• Friedrich von Schlegel to August Wilhelm von Schlegel

  • Place of Dispatch: Leipzig · Place of Destination: Amsterdam · Date: 01.11.1793
Edition Status: Single collated printed full text with registry labelling
    Metadata Concerning Header
  • Sender: Friedrich von Schlegel
  • Recipient: August Wilhelm von Schlegel
  • Place of Dispatch: Leipzig
  • Place of Destination: Amsterdam
  • Date: 01.11.1793
  • Notations: Empfangsort erschlossen.
    Printed Text
  • Bibliography: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Bd. 23. Dritte Abteilung: Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Bis zur Begründung der romantischen Schule (15. September 1788 ‒ 15. Juli 1797). Mit Einleitung und Kommentar hg. v. Ernst Behler u.a. Paderborn u.a. 1987, S. 148‒150.
  • Incipit: „[1] Den 1ten November Abends.
    Heute ist Dein Bild angekommen; ich habe es aber noch nicht gesehn, denn es soll erst draussen [...]“
    Manuscript
  • Provider: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
  • OAI Id: DE-1a-34186
  • Classification Number: Mscr.Dresd.e.90,XIX,Bd.24.a,Nr.38
  • Number of Pages: 5S. auf Doppelbl., hs. m. U.
  • Format: 19 x 11,4 cm
    Language
  • German
[1] Den 1ten November Abends.
Heute ist Dein Bild angekommen; ich habe es aber noch nicht gesehn, denn es soll erst draussen aufgemacht werden. Für iezt war meine Freude etwas dadurch gemäßigt, daß das Porto bey weitem mein Vermögen überstieg, und daß wieder kein Brief dabey war. – Weil ich voraussah, daß es mir sehr bald fehlen würde, und daß ich bald in die schlimmste Verlegenheit kommen könnte, bat ich Dich lezthin um Geld! Ich will aber lieber Dir bestimmen, was ich für Dich und B. [Caroline Böhmer] ausgelegt habe, weil es Deine Absicht scheint, mir das zu ersetzen. Und ich erkenne es mit vielem Danke, daß Du mir das ietzt bey meiner drückenden gefährlichen Lage, nicht von meiner alten großen Schuld abrechnen willst. – Für Dich habe ich ausgelegt; Porto für das Bild, sieben Thaler sechzehn Groschen; neulich für das Manuscript ein Th. drey Gr.; für Musik und das Buch drey Th. achtzehn Gr. Zusammen zwölf Thaler, dreyzehn Groschen. Meine Ausgaben für B. [Caroline Böhmer] kann ich nur ohngefähr berechnen; ich kann aber mit gutem Gewißen noch drey Ducaten von Dir [2] mir ausbitten. Du wirst aber auch so gütig seyn, ihr zu sagen, daß sie Dir für meine Auslagen verpflichtet ist. – Davon ziehst Du ab, was der Hemsterhuys kostet, wenn ich ihn noch bekomme. Das übrige aber bitte ich Dich mir mit umgehender Post zu schicken; denn ich sehe schon die größten Verlegenheiten kommen.
Nachrichten habe ich nicht seit meinem lezten Briefe, und morgen gehe ich selbst heraus. –
[3] Siehe doch Klopstocks grammatische Gespräche zu bekommen; sie werden Dir wenigstens zu denken geben, wenn Du sie auch nicht so vollendet schön gesagt, und fast durchaus unumstöslich wahr findest wie ich. Die wenigen <eingestreuten> Uebersetzungen, machen es Dir allein wenigstens lesenswerth; mir scheinen sie in ihrer Art das Höchste zu seyn. Er glaubt selbst bescheiden über Sprache und Verskunst nur eine Stimme gegeben zu haben, will nicht zu denen gehören, die vielstimmig zu seyn vermeynen. Mir däucht aber, es war die Einzige, wenigstens haben meine Ohren keine andre Stimme vernommen. Denn Stimme kann doch das nicht heißen, was etwa Wieland oder solche, Schiller radotiren und absprechen. – Aber die Größe muß ich an Kl.[opstock] verehren, mit der er kühn und doch bescheiden gegen sein Jahrhundert, die unschuldige, verkannte Wahrheit, vertheidigt, für ein besseres Jahrhundert niederlegt, wie in allem [4] diesen, was er über Sprache und Verskunst gesagt hat, in seinen neusten Oden, in seiner Würdigung deutschen Werthes und Geistes, in seinem Urtheil über Friedrich u.s.w. Schon in manchem ist die Welt still zu seiner Meynung übergegangen, bey anderm hoffe ich dasselbe, und bin gewiß, daß die Nachwelt seine Ueberlegenheit anerkennen wird. – Das, und der männliche, edle, hohe Geist, den Du doch in dem Unbedeutendsten was er geschrieben, in dem Messias selbst, nicht immer vermißen wirst, wäre schon genung meine Vorliebe zu rechtfertigen, hätte er auch kein einziges vollendetes Werk gedichtet. Und ich denke, das ist doch Hermanns Tod und viele seiner Oden. – Und wären sie nicht grade <vollendete> Werke, denn vollendet sind sie, kann denn nur durch diese großer Ruhm verdient werden? Viele erwerben ihn, durch vollendete Darstellung einer großen Eigenthüm[5]lichkeit, in eben so abgerißnen Worten und Werken, wie selbst Plato, der kein großes Ganzes hervorgebracht, und vollends sein Lehrer Sokrates. – Schillers Werke sind mir auch nur um seinetwillen werth; als Gedichte, <Geschichten> und Philosophien, welches sie doch seyn wollen, schätze ich sie vielleicht noch geringer wie Du. – ‚Was ist denn nun die große Eigenthümlichkeit in Klop[stock] und Schiller?ʻ frägst Du. Es versteht sich, daß es nur das seyn kann, dessen Werth sich aus der Natur des Menschen ergiebt, und also eigentl.[ich] allgemeingültig ist, Herz, Muth, Verstand, Empfindung, versteht sich so wie ich sie zu fassen vermag; eine Einschränkung, die jedes bescheidne Urtheil voraussetzt. – Nächstens mehr. Noch eins unter vollendeten Werken meyne ich nichts dem Ideal adäquates, sondern so wie man einen Character gebildet reif zu nennen pflegt.
Fr. S.
[6]
[7]
[8]
[1] Den 1ten November Abends.
Heute ist Dein Bild angekommen; ich habe es aber noch nicht gesehn, denn es soll erst draussen aufgemacht werden. Für iezt war meine Freude etwas dadurch gemäßigt, daß das Porto bey weitem mein Vermögen überstieg, und daß wieder kein Brief dabey war. – Weil ich voraussah, daß es mir sehr bald fehlen würde, und daß ich bald in die schlimmste Verlegenheit kommen könnte, bat ich Dich lezthin um Geld! Ich will aber lieber Dir bestimmen, was ich für Dich und B. [Caroline Böhmer] ausgelegt habe, weil es Deine Absicht scheint, mir das zu ersetzen. Und ich erkenne es mit vielem Danke, daß Du mir das ietzt bey meiner drückenden gefährlichen Lage, nicht von meiner alten großen Schuld abrechnen willst. – Für Dich habe ich ausgelegt; Porto für das Bild, sieben Thaler sechzehn Groschen; neulich für das Manuscript ein Th. drey Gr.; für Musik und das Buch drey Th. achtzehn Gr. Zusammen zwölf Thaler, dreyzehn Groschen. Meine Ausgaben für B. [Caroline Böhmer] kann ich nur ohngefähr berechnen; ich kann aber mit gutem Gewißen noch drey Ducaten von Dir [2] mir ausbitten. Du wirst aber auch so gütig seyn, ihr zu sagen, daß sie Dir für meine Auslagen verpflichtet ist. – Davon ziehst Du ab, was der Hemsterhuys kostet, wenn ich ihn noch bekomme. Das übrige aber bitte ich Dich mir mit umgehender Post zu schicken; denn ich sehe schon die größten Verlegenheiten kommen.
Nachrichten habe ich nicht seit meinem lezten Briefe, und morgen gehe ich selbst heraus. –
[3] Siehe doch Klopstocks grammatische Gespräche zu bekommen; sie werden Dir wenigstens zu denken geben, wenn Du sie auch nicht so vollendet schön gesagt, und fast durchaus unumstöslich wahr findest wie ich. Die wenigen <eingestreuten> Uebersetzungen, machen es Dir allein wenigstens lesenswerth; mir scheinen sie in ihrer Art das Höchste zu seyn. Er glaubt selbst bescheiden über Sprache und Verskunst nur eine Stimme gegeben zu haben, will nicht zu denen gehören, die vielstimmig zu seyn vermeynen. Mir däucht aber, es war die Einzige, wenigstens haben meine Ohren keine andre Stimme vernommen. Denn Stimme kann doch das nicht heißen, was etwa Wieland oder solche, Schiller radotiren und absprechen. – Aber die Größe muß ich an Kl.[opstock] verehren, mit der er kühn und doch bescheiden gegen sein Jahrhundert, die unschuldige, verkannte Wahrheit, vertheidigt, für ein besseres Jahrhundert niederlegt, wie in allem [4] diesen, was er über Sprache und Verskunst gesagt hat, in seinen neusten Oden, in seiner Würdigung deutschen Werthes und Geistes, in seinem Urtheil über Friedrich u.s.w. Schon in manchem ist die Welt still zu seiner Meynung übergegangen, bey anderm hoffe ich dasselbe, und bin gewiß, daß die Nachwelt seine Ueberlegenheit anerkennen wird. – Das, und der männliche, edle, hohe Geist, den Du doch in dem Unbedeutendsten was er geschrieben, in dem Messias selbst, nicht immer vermißen wirst, wäre schon genung meine Vorliebe zu rechtfertigen, hätte er auch kein einziges vollendetes Werk gedichtet. Und ich denke, das ist doch Hermanns Tod und viele seiner Oden. – Und wären sie nicht grade <vollendete> Werke, denn vollendet sind sie, kann denn nur durch diese großer Ruhm verdient werden? Viele erwerben ihn, durch vollendete Darstellung einer großen Eigenthüm[5]lichkeit, in eben so abgerißnen Worten und Werken, wie selbst Plato, der kein großes Ganzes hervorgebracht, und vollends sein Lehrer Sokrates. – Schillers Werke sind mir auch nur um seinetwillen werth; als Gedichte, <Geschichten> und Philosophien, welches sie doch seyn wollen, schätze ich sie vielleicht noch geringer wie Du. – ‚Was ist denn nun die große Eigenthümlichkeit in Klop[stock] und Schiller?ʻ frägst Du. Es versteht sich, daß es nur das seyn kann, dessen Werth sich aus der Natur des Menschen ergiebt, und also eigentl.[ich] allgemeingültig ist, Herz, Muth, Verstand, Empfindung, versteht sich so wie ich sie zu fassen vermag; eine Einschränkung, die jedes bescheidne Urtheil voraussetzt. – Nächstens mehr. Noch eins unter vollendeten Werken meyne ich nichts dem Ideal adäquates, sondern so wie man einen Character gebildet reif zu nennen pflegt.
Fr. S.
[6]
[7]
[8]
×
×