• August Wilhelm von Schlegel an Carl Gustav von Brinckmann

  • Absendeort: Stockholm · Empfangsort: Unbekannt · Datum: [1813]
Editionsstatus: Einmal kollationierter Druckvolltext mit Registerauszeichnung
    Briefkopfdaten
  • Absender: August Wilhelm von Schlegel
  • Empfänger: Carl Gustav von Brinckmann
  • Absendeort: Stockholm
  • Empfangsort: Unbekannt
  • Datum: [1813]
  • Anmerkung: Nicht vollständig gedruckt. – Datum erschlossen.
    Druck
  • Datengeber: Dresden, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek
  • OAI Id: 30387225Z
  • Bibliographische Angabe: Leitzmann, Albert: Aus Briefen der Brüder Schlegel an Brinckmann. In: Euphorion 3 (1896), S. 425.
  • Incipit: „Hier ist der Held des Nordens. Ich bitte Sie aber ihn wie den Apfel des Auges in Acht zu nehmen, denn [...]“
    Sprache
  • Deutsch
Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Rotate leftRotate leftRotate leftRotate left
Rotate rightRotate rightRotate rightRotate right
Unable to open [object Object]: Unable to load TileSource
Hier ist der Held des Nordens. Ich bitte Sie aber ihn wie den Apfel des Auges in Acht zu nehmen, denn ich glaube es ist das einzige Exemplar auf der ganzen skandinavischen Halbinsel, und ich wünschte das Werk würde übersetzt, oder wenigstens Ihren jungen Dichtern bekannt, denn es scheint mir ein weit besseres Vorbild für die Behandlung der nordischen Sagen zu seyn als die Sachen von Oehlenschläger. In der ersten Zuschrift an Fichte werden sie mich sehr freundlich erwähnt finden.
VergrößernVergrößernVergrößernVergrößern
VerkleinernVerkleinernVerkleinernVerkleinern
ZurücksetzenZurücksetzenZurücksetzenZurücksetzen
VollbildVollbildVollbildVollbild
Links drehenLinks drehenLinks drehenLinks drehen
Rechts drehenRechts drehenRechts drehenRechts drehen
Unable to open [object Object]: Unable to load TileSource
Hier ist der Held des Nordens. Ich bitte Sie aber ihn wie den Apfel des Auges in Acht zu nehmen, denn ich glaube es ist das einzige Exemplar auf der ganzen skandinavischen Halbinsel, und ich wünschte das Werk würde übersetzt, oder wenigstens Ihren jungen Dichtern bekannt, denn es scheint mir ein weit besseres Vorbild für die Behandlung der nordischen Sagen zu seyn als die Sachen von Oehlenschläger. In der ersten Zuschrift an Fichte werden sie mich sehr freundlich erwähnt finden.
×
×