• Christian Lassen to August Wilhelm von Schlegel

  • Place of Dispatch: Paris · Place of Destination: Bonn · Date: 24.10.1825
Edition Status: Single collated printed full text with registry labelling
    Metadata Concerning Header
  • Sender: Christian Lassen
  • Recipient: August Wilhelm von Schlegel
  • Place of Dispatch: Paris
  • Place of Destination: Bonn
  • Date: 24.10.1825
  • Notations: Empfangsort erschlossen.
    Printed Text
  • Provider: Dresden, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek
  • OAI Id: 370508637
  • Bibliography: Schlegel, August Wilhelm; Lassen, Christian: Briefwechsel. Hg. v. Willibald Kirfel. Bonn 1914, S. 161‒163.
  • Incipit: „[1] Paris, d. 24sten Octob. 25.
    rue Snte Anne No. 31.
    Hochwohlgebohrner Herr Professor!
    Hochzuverehrender Lehrer!
    Ewr. Hochwohlgebohren Schreiben vom 1sten d. M. ist mir [...]“
    Manuscript
  • Provider: Dresden, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek
  • OAI Id: DE-611-34965
  • Classification Number: Mscr.Dresd.e.90,XIX,Bd.14,Nr.48
  • Number of Pages: 3 S. auf Doppelbl., hs. m. U. u. Adresse
  • Format: 24,2 x 18,8 cm
    Language
  • German
[1] Paris, d. 24sten Octob. 25.
rue Snte Anne No. 31.
Hochwohlgebohrner Herr Professor!
Hochzuverehrender Lehrer!
Ewr. Hochwohlgebohren Schreiben vom 1sten d. M. ist mir richtig zugekommen und ich habe Ewr. Hochwohlgebohren wiederum meine ergebenste und aufrichtigste Danksagung abzustatten ‒ eine Pflicht, die ich sehr oft zu erfüllen habe, und die ich um so eifriger erfülle, weil ich wohl fühle, daß ich einer so ausgezeichneten Gewogenheit nicht würdig bin.
Um Ewr. Hochwohlgebohren von meinen Collationen zuerst Bericht abzustatten, so bin ich mit dem ersten Buche fertig, und zum 12ten Capitel des zweiten Buches gekommen. Ich finde, daß der Text dieser Telinga Manuscripte so durchaus derselbe ist mit dem der Londoner Devanagari Manuscripte, daß es überflüssig wird, diese beiden Manuscripte mit derselben Vollständigkeit zu vergleichen wie die übrigen; und ich hoffe daher, daß Ewr. Hochwohlgebohren es billigen werden, daß ich vom zweiten Buche, das beträchtlich lang ist, nur solche Parthien vergleiche, die mir es vorzüglich zu verdienen scheinen. Da der Text, der durch einen Commentar festgestellt ist, jede Abweichung wo nicht unmöglich macht, doch immer leicht erkennen läßt, und da bei einem solchen Texte jede Abweichung eine Innovation ist, die die Critik verwerfen muß, so ist der Hauptnutzen von der Vergleichung eines solchen Manuscripts, [2] wie das Telinga Manuscript es ist, hauptsächlich der, daß man erfährt, ob der commentirte Text mit Treue aufbewahrt worden oder ähnlichen Abweichungen, wie die nicht commentirten, unterworfen worden sey. Dieses kann man sich wohl vollständig durch eine theilweise Vergleichung versichern, um so mehr, da ich das ganze erste Buch genau und vollständig verglichen habe. Ich kann daher auch mit Gewißheit versprechen, im Anfange des Decembers reisefertig seyn zu können und es ist mir sehr angenehm zu sehen, daß Ewr. Hochwohlgebohren mir den Wunsch geäußert haben, daß ich so bald wie möglich nach Bonn zurückkehren möge. Ich will nicht verhehlen, daß ich des ewigen Collationirens sehr müde bin und die Telinga Manuscripte machen einem dieses Geschäft doppelt sauer. ‒
Herrn Jacquet habe ich persönlich Ewr. Hochwohlgebohren schreiben übergeben; er versprach, unverzüglich zu antworten, und aus Ihrem Stillschweigen schließe ich, daß er schon geschrieben habe; ich enthalte mich daher, die mündlichen Mittheilungen, die er mir machte, zu wiederhohlen.
Ich sende beiliegend die Vorrede aus dem Griechischen Buche von den 7 weisen Meistern. Ich zweifle nicht, daß das Manuscript was mir Herr Hase mitgetheilt und welches ganz eine solche Geschichte enthält, wie das deutsche Volksbuch, dasjenige sey, was Sie Dolopatos genannt haben. [3] Herr Hase belehrt mich, daß [diese Ge]schichte sehr gäng und gäbe unter den jetzigen Griechen sey und daß das Buch oft schon in Venedig gedruckt worden, vermuthlich immer in diesem Jahre, wie die ähnlichen deutschen Werke der Art. Das Manuscript ist mir wenigstens, sehr unlesbar; ich habe es fürs erste flüchtig durchgelesen, aber keine Nahmen, keine Localitäten, überhaupt nichts gefunden, was über die Geschichte oder den Ursprung der Erzählung einen Fingerzeig geben könne, und weiß daher nicht recht, was ich aus demselben anmerken soll; ich werde es aber bald genauer durchgehen; ich muß dieses auf der Bibliothek thun, da man in Gailʼs Departement nicht zu der Liberalität gelangt ist, Manuscripte auszuleihen.
Herr Saint-Martin, der Bibliothekar im Arsenal, der Bibliothek des jetzigen Königs, belehrt mich, daß er schon lange subscribirt habe; dagegen komme ich soeben von Herrn Treuttel her, der mir sagt, daß er alle Subscribenten an Herrn Richter gesendet habe und keine eigene Liste darüber halte. Wo nun die Verwirrung liegt, kann ich nicht sagen; vermuthlich hat der alte Herr nicht recht Bescheid gewußt und es wird nothwendig seyn, daß ich den Herrn Wurz darüber befrage.
Erlauben Sie mir, daß ich mich unterzeichne,
Ewr. Hochwohlgebohren
[Hoch]achtungsvollster und dankbarster
Chr. Laßen.
[4]
[1] Paris, d. 24sten Octob. 25.
rue Snte Anne No. 31.
Hochwohlgebohrner Herr Professor!
Hochzuverehrender Lehrer!
Ewr. Hochwohlgebohren Schreiben vom 1sten d. M. ist mir richtig zugekommen und ich habe Ewr. Hochwohlgebohren wiederum meine ergebenste und aufrichtigste Danksagung abzustatten ‒ eine Pflicht, die ich sehr oft zu erfüllen habe, und die ich um so eifriger erfülle, weil ich wohl fühle, daß ich einer so ausgezeichneten Gewogenheit nicht würdig bin.
Um Ewr. Hochwohlgebohren von meinen Collationen zuerst Bericht abzustatten, so bin ich mit dem ersten Buche fertig, und zum 12ten Capitel des zweiten Buches gekommen. Ich finde, daß der Text dieser Telinga Manuscripte so durchaus derselbe ist mit dem der Londoner Devanagari Manuscripte, daß es überflüssig wird, diese beiden Manuscripte mit derselben Vollständigkeit zu vergleichen wie die übrigen; und ich hoffe daher, daß Ewr. Hochwohlgebohren es billigen werden, daß ich vom zweiten Buche, das beträchtlich lang ist, nur solche Parthien vergleiche, die mir es vorzüglich zu verdienen scheinen. Da der Text, der durch einen Commentar festgestellt ist, jede Abweichung wo nicht unmöglich macht, doch immer leicht erkennen läßt, und da bei einem solchen Texte jede Abweichung eine Innovation ist, die die Critik verwerfen muß, so ist der Hauptnutzen von der Vergleichung eines solchen Manuscripts, [2] wie das Telinga Manuscript es ist, hauptsächlich der, daß man erfährt, ob der commentirte Text mit Treue aufbewahrt worden oder ähnlichen Abweichungen, wie die nicht commentirten, unterworfen worden sey. Dieses kann man sich wohl vollständig durch eine theilweise Vergleichung versichern, um so mehr, da ich das ganze erste Buch genau und vollständig verglichen habe. Ich kann daher auch mit Gewißheit versprechen, im Anfange des Decembers reisefertig seyn zu können und es ist mir sehr angenehm zu sehen, daß Ewr. Hochwohlgebohren mir den Wunsch geäußert haben, daß ich so bald wie möglich nach Bonn zurückkehren möge. Ich will nicht verhehlen, daß ich des ewigen Collationirens sehr müde bin und die Telinga Manuscripte machen einem dieses Geschäft doppelt sauer. ‒
Herrn Jacquet habe ich persönlich Ewr. Hochwohlgebohren schreiben übergeben; er versprach, unverzüglich zu antworten, und aus Ihrem Stillschweigen schließe ich, daß er schon geschrieben habe; ich enthalte mich daher, die mündlichen Mittheilungen, die er mir machte, zu wiederhohlen.
Ich sende beiliegend die Vorrede aus dem Griechischen Buche von den 7 weisen Meistern. Ich zweifle nicht, daß das Manuscript was mir Herr Hase mitgetheilt und welches ganz eine solche Geschichte enthält, wie das deutsche Volksbuch, dasjenige sey, was Sie Dolopatos genannt haben. [3] Herr Hase belehrt mich, daß [diese Ge]schichte sehr gäng und gäbe unter den jetzigen Griechen sey und daß das Buch oft schon in Venedig gedruckt worden, vermuthlich immer in diesem Jahre, wie die ähnlichen deutschen Werke der Art. Das Manuscript ist mir wenigstens, sehr unlesbar; ich habe es fürs erste flüchtig durchgelesen, aber keine Nahmen, keine Localitäten, überhaupt nichts gefunden, was über die Geschichte oder den Ursprung der Erzählung einen Fingerzeig geben könne, und weiß daher nicht recht, was ich aus demselben anmerken soll; ich werde es aber bald genauer durchgehen; ich muß dieses auf der Bibliothek thun, da man in Gailʼs Departement nicht zu der Liberalität gelangt ist, Manuscripte auszuleihen.
Herr Saint-Martin, der Bibliothekar im Arsenal, der Bibliothek des jetzigen Königs, belehrt mich, daß er schon lange subscribirt habe; dagegen komme ich soeben von Herrn Treuttel her, der mir sagt, daß er alle Subscribenten an Herrn Richter gesendet habe und keine eigene Liste darüber halte. Wo nun die Verwirrung liegt, kann ich nicht sagen; vermuthlich hat der alte Herr nicht recht Bescheid gewußt und es wird nothwendig seyn, daß ich den Herrn Wurz darüber befrage.
Erlauben Sie mir, daß ich mich unterzeichne,
Ewr. Hochwohlgebohren
[Hoch]achtungsvollster und dankbarster
Chr. Laßen.
[4]
×
×