Notice (8): Undefined offset: 0 [APP/View/Letters/view.ctp, line 339]
Code Context
/version-04-20/letters/view/12161" data-language=""></ul>
</div>
<div id="zoomImage" style="height:695px" class="open-sea-dragon" data-src="<?php echo $this->Html->url($dzi_imagesHand[0]) ?>" data-language="<?=$this->Session->read('Config.language')?>"></div>
$viewFile = '/var/www/awschlegel/version-04-20/app/View/Letters/view.ctp' $dataForView = array( 'html' => 'Spandau, den 25. August [18]13.<br>Liebe Freundin! Alles geht herrlich, und ich wäre überaus glücklich, wenn ich mir über Ihr Befinden keine Gedanken zu machen brauchte. Nach dem 16. Juli habe ich noch keinen Brief von Ihnen und daher auch noch keine Antwort auf die verhängnisvolle Nachricht. Wie ist das möglich? Gestern hatten wir die englischen Zeitungen vom 7. August. Ich habe Ihnen regelmäßig geschrieben.<br>Die schwedischen Berichte gehen mit demselben Paket an Sie ab; so halte ich mich nicht bei den Einzelheiten auf, die Sie besser daraus erfahren. Unser Hauptquartier ist von Stralsund nach Oranienburg, von da nach Potsdam und endlich nach Charlottenburg verlegt worden, wo die schwedische Armee für einige Tage ein Lager aufschlug. Von dort kehrten wir am 21. nach Potsdam zurück, wo das ganze schwedische Heer, d. h. 20000 Mann, soweit sie nicht anderswohin beordert sind, zu gleicher Zeit zusammengezogen wurden. Aber unser Aufenthalt dort war nicht von langer Dauer. Abends erhielten wir die Nachricht, ein preußisches Korps vor uns sei gezwungen worden, sich zurückzuziehen. Am Horizont sah man Dörfer brennen. Die Stadt geriet in Bestürzung, und im Hauptquartier begann eine unheimliche Tätigkeit: vor Mitternacht wurde Generalmarsch geschlagen. Ich werde diese Nacht nicht so leicht vergessen, die erste, die mir eine, wenn auch schwache Vorstellung vom Kriege gab. Der Lärm der Trommeln und Trompeten, zusammen mit den Hörnern der Wachen, der widerhallende Galopp der Ordonnanzen, das Wiehern der Rosse, der Marsch der Fußtruppen und der Reiterei durch die Finsternis, alles das versetzte uns in eine seltsame Erregung und ließ große Dinge erwarten. Um zwei Uhr brach der Kr[on]pr[inz] auf, um sich nach vorne zu begeben. Zugleich erhielten alle Zivilisten des Hauptquartiers den Befehl, wieder nach Spandau zurückzukehren, weil sie im Falle eines Rückzuges in Potsdam zu gefährdet gewesen wären. Um die Verwirrung aufs höchste zu steigern, blieben auch noch die für mich requirierten Pferde aus, und ich mußte mich und mein Gepäck auf die Wagen der Herren Thornton und Wetterstedt, so gut es ging, verladen. Jedermann erwartete an diesem und dem folgenden Tage eine große Schlacht; der Feind marschierte mit Macht auf Berlin, er wollte einen kühnen Handstreich auf die Hauptstadt ausführen, wenn er auch nur vierundzwanzig Stunden ihrer Herr geblieben wäre. Aber die Haltung des Kr[on]pr[inzen] und die starken Kräfte, die er in Gewaltmärschen vor Berlin konzentriert hatte, haben diesen Plan zunichte gemacht. Die Preußen unter Bülow und Tauentzien bildeten den linken Flügel, die Schweden das Zentrum, die Russen den rechten Flügel. Als die Franzosen sie in Schlachtordnung aufgestellt sahen, gingen sie nicht aus ihrer Stellung zwischen den Sümpfen und hinter Wäldern heraus, wo man sie nicht angreifen konnte. So kam es nicht zu einer allgemeinen Schlacht, sondern nur unser linker Flügel schlug sich in aller Form und hatte vollen Erfolg. Seitdem befindet sich das feindliche Heer auf dem Rückzug, und unsere leichten Truppen verfolgen es. Wir waren hier während dieser Zeit zuerst ohne Nachrichten; hörten nur die Berichte, die im Volke umliefen, und von weitem den Kanonendonner; als wir uns dann beruhigt hatten, überfiel uns die Langeweile. Ich hoffe, wir werden heute aus unserer traurigen Verbannung erlöst. Herr von Wetterstedt ist gestern zum Prinzen befohlen worden, und wir erwarten stündlich den Befehl, uns anderswohin zu begeben. Es ist für den Menschen schauderhaft, einem Heere folgen zu müssen, ohne zu überblicken, was geschieht. [Die russischen Diplomaten] Santi und Bodisco waren die ganze Zeit über im Feld, obwohl sie nicht mehr Militärs sind als ich. Ich bin wütend, daß ich mir nicht beizeiten ein gutes Pferd besorgt habe. Das habe ich aber unterlassen, weil ich nicht an einen Wiederbeginn des Krieges vor der offiziellen Nachricht glaubte, daß Österreich sich für uns erklärt hätte. Matschewski hat mir sein Pferd versprochen, das ich oft geritten habe und das ausgezeichnet ist, aber er will es mir nicht eher abtreten, bevor er ein anderes gefunden hat. Ein Pferd bietet ja auch eine gewisse Sicherheit im Fall eines Rückzuges, denn ich habe schon die Erfahrung gemacht, daß man trotz aller Umsicht requirierte Pferde nicht bekommt. Aber ich glaube, dazu wird es nicht kommen und wir werden bald jenseits der Elbe stehen. G[eneral] Blücher jagt den Feind aus Schlesien, das schon fast von ihm gesäubert ist. Wir erwarten die Verstärkungen G[eneral] Bennigsens. Wie gemeldet wird, soll dieser schon bei Grossen angelangt sein. Besonders aber warten wir auf die Nachrichten aus Böhmen und die Wirkung der Ratschläge Moreaus. Kurzum, ich zweifle nicht an einem vollen Erfolg. Soeben wird der neue Sieg Wellingtons bestätigt, der Sieg bei Roncesvalles. – Das Ungeheuer ist auf allen Seiten umzingelt und wird niedergeschmettert. Bald wird Deutschland und vielleicht auch Frankreich frei sein, falls dort noch Elemente vorhanden sind, die eine spontane Bewegung gegen ihn entfesseln können.<br>Am 16., genau am Tage vor der Beendigung des Waffenstillstandes, hatte ich eine ziemlich lange Unterredung mit dem Kr[on]pr[inzen]. Nachdem er eine große Anzahl von Befehlen ausgefertigt hatte, ruhte er und sprach sich sehr frei über die ganze Situation aus. Er war natürlich von der Wichtigkeit des Augenblicks durchdrungen, denn nach den Meldungen rückte Napoleon gegen uns vor. Sie können sich denken, was ich ihm alles sagte. Er ließ sich die deutschen Worte: ›Vorwärts, meine Kinder!‹ von mir vorsprechen und wiederholte sie mehrmals, um sie an die deutschen Truppen zu richten. In solchen Augenblicken, wo er sich frei gibt, habe ich die Empfindung, daß er mich schätzt und Vertrauen zu mir hat. Im übrigen hatte ich in dieser letzten Zeit nur Übersetzungen für ihn anzufertigen, aber ich hoffe, meine Feder nach unseren ersten Erfolgen aufs neue gut verwenden zu können.<br>Der Kr[on]pr[inz] hat bis jetzt nur eine Proklamation an seine zusammengesetzte Armee gerichtet und hat es nicht für richtig gehalten, im Namen seines alten Vaterlandes sich an die Franzosen zu wenden. Das überläßt er für den Augenblick Moreau. Ich weiß nicht, ob er nicht mit der Zeit doch anderen Sinnes wird. Er hat viel mit den Gefangenen gesprochen, die man zu ihm geführt hat.<br>Liebe Freundin! Ich habe dem Chevalier d’Yvernois ein Paket mit Papieren meines unglücklichen jungen Freundes zugesandt. Ich sah den Chevalier nur beim Mittagessen in Charlottenburg: er mußte am anderen Morgen abreisen, aber ich hoffe, meine Sendung ist ihm noch zur rechten Zeit zugestellt worden.<br>Die Herren Arfwedson haben mir einen neuen Kreditbrief auf Herrn Schickler geschickt, da der erste wertlos geworden war. Auf diesen Kreditbrief habe ich 100 Louisdor abgehoben, nicht für mich, sondern ich habe sie zur Rückerstattung der für Albert gezahlten Summen verwendet. Ich werde Ihnen nächstens die noch übrigen Rechnungen senden.<br>Ein angesehener Verleger in Berlin, Herr Hitzig, möchte sehr gern die Übersetzung Ihres Werkes <span class="slant-italic ">De l’Allemagne</span> drucken. Frau de la Motte-Fouqué hat sich zu dieser Arbeit erboten. Sie schreibt eine sehr elegante Prosa. Er drängt mich, ihm die Bände je nach ihrem Erscheinen zu verschaffen. Teilen Sie mir doch bitte mit, ob Sie hiermit einverstanden sind. Es handelt sich nur darum, einen Vorsprung zu gewinnen, denn Sie können den guten wie auch den schlechten Übersetzungen nicht entgehen.<br>Liebe Freundin! Ich schließe meinen Brief in aller Eile, um die Post nicht zu versäumen. <br>Tausendmal Lebewohl, tausend Grüße der lieben Familie und um Gottes willen schreiben Sie mir oft!', 'isaprint' => true, 'isnewtranslation' => false, 'statemsg' => 'betamsg15', 'cittitle' => '', 'description' => 'August Wilhelm von Schlegel an Anne Louise Germaine de Staël-Holstein am 25.08.1813, Spandau', 'adressatort' => 'Unknown', 'absendeort' => 'Spandau <a class="gndmetadata" target="_blank" href="http://d-nb.info/gnd/4105431-3">GND</a>', 'date' => '25.08.1813', 'adressat' => array( (int) 4677 => array( 'ID' => '4677', 'project' => '1', 'timecreate' => '2014-03-13 16:12:09', 'timelastchg' => '2018-01-11 18:49:00', 'key' => 'AWS-ap-00hn', 'docTyp' => array( [maximum depth reached] ), '39_gebdatum' => '1766-04-22', '39_toddatum' => '1817-07-14', '39_pdb' => 'GND', '39_dblink' => '', '39_name' => 'Staël-Holstein, Anne Louise Germaine de ', '39_namevar' => 'Necker, Anne Louise Germaine (Geburtsname)', '39_geschlecht' => 'w', '39_geburtsort' => array( [maximum depth reached] ), '39_sterbeort' => array( [maximum depth reached] ), '39_lebenwirken' => 'Schriftstellerin Germaine de Staël-Holstein war die Tochter des späteren französischen Finanzministers Jacques Necker und Suzanne Curchods. Sie heiratete 1786 den schwedischen Diplomaten Erik Magnus von Staël-Holstein in Paris. Die Eheleute lebten von Anfang an getrennt. Zu ihren ersten Veröffentlichungen zählten die „Lettres sur les ecrits et le charactère de J.-J. Rousseau“, die 1788 erschienen. Neben der Tätigkeit als Schriftstellerin wurde Germaine de Staël-Holstein als einflussreiche Salonnière berühmt. Unter ihrem politischen Einfluss stand u.a. Benjamin Constant, mit dem sie eine langjährige Beziehung führte und der der Vater ihrer Tochter Albertine war. Ihr politischer Liberalismus und die Befürwortung einer konstitutionellen Monarchie führten 1792 zu ihrer Verbannung ins schweizerische Exil. Gemeinsam mit ihren Kindern bezog sie Schloss Coppet am Genfer See, das nun zum Treffpunkt Intellektueller und Künstler ganz Europas avancierte. Nur selten war der Schriftstellerin der Aufenthalt in Frankreich gestattet. Während ausgedehnter Reisen in den Folgejahren nach Deutschland (1803/04 und 1808) und Italien (1805) war sie zumeist in Begleitung ihres Freundes und Hauslehrers AWS sowie Benjamin Constants. Großen Erfolg hatte sie mit ihrem Werk „De LʼAllemagne“ (1810) sowie mit ihrem Roman „Corinne ou LʼItalie“ (1807) und politischen Schriften. Die Verfolgung durch die französische Regierung veranlasste Germaine de Staël-Holstein am 23. Mai 1812 zur Flucht über die Schweiz nach Österreich, Russland und schließlich Schweden. Anschließend hielten sie sich von 1813 bis 1814 in London auf. Nach der Rückkehr in die Schweiz heiratete de Staël-Holstein 1816 den Vater ihres jüngsten Kindes, John Rocca.', '39_quellen' => 'WBIS@http://db.saur.de/WBIS/basicSearch.jsf@D834-624-6@ extern@Roger Paulin: August Wilhelm Schlegel. Cosmopolitan of Art and Poetry. Cambridge 2016.@ extern@Briefe von und an August Wilhelm Schlegel. Ges. u. erl. d. Josef Körner. 2. Bd. Die Erläuterungen. Zürich u.a. 1930, S. 121, 138. 138-139.@ extern@Hofmann, Etienne „Staël, Germaine de“, URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/f/F16051.php@ Wikipedia@http://de.wikipedia.org/wiki/Anne_Louise_Germaine_de_Sta%C3%ABl@', '39_beziehung' => 'AWS machte gegen Ende des Jahres 1804 in Berlin die persönliche Bekanntschaft mit Germaine de Staël-Holstein. Als Hauslehrer ihrer Kinder gehörte er zum Coppeter Zirkel. Er begleitete Mme de Staël-Holstein auf ihren zahlreichen Reisen und war auch als ihr Berater im Hinblick auf die deutsche Literatur tätig; sein wichtiger Anteil an ihrem bedeutendsten Werk „De LʼAllemagne“ (1810) ist heute unbestritten. Auch Friedrich von Schlegel gehörte zu den zahlreichen Gästen auf Schloss Coppet. In Zeiten des politischen Umbruches begleitete AWS die Familie de Staël-Holstein durch Europa. Den Kindern Mme de Staël-Holsteins blieb AWS auch nach ihrem Tod verbunden. In ihrem Testament übertrug Germaine de Staël-Holstein die posthume Veröffentlichung ihrer „Considérations“ AWS.', '39_dbid' => '118616617', '39_status_person' => 'Vollständig', 'folders' => array( [maximum depth reached] ), '_label' => '', '_descr' => '', '_model' => 'Person', '_model_title' => 'Person', '_model_titles' => 'People', '_url' => '' ) ), 'adrCitation' => 'Anne Louise Germaine de Staël-Holstein', 'absender' => array(), 'absCitation' => 'August Wilhelm von Schlegel', 'percount' => (int) 1, 'notabs' => false, 'tabs' => array( 'text' => array( 'content' => 'Volltext Druck', 'exists' => '1' ), 'druck' => array( 'exists' => '1', 'content' => 'Digitalisat Druck' ), 'related' => array( 'data' => array( [maximum depth reached] ), 'exists' => '1', 'content' => 'Zugehörige Dokumente' ) ), 'parallelview' => array( (int) 0 => '1', (int) 1 => '1', (int) 2 => '1' ), 'dzi_imagesHand' => array(), 'dzi_imagesDruck' => array( (int) 0 => '/cake_fud/files/temp/images/dzi/AWS-aw-05po-0.tif.jpg.xml', (int) 1 => '/cake_fud/files/temp/images/dzi/AWS-aw-05po-1.tif.jpg.xml', (int) 2 => '/cake_fud/files/temp/images/dzi/AWS-aw-05po-2.tif.jpg.xml', (int) 3 => '/cake_fud/files/temp/images/dzi/AWS-aw-05po-3.tif.jpg.xml' ), 'indexesintext' => array(), 'right' => 'druck', 'left' => 'text', 'handschrift' => array(), 'druck' => array( 'Bibliographische Angabe' => 'Pange, Pauline de: August Wilhelm Schlegel und Frau von Staël. Eine schicksalhafte Begegnung. Nach unveröffentlichten Briefen erzählt von Pauline Gräfin de Pange. Dt. Ausg. von Willy Grabert. Hamburg 1940, S. 369–372.', 'Incipit' => '„Spandau, den 25. August [18]13.<br>Liebe Freundin! Alles geht herrlich, und ich wäre überaus glücklich, wenn ich mir über Ihr Befinden keine [...]“' ), 'docmain' => array( 'ID' => '12161', 'project' => '1', 'timecreate' => '2018-08-08 16:16:20', 'timelastchg' => '2018-09-20 16:33:36', 'key' => 'AWS-aw-05po', 'docTyp' => array( 'name' => 'Brief', 'id' => '36' ), '36_html' => 'Spandau, den 25. August [18]13.<br>Liebe Freundin! Alles geht herrlich, und ich wäre überaus glücklich, wenn ich mir über Ihr Befinden keine Gedanken zu machen brauchte. Nach dem 16. Juli habe ich noch keinen Brief von Ihnen und daher auch noch keine Antwort auf die verhängnisvolle Nachricht. Wie ist das möglich? Gestern hatten wir die englischen Zeitungen vom 7. August. Ich habe Ihnen regelmäßig geschrieben.<br>Die schwedischen Berichte gehen mit demselben Paket an Sie ab; so halte ich mich nicht bei den Einzelheiten auf, die Sie besser daraus erfahren. Unser Hauptquartier ist von Stralsund nach Oranienburg, von da nach Potsdam und endlich nach Charlottenburg verlegt worden, wo die schwedische Armee für einige Tage ein Lager aufschlug. Von dort kehrten wir am 21. nach Potsdam zurück, wo das ganze schwedische Heer, d. h. 20000 Mann, soweit sie nicht anderswohin beordert sind, zu gleicher Zeit zusammengezogen wurden. Aber unser Aufenthalt dort war nicht von langer Dauer. Abends erhielten wir die Nachricht, ein preußisches Korps vor uns sei gezwungen worden, sich zurückzuziehen. Am Horizont sah man Dörfer brennen. Die Stadt geriet in Bestürzung, und im Hauptquartier begann eine unheimliche Tätigkeit: vor Mitternacht wurde Generalmarsch geschlagen. Ich werde diese Nacht nicht so leicht vergessen, die erste, die mir eine, wenn auch schwache Vorstellung vom Kriege gab. Der Lärm der Trommeln und Trompeten, zusammen mit den Hörnern der Wachen, der widerhallende Galopp der Ordonnanzen, das Wiehern der Rosse, der Marsch der Fußtruppen und der Reiterei durch die Finsternis, alles das versetzte uns in eine seltsame Erregung und ließ große Dinge erwarten. Um zwei Uhr brach der Kr[on]pr[inz] auf, um sich nach vorne zu begeben. Zugleich erhielten alle Zivilisten des Hauptquartiers den Befehl, wieder nach Spandau zurückzukehren, weil sie im Falle eines Rückzuges in Potsdam zu gefährdet gewesen wären. Um die Verwirrung aufs höchste zu steigern, blieben auch noch die für mich requirierten Pferde aus, und ich mußte mich und mein Gepäck auf die Wagen der Herren Thornton und Wetterstedt, so gut es ging, verladen. Jedermann erwartete an diesem und dem folgenden Tage eine große Schlacht; der Feind marschierte mit Macht auf Berlin, er wollte einen kühnen Handstreich auf die Hauptstadt ausführen, wenn er auch nur vierundzwanzig Stunden ihrer Herr geblieben wäre. Aber die Haltung des Kr[on]pr[inzen] und die starken Kräfte, die er in Gewaltmärschen vor Berlin konzentriert hatte, haben diesen Plan zunichte gemacht. Die Preußen unter Bülow und Tauentzien bildeten den linken Flügel, die Schweden das Zentrum, die Russen den rechten Flügel. Als die Franzosen sie in Schlachtordnung aufgestellt sahen, gingen sie nicht aus ihrer Stellung zwischen den Sümpfen und hinter Wäldern heraus, wo man sie nicht angreifen konnte. So kam es nicht zu einer allgemeinen Schlacht, sondern nur unser linker Flügel schlug sich in aller Form und hatte vollen Erfolg. Seitdem befindet sich das feindliche Heer auf dem Rückzug, und unsere leichten Truppen verfolgen es. Wir waren hier während dieser Zeit zuerst ohne Nachrichten; hörten nur die Berichte, die im Volke umliefen, und von weitem den Kanonendonner; als wir uns dann beruhigt hatten, überfiel uns die Langeweile. Ich hoffe, wir werden heute aus unserer traurigen Verbannung erlöst. Herr von Wetterstedt ist gestern zum Prinzen befohlen worden, und wir erwarten stündlich den Befehl, uns anderswohin zu begeben. Es ist für den Menschen schauderhaft, einem Heere folgen zu müssen, ohne zu überblicken, was geschieht. [Die russischen Diplomaten] Santi und Bodisco waren die ganze Zeit über im Feld, obwohl sie nicht mehr Militärs sind als ich. Ich bin wütend, daß ich mir nicht beizeiten ein gutes Pferd besorgt habe. Das habe ich aber unterlassen, weil ich nicht an einen Wiederbeginn des Krieges vor der offiziellen Nachricht glaubte, daß Österreich sich für uns erklärt hätte. Matschewski hat mir sein Pferd versprochen, das ich oft geritten habe und das ausgezeichnet ist, aber er will es mir nicht eher abtreten, bevor er ein anderes gefunden hat. Ein Pferd bietet ja auch eine gewisse Sicherheit im Fall eines Rückzuges, denn ich habe schon die Erfahrung gemacht, daß man trotz aller Umsicht requirierte Pferde nicht bekommt. Aber ich glaube, dazu wird es nicht kommen und wir werden bald jenseits der Elbe stehen. G[eneral] Blücher jagt den Feind aus Schlesien, das schon fast von ihm gesäubert ist. Wir erwarten die Verstärkungen G[eneral] Bennigsens. Wie gemeldet wird, soll dieser schon bei Grossen angelangt sein. Besonders aber warten wir auf die Nachrichten aus Böhmen und die Wirkung der Ratschläge Moreaus. Kurzum, ich zweifle nicht an einem vollen Erfolg. Soeben wird der neue Sieg Wellingtons bestätigt, der Sieg bei Roncesvalles. – Das Ungeheuer ist auf allen Seiten umzingelt und wird niedergeschmettert. Bald wird Deutschland und vielleicht auch Frankreich frei sein, falls dort noch Elemente vorhanden sind, die eine spontane Bewegung gegen ihn entfesseln können.<br>Am 16., genau am Tage vor der Beendigung des Waffenstillstandes, hatte ich eine ziemlich lange Unterredung mit dem Kr[on]pr[inzen]. Nachdem er eine große Anzahl von Befehlen ausgefertigt hatte, ruhte er und sprach sich sehr frei über die ganze Situation aus. Er war natürlich von der Wichtigkeit des Augenblicks durchdrungen, denn nach den Meldungen rückte Napoleon gegen uns vor. Sie können sich denken, was ich ihm alles sagte. Er ließ sich die deutschen Worte: ›Vorwärts, meine Kinder!‹ von mir vorsprechen und wiederholte sie mehrmals, um sie an die deutschen Truppen zu richten. In solchen Augenblicken, wo er sich frei gibt, habe ich die Empfindung, daß er mich schätzt und Vertrauen zu mir hat. Im übrigen hatte ich in dieser letzten Zeit nur Übersetzungen für ihn anzufertigen, aber ich hoffe, meine Feder nach unseren ersten Erfolgen aufs neue gut verwenden zu können.<br>Der Kr[on]pr[inz] hat bis jetzt nur eine Proklamation an seine zusammengesetzte Armee gerichtet und hat es nicht für richtig gehalten, im Namen seines alten Vaterlandes sich an die Franzosen zu wenden. Das überläßt er für den Augenblick Moreau. Ich weiß nicht, ob er nicht mit der Zeit doch anderen Sinnes wird. Er hat viel mit den Gefangenen gesprochen, die man zu ihm geführt hat.<br>Liebe Freundin! Ich habe dem Chevalier d’Yvernois ein Paket mit Papieren meines unglücklichen jungen Freundes zugesandt. Ich sah den Chevalier nur beim Mittagessen in Charlottenburg: er mußte am anderen Morgen abreisen, aber ich hoffe, meine Sendung ist ihm noch zur rechten Zeit zugestellt worden.<br>Die Herren Arfwedson haben mir einen neuen Kreditbrief auf Herrn Schickler geschickt, da der erste wertlos geworden war. Auf diesen Kreditbrief habe ich 100 Louisdor abgehoben, nicht für mich, sondern ich habe sie zur Rückerstattung der für Albert gezahlten Summen verwendet. Ich werde Ihnen nächstens die noch übrigen Rechnungen senden.<br>Ein angesehener Verleger in Berlin, Herr Hitzig, möchte sehr gern die Übersetzung Ihres Werkes <span class="slant-italic ">De l’Allemagne</span> drucken. Frau de la Motte-Fouqué hat sich zu dieser Arbeit erboten. Sie schreibt eine sehr elegante Prosa. Er drängt mich, ihm die Bände je nach ihrem Erscheinen zu verschaffen. Teilen Sie mir doch bitte mit, ob Sie hiermit einverstanden sind. Es handelt sich nur darum, einen Vorsprung zu gewinnen, denn Sie können den guten wie auch den schlechten Übersetzungen nicht entgehen.<br>Liebe Freundin! Ich schließe meinen Brief in aller Eile, um die Post nicht zu versäumen. <br>Tausendmal Lebewohl, tausend Grüße der lieben Familie und um Gottes willen schreiben Sie mir oft!', '36_xml' => '<p>Spandau, den 25. August [18]13.<lb/>Liebe Freundin! Alles geht herrlich, und ich wäre überaus glücklich, wenn ich mir über Ihr Befinden keine Gedanken zu machen brauchte. Nach dem 16. Juli habe ich noch keinen Brief von Ihnen und daher auch noch keine Antwort auf die verhängnisvolle Nachricht. Wie ist das möglich? Gestern hatten wir die englischen Zeitungen vom 7. August. Ich habe Ihnen regelmäßig geschrieben.<lb/>Die schwedischen Berichte gehen mit demselben Paket an Sie ab; so halte ich mich nicht bei den Einzelheiten auf, die Sie besser daraus erfahren. Unser Hauptquartier ist von Stralsund nach Oranienburg, von da nach Potsdam und endlich nach Charlottenburg verlegt worden, wo die schwedische Armee für einige Tage ein Lager aufschlug. Von dort kehrten wir am 21. nach Potsdam zurück, wo das ganze schwedische Heer, d. h. 20000 Mann, soweit sie nicht anderswohin beordert sind, zu gleicher Zeit zusammengezogen wurden. Aber unser Aufenthalt dort war nicht von langer Dauer. Abends erhielten wir die Nachricht, ein preußisches Korps vor uns sei gezwungen worden, sich zurückzuziehen. Am Horizont sah man Dörfer brennen. Die Stadt geriet in Bestürzung, und im Hauptquartier begann eine unheimliche Tätigkeit: vor Mitternacht wurde Generalmarsch geschlagen. Ich werde diese Nacht nicht so leicht vergessen, die erste, die mir eine, wenn auch schwache Vorstellung vom Kriege gab. Der Lärm der Trommeln und Trompeten, zusammen mit den Hörnern der Wachen, der widerhallende Galopp der Ordonnanzen, das Wiehern der Rosse, der Marsch der Fußtruppen und der Reiterei durch die Finsternis, alles das versetzte uns in eine seltsame Erregung und ließ große Dinge erwarten. Um zwei Uhr brach der Kr[on]pr[inz] auf, um sich nach vorne zu begeben. Zugleich erhielten alle Zivilisten des Hauptquartiers den Befehl, wieder nach Spandau zurückzukehren, weil sie im Falle eines Rückzuges in Potsdam zu gefährdet gewesen wären. Um die Verwirrung aufs höchste zu steigern, blieben auch noch die für mich requirierten Pferde aus, und ich mußte mich und mein Gepäck auf die Wagen der Herren Thornton und Wetterstedt, so gut es ging, verladen. Jedermann erwartete an diesem und dem folgenden Tage eine große Schlacht; der Feind marschierte mit Macht auf Berlin, er wollte einen kühnen Handstreich auf die Hauptstadt ausführen, wenn er auch nur vierundzwanzig Stunden ihrer Herr geblieben wäre. Aber die Haltung des Kr[on]pr[inzen] und die starken Kräfte, die er in Gewaltmärschen vor Berlin konzentriert hatte, haben diesen Plan zunichte gemacht. Die Preußen unter Bülow und Tauentzien bildeten den linken Flügel, die Schweden das Zentrum, die Russen den rechten Flügel. Als die Franzosen sie in Schlachtordnung aufgestellt sahen, gingen sie nicht aus ihrer Stellung zwischen den Sümpfen und hinter Wäldern heraus, wo man sie nicht angreifen konnte. So kam es nicht zu einer allgemeinen Schlacht, sondern nur unser linker Flügel schlug sich in aller Form und hatte vollen Erfolg. Seitdem befindet sich das feindliche Heer auf dem Rückzug, und unsere leichten Truppen verfolgen es. Wir waren hier während dieser Zeit zuerst ohne Nachrichten; hörten nur die Berichte, die im Volke umliefen, und von weitem den Kanonendonner; als wir uns dann beruhigt hatten, überfiel uns die Langeweile. Ich hoffe, wir werden heute aus unserer traurigen Verbannung erlöst. Herr von Wetterstedt ist gestern zum Prinzen befohlen worden, und wir erwarten stündlich den Befehl, uns anderswohin zu begeben. Es ist für den Menschen schauderhaft, einem Heere folgen zu müssen, ohne zu überblicken, was geschieht. [Die russischen Diplomaten] Santi und Bodisco waren die ganze Zeit über im Feld, obwohl sie nicht mehr Militärs sind als ich. Ich bin wütend, daß ich mir nicht beizeiten ein gutes Pferd besorgt habe. Das habe ich aber unterlassen, weil ich nicht an einen Wiederbeginn des Krieges vor der offiziellen Nachricht glaubte, daß Österreich sich für uns erklärt hätte. Matschewski hat mir sein Pferd versprochen, das ich oft geritten habe und das ausgezeichnet ist, aber er will es mir nicht eher abtreten, bevor er ein anderes gefunden hat. Ein Pferd bietet ja auch eine gewisse Sicherheit im Fall eines Rückzuges, denn ich habe schon die Erfahrung gemacht, daß man trotz aller Umsicht requirierte Pferde nicht bekommt. Aber ich glaube, dazu wird es nicht kommen und wir werden bald jenseits der Elbe stehen. G[eneral] Blücher jagt den Feind aus Schlesien, das schon fast von ihm gesäubert ist. Wir erwarten die Verstärkungen G[eneral] Bennigsens. Wie gemeldet wird, soll dieser schon bei Grossen angelangt sein. Besonders aber warten wir auf die Nachrichten aus Böhmen und die Wirkung der Ratschläge Moreaus. Kurzum, ich zweifle nicht an einem vollen Erfolg. Soeben wird der neue Sieg Wellingtons bestätigt, der Sieg bei Roncesvalles. – Das Ungeheuer ist auf allen Seiten umzingelt und wird niedergeschmettert. Bald wird Deutschland und vielleicht auch Frankreich frei sein, falls dort noch Elemente vorhanden sind, die eine spontane Bewegung gegen ihn entfesseln können.<lb/>Am 16., genau am Tage vor der Beendigung des Waffenstillstandes, hatte ich eine ziemlich lange Unterredung mit dem Kr[on]pr[inzen]. Nachdem er eine große Anzahl von Befehlen ausgefertigt hatte, ruhte er und sprach sich sehr frei über die ganze Situation aus. Er war natürlich von der Wichtigkeit des Augenblicks durchdrungen, denn nach den Meldungen rückte Napoleon gegen uns vor. Sie können sich denken, was ich ihm alles sagte. Er ließ sich die deutschen Worte: ›Vorwärts, meine Kinder!‹ von mir vorsprechen und wiederholte sie mehrmals, um sie an die deutschen Truppen zu richten. In solchen Augenblicken, wo er sich frei gibt, habe ich die Empfindung, daß er mich schätzt und Vertrauen zu mir hat. Im übrigen hatte ich in dieser letzten Zeit nur Übersetzungen für ihn anzufertigen, aber ich hoffe, meine Feder nach unseren ersten Erfolgen aufs neue gut verwenden zu können.<lb/>Der Kr[on]pr[inz] hat bis jetzt nur eine Proklamation an seine zusammengesetzte Armee gerichtet und hat es nicht für richtig gehalten, im Namen seines alten Vaterlandes sich an die Franzosen zu wenden. Das überläßt er für den Augenblick Moreau. Ich weiß nicht, ob er nicht mit der Zeit doch anderen Sinnes wird. Er hat viel mit den Gefangenen gesprochen, die man zu ihm geführt hat.<lb/>Liebe Freundin! Ich habe dem Chevalier d’Yvernois ein Paket mit Papieren meines unglücklichen jungen Freundes zugesandt. Ich sah den Chevalier nur beim Mittagessen in Charlottenburg: er mußte am anderen Morgen abreisen, aber ich hoffe, meine Sendung ist ihm noch zur rechten Zeit zugestellt worden.<lb/>Die Herren Arfwedson haben mir einen neuen Kreditbrief auf Herrn Schickler geschickt, da der erste wertlos geworden war. Auf diesen Kreditbrief habe ich 100 Louisdor abgehoben, nicht für mich, sondern ich habe sie zur Rückerstattung der für Albert gezahlten Summen verwendet. Ich werde Ihnen nächstens die noch übrigen Rechnungen senden.<lb/>Ein angesehener Verleger in Berlin, Herr Hitzig, möchte sehr gern die Übersetzung Ihres Werkes <hi rend="slant:italic">De l’Allemagne</hi> drucken. Frau de la Motte-Fouqué hat sich zu dieser Arbeit erboten. Sie schreibt eine sehr elegante Prosa. Er drängt mich, ihm die Bände je nach ihrem Erscheinen zu verschaffen. Teilen Sie mir doch bitte mit, ob Sie hiermit einverstanden sind. Es handelt sich nur darum, einen Vorsprung zu gewinnen, denn Sie können den guten wie auch den schlechten Übersetzungen nicht entgehen.<lb/>Liebe Freundin! Ich schließe meinen Brief in aller Eile, um die Post nicht zu versäumen. <lb/>Tausendmal Lebewohl, tausend Grüße der lieben Familie und um Gottes willen schreiben Sie mir oft!</p>', '36_xml_standoff' => 'Spandau, den 25. August [18]13.<lb/>Liebe Freundin! Alles geht herrlich, und ich wäre überaus glücklich, wenn ich mir über Ihr Befinden keine Gedanken zu machen brauchte. Nach dem 16. Juli habe ich noch keinen Brief von Ihnen und daher auch noch keine Antwort auf die verhängnisvolle Nachricht. Wie ist das möglich? Gestern hatten wir die englischen Zeitungen vom 7. August. Ich habe Ihnen regelmäßig geschrieben.<lb/>Die schwedischen Berichte gehen mit demselben Paket an Sie ab; so halte ich mich nicht bei den Einzelheiten auf, die Sie besser daraus erfahren. Unser Hauptquartier ist von Stralsund nach Oranienburg, von da nach Potsdam und endlich nach Charlottenburg verlegt worden, wo die schwedische Armee für einige Tage ein Lager aufschlug. Von dort kehrten wir am 21. nach Potsdam zurück, wo das ganze schwedische Heer, d. h. 20000 Mann, soweit sie nicht anderswohin beordert sind, zu gleicher Zeit zusammengezogen wurden. Aber unser Aufenthalt dort war nicht von langer Dauer. Abends erhielten wir die Nachricht, ein preußisches Korps vor uns sei gezwungen worden, sich zurückzuziehen. Am Horizont sah man Dörfer brennen. Die Stadt geriet in Bestürzung, und im Hauptquartier begann eine unheimliche Tätigkeit: vor Mitternacht wurde Generalmarsch geschlagen. Ich werde diese Nacht nicht so leicht vergessen, die erste, die mir eine, wenn auch schwache Vorstellung vom Kriege gab. Der Lärm der Trommeln und Trompeten, zusammen mit den Hörnern der Wachen, der widerhallende Galopp der Ordonnanzen, das Wiehern der Rosse, der Marsch der Fußtruppen und der Reiterei durch die Finsternis, alles das versetzte uns in eine seltsame Erregung und ließ große Dinge erwarten. Um zwei Uhr brach der Kr[on]pr[inz] auf, um sich nach vorne zu begeben. Zugleich erhielten alle Zivilisten des Hauptquartiers den Befehl, wieder nach Spandau zurückzukehren, weil sie im Falle eines Rückzuges in Potsdam zu gefährdet gewesen wären. Um die Verwirrung aufs höchste zu steigern, blieben auch noch die für mich requirierten Pferde aus, und ich mußte mich und mein Gepäck auf die Wagen der Herren Thornton und Wetterstedt, so gut es ging, verladen. Jedermann erwartete an diesem und dem folgenden Tage eine große Schlacht; der Feind marschierte mit Macht auf Berlin, er wollte einen kühnen Handstreich auf die Hauptstadt ausführen, wenn er auch nur vierundzwanzig Stunden ihrer Herr geblieben wäre. Aber die Haltung des Kr[on]pr[inzen] und die starken Kräfte, die er in Gewaltmärschen vor Berlin konzentriert hatte, haben diesen Plan zunichte gemacht. Die Preußen unter Bülow und Tauentzien bildeten den linken Flügel, die Schweden das Zentrum, die Russen den rechten Flügel. Als die Franzosen sie in Schlachtordnung aufgestellt sahen, gingen sie nicht aus ihrer Stellung zwischen den Sümpfen und hinter Wäldern heraus, wo man sie nicht angreifen konnte. So kam es nicht zu einer allgemeinen Schlacht, sondern nur unser linker Flügel schlug sich in aller Form und hatte vollen Erfolg. Seitdem befindet sich das feindliche Heer auf dem Rückzug, und unsere leichten Truppen verfolgen es. Wir waren hier während dieser Zeit zuerst ohne Nachrichten; hörten nur die Berichte, die im Volke umliefen, und von weitem den Kanonendonner; als wir uns dann beruhigt hatten, überfiel uns die Langeweile. Ich hoffe, wir werden heute aus unserer traurigen Verbannung erlöst. Herr von Wetterstedt ist gestern zum Prinzen befohlen worden, und wir erwarten stündlich den Befehl, uns anderswohin zu begeben. Es ist für den Menschen schauderhaft, einem Heere folgen zu müssen, ohne zu überblicken, was geschieht. [Die russischen Diplomaten] Santi und Bodisco waren die ganze Zeit über im Feld, obwohl sie nicht mehr Militärs sind als ich. Ich bin wütend, daß ich mir nicht beizeiten ein gutes Pferd besorgt habe. Das habe ich aber unterlassen, weil ich nicht an einen Wiederbeginn des Krieges vor der offiziellen Nachricht glaubte, daß Österreich sich für uns erklärt hätte. Matschewski hat mir sein Pferd versprochen, das ich oft geritten habe und das ausgezeichnet ist, aber er will es mir nicht eher abtreten, bevor er ein anderes gefunden hat. Ein Pferd bietet ja auch eine gewisse Sicherheit im Fall eines Rückzuges, denn ich habe schon die Erfahrung gemacht, daß man trotz aller Umsicht requirierte Pferde nicht bekommt. Aber ich glaube, dazu wird es nicht kommen und wir werden bald jenseits der Elbe stehen. G[eneral] Blücher jagt den Feind aus Schlesien, das schon fast von ihm gesäubert ist. Wir erwarten die Verstärkungen G[eneral] Bennigsens. Wie gemeldet wird, soll dieser schon bei Grossen angelangt sein. Besonders aber warten wir auf die Nachrichten aus Böhmen und die Wirkung der Ratschläge Moreaus. Kurzum, ich zweifle nicht an einem vollen Erfolg. Soeben wird der neue Sieg Wellingtons bestätigt, der Sieg bei Roncesvalles. – Das Ungeheuer ist auf allen Seiten umzingelt und wird niedergeschmettert. Bald wird Deutschland und vielleicht auch Frankreich frei sein, falls dort noch Elemente vorhanden sind, die eine spontane Bewegung gegen ihn entfesseln können.<lb/>Am 16., genau am Tage vor der Beendigung des Waffenstillstandes, hatte ich eine ziemlich lange Unterredung mit dem Kr[on]pr[inzen]. Nachdem er eine große Anzahl von Befehlen ausgefertigt hatte, ruhte er und sprach sich sehr frei über die ganze Situation aus. Er war natürlich von der Wichtigkeit des Augenblicks durchdrungen, denn nach den Meldungen rückte Napoleon gegen uns vor. Sie können sich denken, was ich ihm alles sagte. Er ließ sich die deutschen Worte: ›Vorwärts, meine Kinder!‹ von mir vorsprechen und wiederholte sie mehrmals, um sie an die deutschen Truppen zu richten. In solchen Augenblicken, wo er sich frei gibt, habe ich die Empfindung, daß er mich schätzt und Vertrauen zu mir hat. Im übrigen hatte ich in dieser letzten Zeit nur Übersetzungen für ihn anzufertigen, aber ich hoffe, meine Feder nach unseren ersten Erfolgen aufs neue gut verwenden zu können.<lb/>Der Kr[on]pr[inz] hat bis jetzt nur eine Proklamation an seine zusammengesetzte Armee gerichtet und hat es nicht für richtig gehalten, im Namen seines alten Vaterlandes sich an die Franzosen zu wenden. Das überläßt er für den Augenblick Moreau. Ich weiß nicht, ob er nicht mit der Zeit doch anderen Sinnes wird. Er hat viel mit den Gefangenen gesprochen, die man zu ihm geführt hat.<lb/>Liebe Freundin! Ich habe dem Chevalier d’Yvernois ein Paket mit Papieren meines unglücklichen jungen Freundes zugesandt. Ich sah den Chevalier nur beim Mittagessen in Charlottenburg: er mußte am anderen Morgen abreisen, aber ich hoffe, meine Sendung ist ihm noch zur rechten Zeit zugestellt worden.<lb/>Die Herren Arfwedson haben mir einen neuen Kreditbrief auf Herrn Schickler geschickt, da der erste wertlos geworden war. Auf diesen Kreditbrief habe ich 100 Louisdor abgehoben, nicht für mich, sondern ich habe sie zur Rückerstattung der für Albert gezahlten Summen verwendet. Ich werde Ihnen nächstens die noch übrigen Rechnungen senden.<lb/>Ein angesehener Verleger in Berlin, Herr Hitzig, möchte sehr gern die Übersetzung Ihres Werkes <hi rend="slant:italic">De l’Allemagne</hi> drucken. Frau de la Motte-Fouqué hat sich zu dieser Arbeit erboten. Sie schreibt eine sehr elegante Prosa. Er drängt mich, ihm die Bände je nach ihrem Erscheinen zu verschaffen. Teilen Sie mir doch bitte mit, ob Sie hiermit einverstanden sind. Es handelt sich nur darum, einen Vorsprung zu gewinnen, denn Sie können den guten wie auch den schlechten Übersetzungen nicht entgehen.<lb/>Liebe Freundin! Ich schließe meinen Brief in aller Eile, um die Post nicht zu versäumen. <lb/>Tausendmal Lebewohl, tausend Grüße der lieben Familie und um Gottes willen schreiben Sie mir oft!', '36_absender' => array( (int) 0 => array( [maximum depth reached] ) ), '36_adressat' => array( (int) 0 => array( [maximum depth reached] ) ), '36_datumvon' => '1813-08-25', '36_absenderort' => array( (int) 0 => array( [maximum depth reached] ) ), '36_briefid' => 'Pange1940Dt_AWSanMdmdeStael_25081813', '36_sprache' => array( (int) 0 => 'Deutsch' ), '36_leitd' => 'Pange, Pauline de: August Wilhelm Schlegel und Frau von Staël. Eine schicksalhafte Begegnung. Nach unveröffentlichten Briefen erzählt von Pauline Gräfin de Pange. Dt. Ausg. von Willy Grabert. Hamburg 1940, S. 369–372.', '36_status' => 'Einmal kollationierter Druckvolltext ohne Registerauszeichnung', '36_anmerkungextern' => 'Aus rechtlichen Gründen wird vorerst die deutsche Übersetzung angezeigt.', '36_Relationen' => array( (int) 0 => array( [maximum depth reached] ) ), '36_Datum' => '1813-08-25', '36_facet_absender' => array( (int) 0 => 'August Wilhelm von Schlegel' ), '36_facet_absender_reverse' => array( (int) 0 => 'Schlegel, August Wilhelm von' ), '36_facet_adressat' => array( (int) 0 => 'Anne Louise Germaine de Staël-Holstein' ), '36_facet_adressat_reverse' => array( (int) 0 => 'Staël-Holstein, Anne Louise Germaine de' ), '36_facet_absenderort' => array( (int) 0 => 'Spandau' ), '36_facet_adressatort' => '', '36_facet_status' => 'Einmal kollationierter Druckvolltext ohne Registerauszeichnung', '36_facet_datengeberhand' => '', '36_facet_sprache' => array( (int) 0 => 'Deutsch' ), '36_facet_korrespondenten' => array( (int) 0 => 'Anne Louise Germaine de Staël-Holstein' ), '36_Digitalisat_Druck_Server' => array( (int) 0 => 'AWS-aw-05po-0.tif', (int) 1 => 'AWS-aw-05po-1.tif', (int) 2 => 'AWS-aw-05po-2.tif', (int) 3 => 'AWS-aw-05po-3.tif' ), '_label' => '', '_descr' => '', '_model' => 'Letter', '_model_title' => 'Letter', '_model_titles' => 'Letters', '_url' => '' ), 'doctype_name' => 'Letters', 'captions' => array( '36_dummy' => '', '36_absender' => 'Absender/Verfasser', '36_absverif1' => 'Verfasser Verifikation', '36_absender2' => 'Verfasser 2', '36_absverif2' => 'Verfasser 2 Verifikation', '36_absbrieftyp2' => 'Verfasser 2 Brieftyp', '36_absender3' => 'Verfasser 3', '36_absverif3' => 'Verfasser 3 Verifikation', '36_absbrieftyp3' => 'Verfasser 3 Brieftyp', '36_adressat' => 'Adressat/Empfänger', '36_adrverif1' => 'Empfänger Verifikation', '36_adressat2' => 'Empfänger 2', '36_adrverif2' => 'Empfänger 2 Verifikation', '36_adressat3' => 'Empfänger 3', '36_adrverif3' => 'Empfänger 3 Verifikation', '36_adressatfalsch' => 'Empfänger_falsch', '36_absenderort' => 'Ort Absender/Verfasser', '36_absortverif1' => 'Ort Verfasser Verifikation', '36_absortungenau' => 'Ort Verfasser ungenau', '36_absenderort2' => 'Ort Verfasser 2', '36_absortverif2' => 'Ort Verfasser 2 Verifikation', '36_absenderort3' => 'Ort Verfasser 3', '36_absortverif3' => 'Ort Verfasser 3 Verifikation', '36_adressatort' => 'Ort Adressat/Empfänger', '36_adrortverif' => 'Ort Empfänger Verifikation', '36_datumvon' => 'Datum von', '36_datumbis' => 'Datum bis', '36_altDat' => 'Datum/Datum manuell', '36_datumverif' => 'Datum Verifikation', '36_sortdatum' => 'Datum zum Sortieren', '36_wochentag' => 'Wochentag nicht erzeugen', '36_sortdatum1' => 'Briefsortierung', '36_fremddatierung' => 'Fremddatierung', '36_typ' => 'Brieftyp', '36_briefid' => 'Brief Identifier', '36_purl_web' => 'PURL web', '36_status' => 'Bearbeitungsstatus', '36_anmerkung' => 'Anmerkung (intern)', '36_anmerkungextern' => 'Anmerkung (extern)', '36_datengeber' => 'Datengeber', '36_purl' => 'OAI-Id', '36_leitd' => 'Druck 1:Bibliographische Angabe', '36_druck2' => 'Druck 2:Bibliographische Angabe', '36_druck3' => 'Druck 3:Bibliographische Angabe', '36_internhand' => 'Zugehörige Handschrift', '36_datengeberhand' => 'Datengeber', '36_purlhand' => 'OAI-Id', '36_purlhand_alt' => 'OAI-Id (alternative)', '36_signaturhand' => 'Signatur', '36_signaturhand_alt' => 'Signatur (alternative)', '36_h1prov' => 'Provenienz', '36_h1zahl' => 'Blatt-/Seitenzahl', '36_h1format' => 'Format', '36_h1besonder' => 'Besonderheiten', '36_hueberlieferung' => 'Ãœberlieferung', '36_infoinhalt' => 'Verschollen/erschlossen: Information über den Inhalt', '36_heditor' => 'Editor/in', '36_hredaktion' => 'Redakteur/in', '36_interndruck' => 'Zugehörige Druck', '36_band' => 'KFSA Band', '36_briefnr' => 'KFSA Brief-Nr.', '36_briefseite' => 'KFSA Seite', '36_incipit' => 'Incipit', '36_textgrundlage' => 'Textgrundlage Sigle', '36_uberstatus' => 'Ãœberlieferungsstatus', '36_gattung' => 'Gattung', '36_korrepsondentds' => 'Korrespondent_DS', '36_korrepsondentfs' => 'Korrespondent_FS', '36_ermitteltvon' => 'Ermittelt von', '36_metadatenintern' => 'Metadaten (intern)', '36_beilagen' => 'Beilage(en)', '36_abszusatz' => 'Verfasser Zusatzinfos', '36_adrzusatz' => 'Empfänger Zusatzinfos', '36_absortzusatz' => 'Verfasser Ort Zusatzinfos', '36_adrortzusatz' => 'Empfänger Ort Zusatzinfos', '36_datumzusatz' => 'Datum Zusatzinfos', '36_' => '', '36_KFSA Hand.hueberleiferung' => 'Ãœberlieferungsträger', '36_KFSA Hand.harchiv' => 'Archiv', '36_KFSA Hand.hsignatur' => 'Signatur', '36_KFSA Hand.hprovenienz' => 'Provenienz', '36_KFSA Hand.harchivlalt' => 'Archiv_alt', '36_KFSA Hand.hsignaturalt' => 'Signatur_alt', '36_KFSA Hand.hblattzahl' => 'Blattzahl', '36_KFSA Hand.hseitenzahl' => 'Seitenzahl', '36_KFSA Hand.hformat' => 'Format', '36_KFSA Hand.hadresse' => 'Adresse', '36_KFSA Hand.hvollstaendig' => 'Vollständigkeit', '36_KFSA Hand.hzusatzinfo' => 'H Zusatzinfos', '36_KFSA Druck.drliteratur' => 'Druck in', '36_KFSA Druck.drsigle' => 'Sigle', '36_KFSA Druck.drbandnrseite' => 'Bd./Nr./S.', '36_KFSA Druck.drfaksimile' => 'Faksimile', '36_KFSA Druck.drvollstaendig' => 'Vollständigkeit', '36_KFSA Druck.dzusatzinfo' => 'D Zusatzinfos', '36_KFSA Doku.dokliteratur' => 'Dokumentiert in', '36_KFSA Doku.doksigle' => 'Sigle', '36_KFSA Doku.dokbandnrseite' => 'Bd./Nr./S.', '36_KFSA Doku.dokfaksimile' => 'Faksimile', '36_KFSA Doku.dokvollstaendig' => 'Vollständigkeit', '36_KFSA Doku.dokzusatzinfo' => 'A Zusatzinfos', '36_Link Druck.url_titel_druck' => 'Titel/Bezeichnung', '36_Link Druck.url_image_druck' => 'Link zu Online-Dokument', '36_Link Hand.url_titel_hand' => 'Titel/Bezeichnung', '36_Link Hand.url_image_hand' => 'Link zu Online-Dokument', '36_preasentation' => 'Nicht in die Präsentation', '36_verlag' => 'Verlag', '36_anhang_tite0' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename0' => 'Image', '36_anhang_tite1' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename1' => 'Image', '36_anhang_tite2' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename2' => 'Image', '36_anhang_tite3' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename3' => 'Image', '36_anhang_tite4' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename4' => 'Image', '36_anhang_tite5' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename5' => 'Image', '36_anhang_tite6' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename6' => 'Image', '36_anhang_tite7' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename7' => 'Image', '36_anhang_tite8' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename8' => 'Image', '36_anhang_tite9' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename9' => 'Image', '36_anhang_titea' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamea' => 'Image', '36_anhang_titeb' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameb' => 'Image', '36_anhang_titec' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamec' => 'Image', '36_anhang_tited' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamed' => 'Image', '36_anhang_titee' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamee' => 'Image', '36_anhang_titeu' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameu' => 'Image', '36_anhang_titev' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamev' => 'Image', '36_anhang_titew' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamew' => 'Image', '36_anhang_titex' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamex' => 'Image', '36_anhang_titey' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamey' => 'Image', '36_anhang_titez' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamez' => 'Image', '36_anhang_tite10' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename10' => 'Image', '36_anhang_tite11' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename11' => 'Image', '36_anhang_tite12' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename12' => 'Image', '36_anhang_tite13' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename13' => 'Image', '36_anhang_tite14' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename14' => 'Image', '36_anhang_tite15' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename15' => 'Image', '36_anhang_tite16' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename16' => 'Image', '36_anhang_tite17' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename17' => 'Image', '36_anhang_tite18' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename18' => 'Image', '36_h_preasentation' => 'Nicht in die Präsentation', '36_anhang_titef' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamef' => 'Image', '36_anhang_titeg' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameg' => 'Image', '36_anhang_titeh' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameh' => 'Image', '36_anhang_titei' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamei' => 'Image', '36_anhang_titej' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamej' => 'Image', '36_anhang_titek' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamek' => 'Image', '36_anhang_titel' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamel' => 'Image', '36_anhang_titem' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamem' => 'Image', '36_anhang_titen' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamen' => 'Image', '36_anhang_titeo' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameo' => 'Image', '36_anhang_titep' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamep' => 'Image', '36_anhang_titeq' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameq' => 'Image', '36_anhang_titer' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamer' => 'Image', '36_anhang_tites' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenames' => 'Image', '36_anhang_titet' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamet' => 'Image', '36_anhang_tite19' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename19' => 'Image', '36_anhang_tite20' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename20' => 'Image', '36_anhang_tite21' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename21' => 'Image', '36_anhang_tite22' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename22' => 'Image', '36_anhang_tite23' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename23' => 'Image', '36_anhang_tite24' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename24' => 'Image', '36_anhang_tite25' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename25' => 'Image', '36_anhang_tite26' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename26' => 'Image', '36_anhang_tite27' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename27' => 'Image', '36_anhang_tite28' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename28' => 'Image', '36_anhang_tite29' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename29' => 'Image', '36_anhang_tite30' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename30' => 'Image', '36_anhang_tite31' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename32' => 'Image', '36_anhang_tite33' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename33' => 'Image', '36_anhang_tite34' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename34' => 'Image', '36_Relationen.relation_art' => 'Art', '36_Relationen.relation_link' => 'Interner Link', '36_volltext' => 'Brieftext (Digitalisat Leitdruck oder Transkript Handschrift)', '36_History.hisbearbeiter' => 'Bearbeiter', '36_History.hisschritt' => 'Bearbeitungsschritt', '36_History.hisdatum' => 'Datum', '36_History.hisnotiz' => 'Notiz', '36_personen' => 'Personen', '36_werke' => 'Werke', '36_orte' => 'Orte', '36_themen' => 'Themen', '36_briedfehlt' => 'Fehlt', '36_briefbestellt' => 'Bestellt', '36_intrans' => 'Transkription', '36_intranskorr1' => 'Transkription Korrektur 1', '36_intranskorr2' => 'Transkription Korrektur 2', '36_intranscheck' => 'Transkription Korr. geprüft', '36_intranseintr' => 'Transkription Korr. eingetr', '36_inannotcheck' => 'Auszeichnungen Reg. geprüft', '36_inkollation' => 'Auszeichnungen Kollationierung', '36_inkollcheck' => 'Auszeichnungen Koll. geprüft', '36_himageupload' => 'H/h Digis hochgeladen', '36_dimageupload' => 'D Digis hochgeladen', '36_stand' => 'Bearbeitungsstand (Webseite)', '36_stand_d' => 'Bearbeitungsstand (Druck)', '36_timecreate' => 'Erstellt am', '36_timelastchg' => 'Zuletzt gespeichert am', '36_comment' => 'Kommentar(intern)', '36_accessid' => 'Access ID', '36_accessidalt' => 'Access ID-alt', '36_digifotos' => 'Digitalisat Fotos', '36_imagelink' => 'Imagelink', '36_vermekrbehler' => 'Notizen Behler', '36_vermekrotto' => 'Anmerkungen Otto', '36_vermekraccess' => 'Bearb-Vermerke Access', '36_zeugenbeschreib' => 'Zeugenbeschreibung', '36_sprache' => 'Sprache', '36_accessinfo1' => 'Archiv H (+ Signatur)', '36_korrekturbd36' => 'Korrekturen Bd. 36', '36_druckbd36' => 'Druckrelevant Bd. 36', '36_digitalisath1' => 'Digitalisat_H', '36_digitalisath2' => 'Digitalisat_h', '36_titelhs' => 'Titel_Hs', '36_accessinfo2' => 'Archiv H (+ Signatur)', '36_accessinfo3' => 'Sigle (Dokumentiert in + Bd./Nr./S.)', '36_accessinfo4' => 'Sigle (Druck in + Bd./Nr./S.)', '36_KFSA Hand.hschreibstoff' => 'Schreibstoff', '36_Relationen.relation_anmerkung' => null, '36_anhang_tite35' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename35' => 'Image', '36_anhang_tite36' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename36' => 'Image', '36_anhang_tite37' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename37' => 'Image', '36_anhang_tite38' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename38' => 'Image', '36_anhang_tite39' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename39' => 'Image', '36_anhang_tite40' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename40' => 'Image', '36_anhang_tite41' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename41' => 'Image', '36_anhang_tite42' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename42' => 'Image', '36_anhang_tite43' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename43' => 'Image', '36_anhang_tite44' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename44' => 'Image', '36_anhang_tite45' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename45' => 'Image', '36_anhang_tite46' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename46' => 'Image', '36_anhang_tite47' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename47' => 'Image', '36_anhang_tite48' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename48' => 'Image', '36_anhang_tite49' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename49' => 'Image', '36_anhang_tite50' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename50' => 'Image', '36_anhang_tite51' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename51' => 'Image', '36_anhang_tite52' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename52' => 'Image', '36_anhang_tite53' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename53' => 'Image', '36_anhang_tite54' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename54' => 'Image', '36_KFSA Hand.hbeschreibung' => 'Beschreibung', '36_KFSA Kritanhang.krit_infotyp' => 'Infotyp', '36_KFSA Kritanhang.krit_infotext' => 'Infotext', '36_datumspezif' => 'Datum Spezifikation', 'index_orte_10' => 'Orte', 'index_orte_10.content' => 'Orte', 'index_orte_10.comment' => 'Orte (Kommentar)', 'index_personen_11' => 'Personen', 'index_personen_11.content' => 'Personen', 'index_personen_11.comment' => 'Personen (Kommentar)', 'index_werke_12' => 'Werke', 'index_werke_12.content' => 'Werke', 'index_werke_12.comment' => 'Werke (Kommentar)', 'index_periodika_13' => 'Periodika', 'index_periodika_13.content' => 'Periodika', 'index_periodika_13.comment' => 'Periodika (Kommentar)', 'index_sachen_14' => 'Sachen', 'index_sachen_14.content' => 'Sachen', 'index_sachen_14.comment' => 'Sachen (Kommentar)', 'index_koerperschaften_15' => 'Koerperschaften', 'index_koerperschaften_15.content' => 'Koerperschaften', 'index_koerperschaften_15.comment' => 'Koerperschaften (Kommentar)', 'index_zitate_16' => 'Zitate', 'index_zitate_16.content' => 'Zitate', 'index_zitate_16.comment' => 'Zitate (Kommentar)', 'index_korrespondenzpartner_17' => 'Korrespondenzpartner', 'index_korrespondenzpartner_17.content' => 'Korrespondenzpartner', 'index_korrespondenzpartner_17.comment' => 'Korrespondenzpartner (Kommentar)', 'index_archive_18' => 'Archive', 'index_archive_18.content' => 'Archive', 'index_archive_18.comment' => 'Archive (Kommentar)', 'index_literatur_19' => 'Literatur', 'index_literatur_19.content' => 'Literatur', 'index_literatur_19.comment' => 'Literatur (Kommentar)', 'index_kunstwerke_kfsa_20' => 'Kunstwerke KFSA', 'index_kunstwerke_kfsa_20.content' => 'Kunstwerke KFSA', 'index_kunstwerke_kfsa_20.comment' => 'Kunstwerke KFSA (Kommentar)', 'index_druckwerke_kfsa_21' => 'Druckwerke KFSA', 'index_druckwerke_kfsa_21.content' => 'Druckwerke KFSA', 'index_druckwerke_kfsa_21.comment' => 'Druckwerke KFSA (Kommentar)', '36_fulltext' => 'XML Volltext', '36_html' => 'HTML Volltext', '36_publicHTML' => 'HTML Volltext', '36_plaintext' => 'Volltext', 'transcript.text' => 'Transkripte', 'folders' => 'Mappen', 'notes' => 'Notizen', 'notes.title' => 'Notizen (Titel)', 'notes.content' => 'Notizen', 'notes.category' => 'Notizen (Kategorie)', 'key' => 'FuD Schlüssel' ) ) $html = 'Spandau, den 25. August [18]13.<br>Liebe Freundin! Alles geht herrlich, und ich wäre überaus glücklich, wenn ich mir über Ihr Befinden keine Gedanken zu machen brauchte. Nach dem 16. Juli habe ich noch keinen Brief von Ihnen und daher auch noch keine Antwort auf die verhängnisvolle Nachricht. Wie ist das möglich? Gestern hatten wir die englischen Zeitungen vom 7. August. Ich habe Ihnen regelmäßig geschrieben.<br>Die schwedischen Berichte gehen mit demselben Paket an Sie ab; so halte ich mich nicht bei den Einzelheiten auf, die Sie besser daraus erfahren. Unser Hauptquartier ist von Stralsund nach Oranienburg, von da nach Potsdam und endlich nach Charlottenburg verlegt worden, wo die schwedische Armee für einige Tage ein Lager aufschlug. Von dort kehrten wir am 21. nach Potsdam zurück, wo das ganze schwedische Heer, d. h. 20000 Mann, soweit sie nicht anderswohin beordert sind, zu gleicher Zeit zusammengezogen wurden. Aber unser Aufenthalt dort war nicht von langer Dauer. Abends erhielten wir die Nachricht, ein preußisches Korps vor uns sei gezwungen worden, sich zurückzuziehen. Am Horizont sah man Dörfer brennen. Die Stadt geriet in Bestürzung, und im Hauptquartier begann eine unheimliche Tätigkeit: vor Mitternacht wurde Generalmarsch geschlagen. Ich werde diese Nacht nicht so leicht vergessen, die erste, die mir eine, wenn auch schwache Vorstellung vom Kriege gab. Der Lärm der Trommeln und Trompeten, zusammen mit den Hörnern der Wachen, der widerhallende Galopp der Ordonnanzen, das Wiehern der Rosse, der Marsch der Fußtruppen und der Reiterei durch die Finsternis, alles das versetzte uns in eine seltsame Erregung und ließ große Dinge erwarten. Um zwei Uhr brach der Kr[on]pr[inz] auf, um sich nach vorne zu begeben. Zugleich erhielten alle Zivilisten des Hauptquartiers den Befehl, wieder nach Spandau zurückzukehren, weil sie im Falle eines Rückzuges in Potsdam zu gefährdet gewesen wären. Um die Verwirrung aufs höchste zu steigern, blieben auch noch die für mich requirierten Pferde aus, und ich mußte mich und mein Gepäck auf die Wagen der Herren Thornton und Wetterstedt, so gut es ging, verladen. Jedermann erwartete an diesem und dem folgenden Tage eine große Schlacht; der Feind marschierte mit Macht auf Berlin, er wollte einen kühnen Handstreich auf die Hauptstadt ausführen, wenn er auch nur vierundzwanzig Stunden ihrer Herr geblieben wäre. Aber die Haltung des Kr[on]pr[inzen] und die starken Kräfte, die er in Gewaltmärschen vor Berlin konzentriert hatte, haben diesen Plan zunichte gemacht. Die Preußen unter Bülow und Tauentzien bildeten den linken Flügel, die Schweden das Zentrum, die Russen den rechten Flügel. Als die Franzosen sie in Schlachtordnung aufgestellt sahen, gingen sie nicht aus ihrer Stellung zwischen den Sümpfen und hinter Wäldern heraus, wo man sie nicht angreifen konnte. So kam es nicht zu einer allgemeinen Schlacht, sondern nur unser linker Flügel schlug sich in aller Form und hatte vollen Erfolg. Seitdem befindet sich das feindliche Heer auf dem Rückzug, und unsere leichten Truppen verfolgen es. Wir waren hier während dieser Zeit zuerst ohne Nachrichten; hörten nur die Berichte, die im Volke umliefen, und von weitem den Kanonendonner; als wir uns dann beruhigt hatten, überfiel uns die Langeweile. Ich hoffe, wir werden heute aus unserer traurigen Verbannung erlöst. Herr von Wetterstedt ist gestern zum Prinzen befohlen worden, und wir erwarten stündlich den Befehl, uns anderswohin zu begeben. Es ist für den Menschen schauderhaft, einem Heere folgen zu müssen, ohne zu überblicken, was geschieht. [Die russischen Diplomaten] Santi und Bodisco waren die ganze Zeit über im Feld, obwohl sie nicht mehr Militärs sind als ich. Ich bin wütend, daß ich mir nicht beizeiten ein gutes Pferd besorgt habe. Das habe ich aber unterlassen, weil ich nicht an einen Wiederbeginn des Krieges vor der offiziellen Nachricht glaubte, daß Österreich sich für uns erklärt hätte. Matschewski hat mir sein Pferd versprochen, das ich oft geritten habe und das ausgezeichnet ist, aber er will es mir nicht eher abtreten, bevor er ein anderes gefunden hat. Ein Pferd bietet ja auch eine gewisse Sicherheit im Fall eines Rückzuges, denn ich habe schon die Erfahrung gemacht, daß man trotz aller Umsicht requirierte Pferde nicht bekommt. Aber ich glaube, dazu wird es nicht kommen und wir werden bald jenseits der Elbe stehen. G[eneral] Blücher jagt den Feind aus Schlesien, das schon fast von ihm gesäubert ist. Wir erwarten die Verstärkungen G[eneral] Bennigsens. Wie gemeldet wird, soll dieser schon bei Grossen angelangt sein. Besonders aber warten wir auf die Nachrichten aus Böhmen und die Wirkung der Ratschläge Moreaus. Kurzum, ich zweifle nicht an einem vollen Erfolg. Soeben wird der neue Sieg Wellingtons bestätigt, der Sieg bei Roncesvalles. – Das Ungeheuer ist auf allen Seiten umzingelt und wird niedergeschmettert. Bald wird Deutschland und vielleicht auch Frankreich frei sein, falls dort noch Elemente vorhanden sind, die eine spontane Bewegung gegen ihn entfesseln können.<br>Am 16., genau am Tage vor der Beendigung des Waffenstillstandes, hatte ich eine ziemlich lange Unterredung mit dem Kr[on]pr[inzen]. Nachdem er eine große Anzahl von Befehlen ausgefertigt hatte, ruhte er und sprach sich sehr frei über die ganze Situation aus. Er war natürlich von der Wichtigkeit des Augenblicks durchdrungen, denn nach den Meldungen rückte Napoleon gegen uns vor. Sie können sich denken, was ich ihm alles sagte. Er ließ sich die deutschen Worte: ›Vorwärts, meine Kinder!‹ von mir vorsprechen und wiederholte sie mehrmals, um sie an die deutschen Truppen zu richten. In solchen Augenblicken, wo er sich frei gibt, habe ich die Empfindung, daß er mich schätzt und Vertrauen zu mir hat. Im übrigen hatte ich in dieser letzten Zeit nur Übersetzungen für ihn anzufertigen, aber ich hoffe, meine Feder nach unseren ersten Erfolgen aufs neue gut verwenden zu können.<br>Der Kr[on]pr[inz] hat bis jetzt nur eine Proklamation an seine zusammengesetzte Armee gerichtet und hat es nicht für richtig gehalten, im Namen seines alten Vaterlandes sich an die Franzosen zu wenden. Das überläßt er für den Augenblick Moreau. Ich weiß nicht, ob er nicht mit der Zeit doch anderen Sinnes wird. Er hat viel mit den Gefangenen gesprochen, die man zu ihm geführt hat.<br>Liebe Freundin! Ich habe dem Chevalier d’Yvernois ein Paket mit Papieren meines unglücklichen jungen Freundes zugesandt. Ich sah den Chevalier nur beim Mittagessen in Charlottenburg: er mußte am anderen Morgen abreisen, aber ich hoffe, meine Sendung ist ihm noch zur rechten Zeit zugestellt worden.<br>Die Herren Arfwedson haben mir einen neuen Kreditbrief auf Herrn Schickler geschickt, da der erste wertlos geworden war. Auf diesen Kreditbrief habe ich 100 Louisdor abgehoben, nicht für mich, sondern ich habe sie zur Rückerstattung der für Albert gezahlten Summen verwendet. Ich werde Ihnen nächstens die noch übrigen Rechnungen senden.<br>Ein angesehener Verleger in Berlin, Herr Hitzig, möchte sehr gern die Übersetzung Ihres Werkes <span class="slant-italic ">De l’Allemagne</span> drucken. Frau de la Motte-Fouqué hat sich zu dieser Arbeit erboten. Sie schreibt eine sehr elegante Prosa. Er drängt mich, ihm die Bände je nach ihrem Erscheinen zu verschaffen. Teilen Sie mir doch bitte mit, ob Sie hiermit einverstanden sind. Es handelt sich nur darum, einen Vorsprung zu gewinnen, denn Sie können den guten wie auch den schlechten Übersetzungen nicht entgehen.<br>Liebe Freundin! Ich schließe meinen Brief in aller Eile, um die Post nicht zu versäumen. <br>Tausendmal Lebewohl, tausend Grüße der lieben Familie und um Gottes willen schreiben Sie mir oft!' $isaprint = true $isnewtranslation = false $statemsg = 'betamsg15' $cittitle = '' $description = 'August Wilhelm von Schlegel an Anne Louise Germaine de Staël-Holstein am 25.08.1813, Spandau' $adressatort = 'Unknown' $absendeort = 'Spandau <a class="gndmetadata" target="_blank" href="http://d-nb.info/gnd/4105431-3">GND</a>' $date = '25.08.1813' $adressat = array( (int) 4677 => array( 'ID' => '4677', 'project' => '1', 'timecreate' => '2014-03-13 16:12:09', 'timelastchg' => '2018-01-11 18:49:00', 'key' => 'AWS-ap-00hn', 'docTyp' => array( 'name' => 'Person', 'id' => '39' ), '39_gebdatum' => '1766-04-22', '39_toddatum' => '1817-07-14', '39_pdb' => 'GND', '39_dblink' => '', '39_name' => 'Staël-Holstein, Anne Louise Germaine de ', '39_namevar' => 'Necker, Anne Louise Germaine (Geburtsname)', '39_geschlecht' => 'w', '39_geburtsort' => array( 'ID' => '171', 'content' => 'Paris', 'bemerkung' => 'GND:4044660-8', 'LmAdd' => array([maximum depth reached]) ), '39_sterbeort' => array( 'ID' => '171', 'content' => 'Paris', 'bemerkung' => 'GND:4044660-8', 'LmAdd' => array([maximum depth reached]) ), '39_lebenwirken' => 'Schriftstellerin Germaine de Staël-Holstein war die Tochter des späteren französischen Finanzministers Jacques Necker und Suzanne Curchods. Sie heiratete 1786 den schwedischen Diplomaten Erik Magnus von Staël-Holstein in Paris. Die Eheleute lebten von Anfang an getrennt. Zu ihren ersten Veröffentlichungen zählten die „Lettres sur les ecrits et le charactère de J.-J. Rousseau“, die 1788 erschienen. Neben der Tätigkeit als Schriftstellerin wurde Germaine de Staël-Holstein als einflussreiche Salonnière berühmt. Unter ihrem politischen Einfluss stand u.a. Benjamin Constant, mit dem sie eine langjährige Beziehung führte und der der Vater ihrer Tochter Albertine war. Ihr politischer Liberalismus und die Befürwortung einer konstitutionellen Monarchie führten 1792 zu ihrer Verbannung ins schweizerische Exil. Gemeinsam mit ihren Kindern bezog sie Schloss Coppet am Genfer See, das nun zum Treffpunkt Intellektueller und Künstler ganz Europas avancierte. Nur selten war der Schriftstellerin der Aufenthalt in Frankreich gestattet. Während ausgedehnter Reisen in den Folgejahren nach Deutschland (1803/04 und 1808) und Italien (1805) war sie zumeist in Begleitung ihres Freundes und Hauslehrers AWS sowie Benjamin Constants. Großen Erfolg hatte sie mit ihrem Werk „De LʼAllemagne“ (1810) sowie mit ihrem Roman „Corinne ou LʼItalie“ (1807) und politischen Schriften. Die Verfolgung durch die französische Regierung veranlasste Germaine de Staël-Holstein am 23. Mai 1812 zur Flucht über die Schweiz nach Österreich, Russland und schließlich Schweden. Anschließend hielten sie sich von 1813 bis 1814 in London auf. Nach der Rückkehr in die Schweiz heiratete de Staël-Holstein 1816 den Vater ihres jüngsten Kindes, John Rocca.', '39_quellen' => 'WBIS@http://db.saur.de/WBIS/basicSearch.jsf@D834-624-6@ extern@Roger Paulin: August Wilhelm Schlegel. Cosmopolitan of Art and Poetry. Cambridge 2016.@ extern@Briefe von und an August Wilhelm Schlegel. Ges. u. erl. d. Josef Körner. 2. Bd. Die Erläuterungen. Zürich u.a. 1930, S. 121, 138. 138-139.@ extern@Hofmann, Etienne „Staël, Germaine de“, URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/f/F16051.php@ Wikipedia@http://de.wikipedia.org/wiki/Anne_Louise_Germaine_de_Sta%C3%ABl@', '39_beziehung' => 'AWS machte gegen Ende des Jahres 1804 in Berlin die persönliche Bekanntschaft mit Germaine de Staël-Holstein. Als Hauslehrer ihrer Kinder gehörte er zum Coppeter Zirkel. Er begleitete Mme de Staël-Holstein auf ihren zahlreichen Reisen und war auch als ihr Berater im Hinblick auf die deutsche Literatur tätig; sein wichtiger Anteil an ihrem bedeutendsten Werk „De LʼAllemagne“ (1810) ist heute unbestritten. Auch Friedrich von Schlegel gehörte zu den zahlreichen Gästen auf Schloss Coppet. In Zeiten des politischen Umbruches begleitete AWS die Familie de Staël-Holstein durch Europa. Den Kindern Mme de Staël-Holsteins blieb AWS auch nach ihrem Tod verbunden. In ihrem Testament übertrug Germaine de Staël-Holstein die posthume Veröffentlichung ihrer „Considérations“ AWS.', '39_dbid' => '118616617', '39_status_person' => 'Vollständig', 'folders' => array( (int) 0 => 'Personen', (int) 1 => 'Personen' ), '_label' => '', '_descr' => '', '_model' => 'Person', '_model_title' => 'Person', '_model_titles' => 'People', '_url' => '' ) ) $adrCitation = 'Anne Louise Germaine de Staël-Holstein' $absender = array() $absCitation = 'August Wilhelm von Schlegel' $percount = (int) 2 $notabs = false $tabs = array( 'text' => array( 'content' => 'Volltext Druck', 'exists' => '1' ), 'druck' => array( 'exists' => '1', 'content' => 'Digitalisat Druck' ), 'related' => array( 'data' => array( (int) 3088 => array( [maximum depth reached] ) ), 'exists' => '1', 'content' => 'Zugehörige Dokumente' ) ) $parallelview = array( (int) 0 => '1', (int) 1 => '1', (int) 2 => '1' ) $dzi_imagesHand = array() $dzi_imagesDruck = array( (int) 0 => '/cake_fud/files/temp/images/dzi/AWS-aw-05po-0.tif.jpg.xml', (int) 1 => '/cake_fud/files/temp/images/dzi/AWS-aw-05po-1.tif.jpg.xml', (int) 2 => '/cake_fud/files/temp/images/dzi/AWS-aw-05po-2.tif.jpg.xml', (int) 3 => '/cake_fud/files/temp/images/dzi/AWS-aw-05po-3.tif.jpg.xml' ) $indexesintext = array() $right = 'druck' $left = 'text' $handschrift = array() $druck = array( 'Bibliographische Angabe' => 'Pange, Pauline de: August Wilhelm Schlegel und Frau von Staël. Eine schicksalhafte Begegnung. Nach unveröffentlichten Briefen erzählt von Pauline Gräfin de Pange. Dt. Ausg. von Willy Grabert. Hamburg 1940, S. 369–372.', 'Incipit' => '„Spandau, den 25. August [18]13.<br>Liebe Freundin! Alles geht herrlich, und ich wäre überaus glücklich, wenn ich mir über Ihr Befinden keine [...]“' ) $docmain = array( 'ID' => '12161', 'project' => '1', 'timecreate' => '2018-08-08 16:16:20', 'timelastchg' => '2018-09-20 16:33:36', 'key' => 'AWS-aw-05po', 'docTyp' => array( 'name' => 'Brief', 'id' => '36' ), '36_html' => 'Spandau, den 25. August [18]13.<br>Liebe Freundin! Alles geht herrlich, und ich wäre überaus glücklich, wenn ich mir über Ihr Befinden keine Gedanken zu machen brauchte. Nach dem 16. Juli habe ich noch keinen Brief von Ihnen und daher auch noch keine Antwort auf die verhängnisvolle Nachricht. Wie ist das möglich? Gestern hatten wir die englischen Zeitungen vom 7. August. Ich habe Ihnen regelmäßig geschrieben.<br>Die schwedischen Berichte gehen mit demselben Paket an Sie ab; so halte ich mich nicht bei den Einzelheiten auf, die Sie besser daraus erfahren. Unser Hauptquartier ist von Stralsund nach Oranienburg, von da nach Potsdam und endlich nach Charlottenburg verlegt worden, wo die schwedische Armee für einige Tage ein Lager aufschlug. Von dort kehrten wir am 21. nach Potsdam zurück, wo das ganze schwedische Heer, d. h. 20000 Mann, soweit sie nicht anderswohin beordert sind, zu gleicher Zeit zusammengezogen wurden. Aber unser Aufenthalt dort war nicht von langer Dauer. Abends erhielten wir die Nachricht, ein preußisches Korps vor uns sei gezwungen worden, sich zurückzuziehen. Am Horizont sah man Dörfer brennen. Die Stadt geriet in Bestürzung, und im Hauptquartier begann eine unheimliche Tätigkeit: vor Mitternacht wurde Generalmarsch geschlagen. Ich werde diese Nacht nicht so leicht vergessen, die erste, die mir eine, wenn auch schwache Vorstellung vom Kriege gab. Der Lärm der Trommeln und Trompeten, zusammen mit den Hörnern der Wachen, der widerhallende Galopp der Ordonnanzen, das Wiehern der Rosse, der Marsch der Fußtruppen und der Reiterei durch die Finsternis, alles das versetzte uns in eine seltsame Erregung und ließ große Dinge erwarten. Um zwei Uhr brach der Kr[on]pr[inz] auf, um sich nach vorne zu begeben. Zugleich erhielten alle Zivilisten des Hauptquartiers den Befehl, wieder nach Spandau zurückzukehren, weil sie im Falle eines Rückzuges in Potsdam zu gefährdet gewesen wären. Um die Verwirrung aufs höchste zu steigern, blieben auch noch die für mich requirierten Pferde aus, und ich mußte mich und mein Gepäck auf die Wagen der Herren Thornton und Wetterstedt, so gut es ging, verladen. Jedermann erwartete an diesem und dem folgenden Tage eine große Schlacht; der Feind marschierte mit Macht auf Berlin, er wollte einen kühnen Handstreich auf die Hauptstadt ausführen, wenn er auch nur vierundzwanzig Stunden ihrer Herr geblieben wäre. Aber die Haltung des Kr[on]pr[inzen] und die starken Kräfte, die er in Gewaltmärschen vor Berlin konzentriert hatte, haben diesen Plan zunichte gemacht. Die Preußen unter Bülow und Tauentzien bildeten den linken Flügel, die Schweden das Zentrum, die Russen den rechten Flügel. Als die Franzosen sie in Schlachtordnung aufgestellt sahen, gingen sie nicht aus ihrer Stellung zwischen den Sümpfen und hinter Wäldern heraus, wo man sie nicht angreifen konnte. So kam es nicht zu einer allgemeinen Schlacht, sondern nur unser linker Flügel schlug sich in aller Form und hatte vollen Erfolg. Seitdem befindet sich das feindliche Heer auf dem Rückzug, und unsere leichten Truppen verfolgen es. Wir waren hier während dieser Zeit zuerst ohne Nachrichten; hörten nur die Berichte, die im Volke umliefen, und von weitem den Kanonendonner; als wir uns dann beruhigt hatten, überfiel uns die Langeweile. Ich hoffe, wir werden heute aus unserer traurigen Verbannung erlöst. Herr von Wetterstedt ist gestern zum Prinzen befohlen worden, und wir erwarten stündlich den Befehl, uns anderswohin zu begeben. Es ist für den Menschen schauderhaft, einem Heere folgen zu müssen, ohne zu überblicken, was geschieht. [Die russischen Diplomaten] Santi und Bodisco waren die ganze Zeit über im Feld, obwohl sie nicht mehr Militärs sind als ich. Ich bin wütend, daß ich mir nicht beizeiten ein gutes Pferd besorgt habe. Das habe ich aber unterlassen, weil ich nicht an einen Wiederbeginn des Krieges vor der offiziellen Nachricht glaubte, daß Österreich sich für uns erklärt hätte. Matschewski hat mir sein Pferd versprochen, das ich oft geritten habe und das ausgezeichnet ist, aber er will es mir nicht eher abtreten, bevor er ein anderes gefunden hat. Ein Pferd bietet ja auch eine gewisse Sicherheit im Fall eines Rückzuges, denn ich habe schon die Erfahrung gemacht, daß man trotz aller Umsicht requirierte Pferde nicht bekommt. Aber ich glaube, dazu wird es nicht kommen und wir werden bald jenseits der Elbe stehen. G[eneral] Blücher jagt den Feind aus Schlesien, das schon fast von ihm gesäubert ist. Wir erwarten die Verstärkungen G[eneral] Bennigsens. Wie gemeldet wird, soll dieser schon bei Grossen angelangt sein. Besonders aber warten wir auf die Nachrichten aus Böhmen und die Wirkung der Ratschläge Moreaus. Kurzum, ich zweifle nicht an einem vollen Erfolg. Soeben wird der neue Sieg Wellingtons bestätigt, der Sieg bei Roncesvalles. – Das Ungeheuer ist auf allen Seiten umzingelt und wird niedergeschmettert. Bald wird Deutschland und vielleicht auch Frankreich frei sein, falls dort noch Elemente vorhanden sind, die eine spontane Bewegung gegen ihn entfesseln können.<br>Am 16., genau am Tage vor der Beendigung des Waffenstillstandes, hatte ich eine ziemlich lange Unterredung mit dem Kr[on]pr[inzen]. Nachdem er eine große Anzahl von Befehlen ausgefertigt hatte, ruhte er und sprach sich sehr frei über die ganze Situation aus. Er war natürlich von der Wichtigkeit des Augenblicks durchdrungen, denn nach den Meldungen rückte Napoleon gegen uns vor. Sie können sich denken, was ich ihm alles sagte. Er ließ sich die deutschen Worte: ›Vorwärts, meine Kinder!‹ von mir vorsprechen und wiederholte sie mehrmals, um sie an die deutschen Truppen zu richten. In solchen Augenblicken, wo er sich frei gibt, habe ich die Empfindung, daß er mich schätzt und Vertrauen zu mir hat. Im übrigen hatte ich in dieser letzten Zeit nur Übersetzungen für ihn anzufertigen, aber ich hoffe, meine Feder nach unseren ersten Erfolgen aufs neue gut verwenden zu können.<br>Der Kr[on]pr[inz] hat bis jetzt nur eine Proklamation an seine zusammengesetzte Armee gerichtet und hat es nicht für richtig gehalten, im Namen seines alten Vaterlandes sich an die Franzosen zu wenden. Das überläßt er für den Augenblick Moreau. Ich weiß nicht, ob er nicht mit der Zeit doch anderen Sinnes wird. Er hat viel mit den Gefangenen gesprochen, die man zu ihm geführt hat.<br>Liebe Freundin! Ich habe dem Chevalier d’Yvernois ein Paket mit Papieren meines unglücklichen jungen Freundes zugesandt. Ich sah den Chevalier nur beim Mittagessen in Charlottenburg: er mußte am anderen Morgen abreisen, aber ich hoffe, meine Sendung ist ihm noch zur rechten Zeit zugestellt worden.<br>Die Herren Arfwedson haben mir einen neuen Kreditbrief auf Herrn Schickler geschickt, da der erste wertlos geworden war. Auf diesen Kreditbrief habe ich 100 Louisdor abgehoben, nicht für mich, sondern ich habe sie zur Rückerstattung der für Albert gezahlten Summen verwendet. Ich werde Ihnen nächstens die noch übrigen Rechnungen senden.<br>Ein angesehener Verleger in Berlin, Herr Hitzig, möchte sehr gern die Übersetzung Ihres Werkes <span class="slant-italic ">De l’Allemagne</span> drucken. Frau de la Motte-Fouqué hat sich zu dieser Arbeit erboten. Sie schreibt eine sehr elegante Prosa. Er drängt mich, ihm die Bände je nach ihrem Erscheinen zu verschaffen. Teilen Sie mir doch bitte mit, ob Sie hiermit einverstanden sind. Es handelt sich nur darum, einen Vorsprung zu gewinnen, denn Sie können den guten wie auch den schlechten Übersetzungen nicht entgehen.<br>Liebe Freundin! Ich schließe meinen Brief in aller Eile, um die Post nicht zu versäumen. <br>Tausendmal Lebewohl, tausend Grüße der lieben Familie und um Gottes willen schreiben Sie mir oft!', '36_xml' => '<p>Spandau, den 25. August [18]13.<lb/>Liebe Freundin! Alles geht herrlich, und ich wäre überaus glücklich, wenn ich mir über Ihr Befinden keine Gedanken zu machen brauchte. Nach dem 16. Juli habe ich noch keinen Brief von Ihnen und daher auch noch keine Antwort auf die verhängnisvolle Nachricht. Wie ist das möglich? Gestern hatten wir die englischen Zeitungen vom 7. August. Ich habe Ihnen regelmäßig geschrieben.<lb/>Die schwedischen Berichte gehen mit demselben Paket an Sie ab; so halte ich mich nicht bei den Einzelheiten auf, die Sie besser daraus erfahren. Unser Hauptquartier ist von Stralsund nach Oranienburg, von da nach Potsdam und endlich nach Charlottenburg verlegt worden, wo die schwedische Armee für einige Tage ein Lager aufschlug. Von dort kehrten wir am 21. nach Potsdam zurück, wo das ganze schwedische Heer, d. h. 20000 Mann, soweit sie nicht anderswohin beordert sind, zu gleicher Zeit zusammengezogen wurden. Aber unser Aufenthalt dort war nicht von langer Dauer. Abends erhielten wir die Nachricht, ein preußisches Korps vor uns sei gezwungen worden, sich zurückzuziehen. Am Horizont sah man Dörfer brennen. Die Stadt geriet in Bestürzung, und im Hauptquartier begann eine unheimliche Tätigkeit: vor Mitternacht wurde Generalmarsch geschlagen. Ich werde diese Nacht nicht so leicht vergessen, die erste, die mir eine, wenn auch schwache Vorstellung vom Kriege gab. Der Lärm der Trommeln und Trompeten, zusammen mit den Hörnern der Wachen, der widerhallende Galopp der Ordonnanzen, das Wiehern der Rosse, der Marsch der Fußtruppen und der Reiterei durch die Finsternis, alles das versetzte uns in eine seltsame Erregung und ließ große Dinge erwarten. Um zwei Uhr brach der Kr[on]pr[inz] auf, um sich nach vorne zu begeben. Zugleich erhielten alle Zivilisten des Hauptquartiers den Befehl, wieder nach Spandau zurückzukehren, weil sie im Falle eines Rückzuges in Potsdam zu gefährdet gewesen wären. Um die Verwirrung aufs höchste zu steigern, blieben auch noch die für mich requirierten Pferde aus, und ich mußte mich und mein Gepäck auf die Wagen der Herren Thornton und Wetterstedt, so gut es ging, verladen. Jedermann erwartete an diesem und dem folgenden Tage eine große Schlacht; der Feind marschierte mit Macht auf Berlin, er wollte einen kühnen Handstreich auf die Hauptstadt ausführen, wenn er auch nur vierundzwanzig Stunden ihrer Herr geblieben wäre. Aber die Haltung des Kr[on]pr[inzen] und die starken Kräfte, die er in Gewaltmärschen vor Berlin konzentriert hatte, haben diesen Plan zunichte gemacht. Die Preußen unter Bülow und Tauentzien bildeten den linken Flügel, die Schweden das Zentrum, die Russen den rechten Flügel. Als die Franzosen sie in Schlachtordnung aufgestellt sahen, gingen sie nicht aus ihrer Stellung zwischen den Sümpfen und hinter Wäldern heraus, wo man sie nicht angreifen konnte. So kam es nicht zu einer allgemeinen Schlacht, sondern nur unser linker Flügel schlug sich in aller Form und hatte vollen Erfolg. Seitdem befindet sich das feindliche Heer auf dem Rückzug, und unsere leichten Truppen verfolgen es. Wir waren hier während dieser Zeit zuerst ohne Nachrichten; hörten nur die Berichte, die im Volke umliefen, und von weitem den Kanonendonner; als wir uns dann beruhigt hatten, überfiel uns die Langeweile. Ich hoffe, wir werden heute aus unserer traurigen Verbannung erlöst. Herr von Wetterstedt ist gestern zum Prinzen befohlen worden, und wir erwarten stündlich den Befehl, uns anderswohin zu begeben. Es ist für den Menschen schauderhaft, einem Heere folgen zu müssen, ohne zu überblicken, was geschieht. [Die russischen Diplomaten] Santi und Bodisco waren die ganze Zeit über im Feld, obwohl sie nicht mehr Militärs sind als ich. Ich bin wütend, daß ich mir nicht beizeiten ein gutes Pferd besorgt habe. Das habe ich aber unterlassen, weil ich nicht an einen Wiederbeginn des Krieges vor der offiziellen Nachricht glaubte, daß Österreich sich für uns erklärt hätte. Matschewski hat mir sein Pferd versprochen, das ich oft geritten habe und das ausgezeichnet ist, aber er will es mir nicht eher abtreten, bevor er ein anderes gefunden hat. Ein Pferd bietet ja auch eine gewisse Sicherheit im Fall eines Rückzuges, denn ich habe schon die Erfahrung gemacht, daß man trotz aller Umsicht requirierte Pferde nicht bekommt. Aber ich glaube, dazu wird es nicht kommen und wir werden bald jenseits der Elbe stehen. G[eneral] Blücher jagt den Feind aus Schlesien, das schon fast von ihm gesäubert ist. Wir erwarten die Verstärkungen G[eneral] Bennigsens. Wie gemeldet wird, soll dieser schon bei Grossen angelangt sein. Besonders aber warten wir auf die Nachrichten aus Böhmen und die Wirkung der Ratschläge Moreaus. Kurzum, ich zweifle nicht an einem vollen Erfolg. Soeben wird der neue Sieg Wellingtons bestätigt, der Sieg bei Roncesvalles. – Das Ungeheuer ist auf allen Seiten umzingelt und wird niedergeschmettert. Bald wird Deutschland und vielleicht auch Frankreich frei sein, falls dort noch Elemente vorhanden sind, die eine spontane Bewegung gegen ihn entfesseln können.<lb/>Am 16., genau am Tage vor der Beendigung des Waffenstillstandes, hatte ich eine ziemlich lange Unterredung mit dem Kr[on]pr[inzen]. Nachdem er eine große Anzahl von Befehlen ausgefertigt hatte, ruhte er und sprach sich sehr frei über die ganze Situation aus. Er war natürlich von der Wichtigkeit des Augenblicks durchdrungen, denn nach den Meldungen rückte Napoleon gegen uns vor. Sie können sich denken, was ich ihm alles sagte. Er ließ sich die deutschen Worte: ›Vorwärts, meine Kinder!‹ von mir vorsprechen und wiederholte sie mehrmals, um sie an die deutschen Truppen zu richten. In solchen Augenblicken, wo er sich frei gibt, habe ich die Empfindung, daß er mich schätzt und Vertrauen zu mir hat. Im übrigen hatte ich in dieser letzten Zeit nur Übersetzungen für ihn anzufertigen, aber ich hoffe, meine Feder nach unseren ersten Erfolgen aufs neue gut verwenden zu können.<lb/>Der Kr[on]pr[inz] hat bis jetzt nur eine Proklamation an seine zusammengesetzte Armee gerichtet und hat es nicht für richtig gehalten, im Namen seines alten Vaterlandes sich an die Franzosen zu wenden. Das überläßt er für den Augenblick Moreau. Ich weiß nicht, ob er nicht mit der Zeit doch anderen Sinnes wird. Er hat viel mit den Gefangenen gesprochen, die man zu ihm geführt hat.<lb/>Liebe Freundin! Ich habe dem Chevalier d’Yvernois ein Paket mit Papieren meines unglücklichen jungen Freundes zugesandt. Ich sah den Chevalier nur beim Mittagessen in Charlottenburg: er mußte am anderen Morgen abreisen, aber ich hoffe, meine Sendung ist ihm noch zur rechten Zeit zugestellt worden.<lb/>Die Herren Arfwedson haben mir einen neuen Kreditbrief auf Herrn Schickler geschickt, da der erste wertlos geworden war. Auf diesen Kreditbrief habe ich 100 Louisdor abgehoben, nicht für mich, sondern ich habe sie zur Rückerstattung der für Albert gezahlten Summen verwendet. Ich werde Ihnen nächstens die noch übrigen Rechnungen senden.<lb/>Ein angesehener Verleger in Berlin, Herr Hitzig, möchte sehr gern die Übersetzung Ihres Werkes <hi rend="slant:italic">De l’Allemagne</hi> drucken. Frau de la Motte-Fouqué hat sich zu dieser Arbeit erboten. Sie schreibt eine sehr elegante Prosa. Er drängt mich, ihm die Bände je nach ihrem Erscheinen zu verschaffen. Teilen Sie mir doch bitte mit, ob Sie hiermit einverstanden sind. Es handelt sich nur darum, einen Vorsprung zu gewinnen, denn Sie können den guten wie auch den schlechten Übersetzungen nicht entgehen.<lb/>Liebe Freundin! Ich schließe meinen Brief in aller Eile, um die Post nicht zu versäumen. <lb/>Tausendmal Lebewohl, tausend Grüße der lieben Familie und um Gottes willen schreiben Sie mir oft!</p>', '36_xml_standoff' => 'Spandau, den 25. August [18]13.<lb/>Liebe Freundin! Alles geht herrlich, und ich wäre überaus glücklich, wenn ich mir über Ihr Befinden keine Gedanken zu machen brauchte. Nach dem 16. Juli habe ich noch keinen Brief von Ihnen und daher auch noch keine Antwort auf die verhängnisvolle Nachricht. Wie ist das möglich? Gestern hatten wir die englischen Zeitungen vom 7. August. Ich habe Ihnen regelmäßig geschrieben.<lb/>Die schwedischen Berichte gehen mit demselben Paket an Sie ab; so halte ich mich nicht bei den Einzelheiten auf, die Sie besser daraus erfahren. Unser Hauptquartier ist von Stralsund nach Oranienburg, von da nach Potsdam und endlich nach Charlottenburg verlegt worden, wo die schwedische Armee für einige Tage ein Lager aufschlug. Von dort kehrten wir am 21. nach Potsdam zurück, wo das ganze schwedische Heer, d. h. 20000 Mann, soweit sie nicht anderswohin beordert sind, zu gleicher Zeit zusammengezogen wurden. Aber unser Aufenthalt dort war nicht von langer Dauer. Abends erhielten wir die Nachricht, ein preußisches Korps vor uns sei gezwungen worden, sich zurückzuziehen. Am Horizont sah man Dörfer brennen. Die Stadt geriet in Bestürzung, und im Hauptquartier begann eine unheimliche Tätigkeit: vor Mitternacht wurde Generalmarsch geschlagen. Ich werde diese Nacht nicht so leicht vergessen, die erste, die mir eine, wenn auch schwache Vorstellung vom Kriege gab. Der Lärm der Trommeln und Trompeten, zusammen mit den Hörnern der Wachen, der widerhallende Galopp der Ordonnanzen, das Wiehern der Rosse, der Marsch der Fußtruppen und der Reiterei durch die Finsternis, alles das versetzte uns in eine seltsame Erregung und ließ große Dinge erwarten. Um zwei Uhr brach der Kr[on]pr[inz] auf, um sich nach vorne zu begeben. Zugleich erhielten alle Zivilisten des Hauptquartiers den Befehl, wieder nach Spandau zurückzukehren, weil sie im Falle eines Rückzuges in Potsdam zu gefährdet gewesen wären. Um die Verwirrung aufs höchste zu steigern, blieben auch noch die für mich requirierten Pferde aus, und ich mußte mich und mein Gepäck auf die Wagen der Herren Thornton und Wetterstedt, so gut es ging, verladen. Jedermann erwartete an diesem und dem folgenden Tage eine große Schlacht; der Feind marschierte mit Macht auf Berlin, er wollte einen kühnen Handstreich auf die Hauptstadt ausführen, wenn er auch nur vierundzwanzig Stunden ihrer Herr geblieben wäre. Aber die Haltung des Kr[on]pr[inzen] und die starken Kräfte, die er in Gewaltmärschen vor Berlin konzentriert hatte, haben diesen Plan zunichte gemacht. Die Preußen unter Bülow und Tauentzien bildeten den linken Flügel, die Schweden das Zentrum, die Russen den rechten Flügel. Als die Franzosen sie in Schlachtordnung aufgestellt sahen, gingen sie nicht aus ihrer Stellung zwischen den Sümpfen und hinter Wäldern heraus, wo man sie nicht angreifen konnte. So kam es nicht zu einer allgemeinen Schlacht, sondern nur unser linker Flügel schlug sich in aller Form und hatte vollen Erfolg. Seitdem befindet sich das feindliche Heer auf dem Rückzug, und unsere leichten Truppen verfolgen es. Wir waren hier während dieser Zeit zuerst ohne Nachrichten; hörten nur die Berichte, die im Volke umliefen, und von weitem den Kanonendonner; als wir uns dann beruhigt hatten, überfiel uns die Langeweile. Ich hoffe, wir werden heute aus unserer traurigen Verbannung erlöst. Herr von Wetterstedt ist gestern zum Prinzen befohlen worden, und wir erwarten stündlich den Befehl, uns anderswohin zu begeben. Es ist für den Menschen schauderhaft, einem Heere folgen zu müssen, ohne zu überblicken, was geschieht. [Die russischen Diplomaten] Santi und Bodisco waren die ganze Zeit über im Feld, obwohl sie nicht mehr Militärs sind als ich. Ich bin wütend, daß ich mir nicht beizeiten ein gutes Pferd besorgt habe. Das habe ich aber unterlassen, weil ich nicht an einen Wiederbeginn des Krieges vor der offiziellen Nachricht glaubte, daß Österreich sich für uns erklärt hätte. Matschewski hat mir sein Pferd versprochen, das ich oft geritten habe und das ausgezeichnet ist, aber er will es mir nicht eher abtreten, bevor er ein anderes gefunden hat. Ein Pferd bietet ja auch eine gewisse Sicherheit im Fall eines Rückzuges, denn ich habe schon die Erfahrung gemacht, daß man trotz aller Umsicht requirierte Pferde nicht bekommt. Aber ich glaube, dazu wird es nicht kommen und wir werden bald jenseits der Elbe stehen. G[eneral] Blücher jagt den Feind aus Schlesien, das schon fast von ihm gesäubert ist. Wir erwarten die Verstärkungen G[eneral] Bennigsens. Wie gemeldet wird, soll dieser schon bei Grossen angelangt sein. Besonders aber warten wir auf die Nachrichten aus Böhmen und die Wirkung der Ratschläge Moreaus. Kurzum, ich zweifle nicht an einem vollen Erfolg. Soeben wird der neue Sieg Wellingtons bestätigt, der Sieg bei Roncesvalles. – Das Ungeheuer ist auf allen Seiten umzingelt und wird niedergeschmettert. Bald wird Deutschland und vielleicht auch Frankreich frei sein, falls dort noch Elemente vorhanden sind, die eine spontane Bewegung gegen ihn entfesseln können.<lb/>Am 16., genau am Tage vor der Beendigung des Waffenstillstandes, hatte ich eine ziemlich lange Unterredung mit dem Kr[on]pr[inzen]. Nachdem er eine große Anzahl von Befehlen ausgefertigt hatte, ruhte er und sprach sich sehr frei über die ganze Situation aus. Er war natürlich von der Wichtigkeit des Augenblicks durchdrungen, denn nach den Meldungen rückte Napoleon gegen uns vor. Sie können sich denken, was ich ihm alles sagte. Er ließ sich die deutschen Worte: ›Vorwärts, meine Kinder!‹ von mir vorsprechen und wiederholte sie mehrmals, um sie an die deutschen Truppen zu richten. In solchen Augenblicken, wo er sich frei gibt, habe ich die Empfindung, daß er mich schätzt und Vertrauen zu mir hat. Im übrigen hatte ich in dieser letzten Zeit nur Übersetzungen für ihn anzufertigen, aber ich hoffe, meine Feder nach unseren ersten Erfolgen aufs neue gut verwenden zu können.<lb/>Der Kr[on]pr[inz] hat bis jetzt nur eine Proklamation an seine zusammengesetzte Armee gerichtet und hat es nicht für richtig gehalten, im Namen seines alten Vaterlandes sich an die Franzosen zu wenden. Das überläßt er für den Augenblick Moreau. Ich weiß nicht, ob er nicht mit der Zeit doch anderen Sinnes wird. Er hat viel mit den Gefangenen gesprochen, die man zu ihm geführt hat.<lb/>Liebe Freundin! Ich habe dem Chevalier d’Yvernois ein Paket mit Papieren meines unglücklichen jungen Freundes zugesandt. Ich sah den Chevalier nur beim Mittagessen in Charlottenburg: er mußte am anderen Morgen abreisen, aber ich hoffe, meine Sendung ist ihm noch zur rechten Zeit zugestellt worden.<lb/>Die Herren Arfwedson haben mir einen neuen Kreditbrief auf Herrn Schickler geschickt, da der erste wertlos geworden war. Auf diesen Kreditbrief habe ich 100 Louisdor abgehoben, nicht für mich, sondern ich habe sie zur Rückerstattung der für Albert gezahlten Summen verwendet. Ich werde Ihnen nächstens die noch übrigen Rechnungen senden.<lb/>Ein angesehener Verleger in Berlin, Herr Hitzig, möchte sehr gern die Übersetzung Ihres Werkes <hi rend="slant:italic">De l’Allemagne</hi> drucken. Frau de la Motte-Fouqué hat sich zu dieser Arbeit erboten. Sie schreibt eine sehr elegante Prosa. Er drängt mich, ihm die Bände je nach ihrem Erscheinen zu verschaffen. Teilen Sie mir doch bitte mit, ob Sie hiermit einverstanden sind. Es handelt sich nur darum, einen Vorsprung zu gewinnen, denn Sie können den guten wie auch den schlechten Übersetzungen nicht entgehen.<lb/>Liebe Freundin! Ich schließe meinen Brief in aller Eile, um die Post nicht zu versäumen. <lb/>Tausendmal Lebewohl, tausend Grüße der lieben Familie und um Gottes willen schreiben Sie mir oft!', '36_absender' => array( (int) 0 => array( 'ID' => '7125', 'content' => 'August Wilhelm von Schlegel', 'bemerkung' => '', 'altBegriff' => 'Schlegel, August Wilhelm von', 'LmAdd' => array( [maximum depth reached] ) ) ), '36_adressat' => array( (int) 0 => array( 'ID' => '7181', 'content' => 'Anne Louise Germaine de Staël-Holstein', 'bemerkung' => '', 'altBegriff' => 'Staël-Holstein, Anne Louise Germaine de', 'LmAdd' => array( [maximum depth reached] ) ) ), '36_datumvon' => '1813-08-25', '36_absenderort' => array( (int) 0 => array( 'ID' => '87', 'content' => 'Spandau', 'bemerkung' => 'GND:4105431-3', 'altBegriff' => '', 'LmAdd' => array([maximum depth reached]) ) ), '36_briefid' => 'Pange1940Dt_AWSanMdmdeStael_25081813', '36_sprache' => array( (int) 0 => 'Deutsch' ), '36_leitd' => 'Pange, Pauline de: August Wilhelm Schlegel und Frau von Staël. Eine schicksalhafte Begegnung. Nach unveröffentlichten Briefen erzählt von Pauline Gräfin de Pange. Dt. Ausg. von Willy Grabert. Hamburg 1940, S. 369–372.', '36_status' => 'Einmal kollationierter Druckvolltext ohne Registerauszeichnung', '36_anmerkungextern' => 'Aus rechtlichen Gründen wird vorerst die deutsche Übersetzung angezeigt.', '36_Relationen' => array( (int) 0 => array( 'relation_art' => 'Original', 'relation_link' => '3088', 'subID' => '270' ) ), '36_Datum' => '1813-08-25', '36_facet_absender' => array( (int) 0 => 'August Wilhelm von Schlegel' ), '36_facet_absender_reverse' => array( (int) 0 => 'Schlegel, August Wilhelm von' ), '36_facet_adressat' => array( (int) 0 => 'Anne Louise Germaine de Staël-Holstein' ), '36_facet_adressat_reverse' => array( (int) 0 => 'Staël-Holstein, Anne Louise Germaine de' ), '36_facet_absenderort' => array( (int) 0 => 'Spandau' ), '36_facet_adressatort' => '', '36_facet_status' => 'Einmal kollationierter Druckvolltext ohne Registerauszeichnung', '36_facet_datengeberhand' => '', '36_facet_sprache' => array( (int) 0 => 'Deutsch' ), '36_facet_korrespondenten' => array( (int) 0 => 'Anne Louise Germaine de Staël-Holstein' ), '36_Digitalisat_Druck_Server' => array( (int) 0 => 'AWS-aw-05po-0.tif', (int) 1 => 'AWS-aw-05po-1.tif', (int) 2 => 'AWS-aw-05po-2.tif', (int) 3 => 'AWS-aw-05po-3.tif' ), '_label' => '', '_descr' => '', '_model' => 'Letter', '_model_title' => 'Letter', '_model_titles' => 'Letters', '_url' => '' ) $doctype_name = 'Letters' $captions = array( '36_dummy' => '', '36_absender' => 'Absender/Verfasser', '36_absverif1' => 'Verfasser Verifikation', '36_absender2' => 'Verfasser 2', '36_absverif2' => 'Verfasser 2 Verifikation', '36_absbrieftyp2' => 'Verfasser 2 Brieftyp', '36_absender3' => 'Verfasser 3', '36_absverif3' => 'Verfasser 3 Verifikation', '36_absbrieftyp3' => 'Verfasser 3 Brieftyp', '36_adressat' => 'Adressat/Empfänger', '36_adrverif1' => 'Empfänger Verifikation', '36_adressat2' => 'Empfänger 2', '36_adrverif2' => 'Empfänger 2 Verifikation', '36_adressat3' => 'Empfänger 3', '36_adrverif3' => 'Empfänger 3 Verifikation', '36_adressatfalsch' => 'Empfänger_falsch', '36_absenderort' => 'Ort Absender/Verfasser', '36_absortverif1' => 'Ort Verfasser Verifikation', '36_absortungenau' => 'Ort Verfasser ungenau', '36_absenderort2' => 'Ort Verfasser 2', '36_absortverif2' => 'Ort Verfasser 2 Verifikation', '36_absenderort3' => 'Ort Verfasser 3', '36_absortverif3' => 'Ort Verfasser 3 Verifikation', '36_adressatort' => 'Ort Adressat/Empfänger', '36_adrortverif' => 'Ort Empfänger Verifikation', '36_datumvon' => 'Datum von', '36_datumbis' => 'Datum bis', '36_altDat' => 'Datum/Datum manuell', '36_datumverif' => 'Datum Verifikation', '36_sortdatum' => 'Datum zum Sortieren', '36_wochentag' => 'Wochentag nicht erzeugen', '36_sortdatum1' => 'Briefsortierung', '36_fremddatierung' => 'Fremddatierung', '36_typ' => 'Brieftyp', '36_briefid' => 'Brief Identifier', '36_purl_web' => 'PURL web', '36_status' => 'Bearbeitungsstatus', '36_anmerkung' => 'Anmerkung (intern)', '36_anmerkungextern' => 'Anmerkung (extern)', '36_datengeber' => 'Datengeber', '36_purl' => 'OAI-Id', '36_leitd' => 'Druck 1:Bibliographische Angabe', '36_druck2' => 'Druck 2:Bibliographische Angabe', '36_druck3' => 'Druck 3:Bibliographische Angabe', '36_internhand' => 'Zugehörige Handschrift', '36_datengeberhand' => 'Datengeber', '36_purlhand' => 'OAI-Id', '36_purlhand_alt' => 'OAI-Id (alternative)', '36_signaturhand' => 'Signatur', '36_signaturhand_alt' => 'Signatur (alternative)', '36_h1prov' => 'Provenienz', '36_h1zahl' => 'Blatt-/Seitenzahl', '36_h1format' => 'Format', '36_h1besonder' => 'Besonderheiten', '36_hueberlieferung' => 'Ãœberlieferung', '36_infoinhalt' => 'Verschollen/erschlossen: Information über den Inhalt', '36_heditor' => 'Editor/in', '36_hredaktion' => 'Redakteur/in', '36_interndruck' => 'Zugehörige Druck', '36_band' => 'KFSA Band', '36_briefnr' => 'KFSA Brief-Nr.', '36_briefseite' => 'KFSA Seite', '36_incipit' => 'Incipit', '36_textgrundlage' => 'Textgrundlage Sigle', '36_uberstatus' => 'Ãœberlieferungsstatus', '36_gattung' => 'Gattung', '36_korrepsondentds' => 'Korrespondent_DS', '36_korrepsondentfs' => 'Korrespondent_FS', '36_ermitteltvon' => 'Ermittelt von', '36_metadatenintern' => 'Metadaten (intern)', '36_beilagen' => 'Beilage(en)', '36_abszusatz' => 'Verfasser Zusatzinfos', '36_adrzusatz' => 'Empfänger Zusatzinfos', '36_absortzusatz' => 'Verfasser Ort Zusatzinfos', '36_adrortzusatz' => 'Empfänger Ort Zusatzinfos', '36_datumzusatz' => 'Datum Zusatzinfos', '36_' => '', '36_KFSA Hand.hueberleiferung' => 'Ãœberlieferungsträger', '36_KFSA Hand.harchiv' => 'Archiv', '36_KFSA Hand.hsignatur' => 'Signatur', '36_KFSA Hand.hprovenienz' => 'Provenienz', '36_KFSA Hand.harchivlalt' => 'Archiv_alt', '36_KFSA Hand.hsignaturalt' => 'Signatur_alt', '36_KFSA Hand.hblattzahl' => 'Blattzahl', '36_KFSA Hand.hseitenzahl' => 'Seitenzahl', '36_KFSA Hand.hformat' => 'Format', '36_KFSA Hand.hadresse' => 'Adresse', '36_KFSA Hand.hvollstaendig' => 'Vollständigkeit', '36_KFSA Hand.hzusatzinfo' => 'H Zusatzinfos', '36_KFSA Druck.drliteratur' => 'Druck in', '36_KFSA Druck.drsigle' => 'Sigle', '36_KFSA Druck.drbandnrseite' => 'Bd./Nr./S.', '36_KFSA Druck.drfaksimile' => 'Faksimile', '36_KFSA Druck.drvollstaendig' => 'Vollständigkeit', '36_KFSA Druck.dzusatzinfo' => 'D Zusatzinfos', '36_KFSA Doku.dokliteratur' => 'Dokumentiert in', '36_KFSA Doku.doksigle' => 'Sigle', '36_KFSA Doku.dokbandnrseite' => 'Bd./Nr./S.', '36_KFSA Doku.dokfaksimile' => 'Faksimile', '36_KFSA Doku.dokvollstaendig' => 'Vollständigkeit', '36_KFSA Doku.dokzusatzinfo' => 'A Zusatzinfos', '36_Link Druck.url_titel_druck' => 'Titel/Bezeichnung', '36_Link Druck.url_image_druck' => 'Link zu Online-Dokument', '36_Link Hand.url_titel_hand' => 'Titel/Bezeichnung', '36_Link Hand.url_image_hand' => 'Link zu Online-Dokument', '36_preasentation' => 'Nicht in die Präsentation', '36_verlag' => 'Verlag', '36_anhang_tite0' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename0' => 'Image', '36_anhang_tite1' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename1' => 'Image', '36_anhang_tite2' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename2' => 'Image', '36_anhang_tite3' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename3' => 'Image', '36_anhang_tite4' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename4' => 'Image', '36_anhang_tite5' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename5' => 'Image', '36_anhang_tite6' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename6' => 'Image', '36_anhang_tite7' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename7' => 'Image', '36_anhang_tite8' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename8' => 'Image', '36_anhang_tite9' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename9' => 'Image', '36_anhang_titea' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamea' => 'Image', '36_anhang_titeb' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameb' => 'Image', '36_anhang_titec' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamec' => 'Image', '36_anhang_tited' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamed' => 'Image', '36_anhang_titee' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamee' => 'Image', '36_anhang_titeu' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameu' => 'Image', '36_anhang_titev' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamev' => 'Image', '36_anhang_titew' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamew' => 'Image', '36_anhang_titex' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamex' => 'Image', '36_anhang_titey' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamey' => 'Image', '36_anhang_titez' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamez' => 'Image', '36_anhang_tite10' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename10' => 'Image', '36_anhang_tite11' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename11' => 'Image', '36_anhang_tite12' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename12' => 'Image', '36_anhang_tite13' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename13' => 'Image', '36_anhang_tite14' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename14' => 'Image', '36_anhang_tite15' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename15' => 'Image', '36_anhang_tite16' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename16' => 'Image', '36_anhang_tite17' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename17' => 'Image', '36_anhang_tite18' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename18' => 'Image', '36_h_preasentation' => 'Nicht in die Präsentation', '36_anhang_titef' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamef' => 'Image', '36_anhang_titeg' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameg' => 'Image', '36_anhang_titeh' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameh' => 'Image', '36_anhang_titei' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamei' => 'Image', '36_anhang_titej' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamej' => 'Image', '36_anhang_titek' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamek' => 'Image', '36_anhang_titel' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamel' => 'Image', '36_anhang_titem' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamem' => 'Image', '36_anhang_titen' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamen' => 'Image', '36_anhang_titeo' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameo' => 'Image', '36_anhang_titep' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamep' => 'Image', '36_anhang_titeq' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenameq' => 'Image', '36_anhang_titer' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamer' => 'Image', '36_anhang_tites' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenames' => 'Image', '36_anhang_titet' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcenamet' => 'Image', '36_anhang_tite19' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename19' => 'Image', '36_anhang_tite20' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename20' => 'Image', '36_anhang_tite21' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename21' => 'Image', '36_anhang_tite22' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename22' => 'Image', '36_anhang_tite23' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename23' => 'Image', '36_anhang_tite24' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename24' => 'Image', '36_anhang_tite25' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename25' => 'Image', '36_anhang_tite26' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename26' => 'Image', '36_anhang_tite27' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename27' => 'Image', '36_anhang_tite28' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename28' => 'Image', '36_anhang_tite29' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename29' => 'Image', '36_anhang_tite30' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename30' => 'Image', '36_anhang_tite31' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename32' => 'Image', '36_anhang_tite33' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename33' => 'Image', '36_anhang_tite34' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename34' => 'Image', '36_Relationen.relation_art' => 'Art', '36_Relationen.relation_link' => 'Interner Link', '36_volltext' => 'Brieftext (Digitalisat Leitdruck oder Transkript Handschrift)', '36_History.hisbearbeiter' => 'Bearbeiter', '36_History.hisschritt' => 'Bearbeitungsschritt', '36_History.hisdatum' => 'Datum', '36_History.hisnotiz' => 'Notiz', '36_personen' => 'Personen', '36_werke' => 'Werke', '36_orte' => 'Orte', '36_themen' => 'Themen', '36_briedfehlt' => 'Fehlt', '36_briefbestellt' => 'Bestellt', '36_intrans' => 'Transkription', '36_intranskorr1' => 'Transkription Korrektur 1', '36_intranskorr2' => 'Transkription Korrektur 2', '36_intranscheck' => 'Transkription Korr. geprüft', '36_intranseintr' => 'Transkription Korr. eingetr', '36_inannotcheck' => 'Auszeichnungen Reg. geprüft', '36_inkollation' => 'Auszeichnungen Kollationierung', '36_inkollcheck' => 'Auszeichnungen Koll. geprüft', '36_himageupload' => 'H/h Digis hochgeladen', '36_dimageupload' => 'D Digis hochgeladen', '36_stand' => 'Bearbeitungsstand (Webseite)', '36_stand_d' => 'Bearbeitungsstand (Druck)', '36_timecreate' => 'Erstellt am', '36_timelastchg' => 'Zuletzt gespeichert am', '36_comment' => 'Kommentar(intern)', '36_accessid' => 'Access ID', '36_accessidalt' => 'Access ID-alt', '36_digifotos' => 'Digitalisat Fotos', '36_imagelink' => 'Imagelink', '36_vermekrbehler' => 'Notizen Behler', '36_vermekrotto' => 'Anmerkungen Otto', '36_vermekraccess' => 'Bearb-Vermerke Access', '36_zeugenbeschreib' => 'Zeugenbeschreibung', '36_sprache' => 'Sprache', '36_accessinfo1' => 'Archiv H (+ Signatur)', '36_korrekturbd36' => 'Korrekturen Bd. 36', '36_druckbd36' => 'Druckrelevant Bd. 36', '36_digitalisath1' => 'Digitalisat_H', '36_digitalisath2' => 'Digitalisat_h', '36_titelhs' => 'Titel_Hs', '36_accessinfo2' => 'Archiv H (+ Signatur)', '36_accessinfo3' => 'Sigle (Dokumentiert in + Bd./Nr./S.)', '36_accessinfo4' => 'Sigle (Druck in + Bd./Nr./S.)', '36_KFSA Hand.hschreibstoff' => 'Schreibstoff', '36_Relationen.relation_anmerkung' => null, '36_anhang_tite35' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename35' => 'Image', '36_anhang_tite36' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename36' => 'Image', '36_anhang_tite37' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename37' => 'Image', '36_anhang_tite38' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename38' => 'Image', '36_anhang_tite39' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename39' => 'Image', '36_anhang_tite40' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename40' => 'Image', '36_anhang_tite41' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename41' => 'Image', '36_anhang_tite42' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename42' => 'Image', '36_anhang_tite43' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename43' => 'Image', '36_anhang_tite44' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename44' => 'Image', '36_anhang_tite45' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename45' => 'Image', '36_anhang_tite46' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename46' => 'Image', '36_anhang_tite47' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename47' => 'Image', '36_anhang_tite48' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename48' => 'Image', '36_anhang_tite49' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename49' => 'Image', '36_anhang_tite50' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename50' => 'Image', '36_anhang_tite51' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename51' => 'Image', '36_anhang_tite52' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename52' => 'Image', '36_anhang_tite53' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename53' => 'Image', '36_anhang_tite54' => 'Titel/Bezeichnung', '36_sourcename54' => 'Image', '36_KFSA Hand.hbeschreibung' => 'Beschreibung', '36_KFSA Kritanhang.krit_infotyp' => 'Infotyp', '36_KFSA Kritanhang.krit_infotext' => 'Infotext', '36_datumspezif' => 'Datum Spezifikation', 'index_orte_10' => 'Orte', 'index_orte_10.content' => 'Orte', 'index_orte_10.comment' => 'Orte (Kommentar)', 'index_personen_11' => 'Personen', 'index_personen_11.content' => 'Personen', 'index_personen_11.comment' => 'Personen (Kommentar)', 'index_werke_12' => 'Werke', 'index_werke_12.content' => 'Werke', 'index_werke_12.comment' => 'Werke (Kommentar)', 'index_periodika_13' => 'Periodika', 'index_periodika_13.content' => 'Periodika', 'index_periodika_13.comment' => 'Periodika (Kommentar)', 'index_sachen_14' => 'Sachen', 'index_sachen_14.content' => 'Sachen', 'index_sachen_14.comment' => 'Sachen (Kommentar)', 'index_koerperschaften_15' => 'Koerperschaften', 'index_koerperschaften_15.content' => 'Koerperschaften', 'index_koerperschaften_15.comment' => 'Koerperschaften (Kommentar)', 'index_zitate_16' => 'Zitate', 'index_zitate_16.content' => 'Zitate', 'index_zitate_16.comment' => 'Zitate (Kommentar)', 'index_korrespondenzpartner_17' => 'Korrespondenzpartner', 'index_korrespondenzpartner_17.content' => 'Korrespondenzpartner', 'index_korrespondenzpartner_17.comment' => 'Korrespondenzpartner (Kommentar)', 'index_archive_18' => 'Archive', 'index_archive_18.content' => 'Archive', 'index_archive_18.comment' => 'Archive (Kommentar)', 'index_literatur_19' => 'Literatur', 'index_literatur_19.content' => 'Literatur', 'index_literatur_19.comment' => 'Literatur (Kommentar)', 'index_kunstwerke_kfsa_20' => 'Kunstwerke KFSA', 'index_kunstwerke_kfsa_20.content' => 'Kunstwerke KFSA', 'index_kunstwerke_kfsa_20.comment' => 'Kunstwerke KFSA (Kommentar)', 'index_druckwerke_kfsa_21' => 'Druckwerke KFSA', 'index_druckwerke_kfsa_21.content' => 'Druckwerke KFSA', 'index_druckwerke_kfsa_21.comment' => 'Druckwerke KFSA (Kommentar)', '36_fulltext' => 'XML Volltext', '36_html' => 'HTML Volltext', '36_publicHTML' => 'HTML Volltext', '36_plaintext' => 'Volltext', 'transcript.text' => 'Transkripte', 'folders' => 'Mappen', 'notes' => 'Notizen', 'notes.title' => 'Notizen (Titel)', 'notes.content' => 'Notizen', 'notes.category' => 'Notizen (Kategorie)', 'key' => 'FuD Schlüssel' ) $query_id = '6742e77c41c43' $value = '„Spandau, den 25. August [18]13.<br>Liebe Freundin! Alles geht herrlich, und ich wäre überaus glücklich, wenn ich mir über Ihr Befinden keine [...]“' $key = 'Incipit' $adrModalInfo = array( 'ID' => '4677', 'project' => '1', 'timecreate' => '2014-03-13 16:12:09', 'timelastchg' => '2018-01-11 18:49:00', 'key' => 'AWS-ap-00hn', 'docTyp' => array( 'name' => 'Person', 'id' => '39' ), '39_gebdatum' => '1766-04-22', '39_toddatum' => '1817-07-14', '39_pdb' => 'GND', '39_dblink' => '', '39_name' => 'Staël-Holstein, Anne Louise Germaine de ', '39_namevar' => 'Necker, Anne Louise Germaine (Geburtsname)', '39_geschlecht' => 'w', '39_geburtsort' => array( 'ID' => '171', 'content' => 'Paris', 'bemerkung' => 'GND:4044660-8', 'LmAdd' => array() ), '39_sterbeort' => array( 'ID' => '171', 'content' => 'Paris', 'bemerkung' => 'GND:4044660-8', 'LmAdd' => array() ), '39_lebenwirken' => 'Schriftstellerin Germaine de Staël-Holstein war die Tochter des späteren französischen Finanzministers Jacques Necker und Suzanne Curchods. Sie heiratete 1786 den schwedischen Diplomaten Erik Magnus von Staël-Holstein in Paris. Die Eheleute lebten von Anfang an getrennt. Zu ihren ersten Veröffentlichungen zählten die „Lettres sur les ecrits et le charactère de J.-J. Rousseau“, die 1788 erschienen. Neben der Tätigkeit als Schriftstellerin wurde Germaine de Staël-Holstein als einflussreiche Salonnière berühmt. Unter ihrem politischen Einfluss stand u.a. Benjamin Constant, mit dem sie eine langjährige Beziehung führte und der der Vater ihrer Tochter Albertine war. Ihr politischer Liberalismus und die Befürwortung einer konstitutionellen Monarchie führten 1792 zu ihrer Verbannung ins schweizerische Exil. Gemeinsam mit ihren Kindern bezog sie Schloss Coppet am Genfer See, das nun zum Treffpunkt Intellektueller und Künstler ganz Europas avancierte. Nur selten war der Schriftstellerin der Aufenthalt in Frankreich gestattet. Während ausgedehnter Reisen in den Folgejahren nach Deutschland (1803/04 und 1808) und Italien (1805) war sie zumeist in Begleitung ihres Freundes und Hauslehrers AWS sowie Benjamin Constants. Großen Erfolg hatte sie mit ihrem Werk „De LʼAllemagne“ (1810) sowie mit ihrem Roman „Corinne ou LʼItalie“ (1807) und politischen Schriften. Die Verfolgung durch die französische Regierung veranlasste Germaine de Staël-Holstein am 23. Mai 1812 zur Flucht über die Schweiz nach Österreich, Russland und schließlich Schweden. Anschließend hielten sie sich von 1813 bis 1814 in London auf. Nach der Rückkehr in die Schweiz heiratete de Staël-Holstein 1816 den Vater ihres jüngsten Kindes, John Rocca.', '39_quellen' => 'WBIS@http://db.saur.de/WBIS/basicSearch.jsf@D834-624-6@ extern@Roger Paulin: August Wilhelm Schlegel. Cosmopolitan of Art and Poetry. Cambridge 2016.@ extern@Briefe von und an August Wilhelm Schlegel. Ges. u. erl. d. Josef Körner. 2. Bd. Die Erläuterungen. Zürich u.a. 1930, S. 121, 138. 138-139.@ extern@Hofmann, Etienne „Staël, Germaine de“, URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/f/F16051.php@ Wikipedia@http://de.wikipedia.org/wiki/Anne_Louise_Germaine_de_Sta%C3%ABl@', '39_beziehung' => 'AWS machte gegen Ende des Jahres 1804 in Berlin die persönliche Bekanntschaft mit Germaine de Staël-Holstein. Als Hauslehrer ihrer Kinder gehörte er zum Coppeter Zirkel. Er begleitete Mme de Staël-Holstein auf ihren zahlreichen Reisen und war auch als ihr Berater im Hinblick auf die deutsche Literatur tätig; sein wichtiger Anteil an ihrem bedeutendsten Werk „De LʼAllemagne“ (1810) ist heute unbestritten. Auch Friedrich von Schlegel gehörte zu den zahlreichen Gästen auf Schloss Coppet. In Zeiten des politischen Umbruches begleitete AWS die Familie de Staël-Holstein durch Europa. Den Kindern Mme de Staël-Holsteins blieb AWS auch nach ihrem Tod verbunden. In ihrem Testament übertrug Germaine de Staël-Holstein die posthume Veröffentlichung ihrer „Considérations“ AWS.', '39_dbid' => '118616617', '39_status_person' => 'Vollständig', 'folders' => array( (int) 0 => 'Personen', (int) 1 => 'Personen' ), '_label' => '', '_descr' => '', '_model' => 'Person', '_model_title' => 'Person', '_model_titles' => 'People', '_url' => '' ) $version = 'version-04-20' $domain = 'https://august-wilhelm-schlegel.de' $url = 'https://august-wilhelm-schlegel.de/version-04-20' $purl_web = 'https://august-wilhelm-schlegel.de/version-04-20/letters/view/12161' $state = '01.04.2020' $citation = 'Digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels [01.04.2020]; August Wilhelm von Schlegel an Anne Louise Germaine de Staël-Holstein; 25.08.1813' $lettermsg1 = 'August Wilhelm Schlegel: Digitale Edition der Korrespondenz [Version-04-20]' $lettermsg2 = ' <a href="https://august-wilhelm-schlegel.de/version-04-20/letters/view/12161">https://august-wilhelm-schlegel.de/version-04-20/letters/view/12161</a>.' $changeLeit = array( (int) 0 => 'Pange', (int) 1 => ' Pauline de: August Wilhelm Schlegel und Frau von Staël. Eine schicksalhafte Begegnung. Nach unveröffentlichten Briefen erzählt von Pauline Gräfin de Pange. Dt. Ausg. von Willy Grabert. Hamburg 1940' ) $sprache = 'Deutsch' $caption = array( 'data' => array( (int) 3088 => array( 'id' => '3088', 'art' => 'Original', 'datum' => '25.08.1813', 'signatur' => 'Pange, Pauline de: Auguste-Guillaume Schlegel et Madame de Staël d’apres des documents inédits. Paris 1938, S. 450‒453.', 'image' => array( [maximum depth reached] ) ) ), 'exists' => '1', 'content' => 'Zugehörige Dokumente' ) $tab = 'related' $n = (int) 1
include - APP/View/Letters/view.ctp, line 339 View::_evaluate() - APP/Lib/cakephp/lib/Cake/View/View.php, line 971 View::_render() - APP/Lib/cakephp/lib/Cake/View/View.php, line 933 View::render() - APP/Lib/cakephp/lib/Cake/View/View.php, line 473 Controller::render() - APP/Lib/cakephp/lib/Cake/Controller/Controller.php, line 968 Dispatcher::_invoke() - APP/Lib/cakephp/lib/Cake/Routing/Dispatcher.php, line 200 Dispatcher::dispatch() - APP/Lib/cakephp/lib/Cake/Routing/Dispatcher.php, line 167 [main] - APP/webroot/index.php, line 109
Spandau, den 25. August [18]13.
Liebe Freundin! Alles geht herrlich, und ich wäre überaus glücklich, wenn ich mir über Ihr Befinden keine Gedanken zu machen brauchte. Nach dem 16. Juli habe ich noch keinen Brief von Ihnen und daher auch noch keine Antwort auf die verhängnisvolle Nachricht. Wie ist das möglich? Gestern hatten wir die englischen Zeitungen vom 7. August. Ich habe Ihnen regelmäßig geschrieben.
Die schwedischen Berichte gehen mit demselben Paket an Sie ab; so halte ich mich nicht bei den Einzelheiten auf, die Sie besser daraus erfahren. Unser Hauptquartier ist von Stralsund nach Oranienburg, von da nach Potsdam und endlich nach Charlottenburg verlegt worden, wo die schwedische Armee für einige Tage ein Lager aufschlug. Von dort kehrten wir am 21. nach Potsdam zurück, wo das ganze schwedische Heer, d. h. 20000 Mann, soweit sie nicht anderswohin beordert sind, zu gleicher Zeit zusammengezogen wurden. Aber unser Aufenthalt dort war nicht von langer Dauer. Abends erhielten wir die Nachricht, ein preußisches Korps vor uns sei gezwungen worden, sich zurückzuziehen. Am Horizont sah man Dörfer brennen. Die Stadt geriet in Bestürzung, und im Hauptquartier begann eine unheimliche Tätigkeit: vor Mitternacht wurde Generalmarsch geschlagen. Ich werde diese Nacht nicht so leicht vergessen, die erste, die mir eine, wenn auch schwache Vorstellung vom Kriege gab. Der Lärm der Trommeln und Trompeten, zusammen mit den Hörnern der Wachen, der widerhallende Galopp der Ordonnanzen, das Wiehern der Rosse, der Marsch der Fußtruppen und der Reiterei durch die Finsternis, alles das versetzte uns in eine seltsame Erregung und ließ große Dinge erwarten. Um zwei Uhr brach der Kr[on]pr[inz] auf, um sich nach vorne zu begeben. Zugleich erhielten alle Zivilisten des Hauptquartiers den Befehl, wieder nach Spandau zurückzukehren, weil sie im Falle eines Rückzuges in Potsdam zu gefährdet gewesen wären. Um die Verwirrung aufs höchste zu steigern, blieben auch noch die für mich requirierten Pferde aus, und ich mußte mich und mein Gepäck auf die Wagen der Herren Thornton und Wetterstedt, so gut es ging, verladen. Jedermann erwartete an diesem und dem folgenden Tage eine große Schlacht; der Feind marschierte mit Macht auf Berlin, er wollte einen kühnen Handstreich auf die Hauptstadt ausführen, wenn er auch nur vierundzwanzig Stunden ihrer Herr geblieben wäre. Aber die Haltung des Kr[on]pr[inzen] und die starken Kräfte, die er in Gewaltmärschen vor Berlin konzentriert hatte, haben diesen Plan zunichte gemacht. Die Preußen unter Bülow und Tauentzien bildeten den linken Flügel, die Schweden das Zentrum, die Russen den rechten Flügel. Als die Franzosen sie in Schlachtordnung aufgestellt sahen, gingen sie nicht aus ihrer Stellung zwischen den Sümpfen und hinter Wäldern heraus, wo man sie nicht angreifen konnte. So kam es nicht zu einer allgemeinen Schlacht, sondern nur unser linker Flügel schlug sich in aller Form und hatte vollen Erfolg. Seitdem befindet sich das feindliche Heer auf dem Rückzug, und unsere leichten Truppen verfolgen es. Wir waren hier während dieser Zeit zuerst ohne Nachrichten; hörten nur die Berichte, die im Volke umliefen, und von weitem den Kanonendonner; als wir uns dann beruhigt hatten, überfiel uns die Langeweile. Ich hoffe, wir werden heute aus unserer traurigen Verbannung erlöst. Herr von Wetterstedt ist gestern zum Prinzen befohlen worden, und wir erwarten stündlich den Befehl, uns anderswohin zu begeben. Es ist für den Menschen schauderhaft, einem Heere folgen zu müssen, ohne zu überblicken, was geschieht. [Die russischen Diplomaten] Santi und Bodisco waren die ganze Zeit über im Feld, obwohl sie nicht mehr Militärs sind als ich. Ich bin wütend, daß ich mir nicht beizeiten ein gutes Pferd besorgt habe. Das habe ich aber unterlassen, weil ich nicht an einen Wiederbeginn des Krieges vor der offiziellen Nachricht glaubte, daß Österreich sich für uns erklärt hätte. Matschewski hat mir sein Pferd versprochen, das ich oft geritten habe und das ausgezeichnet ist, aber er will es mir nicht eher abtreten, bevor er ein anderes gefunden hat. Ein Pferd bietet ja auch eine gewisse Sicherheit im Fall eines Rückzuges, denn ich habe schon die Erfahrung gemacht, daß man trotz aller Umsicht requirierte Pferde nicht bekommt. Aber ich glaube, dazu wird es nicht kommen und wir werden bald jenseits der Elbe stehen. G[eneral] Blücher jagt den Feind aus Schlesien, das schon fast von ihm gesäubert ist. Wir erwarten die Verstärkungen G[eneral] Bennigsens. Wie gemeldet wird, soll dieser schon bei Grossen angelangt sein. Besonders aber warten wir auf die Nachrichten aus Böhmen und die Wirkung der Ratschläge Moreaus. Kurzum, ich zweifle nicht an einem vollen Erfolg. Soeben wird der neue Sieg Wellingtons bestätigt, der Sieg bei Roncesvalles. – Das Ungeheuer ist auf allen Seiten umzingelt und wird niedergeschmettert. Bald wird Deutschland und vielleicht auch Frankreich frei sein, falls dort noch Elemente vorhanden sind, die eine spontane Bewegung gegen ihn entfesseln können.
Am 16., genau am Tage vor der Beendigung des Waffenstillstandes, hatte ich eine ziemlich lange Unterredung mit dem Kr[on]pr[inzen]. Nachdem er eine große Anzahl von Befehlen ausgefertigt hatte, ruhte er und sprach sich sehr frei über die ganze Situation aus. Er war natürlich von der Wichtigkeit des Augenblicks durchdrungen, denn nach den Meldungen rückte Napoleon gegen uns vor. Sie können sich denken, was ich ihm alles sagte. Er ließ sich die deutschen Worte: ›Vorwärts, meine Kinder!‹ von mir vorsprechen und wiederholte sie mehrmals, um sie an die deutschen Truppen zu richten. In solchen Augenblicken, wo er sich frei gibt, habe ich die Empfindung, daß er mich schätzt und Vertrauen zu mir hat. Im übrigen hatte ich in dieser letzten Zeit nur Übersetzungen für ihn anzufertigen, aber ich hoffe, meine Feder nach unseren ersten Erfolgen aufs neue gut verwenden zu können.
Der Kr[on]pr[inz] hat bis jetzt nur eine Proklamation an seine zusammengesetzte Armee gerichtet und hat es nicht für richtig gehalten, im Namen seines alten Vaterlandes sich an die Franzosen zu wenden. Das überläßt er für den Augenblick Moreau. Ich weiß nicht, ob er nicht mit der Zeit doch anderen Sinnes wird. Er hat viel mit den Gefangenen gesprochen, die man zu ihm geführt hat.
Liebe Freundin! Ich habe dem Chevalier d’Yvernois ein Paket mit Papieren meines unglücklichen jungen Freundes zugesandt. Ich sah den Chevalier nur beim Mittagessen in Charlottenburg: er mußte am anderen Morgen abreisen, aber ich hoffe, meine Sendung ist ihm noch zur rechten Zeit zugestellt worden.
Die Herren Arfwedson haben mir einen neuen Kreditbrief auf Herrn Schickler geschickt, da der erste wertlos geworden war. Auf diesen Kreditbrief habe ich 100 Louisdor abgehoben, nicht für mich, sondern ich habe sie zur Rückerstattung der für Albert gezahlten Summen verwendet. Ich werde Ihnen nächstens die noch übrigen Rechnungen senden.
Ein angesehener Verleger in Berlin, Herr Hitzig, möchte sehr gern die Übersetzung Ihres Werkes De l’Allemagne drucken. Frau de la Motte-Fouqué hat sich zu dieser Arbeit erboten. Sie schreibt eine sehr elegante Prosa. Er drängt mich, ihm die Bände je nach ihrem Erscheinen zu verschaffen. Teilen Sie mir doch bitte mit, ob Sie hiermit einverstanden sind. Es handelt sich nur darum, einen Vorsprung zu gewinnen, denn Sie können den guten wie auch den schlechten Übersetzungen nicht entgehen.
Liebe Freundin! Ich schließe meinen Brief in aller Eile, um die Post nicht zu versäumen.
Tausendmal Lebewohl, tausend Grüße der lieben Familie und um Gottes willen schreiben Sie mir oft!
Liebe Freundin! Alles geht herrlich, und ich wäre überaus glücklich, wenn ich mir über Ihr Befinden keine Gedanken zu machen brauchte. Nach dem 16. Juli habe ich noch keinen Brief von Ihnen und daher auch noch keine Antwort auf die verhängnisvolle Nachricht. Wie ist das möglich? Gestern hatten wir die englischen Zeitungen vom 7. August. Ich habe Ihnen regelmäßig geschrieben.
Die schwedischen Berichte gehen mit demselben Paket an Sie ab; so halte ich mich nicht bei den Einzelheiten auf, die Sie besser daraus erfahren. Unser Hauptquartier ist von Stralsund nach Oranienburg, von da nach Potsdam und endlich nach Charlottenburg verlegt worden, wo die schwedische Armee für einige Tage ein Lager aufschlug. Von dort kehrten wir am 21. nach Potsdam zurück, wo das ganze schwedische Heer, d. h. 20000 Mann, soweit sie nicht anderswohin beordert sind, zu gleicher Zeit zusammengezogen wurden. Aber unser Aufenthalt dort war nicht von langer Dauer. Abends erhielten wir die Nachricht, ein preußisches Korps vor uns sei gezwungen worden, sich zurückzuziehen. Am Horizont sah man Dörfer brennen. Die Stadt geriet in Bestürzung, und im Hauptquartier begann eine unheimliche Tätigkeit: vor Mitternacht wurde Generalmarsch geschlagen. Ich werde diese Nacht nicht so leicht vergessen, die erste, die mir eine, wenn auch schwache Vorstellung vom Kriege gab. Der Lärm der Trommeln und Trompeten, zusammen mit den Hörnern der Wachen, der widerhallende Galopp der Ordonnanzen, das Wiehern der Rosse, der Marsch der Fußtruppen und der Reiterei durch die Finsternis, alles das versetzte uns in eine seltsame Erregung und ließ große Dinge erwarten. Um zwei Uhr brach der Kr[on]pr[inz] auf, um sich nach vorne zu begeben. Zugleich erhielten alle Zivilisten des Hauptquartiers den Befehl, wieder nach Spandau zurückzukehren, weil sie im Falle eines Rückzuges in Potsdam zu gefährdet gewesen wären. Um die Verwirrung aufs höchste zu steigern, blieben auch noch die für mich requirierten Pferde aus, und ich mußte mich und mein Gepäck auf die Wagen der Herren Thornton und Wetterstedt, so gut es ging, verladen. Jedermann erwartete an diesem und dem folgenden Tage eine große Schlacht; der Feind marschierte mit Macht auf Berlin, er wollte einen kühnen Handstreich auf die Hauptstadt ausführen, wenn er auch nur vierundzwanzig Stunden ihrer Herr geblieben wäre. Aber die Haltung des Kr[on]pr[inzen] und die starken Kräfte, die er in Gewaltmärschen vor Berlin konzentriert hatte, haben diesen Plan zunichte gemacht. Die Preußen unter Bülow und Tauentzien bildeten den linken Flügel, die Schweden das Zentrum, die Russen den rechten Flügel. Als die Franzosen sie in Schlachtordnung aufgestellt sahen, gingen sie nicht aus ihrer Stellung zwischen den Sümpfen und hinter Wäldern heraus, wo man sie nicht angreifen konnte. So kam es nicht zu einer allgemeinen Schlacht, sondern nur unser linker Flügel schlug sich in aller Form und hatte vollen Erfolg. Seitdem befindet sich das feindliche Heer auf dem Rückzug, und unsere leichten Truppen verfolgen es. Wir waren hier während dieser Zeit zuerst ohne Nachrichten; hörten nur die Berichte, die im Volke umliefen, und von weitem den Kanonendonner; als wir uns dann beruhigt hatten, überfiel uns die Langeweile. Ich hoffe, wir werden heute aus unserer traurigen Verbannung erlöst. Herr von Wetterstedt ist gestern zum Prinzen befohlen worden, und wir erwarten stündlich den Befehl, uns anderswohin zu begeben. Es ist für den Menschen schauderhaft, einem Heere folgen zu müssen, ohne zu überblicken, was geschieht. [Die russischen Diplomaten] Santi und Bodisco waren die ganze Zeit über im Feld, obwohl sie nicht mehr Militärs sind als ich. Ich bin wütend, daß ich mir nicht beizeiten ein gutes Pferd besorgt habe. Das habe ich aber unterlassen, weil ich nicht an einen Wiederbeginn des Krieges vor der offiziellen Nachricht glaubte, daß Österreich sich für uns erklärt hätte. Matschewski hat mir sein Pferd versprochen, das ich oft geritten habe und das ausgezeichnet ist, aber er will es mir nicht eher abtreten, bevor er ein anderes gefunden hat. Ein Pferd bietet ja auch eine gewisse Sicherheit im Fall eines Rückzuges, denn ich habe schon die Erfahrung gemacht, daß man trotz aller Umsicht requirierte Pferde nicht bekommt. Aber ich glaube, dazu wird es nicht kommen und wir werden bald jenseits der Elbe stehen. G[eneral] Blücher jagt den Feind aus Schlesien, das schon fast von ihm gesäubert ist. Wir erwarten die Verstärkungen G[eneral] Bennigsens. Wie gemeldet wird, soll dieser schon bei Grossen angelangt sein. Besonders aber warten wir auf die Nachrichten aus Böhmen und die Wirkung der Ratschläge Moreaus. Kurzum, ich zweifle nicht an einem vollen Erfolg. Soeben wird der neue Sieg Wellingtons bestätigt, der Sieg bei Roncesvalles. – Das Ungeheuer ist auf allen Seiten umzingelt und wird niedergeschmettert. Bald wird Deutschland und vielleicht auch Frankreich frei sein, falls dort noch Elemente vorhanden sind, die eine spontane Bewegung gegen ihn entfesseln können.
Am 16., genau am Tage vor der Beendigung des Waffenstillstandes, hatte ich eine ziemlich lange Unterredung mit dem Kr[on]pr[inzen]. Nachdem er eine große Anzahl von Befehlen ausgefertigt hatte, ruhte er und sprach sich sehr frei über die ganze Situation aus. Er war natürlich von der Wichtigkeit des Augenblicks durchdrungen, denn nach den Meldungen rückte Napoleon gegen uns vor. Sie können sich denken, was ich ihm alles sagte. Er ließ sich die deutschen Worte: ›Vorwärts, meine Kinder!‹ von mir vorsprechen und wiederholte sie mehrmals, um sie an die deutschen Truppen zu richten. In solchen Augenblicken, wo er sich frei gibt, habe ich die Empfindung, daß er mich schätzt und Vertrauen zu mir hat. Im übrigen hatte ich in dieser letzten Zeit nur Übersetzungen für ihn anzufertigen, aber ich hoffe, meine Feder nach unseren ersten Erfolgen aufs neue gut verwenden zu können.
Der Kr[on]pr[inz] hat bis jetzt nur eine Proklamation an seine zusammengesetzte Armee gerichtet und hat es nicht für richtig gehalten, im Namen seines alten Vaterlandes sich an die Franzosen zu wenden. Das überläßt er für den Augenblick Moreau. Ich weiß nicht, ob er nicht mit der Zeit doch anderen Sinnes wird. Er hat viel mit den Gefangenen gesprochen, die man zu ihm geführt hat.
Liebe Freundin! Ich habe dem Chevalier d’Yvernois ein Paket mit Papieren meines unglücklichen jungen Freundes zugesandt. Ich sah den Chevalier nur beim Mittagessen in Charlottenburg: er mußte am anderen Morgen abreisen, aber ich hoffe, meine Sendung ist ihm noch zur rechten Zeit zugestellt worden.
Die Herren Arfwedson haben mir einen neuen Kreditbrief auf Herrn Schickler geschickt, da der erste wertlos geworden war. Auf diesen Kreditbrief habe ich 100 Louisdor abgehoben, nicht für mich, sondern ich habe sie zur Rückerstattung der für Albert gezahlten Summen verwendet. Ich werde Ihnen nächstens die noch übrigen Rechnungen senden.
Ein angesehener Verleger in Berlin, Herr Hitzig, möchte sehr gern die Übersetzung Ihres Werkes De l’Allemagne drucken. Frau de la Motte-Fouqué hat sich zu dieser Arbeit erboten. Sie schreibt eine sehr elegante Prosa. Er drängt mich, ihm die Bände je nach ihrem Erscheinen zu verschaffen. Teilen Sie mir doch bitte mit, ob Sie hiermit einverstanden sind. Es handelt sich nur darum, einen Vorsprung zu gewinnen, denn Sie können den guten wie auch den schlechten Übersetzungen nicht entgehen.
Liebe Freundin! Ich schließe meinen Brief in aller Eile, um die Post nicht zu versäumen.
Tausendmal Lebewohl, tausend Grüße der lieben Familie und um Gottes willen schreiben Sie mir oft!
· Original , 25.08.1813
· Pange, Pauline de: Auguste-Guillaume Schlegel et Madame de Staël d’apres des documents inédits. Paris 1938, S. 450‒453.
· Pange, Pauline de: Auguste-Guillaume Schlegel et Madame de Staël d’apres des documents inédits. Paris 1938, S. 450‒453.