Projektleitung
Prof. Dr. Thomas Bürger (2012-2018)
Dr. Achim Bonte (2018-2021)
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Dr. Thomas Burch
Kompetenzzentrum – Trier Center for Digital Humanities
Prof. Dr. Jochen Strobel
Philipps-Universität Marburg
Wissenschaftliche
Leitung
Prof. Dr. Jochen Strobel
Philipps-Universität Marburg
Editorische
Bearbeitung
Dr. Claudia Bamberg
Dr. Olivia Varwig
Philipps-Universität Marburg
Ruth Golyschkin
Bianca Müller
Christian Senf
Friederike Wißmach
Sarina Hau
Philipps-Universität Marburg (wissenschaftliche Hilfskräfte)
Paulina Bahlke
Juljana Battenberg
Laura Dänekas
Clio Falk
Christina Förtig
Thomas Hartmann
Berit Möhle
Judith Mühlbacher
Bianca Müller
Florian Pahl
Vanessa Pawlikowski
Martha Prohaska
Christopher Rüther
Aline Seidel
Madelaine Stahl
Clara Stieglitz
Hannah Varinia Süßelbeck

Philipps-Universität Marburg (studentische Hilfskräfte)
Bibliographische
Erschließung
Dr. Cornelia Bögel
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (Dresdner Autographen, Autographen anderer Einrichtungen, Ausgaben gedruckter Briefe)
Technische
Umsetzung
Dipl. Inf. Radoslav Petkov
Dipl. Des. Patrick Heck

Kompetenzzentrum – Trier Center for Digital Humanities
Digitalisierungsworkflow
Kitodo für Autographen
Sebastian Meyer
Tino Riedel

IT-Abteilung der SLUB Dresden
Konservatorische und restauratorische Aufbereitung des Briefnachlasses:
Dipl. Restauratorin Rebekka Schulz
Dipl. Restaurator Lars Spreer
Dipl. Bibl. Kerstin Vogl

Restaurierungswerkstatt und Handschriftenabteilung der SLUB Dresden
Förderer
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Hinweis und Dank
Wir danken der Handschriftensammlung und der Restaurierungswerkstatt der SLUB Dresden für die erheblichen Vorarbeiten und der ULB Bonn, dass sie mit 347 digitalisierten Autographen die Zuarbeiten kooperierender Institutionen eröffnet hat.
Bildnachweis
Unbekannter Künstler: August Wilhelm Schlegel, um 1800/02; Öl auf Leinwand, auf Malpappe gezogen. 50,4 x 38,6 cm. © Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum
Datenschutz
Diese Seite erhebt und verwendet Daten in Log Files, die der Internet-Browser des Benutzers übermittelt. Dies sind: Browsertyp / -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), Uhrzeit der Server-Anfrage. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuzuordnen. Sie sind notwendig, um den Inhalt des Online-Angebots beim Nutzer darzustellen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer anonymen statistischen Auswertung gelöscht.
Einsatz von
Cookies
Im Zusammenhang mit der Erbringung von Online-Angeboten werden sogenannte „Cookies“ verwendet. „Cookies“ sind Textdateien, die beim Besuch einer Internetseite auf dem Computer des Besuchers gespeichert werden. „Cookies“ werden einmalig bzw. längerwährend verwendet, um dem Besucher bestimmte Funktionen des Online-Angebots zu ermöglichen. Die Textdateien enthalten keinerlei personenbezogene Daten und werden auch nicht mit anderen Datenquellen verbunden.
Diese Website benutzt Piwik, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Piwik verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf dem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Wenn Sie nicht möchten, dass Piwik Informationen über Ihren Besuch auf dieser Webseite auswertet, können Sie die Funktion hier deaktivieren.
Creative Commons Lizenzvertrag