (int) 1 => ' Pauline de: August Wilhelm Schlegel und Frau von Staël. Eine schicksalhafte Begegnung. Nach unveröffentlichten Briefen erzählt von Pauline Gräfin de Pange. Dt. Ausg. von Willy Grabert. Hamburg 1940' ) $sprache = 'Deutsch' $caption = array( 'data' => array( (int) 3086 => array( 'id' => '3086', 'art' => 'Original', 'datum' => '14.08.1813', 'signatur' => 'Pange, Pauline de: Auguste-Guillaume Schlegel et Madame de Staël d’apres des documents inédits. Paris 1938, S. 446‒448.', 'image' => array( [maximum depth reached] ) ) ), 'exists' => '1', 'content' => 'Zugehörige Dokumente' ) $tab = 'related' $n = (int) 1
include - APP/View/Letters/view.ctp, line 339 View::_evaluate() - APP/Lib/cakephp/lib/Cake/View/View.php, line 971 View::_render() - APP/Lib/cakephp/lib/Cake/View/View.php, line 933 View::render() - APP/Lib/cakephp/lib/Cake/View/View.php, line 473 Controller::render() - APP/Lib/cakephp/lib/Cake/Controller/Controller.php, line 968 Dispatcher::_invoke() - APP/Lib/cakephp/lib/Cake/Routing/Dispatcher.php, line 200 Dispatcher::dispatch() - APP/Lib/cakephp/lib/Cake/Routing/Dispatcher.php, line 167 [main] - APP/webroot/index.php, line 109
Oranienburg, den 14. August 1813.
Liebe Freundin!
Seit Ihrem Brief vom 16. Juli habe ich nichts mehr von Ihnen erhalten. Dabei haben wir schon seit einigen Tagen die englischen Zeitungen bis zum 28. Was nützt es mir jetzt, zu wissen, daß Sie vor dem Eintreffen der entsetzlichen Nachricht gesund und einigermaßen zufrieden waren! Ich habe Ihnen ausführlich in mehreren Briefen über dies furchtbare Unglück berichtet – die ersten werden Sie schon bekommen haben. Es ist sogar möglich, daß man mir zuvorgekommen ist, denn ich war dreißig Stunden entfernt, und Rapatel, der dabei war, sagte mir, daß er sofort an Frau Moreau geschrieben hätte. Wie werden Sie diesen schrecklichen Schlag ertragen haben? Der Prinz und alle fragen nach Ihnen.
Wir sind seit drei Tagen hier, d. h. das Hauptquartier und das ganze diplomatische Gefolge. Der Prinz ist erst vorgestern abend angekommen; er war vor Stettin, um die Festung zu rekognoszieren. Einige Granaten wurden abgeschossen, die dreißig Schritt von ihm niederfielen. Das ist eine Gemeinheit von den Franzosen. Wenn sie glaubten, er habe die Demarkationslinie überschritten, hätten sie einen Parlamentär entsenden müssen, aber es scheint, sie wußten nicht, wer er war.
Jetzt ist der entscheidende Augenblick gekommen: alles sieht nach Krieg aus. Der Prager Kongreß war nur ein Hohn. Die ganzen Verhandlungen beschränkten sich auf den Austausch von Besuchskarten – selbst nach der Ankunft von Caulaincourt, denn Herr von Narbonne hatte keinerlei Vollmacht zu verhandeln. Gentz ist in Prag. Sicherlich hat man ihn rufen lassen, damit er das österreichische Manifest aufsetzt. Bis jetzt war er der Trompeter für bewaffnete Neutralität und Vermittlung, sprach mit Verachtung von der Hilfe, die man von einer Volkserhebung zu erhoffen habe, von der Begeisterung der Völker u. s. w. Jetzt wird er eine andere Melodie singen. Ich bin wütend auf ihn: er hat auf die wichtigsten Sendungen und Briefe nicht geantwortet und – was schlimmer ist – hat sie nicht so benutzt, wie er sollte. Meine Haupthoffnung gründet sich auf Männer wie unsern Prinzen und Moreau, der augenblicklich im Hauptquartier Kais[er] Alexanders sein muß, und auf den nationalen Geist. Die Regierungen werden nur durch die Gewalt der Umstände vorwärtsgerissen werden. Wir erwarten heute den Kurier mit der Meldung von der Aufkündigung des Waffenstillstandes. Morgen gehen wir nach Potsdam, vier Meilen hinter Berlin.
Der Kronprinz kommandiert 120–150000 Mann – vielleicht auch mehr, wenn man das Korps von Tauentzien mitrechnet –, aber seine Front dehnt sich auch von Lübeck bis nach Hamburg aus, dann die ganze Niedereibe entlang und längs der Grenzen der Mark bis zur Oder. Unter ihm stehen die Generäle Wallmoden, der in der Gegend von Holstein und Hamburg operieren wird, Woronzoff und Czernischeff, Winzingerode, Bülow und Tauentzien. Was wird Bonap[arte] tun? Wird er sich zunächst mit aller Gewalt auf uns werfen, um bis nach Berlin vorzudringen, von dem seine Vorposten nur wenig entfernt stehen? Oder gegen die Armee unter Wittgenstein? Oder gegen die Österreicher? Oder wird er im Mittelpunkt bleiben, um alle diese Operationen zu gleicher Zeit leiten zu können? In acht Tagen wird man besser darüber Bescheid wissen. Für jeden Fall ist man gut vorbereitet, ihn zu empfangen. Niemals hat es eine ähnliche Koalition gegeben, niemals sind so bedeutende Kräfte von drei Seiten gegen ihn aufmarschiert. Wenn auch dieses Mal nichts dabei herauskommt als ein fauler Friede oder ein erfolgloser Krieg, dann muß man das Spiel aufgeben und die Welt laufen lassen, wie sie läuft.
Die öffentliche Meinung in Preußen ist im allgemeinen ausgezeichnet; die Armee hat sich mit Ruhm bedeckt, aber nicht weniger richtig ist es, daß es viel Ränke und Parteien im Lande gibt. Entgegengesetzte Einflüsse machen sich ganz in der Nähe des Regierungszentrums bemerkbar. Man hat schon die Maßnahmen für den Landsturm z. T. gelähmt oder rückgängig gemacht; dabei waren sie sicher gut – vor allem, weil Bonap[arte] sie eindringlich als Wahnsinn bekämpfte. Besonderes Mißtrauen muß man der französischen Kolonie entgegenbringen. Es mag Ausnahmen geben, aber im allgemeinen ist es ein elendes Gesindel, das sich ebensowenig mit dem Staat identifiziert hat wie die Juden. Schon 1806 hatte Bonap[arte] sich aus verschiedenen Persönlichkeiten dadurch willfährige Werkzeuge gemacht, daß er ihrer Eitelkeit als Franzosen schmeichelte. Man macht die schlecht, die wirklich germanisches Gefühl haben und bezeichnet sie als Revolutionäre, die die Monarchie zugrunde richten wollen. Ein Offizier des Lützowschen Korps hat mir darüber eine sehr eigentümliche Denkschrift übermittelt. Denselben Einflüssen muß man die merkwürdige Zensur zuschreiben, die man in Berlin ausübt. Stellen Sie sich vor, daß man das Original meiner Broschüre gegen Dänemark unterdrückt und den Druck der französischen Übersetzung abgelehnt hat. Mein Manuskript befindet sich noch in den Händen des Staatskanzlers Hardenberg. Man wollte mir einreden, das Ganze sei auf ein einfaches Mißverständnis zurückzuführen, das durch eine von Schleiermacher herrührende Ankündigung im Preußischen Korrespondent hervorgerufen sei. Aber wenn Sie die kleine Schrift lesen, werden Sie über ihre Verurteilung sicher erstaunt sein.
Mein Freund Fouqué, – der Verfasser der Undine – denn seine anderen Dichtungen werden Sie kaum kennen – ist auch Soldat; er nahm an den großen Kämpfen teil. Sein Pferd wurde ihm unter dem Leibe erschossen, aber davon erzählte er mir nichts – er sagte nur, Gott habe ihn wunderbar beschützt, und wenn der Kampf zu Ende sei, denke er noch viel zu dichten. Ein rechter Troubadour, der singt und kämpft. Er hat die reizende Geschichte eines jungen Mädchens, das einen der schwarzen Freiwilligen Lützows auf Kosten ihres guten Rufs rettete, in die Form einer Romanze gebracht. Der Jäger war bei dem Überfall während des Waffenstillstands gefangen worden. Er entkommt aus seinem Gefängnis durch einen Keller, befindet sich dann aber in einem Garten, in dem dieses junge Mädchen Blumen pflückt. Er wendet sich an sie – aber wie soll er der Schildwache entgehen, die vor der Türe steht? Sie gibt ihm einen Blumenstrauß: – ›Sie werden mir diesen Blumenstrauß schenken‹, sagt sie, und sagen: ›Nicht wahr, heut abend in der Dämmerung kann ich Sie hier erwarten?‹ – So entkam er, ohne Argwohn zu erregen. Eine Witwe, Frau Schierstadt, hat in der Zeitung veröffentlicht, daß sie ihre drei Söhne auf dem Felde der Ehre verloren hat. Gröben soll einen Bruder verloren haben. Ein Professor Jahn, der durch einige patriotische Schriften sich bekannt gemacht hat, ist Bataillonschef im Lützowschen Korps; mehrere seiner Schüler sind ihm gefolgt, andere haben die Ausrüstungskosten übernommen. Tausend derartige Züge wären zu berichten.
Im allgemeinen, denke ich, wird der Krieg alles Unreine ausscheiden und die Nation die Feuerprobe bestehen lassen.
Ich begreife Ihren Schmerz, wenn Sie daran denken, daß Albert nicht mehr ist, daß er genau in dem Augenblick starb, wo er sich hätte auszeichnen und Ihrer würdig zeigen können. Welch’ Wahnsinn, welch’ schreckliches Schicksal hat ihn dahingerafft!
Leben Sie wohl, liebe Freundin! Ich werde Sie auf dem laufenden halten; Gott schenke uns einen guten Sieg!
Liebe Freundin!
Seit Ihrem Brief vom 16. Juli habe ich nichts mehr von Ihnen erhalten. Dabei haben wir schon seit einigen Tagen die englischen Zeitungen bis zum 28. Was nützt es mir jetzt, zu wissen, daß Sie vor dem Eintreffen der entsetzlichen Nachricht gesund und einigermaßen zufrieden waren! Ich habe Ihnen ausführlich in mehreren Briefen über dies furchtbare Unglück berichtet – die ersten werden Sie schon bekommen haben. Es ist sogar möglich, daß man mir zuvorgekommen ist, denn ich war dreißig Stunden entfernt, und Rapatel, der dabei war, sagte mir, daß er sofort an Frau Moreau geschrieben hätte. Wie werden Sie diesen schrecklichen Schlag ertragen haben? Der Prinz und alle fragen nach Ihnen.
Wir sind seit drei Tagen hier, d. h. das Hauptquartier und das ganze diplomatische Gefolge. Der Prinz ist erst vorgestern abend angekommen; er war vor Stettin, um die Festung zu rekognoszieren. Einige Granaten wurden abgeschossen, die dreißig Schritt von ihm niederfielen. Das ist eine Gemeinheit von den Franzosen. Wenn sie glaubten, er habe die Demarkationslinie überschritten, hätten sie einen Parlamentär entsenden müssen, aber es scheint, sie wußten nicht, wer er war.
Jetzt ist der entscheidende Augenblick gekommen: alles sieht nach Krieg aus. Der Prager Kongreß war nur ein Hohn. Die ganzen Verhandlungen beschränkten sich auf den Austausch von Besuchskarten – selbst nach der Ankunft von Caulaincourt, denn Herr von Narbonne hatte keinerlei Vollmacht zu verhandeln. Gentz ist in Prag. Sicherlich hat man ihn rufen lassen, damit er das österreichische Manifest aufsetzt. Bis jetzt war er der Trompeter für bewaffnete Neutralität und Vermittlung, sprach mit Verachtung von der Hilfe, die man von einer Volkserhebung zu erhoffen habe, von der Begeisterung der Völker u. s. w. Jetzt wird er eine andere Melodie singen. Ich bin wütend auf ihn: er hat auf die wichtigsten Sendungen und Briefe nicht geantwortet und – was schlimmer ist – hat sie nicht so benutzt, wie er sollte. Meine Haupthoffnung gründet sich auf Männer wie unsern Prinzen und Moreau, der augenblicklich im Hauptquartier Kais[er] Alexanders sein muß, und auf den nationalen Geist. Die Regierungen werden nur durch die Gewalt der Umstände vorwärtsgerissen werden. Wir erwarten heute den Kurier mit der Meldung von der Aufkündigung des Waffenstillstandes. Morgen gehen wir nach Potsdam, vier Meilen hinter Berlin.
Der Kronprinz kommandiert 120–150000 Mann – vielleicht auch mehr, wenn man das Korps von Tauentzien mitrechnet –, aber seine Front dehnt sich auch von Lübeck bis nach Hamburg aus, dann die ganze Niedereibe entlang und längs der Grenzen der Mark bis zur Oder. Unter ihm stehen die Generäle Wallmoden, der in der Gegend von Holstein und Hamburg operieren wird, Woronzoff und Czernischeff, Winzingerode, Bülow und Tauentzien. Was wird Bonap[arte] tun? Wird er sich zunächst mit aller Gewalt auf uns werfen, um bis nach Berlin vorzudringen, von dem seine Vorposten nur wenig entfernt stehen? Oder gegen die Armee unter Wittgenstein? Oder gegen die Österreicher? Oder wird er im Mittelpunkt bleiben, um alle diese Operationen zu gleicher Zeit leiten zu können? In acht Tagen wird man besser darüber Bescheid wissen. Für jeden Fall ist man gut vorbereitet, ihn zu empfangen. Niemals hat es eine ähnliche Koalition gegeben, niemals sind so bedeutende Kräfte von drei Seiten gegen ihn aufmarschiert. Wenn auch dieses Mal nichts dabei herauskommt als ein fauler Friede oder ein erfolgloser Krieg, dann muß man das Spiel aufgeben und die Welt laufen lassen, wie sie läuft.
Die öffentliche Meinung in Preußen ist im allgemeinen ausgezeichnet; die Armee hat sich mit Ruhm bedeckt, aber nicht weniger richtig ist es, daß es viel Ränke und Parteien im Lande gibt. Entgegengesetzte Einflüsse machen sich ganz in der Nähe des Regierungszentrums bemerkbar. Man hat schon die Maßnahmen für den Landsturm z. T. gelähmt oder rückgängig gemacht; dabei waren sie sicher gut – vor allem, weil Bonap[arte] sie eindringlich als Wahnsinn bekämpfte. Besonderes Mißtrauen muß man der französischen Kolonie entgegenbringen. Es mag Ausnahmen geben, aber im allgemeinen ist es ein elendes Gesindel, das sich ebensowenig mit dem Staat identifiziert hat wie die Juden. Schon 1806 hatte Bonap[arte] sich aus verschiedenen Persönlichkeiten dadurch willfährige Werkzeuge gemacht, daß er ihrer Eitelkeit als Franzosen schmeichelte. Man macht die schlecht, die wirklich germanisches Gefühl haben und bezeichnet sie als Revolutionäre, die die Monarchie zugrunde richten wollen. Ein Offizier des Lützowschen Korps hat mir darüber eine sehr eigentümliche Denkschrift übermittelt. Denselben Einflüssen muß man die merkwürdige Zensur zuschreiben, die man in Berlin ausübt. Stellen Sie sich vor, daß man das Original meiner Broschüre gegen Dänemark unterdrückt und den Druck der französischen Übersetzung abgelehnt hat. Mein Manuskript befindet sich noch in den Händen des Staatskanzlers Hardenberg. Man wollte mir einreden, das Ganze sei auf ein einfaches Mißverständnis zurückzuführen, das durch eine von Schleiermacher herrührende Ankündigung im Preußischen Korrespondent hervorgerufen sei. Aber wenn Sie die kleine Schrift lesen, werden Sie über ihre Verurteilung sicher erstaunt sein.
Mein Freund Fouqué, – der Verfasser der Undine – denn seine anderen Dichtungen werden Sie kaum kennen – ist auch Soldat; er nahm an den großen Kämpfen teil. Sein Pferd wurde ihm unter dem Leibe erschossen, aber davon erzählte er mir nichts – er sagte nur, Gott habe ihn wunderbar beschützt, und wenn der Kampf zu Ende sei, denke er noch viel zu dichten. Ein rechter Troubadour, der singt und kämpft. Er hat die reizende Geschichte eines jungen Mädchens, das einen der schwarzen Freiwilligen Lützows auf Kosten ihres guten Rufs rettete, in die Form einer Romanze gebracht. Der Jäger war bei dem Überfall während des Waffenstillstands gefangen worden. Er entkommt aus seinem Gefängnis durch einen Keller, befindet sich dann aber in einem Garten, in dem dieses junge Mädchen Blumen pflückt. Er wendet sich an sie – aber wie soll er der Schildwache entgehen, die vor der Türe steht? Sie gibt ihm einen Blumenstrauß: – ›Sie werden mir diesen Blumenstrauß schenken‹, sagt sie, und sagen: ›Nicht wahr, heut abend in der Dämmerung kann ich Sie hier erwarten?‹ – So entkam er, ohne Argwohn zu erregen. Eine Witwe, Frau Schierstadt, hat in der Zeitung veröffentlicht, daß sie ihre drei Söhne auf dem Felde der Ehre verloren hat. Gröben soll einen Bruder verloren haben. Ein Professor Jahn, der durch einige patriotische Schriften sich bekannt gemacht hat, ist Bataillonschef im Lützowschen Korps; mehrere seiner Schüler sind ihm gefolgt, andere haben die Ausrüstungskosten übernommen. Tausend derartige Züge wären zu berichten.
Im allgemeinen, denke ich, wird der Krieg alles Unreine ausscheiden und die Nation die Feuerprobe bestehen lassen.
Ich begreife Ihren Schmerz, wenn Sie daran denken, daß Albert nicht mehr ist, daß er genau in dem Augenblick starb, wo er sich hätte auszeichnen und Ihrer würdig zeigen können. Welch’ Wahnsinn, welch’ schreckliches Schicksal hat ihn dahingerafft!
Leben Sie wohl, liebe Freundin! Ich werde Sie auf dem laufenden halten; Gott schenke uns einen guten Sieg!
· Original , 14.08.1813
· Pange, Pauline de: Auguste-Guillaume Schlegel et Madame de Staël d’apres des documents inédits. Paris 1938, S. 446‒448.
· Pange, Pauline de: Auguste-Guillaume Schlegel et Madame de Staël d’apres des documents inédits. Paris 1938, S. 446‒448.