• Christian Lassen to August Wilhelm von Schlegel

  • Place of Dispatch: London · Place of Destination: Bonn · Date: 01.03.1825
Edition Status: Single collated printed full text with registry labelling
    Metadata Concerning Header
  • Sender: Christian Lassen
  • Recipient: August Wilhelm von Schlegel
  • Place of Dispatch: London
  • Place of Destination: Bonn
  • Date: 01.03.1825
  • Notations: Empfangsort erschlossen.
    Printed Text
  • Provider: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
  • OAI Id: 370508637
  • Bibliography: Schlegel, August Wilhelm; Lassen, Christian: Briefwechsel. Hg. v. Willibald Kirfel. Bonn 1914, S. 117‒119.
  • Incipit: „[1] London, d. 1sten März 25.
    Hochwohlgebohrner Herr Professor!
    Hochzuverehrender Lehrer!
    Es ist mir von der Chamberʼschen Handschriften-Sammlung, von der ich in meinem letzten [...]“
    Manuscript
  • Provider: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
  • OAI Id: DE-611-34965
  • Classification Number: Mscr.Dresd.e.90,XIX,Bd.14,Nr.35
  • Number of Pages: 3 S. auf Doppelbl., hs. m. U. u. Adresse
  • Format: 22,6 x 18,5 cm
    Language
  • German
[1] London, d. 1sten März 25.
Hochwohlgebohrner Herr Professor!
Hochzuverehrender Lehrer!
Es ist mir von der Chamberʼschen Handschriften-Sammlung, von der ich in meinem letzten Briefe die Ehre hatte, Ihnen einige Nachrichten mitzutheilen, ein Catalog zugestellt worden, der aber von einem Unkenner des Sanskrit (man sagte mir Sir W. Ouseley) verfaßt worden und so fehlerhaft ist, daß er einen sehr mangelhaften und ungenauen Begriff von dem eigentlichen Gehalte und Umfange der Sammlung giebt. Ich muß jedoch mittheilen, was ich aus diesem Cataloge habe entnehmen können. Die Gesamtzahl wird auf 725 Nummern angegeben, die in 207 „parcels“ enthalten seyn sollen; die Hdschften sind in 4 Classen vertheilt und zwar folgendermaßen: Vêdas 106 Nummern, Miscellaneous 583, Sanskrit books bound 24; in Beng[ali] Charact[er] 12. Wegen der Incorrectheit der Titel kann ich über das einzelne nur wenig referiren. Der Hauptwerth der Sammlung besteht ohne Zweifel in den Stücken der Vêdas, weil ich weiß, daß hier Theile sind, die in den andern Sammlungen fehlen und auch wohl in Calcutta nicht mehr zu haben seyn möchten. Das Râmâyana ist mehrere Mahl da, wenigstens 2 mahl, wo ausdrücklich Valmiki dabei bemerkt wird; auch die andern Gedichte dieses Nahmens, wenigstens das Yôga-Vaṣishṭha, sind da; das Mahâ Bh[ârata] wenn ich nicht irre 2 mahl; von den Purâṇas habe ich nicht viele Titel erkennen können. Von den übrigen Theilen der Ind. Litter. habe ich die Hauptwerke wohl entziffern können, aber etwas genaueres kann ich nicht geben; Dramen habe ich keine erkannt, dagegen viele unbekannte und wahrscheinlich unbedeutende Tractate über die Feste und Ceremonien usw.
[2] Ich höre, daß die Sammlung dem Britt[ischen] Mus[eum] für 2000 ₤ angeboten worden, eine große Summe, wenn sie in Thaler umgesetzt wird; es kömmt aber darauf an, ob das Mus. darauf eingehen wird, was ich bezweifle, weil die Curatoren vorige Woche im Parliament auf den Ankauf einer andern Sammlung, der Richʼschen nehmlich, angetragen haben und zwar zu dem Preise von 8000 ₤, und man dem Mus. wohl schwerlich in Einem Jahre zwei solche extraordinäre Bewilligungen zugestehen wird. Die letztgenannte Sammlung enthält 900 Hdschften, hptschlch wichtig für die Biblische Kritik, und da eine Sammlung von Büchern einen Gelehrten macht, wie Geld einen großen Mann, so wird England von jetzt an wohl große Biblische Kritiker erhalten müssen.
Meine Vergleichungen betreffend, bin ich mit dem Beng. Cod. bis zum Tode des Daṣaratha gekommen, der schon etwas in den 3ten Band der Ed[itio] Ser[amporica] hineinreicht, und habe daher die Aussicht, in wenigen Wochen damit fertig zu seyn. Der Cod. Todd macht mir vielen Kummer; das 6te Buch ist furchtbar lang und ich bedaure sagen zu müssen sehr langweilig; es ist wohl keine Phrase in einer Kampfschilderung, die nicht auch in allen andern vorkäme; die guten Râxasâs sterben alle mit einander genau nach demselben Recept: und es wäre vielleicht in jeder Hinsicht hinreichend gewesen, wenn ich bloß eine einzige Kampfscene hätte abschreiben können und dann ein genaues Armee-Bulletin von den Todten und Verwundeten auf jeder Seite ausfertigen. Ich bin bis zum fol. 125 gekommen und hoffe, daß ein guter Genius mich bis zum Ende hindurchführen wird.
[3] Ich habe noch 80 fol. von diesem Buche zurück; das 7te enthält deren nur 112. Da Ewr. Hochwohlgebohren mir geschrieben haben, daß Sie wünschten, ich möchte um die Mitte Aprils nach Paris gehen, so wäre es mir sehr lieb zu erfahren, wie ich mit dem Cod. T verfahren soll, auf den Fall, daß ich das Ganze bis zu jener Zeit nicht vollendet haben sollte; ob ich deshalb hier meinen Aufenthalt verlängern soll, oder irgend einen andern Ausweg treffen. Ich wünschte es natürlich ganz so einzurichten, daß ich Ihren Erwartungen entgegen komme, aber da ich in diesem Fall auch mit dem besten Willen mir nicht versprechen kann, es ganz so zu machen, wie Sie es wünschen, so wäre es mir außerordentlich willkommen, eine Auctorität zu haben, auf die ich mich berufen könnte. Vielleicht hätten Sie die Güte, mir hierüber Ihre Entscheidung mitzutheilen. Das Abschreiben nimmt bei dem anhaltendsten Fleiße, wegen der Verdorbenheit vieler Stellen des Textes, doch noch immer nur zu viel Zeit weg, und das ganze Gedicht ist von einer Ausdehnung, vor der ich alle Ehrfurcht hege.
Colebrooke hat mir einen Brief von Dr. Wilson vorgelesen, woraus hervorzugehen scheint, daß die Commentare zur Gîtâ schon auf dem Wege von Calcutta nach England seyen.
Mit der größten Hochachtung
Ewr. Hochwohlgebohren
ergebenster und dankbarster
Chr. Laßen.
[4]
[1] London, d. 1sten März 25.
Hochwohlgebohrner Herr Professor!
Hochzuverehrender Lehrer!
Es ist mir von der Chamberʼschen Handschriften-Sammlung, von der ich in meinem letzten Briefe die Ehre hatte, Ihnen einige Nachrichten mitzutheilen, ein Catalog zugestellt worden, der aber von einem Unkenner des Sanskrit (man sagte mir Sir W. Ouseley) verfaßt worden und so fehlerhaft ist, daß er einen sehr mangelhaften und ungenauen Begriff von dem eigentlichen Gehalte und Umfange der Sammlung giebt. Ich muß jedoch mittheilen, was ich aus diesem Cataloge habe entnehmen können. Die Gesamtzahl wird auf 725 Nummern angegeben, die in 207 „parcels“ enthalten seyn sollen; die Hdschften sind in 4 Classen vertheilt und zwar folgendermaßen: Vêdas 106 Nummern, Miscellaneous 583, Sanskrit books bound 24; in Beng[ali] Charact[er] 12. Wegen der Incorrectheit der Titel kann ich über das einzelne nur wenig referiren. Der Hauptwerth der Sammlung besteht ohne Zweifel in den Stücken der Vêdas, weil ich weiß, daß hier Theile sind, die in den andern Sammlungen fehlen und auch wohl in Calcutta nicht mehr zu haben seyn möchten. Das Râmâyana ist mehrere Mahl da, wenigstens 2 mahl, wo ausdrücklich Valmiki dabei bemerkt wird; auch die andern Gedichte dieses Nahmens, wenigstens das Yôga-Vaṣishṭha, sind da; das Mahâ Bh[ârata] wenn ich nicht irre 2 mahl; von den Purâṇas habe ich nicht viele Titel erkennen können. Von den übrigen Theilen der Ind. Litter. habe ich die Hauptwerke wohl entziffern können, aber etwas genaueres kann ich nicht geben; Dramen habe ich keine erkannt, dagegen viele unbekannte und wahrscheinlich unbedeutende Tractate über die Feste und Ceremonien usw.
[2] Ich höre, daß die Sammlung dem Britt[ischen] Mus[eum] für 2000 ₤ angeboten worden, eine große Summe, wenn sie in Thaler umgesetzt wird; es kömmt aber darauf an, ob das Mus. darauf eingehen wird, was ich bezweifle, weil die Curatoren vorige Woche im Parliament auf den Ankauf einer andern Sammlung, der Richʼschen nehmlich, angetragen haben und zwar zu dem Preise von 8000 ₤, und man dem Mus. wohl schwerlich in Einem Jahre zwei solche extraordinäre Bewilligungen zugestehen wird. Die letztgenannte Sammlung enthält 900 Hdschften, hptschlch wichtig für die Biblische Kritik, und da eine Sammlung von Büchern einen Gelehrten macht, wie Geld einen großen Mann, so wird England von jetzt an wohl große Biblische Kritiker erhalten müssen.
Meine Vergleichungen betreffend, bin ich mit dem Beng. Cod. bis zum Tode des Daṣaratha gekommen, der schon etwas in den 3ten Band der Ed[itio] Ser[amporica] hineinreicht, und habe daher die Aussicht, in wenigen Wochen damit fertig zu seyn. Der Cod. Todd macht mir vielen Kummer; das 6te Buch ist furchtbar lang und ich bedaure sagen zu müssen sehr langweilig; es ist wohl keine Phrase in einer Kampfschilderung, die nicht auch in allen andern vorkäme; die guten Râxasâs sterben alle mit einander genau nach demselben Recept: und es wäre vielleicht in jeder Hinsicht hinreichend gewesen, wenn ich bloß eine einzige Kampfscene hätte abschreiben können und dann ein genaues Armee-Bulletin von den Todten und Verwundeten auf jeder Seite ausfertigen. Ich bin bis zum fol. 125 gekommen und hoffe, daß ein guter Genius mich bis zum Ende hindurchführen wird.
[3] Ich habe noch 80 fol. von diesem Buche zurück; das 7te enthält deren nur 112. Da Ewr. Hochwohlgebohren mir geschrieben haben, daß Sie wünschten, ich möchte um die Mitte Aprils nach Paris gehen, so wäre es mir sehr lieb zu erfahren, wie ich mit dem Cod. T verfahren soll, auf den Fall, daß ich das Ganze bis zu jener Zeit nicht vollendet haben sollte; ob ich deshalb hier meinen Aufenthalt verlängern soll, oder irgend einen andern Ausweg treffen. Ich wünschte es natürlich ganz so einzurichten, daß ich Ihren Erwartungen entgegen komme, aber da ich in diesem Fall auch mit dem besten Willen mir nicht versprechen kann, es ganz so zu machen, wie Sie es wünschen, so wäre es mir außerordentlich willkommen, eine Auctorität zu haben, auf die ich mich berufen könnte. Vielleicht hätten Sie die Güte, mir hierüber Ihre Entscheidung mitzutheilen. Das Abschreiben nimmt bei dem anhaltendsten Fleiße, wegen der Verdorbenheit vieler Stellen des Textes, doch noch immer nur zu viel Zeit weg, und das ganze Gedicht ist von einer Ausdehnung, vor der ich alle Ehrfurcht hege.
Colebrooke hat mir einen Brief von Dr. Wilson vorgelesen, woraus hervorzugehen scheint, daß die Commentare zur Gîtâ schon auf dem Wege von Calcutta nach England seyen.
Mit der größten Hochachtung
Ewr. Hochwohlgebohren
ergebenster und dankbarster
Chr. Laßen.
[4]
×
×