• August Wilhelm von Schlegel to Michael Rudolf Pauly

  • Place of Dispatch: Berlin · Place of Destination: Unknown · Date: 05.02.1804
Edition Status: Single collated printed full text without registry labelling not including a registry
  • XML
    Metadata Concerning Header
  • Sender: August Wilhelm von Schlegel
  • Recipient: Michael Rudolf Pauly
  • Place of Dispatch: Berlin
  • Place of Destination: Unknown
  • Date: 05.02.1804
    Printed Text
  • Provider: DigiZeitschriften e.V.
  • Bibliography: Maltzahn, Wendelin von: Julius Caesar. Für die Bühne eingerichtet von A. W. Schlegel. In: Jahrbuch der Shakespeare-Gesellschaft 7 (1872), S. 78.
  • Verlag: DigiZeitschriften e.V.
  • Incipit: „Den 5. Februar um 9 Uhr.
    Ew. Wohlgeb. werden hoffentlich meine schongestern Abend um acht Uhr erfolgte Sendung erhalten haben, so wie [...]“
    Manuscript
  • Provider: Landesarchiv Berlin
  • Classification Number: A. Rep. 167, Akte 23
  • Number of Pages: 2 S.
Den 5. Februar um 9 Uhr.
Ew. Wohlgeb. werden hoffentlich meine schongestern Abend um acht Uhr erfolgte Sendung erhalten haben, so wie ich erst heute früh Ihr Billet vom 4ten. Mir ist seitdem noch eine Lösung der Schwierigkeit eingefallen. Nämlich, wenn fünf Rollen weggeschafft werden müssen, dass man lieber dazu die des jungen Cato nähme als des Messala.
Alsdann würde pag. 145 die einzige Rede, welche der junge Cato zu sagen hat, gestrichen und zum Theil mit der des Marcus Brutus p. 144, 145 in eins gezogen, folgender Gestalt:
Brutus.
„Noch Bürger, o noch haltet hoch die Häupter!
Komm, Sohn des Marcus Cato, folge mir!
Ich rufe meinen Namen durch das Feld:
Hört! Ich bin Brutus, Marcus Brutus, ich;
Des Vaterlandes Freund, kennt mich als Brutus!“
Das Fallen dessen, der den jungen Cato als stumme Person vorstellen würde, könnte dann nebst den darauf sich beziehenden Zeilen des Lucilius bleiben.
Sonach bliebe für die Rolle des Messala Herr Bessel der jüngere übrig.
Ich empfehle mich
In Eil.
ergebenst
A. W. Schlegel.
Den 5. Februar um 9 Uhr.
Ew. Wohlgeb. werden hoffentlich meine schongestern Abend um acht Uhr erfolgte Sendung erhalten haben, so wie ich erst heute früh Ihr Billet vom 4ten. Mir ist seitdem noch eine Lösung der Schwierigkeit eingefallen. Nämlich, wenn fünf Rollen weggeschafft werden müssen, dass man lieber dazu die des jungen Cato nähme als des Messala.
Alsdann würde pag. 145 die einzige Rede, welche der junge Cato zu sagen hat, gestrichen und zum Theil mit der des Marcus Brutus p. 144, 145 in eins gezogen, folgender Gestalt:
Brutus.
„Noch Bürger, o noch haltet hoch die Häupter!
Komm, Sohn des Marcus Cato, folge mir!
Ich rufe meinen Namen durch das Feld:
Hört! Ich bin Brutus, Marcus Brutus, ich;
Des Vaterlandes Freund, kennt mich als Brutus!“
Das Fallen dessen, der den jungen Cato als stumme Person vorstellen würde, könnte dann nebst den darauf sich beziehenden Zeilen des Lucilius bleiben.
Sonach bliebe für die Rolle des Messala Herr Bessel der jüngere übrig.
Ich empfehle mich
In Eil.
ergebenst
A. W. Schlegel.
×
×