Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

  • 2004
    Online-Katalog zur Ausstellung „Papiers à Mr. Schlegel“ zur Erstpräsentation des ersteigerten Nachlasses aus Schloss Coppet, bearbeitet von Thomas Bürger und Cornelia Bögel, 12. Juni bis 11. September 2004, Buchmuseum der SLUB Dresden http://fotothek.slub-dresden.de/schlegel/index.htm.
  • 2007
    Blumensträuße italienischer, spanischer und portugiesischer Poesie von August Wilhelm Schlegel. Hg. v. Jochen Strobel. Dresden 2007 (Unzeitgemäße Bibliothek; 1).
  • 2008
    Adressat Nachwelt. Briefkultur und Ruhmbildung. Hg. v. Detlev Schöttker. München, Paderborn 2008.
    Inhaltsverzeichnis
    Rezension
  • 2009
    Perk Loesch: Der Nachlass August Wilhelm Schlegels in der Handschriftensammlung der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. In: Dichternachlässe. Literarische Sammlungen und Archive in den Regionalbibliotheken von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hg. v. Ludger Syré. Frankfurt a. M. 2009, S. 183–193.
  • 2010
    Der Europäer August Wilhelm Schlegel. Romantischer Kulturtransfer – romantische Wissenswelten. Hg. v. York-Gothart Mix u. Jochen Strobel. Berlin 2010 (auch als E-Book).
    Jochen Strobel: Eine Kulturpoetik des Adels in der Romantik. Verhandlungen zwischen ‚Adeligkeit‘ und Literatur um 1800. Berlin 2010 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte; N.F. 66).
    Jochen Strobel: August Wilhelm Schlegel. In: Wolfgang Bunzel (Hg.): Romantik. Epoche – Autoren – Werke. Darmstadt 2010, S. 76–91 (auch als E-Book).
    Thomas Bürger: Open Access für die Digitale Bibliothek. Zur Zukunft von Information und Wissen im Internet. In: Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft: Aufbruch ins 21. Jahrhundert. Hg. v. Gunter Redwitz. München, Zürich 2010.
  • 2011
    Jochen Strobel: Der Romantiker als Homo academicus. August Wilhelm Schlegel in der Wissenschaft. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2010 [2011], S. 298–338.
    Thomas Bürger: Alles ins Internet? Die digitale Transformation als Chance zur Erhaltung und Vermittlung medialer Werte. In: info 7 – Medien, Archive, Information 26 (2011), H. 2, S. 13–20.
    Thomas Bürger: Die Digitalisierung der kulturellen und wissenschaftlichen Überlieferung – Versuch einer Zwischenbilanz. In: Den Wandel gestalten – Informations-Infrastrukturen im digitalen Zeitalter. In: ZfBB 58 (2011), H. 3–4, S. 133–141.
  • 2012
    Bibliothek und Forschung. Themenheft. BIS – Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 5 (2012), H. 3, S. 136-195.
    Jochen Strobel: Eine digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels. In: Athenäum 2012, S. 145-151; sowie in: Geschichte der Germanistik. Mitteilungen 41/42 (2012), S. 135–138.
    Cornelia Bögel: Fragment einer unbekannten autobiographischen Skizze aus dem Nachlass August Wilhelm Schlegels. In: Athenäum 22 (2012), S. 165–180.
  • 2013
    Thomas Bürger: Die Digitale Transformation weiter gestalten. Der Beitrag der DFG zu einer innovativen Informationsinfrastruktur für die Forschung. In: Bibliotheken: Tore zur Welt des Wissens. Deutscher Bibliothekartag Hamburg 2012. Kongressband. Hildesheim u. a. 2013, S. 19–29.
    Cornelia Bögel: Digitale Edition als Zukunftsaufgabe für Bibliotheken und Forschung (unveröffentlichte Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im postgradualen Studiengang Bibliotheks- Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, Kapitel 2.3 behandelt ausführlich den Autographenworkflow des Schlegel-Projekts, weitere Informationen: http://www.ibi.hu-berlin.de/forschung/infomanagement/lehre/abschlussarbeiten/infman_abschla/Boegel2013)
  • 2014
    Jochen Strobel: Digitale Briefedition und semantische Erschließung. Von den Briefen der Jenaer Romantikergeneration zur Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels. In: editio 28 (2014), S. 151–174.
    Jochen Strobel: „De l’Allemagne“ de Madame de Stael et l’image de l’Allemagne dans les cours de Berlin de August Wilhelm Schlegel. In: De l’Allemagne. Une mémoire au présent (1814–2014). Hg. von Marie-Claire Hoock-Demarle/Florence Lotterie (= Cahiers staëliens, 2014), S. 147–163.
    Jochen Strobel: Die Normierung von Metadaten als Standardisierungsinstrument in der digitalen Briefedition. In: Michael Stolz (Hg.): Internationalität und Interdisziplinarität der Editionswissenschaft. Berlin/Boston 2014 (= Beihefte zu editio; 38), S. 99–110.
    Claudia Bamberg/Thomas Burch: Inventarisieren, Analysieren und Archivieren vernetzt. Digitalisierung und Edition größerer Briefkorpora mit der virtuellen Editionsplattform „Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem“ (FuD). In: Fontanes Briefe ediert. Hg. v. Hanna Delf von Wolzogen u. Rainer Falk. Würzburg 2014, S. 265–282.
    Thomas Bürger/Uwe Rosemann (Hg.): Bibliothek als Forschungsinfrastruktur. Aktuelle Herausforderungen und Chancen. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 61 (2014), H. 4–5, S. 189–289.
  • 2015
    Cornelia Bögel: „Geliebter Freund und Bruder“ – Der Briefwechsel zwischen Christian Friedrich Tieck und August Wilhelm Schlegel in den Jahren 1804 bis 1811. Hg. u. kommentiert v. Cornelia Bögel (= Tieck-Studien, Bd. 1). Dresden 2015.
    Arnd Beise/Ute Pott/Jochen Strobel (Hg.): Letzte Briefe. Neue Perspektiven auf das Ende von/der Kommunikation. St. Ingbert: Röhrig 2015.
    Jochen Strobel: Konvergenz und Konkurrenz – „Theorie, Geschichte und Kritik der schönen Künste“ in August Wilhelm Schlegels Berliner Vorlesungen. In: Ulrich Breuer/Ana-Stanca Tabarassi (Hg.): Der Begriff der Kritik in der Romantik. Paderborn 2015, S. 151–171.
    Claudia Bamberg: „Schreiben Sie mir ja über alles“ – Wozu eine digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels? In: Vom Nutzen der Editionen. Zur Bedeutung moderner Editorik für die Erforschung von Literatur- und Kulturgeschichte. Hg. v. Thomas Bein (= Beihefte zu edition; 39). Berlin u.a. 2015, S. 19–26.
  • 2016
    Jochen Strobel (Hg.): August Wilhelm Schlegel im Dialog. Epistolarität und Interkulturalität. Paderborn u.a. 2016 (= Schlegel-Studien).
    Claudia Bamberg: Briefsteller ohne Briefe. August Wilhelm Schlegel und das Briefnetzwerk seiner Familie. In: Jochen Strobel (Hg.): August Wilhelm Schlegel im Dialog. Epistolarität und Interkulturalität. Paderborn u.a. 2016, S. 155–175.
    Jochen Strobel: Professor und Verwaltungsbürokrat im ‚Kulturstaat‘ Preußen. Die Korrespondenz zwischen August Wilhelm Schlegel und Philipp Joseph Rehfues als Zeugnis romantischer Praxis. In: Ders. (Hg.): August Wilhelm Schlegel im Dialog. Epistolarität und Interkulturalität. Paderborn u.a. 2016, S. 210–225.
    Jochen Strobel: Narcisse et muse dans „Corinne ou l‘Italie“ avec des remarques sur la correspondance entre August Wilhelm Schlegel et Germaine de Staël. In: Cahiers staëliens (66): August Wilhelm Schlegel (1767–1845): Les années Staël, S. 33–53.
    Clara Isabel Stieglitz: Entre élève et mentor: Lumière sur la relation entre Auguste de Staël et August Wilhelm Schlegel. In: Cahiers staëliens (66): August Wilhelm Schlegel (1767–1845): Les années Staël, S. 125–139.
    Claudia Bamberg: Affaires familiales et religieuses: La correspondance entre August Wilhelm Schlegel et Albertine de Broglie, née de Staël (1812–1838). In: Cahiers staëliens (66): August Wilhelm Schlegel (1767–1845): Les années Staël, S. 141–156.
    Norman Kasper/Jochen Strobel (Hg.): Praxis und Diskurs der Romantik. 1800–1900. Paderborn u.a. 2016.
    Claudia Bamberg: Die digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels: Konzept – Workflow – Praxis. In: Digitalität in den Geisteswissenschaften, DFG-geförderte Symposienreihe (http://digitalitaet-geisteswissenschaften.de/digitale-schlegel-edition, veröffentlicht am 27.6.2016)
  • 2017
    Themenschwerpunkt auf www.literaturkritik.de (Juli 2017): Romantiker, Wissenschaftler, Europäer: August Wilhelm Schlegel zum 250. Geburtstag. Mit Beiträgen von Claudia Bamberg, Jürgen Hanneder, Edith Höltenschmidt, Christian Senf, Jochen Strobel, Thomas Bürger, Olivia Varwig u.a. (http://literaturkritik.de/public/inhalt.php?ausgabe=201707#23477)
    Jochen Strobel: August Wilhelm Schlegel. Romantiker und Kosmopolit. Darmstadt 2017.
    Claudia Bamberg, Cornelia Ilbrig (Hg.): Aufbruch ins romantische Universum: August Wilhelm Schlegel. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Freien Deutschen Hochstift, 5. September bis 12. November 2017. Göttingen 2017. Mit Beiträgen von Claudia Bamberg, Thomas Bürger, Jürgen Hanneder, Jochen Strobel, Olivia Varwig etc.
    Claudia Bamberg, Petra Kuhlmann-Hodick: August Wilhelm Schlegel und Augusta von Buttlar. In: Miniatur-Geschichten. Die Sammlung indischer Malerei im Dresdner Kupferstich-Kabinett. Eine Ausstellung des Kupferstich-Kabinetts im Rahmen des Forschungsprogramms „Europa – Welt“ der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Residenzschloss Dresden, 3. März bis 4. Juni 2017. Hrsg. v. den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Monica Juneva und Petra Kuhlmann-Hodick. Dresden 2017, S. 238–241.
    Jochen Strobel: [Rez.:] Héctor Canal: Romantische Universalphilologie. Studien zu August Wilhelm Schlegel. In: Athenäum 27 (2017), S. 285–289.
    Claudia Bamberg: [Rez.:] Roger Paulin: The Life of August Wilhelm Schlegel. Cosmopolitan of Art and Poetry. Cambridge: Open Books Publishers 2016. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 254. Bd., 169. Jg. (2017), H. 2, S. 430–432.
  • 2018
    Jochen Strobel: Kollaborative Strukturen in der digitalen Edition. Akteure, Rollen, Verantwortlichkeiten, Rechtliches. In: Achim Bonte/Juliane Rehnolt (Hg.): Kooperative Informationsinfrastrukturen als Chance und Herausforderung. Thomas Bürger zum 65. Geburtstag. Berlin/Boston 2018, S. 426–437. (https://doi.org/10.1515/9783110587524-043)
    Jochen Strobel: Welchen Erkenntnisgewinn versprechen digitale Briefeditionen? In: Marie Isabel Matthews-Schlinzig/Caroline Socha (Hg.): Was ist ein Brief? Aufsätze zu epistolarer Theorie und Kultur. What is a letter? Essays on epistolary theory and culture. Würzburg 2018, S. 91–105.
    Claudia Bamberg: „Ich binde Ihnen [...] das Heil des Athenaeums auf die Seele“. August Wilhelm Schlegels Briefe an den Verleger Friedrich Vieweg in den Jahren 1797–1800. In: Verlegerische Geschäftskorrespondenz im 18. Jahrhundert. Das Kommunikationsfeld zwischen Autor, Herausgeber und Verleger in der deutschsprachigen Aufklärung. Hg. v. Thomas Bremer und Christine Haug unter Mitwirkung von Helga Meise. Wiesbaden 2018, S. 175–185.
    Jochen Strobel: „Nach den ‚Krisenjahren‘“. August Wilhelm Schlegel in der europäischen Gelehrtenrepublik. In: Matthias Buschmeier/Kai Kauffmann (Hg.): August Wilhelm Schlegel und die Philologie. Sonderheft der Zeitschrift für deutsche Philologie 2018, S. 153–168.
    Jochen Strobel: [Mit Patrick Sahle:] Blog zu „Die Zukunft der Digitalen Briefedition – kooperative Lösungen im kulturwissenschaftlichen Forschungsdatenmanagement“. https://dhd-blog.org/?p=10148 (Veröffentlicht am 5.7.2018)
    Jochen Strobel: [Mit Thomas Bürger:] Abstract zum DHd-Workshop „Die Zukunft der Digitalen Briefedition – kooperative Lösungen im kulturwissenschaftlichen Forschungsdatenmanagement“. http://dhd2018.uni-koeln.de/wp-content/uploads/Briefworkshop2018_Abstract.pdf (Workshop Köln 27.2.2018; veröffentlicht am 5.7.2018)
    Jochen Strobel: Akteure und Rollen. Folien zum DHd-Workshop „Die Zukunft der Digitalen Briefedition – kooperative Lösungen im kulturwissenschaftlichen Forschungsdatenmanagement“. http://dhd2018.uni-koeln.de/wp-content/uploads/Briefworkshop2018_Buerger_Strobel.pdf (Workshop Köln 27.2.2018; veröffentlicht am 5.7.2018)
  • 2019
    Stefan Knödler, Claudia Bamberg: Der Briefwechsel zwischen August Wilhelm Schlegel und Johann Friedrich Cotta. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens. Hg. v. der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. Berlin u.a. 2019, S. 55–118.
    Claudia Bamberg: „Mit Verlangen erwarte ich was Sie und Ihre Geistesverwandten uns neues zubereiten“. Zum Briefwechsel zwischen Johann Wolfgang Goethe und August Wilhelm Schlegel. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (2019), S. 75–113.
    Claudia Bamberg: Prolegomena zu einer künftigen Edition der Shakespeare-Übersetzungen von August Wilhelm Schlegel und dem Tieck-Kreis. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 256 (2019), H. 2, S. 421–435.
    Jochen Strobel: Philologenpost. August Wilhelm Schlegels Korrespondenz im Netz. In: Katarzyna Jastal/Monika Jaglarz (Hg.): Bestände der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin in der Jagiellonen-Bibliothek. Forschungsstand und -perspektiven. Kraków 2019, S. 157–168.
  • 2020
    Jochen Strobel: August Wilhelm Schlegel und der ‚Kulturstaat‘ Preußen. Akademische Freiheit in der Restaurationszeit. In: Rainer Hillenbrand/Zóltan Szendi (Hg.): Geistesfreiheit. Deutsche Literatur zwischen Autonomie und Fremdbestimmung. Wien 2020, S. 71–84 (= Pécser Studien zur Germanistik; 9).
    Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hg. v. Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinrink u. Jochen Strobel. Berlin u.a. 2020 (im Druck).
    Claudia Bamberg: Das Briefnetzwerk der Jenaer Frühromantik. In: Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hg. v. Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinrink u. Jochen Strobel. Berlin u.a. 2020 (im Druck).