-
August Wilhelm von Schlegel an Adelbert von Chamisso
- Absendeort: Genf GND · Empfangsort: Unbekannt · Datum: [Februar 1811]
-
Briefkopfdaten
- Absender: August Wilhelm von Schlegel
- Empfänger: Adelbert von Chamisso
- Absendeort: Genf GND
- Empfangsort: Unbekannt
- Datum: [Februar 1811]
- Anmerkung: Datum erschlossen.
-
Druck
- Datengeber: Dresden, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek
- OAI Id: 379599392
- Bibliographische Angabe: Chamisso, Adelbert von: Werke. 6 Bde. Bd. 5: Leben und Briefe von Adelbert von Chamisso. Hg. v. Julius Eduard Hitzig. Berlin ⁵1864, S. 334‒335.
- Incipit: „Zuvörderst danke ich Ihnen für die erfreulichen Mittheilungen von Fouqué. Wie rührt mich seine treue Anhänglichkeit! so etwas ist gar zu [...]“
-
Sprache
- Deutsch
Zuvörderst danke ich Ihnen für die erfreulichen Mittheilungen von Fouqué. Wie rührt mich seine treue Anhänglichkeit! so etwas ist gar zu selten, ja einzig in der heutigen Welt. Und im Grunde, was hat er mir zu verdanken? Ich habe mich an seinen ersten Dichtungen gefreut und sie herausgegeben, das ist alles. Solche Dichter bilden sich wohl selbst, ohne Meister. Ich will endlich einmal unverzüglich und ausführlich an ihn schreiben. Zu meinem großen Verdruß habe ich seinen vollendeten Sigurd noch nicht. Hätte er ihn nur geradezu nach Coppet geschickt oder auch an meinen Verleger in Heidelberg gefördert, so wäre er längst in meinen Händen.
×
Register
Namen
- Fouqué, Friedrich de La Motte- ( , GND , )
- Zimmer, Johann Georg ( , GND , )
Orte
- Coppet ( , GND )
- Heidelberg ( , GND )
Werke
- Fouqué, Friedrich de La Motte-: Aslauga (3. Teil der Trilogie „Der Held des Nordens“) ( )
- Fouqué, Friedrich de La Motte-: Der Held des Nordens (Trilogie) ( , GND )
- Fouqué, Friedrich de La Motte-: Dramatische Spiele von Pellegrin. Hg. v. August Wilhelm von Schlegel ( )
- Fouqué, Friedrich de La Motte-: Sigurd, der Schlangentödter (1. Teil der Trilogie „Der Held des Nordens“) ( )
- Fouqué, Friedrich de La Motte-: Sigurds Rache (2. Teil der Trilogie „Der Held des Nordens“) ( )