• Philipp Joseph von Rehfues an August Wilhelm von Schlegel

  • Absendeort: Römlinghoven · Empfangsort: Bonn · Datum: 10.03.1843
Editionsstatus: Neu transkribiert und ausgezeichnet; zweimal kollationiert
    Briefkopfdaten
  • Absender: Philipp Joseph von Rehfues
  • Empfänger: August Wilhelm von Schlegel
  • Absendeort: Römlinghoven
  • Empfangsort: Bonn
  • Datum: 10.03.1843
    Handschrift
  • Datengeber: Bonn, Universitäts- und Landesbibliothek
  • OAI Id: 1918213
  • Signatur: S 1392 : 90
  • Blatt-/Seitenzahl: 1 e. Briefentwurf (1 Bl.=2 S.)
  • Incipit: „[1] B d. 10. März 43. Hr. A. W. v. Schlegel.
    Ich bitte, die Anlage, deren erste Bogen Ihnen nicht neu [...]“
    Sprache
  • Deutsch
    Editorische Bearbeitung
  • Bamberg, Claudia
  • Strobel, Jochen
VergrößernVergrößernVergrößernVergrößern
VerkleinernVerkleinernVerkleinernVerkleinern
ZurücksetzenZurücksetzenZurücksetzenZurücksetzen
VollbildVollbildVollbildVollbild
Links drehenLinks drehenLinks drehenLinks drehen
Rechts drehenRechts drehenRechts drehenRechts drehen
Unable to open [object Object]: Unable to load TileSource
[1] B d. 10. März 43. Hr. A. W. v. Schlegel.
Ich bitte, die Anlage, deren erste Bogen Ihnen nicht neu sein werden, freundlich aufzunehmen, mein hochver. Freund.
Sollten Sie S. 265 einem Plagium begegnen, so xxx Sie sich mit dem Gedanken, das es nicht wird es wenigstens nicht die erste Feder die sein, die von Ihren zu fremdem Putz ausgerissen hat. worden ist. Trachten Ihnen ja doch immer wieder neue nach,
**Uebrigens möchte ich nicht, daß der Verf. genannt würde.
**Die Haupt-Aufgabe, die ich mir hier gestellt, war drei Stände in ihren charakteristischen Ansichten aufzuführen [2] und hie und da einen Gedanken von staatswirthschaftliches Paradoxon in die Welt zu werfen, welches das zum weitern Nachdenken veranlassen könnte. Erörterungen Anlaß geben könnte. Die dialogische Form ist frei und noch zu wenig benutzt, und das Muster, welches Sie gegeben aufgestellt haben, viel zu so ziemlich ohne Nacheiferung geblieben.
Uebrigens möchte ich nicht, daß der Verf. genannt würde.
Re.
VergrößernVergrößernVergrößernVergrößern
VerkleinernVerkleinernVerkleinernVerkleinern
ZurücksetzenZurücksetzenZurücksetzenZurücksetzen
VollbildVollbildVollbildVollbild
Links drehenLinks drehenLinks drehenLinks drehen
Rechts drehenRechts drehenRechts drehenRechts drehen
Unable to open [object Object]: Unable to load TileSource
[1] B d. 10. März 43. Hr. A. W. v. Schlegel.
Ich bitte, die Anlage, deren erste Bogen Ihnen nicht neu sein werden, freundlich aufzunehmen, mein hochver. Freund.
Sollten Sie S. 265 einem Plagium begegnen, so xxx Sie sich mit dem Gedanken, das es nicht wird es wenigstens nicht die erste Feder die sein, die von Ihren zu fremdem Putz ausgerissen hat. worden ist. Trachten Ihnen ja doch immer wieder neue nach,
**Uebrigens möchte ich nicht, daß der Verf. genannt würde.
**Die Haupt-Aufgabe, die ich mir hier gestellt, war drei Stände in ihren charakteristischen Ansichten aufzuführen [2] und hie und da einen Gedanken von staatswirthschaftliches Paradoxon in die Welt zu werfen, welches das zum weitern Nachdenken veranlassen könnte. Erörterungen Anlaß geben könnte. Die dialogische Form ist frei und noch zu wenig benutzt, und das Muster, welches Sie gegeben aufgestellt haben, viel zu so ziemlich ohne Nacheiferung geblieben.
Uebrigens möchte ich nicht, daß der Verf. genannt würde.
Re.
×