• Johann Gottfried von Herder ,
    Notice (8): Undefined index: personid17 [APP/View/Letters/view.ctp, line 38]
    Sachsen-Weimar. Oberkonsistorium an August Wilhelm von Schlegel

  • Absendeort: Weimar · Empfangsort: Weimar · Datum: 14.12.1802
Editionsstatus: Einmal kollationierter Druckvolltext ohne Registerauszeichnung
    Briefkopfdaten
  • Absender: Johann Gottfried von Herder, Sachsen-Weimar. Oberkonsistorium
  • Empfänger: August Wilhelm von Schlegel
  • Absendeort: Weimar
  • Empfangsort: Weimar
  • Datum: 14.12.1802
    Druck
  • Bibliographische Angabe: Günter, Arnold: Johann Gottfried Herder. Briefe Bd. 9. Nachträge und Ergänzungen. 1763–1803. Köln: 1988, S. 797.
  • Incipit: „Dem Professori Philosophiae extraord[inario] August Wilhelm Schlegel zu Jena zu insinuiren. Jena
    Kraft dieses wird der Professor Philosophiae extraordinarius August Wilhelm Schlegel [...]“
    Handschrift
  • Datengeber: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
  • OAI Id: DE-611-36905
  • Signatur: Mscr.Dresd.e.90,XIX,Bd.22,Nr.45
  • Blatt-/Seitenzahl: 1 S. auf Doppelbl., hs. m. U.
  • Format: 33,8 x 21,2 cm
VergrößernVergrößernVergrößernVergrößern
VerkleinernVerkleinernVerkleinernVerkleinern
ZurücksetzenZurücksetzenZurücksetzenZurücksetzen
VollbildVollbildVollbildVollbild
Links drehenLinks drehenLinks drehenLinks drehen
Rechts drehenRechts drehenRechts drehenRechts drehen
Unable to open [object Object]: Unable to load TileSource
Dem Professori Philosophiae extraord[inario] August Wilhelm Schlegel zu Jena zu insinuiren. Jena
Kraft dieses wird der Professor Philosophiae extraordinarius August Wilhelm Schlegel zu Jena citiret, vor den zum Fürstl[ichen] Sächs[ischen] OberConsistorio allhier verordneten Präsident und Räthen
den ersten Februar des künftigen 1803ten Jahres zu rechter VormittagsZeit, längstens um 10 Uhr, in Person zu erscheinen, sich gebührend anzumelden und wegen seines höchsten Orts angebrachten EhescheidungsGesuchs, Vortrags, Vernehmung und sodann das Weitere zu gewarten. Wornach sich zu achten.
Signatum Weimar den 14. Decbr. 1802.
Fürstl[ich] Sächs[ische] zum OberConsistorio verordnete Präsident und Räthe.
Herder.
VergrößernVergrößernVergrößernVergrößern
VerkleinernVerkleinernVerkleinernVerkleinern
ZurücksetzenZurücksetzenZurücksetzenZurücksetzen
VollbildVollbildVollbildVollbild
Links drehenLinks drehenLinks drehenLinks drehen
Rechts drehenRechts drehenRechts drehenRechts drehen
Unable to open [object Object]: Unable to load TileSource
Dem Professori Philosophiae extraord[inario] August Wilhelm Schlegel zu Jena zu insinuiren. Jena
Kraft dieses wird der Professor Philosophiae extraordinarius August Wilhelm Schlegel zu Jena citiret, vor den zum Fürstl[ichen] Sächs[ischen] OberConsistorio allhier verordneten Präsident und Räthen
den ersten Februar des künftigen 1803ten Jahres zu rechter VormittagsZeit, längstens um 10 Uhr, in Person zu erscheinen, sich gebührend anzumelden und wegen seines höchsten Orts angebrachten EhescheidungsGesuchs, Vortrags, Vernehmung und sodann das Weitere zu gewarten. Wornach sich zu achten.
Signatum Weimar den 14. Decbr. 1802.
Fürstl[ich] Sächs[ische] zum OberConsistorio verordnete Präsident und Räthe.
Herder.
×
×