• Friedrich von Schlegel to August Wilhelm von Schlegel , Auguste Böhmer

  • Place of Dispatch: Berlin · Place of Destination: Jena · Date: 18.12.1797
Edition Status: Single collated printed full text with registry labelling
    Metadata Concerning Header
  • Sender: Friedrich von Schlegel
  • Recipient: August Wilhelm von Schlegel, Auguste Böhmer
  • Place of Dispatch: Berlin
  • Place of Destination: Jena
  • Date: 18.12.1797
  • Notations: Empfangsort erschlossen.
    Printed Text
  • Bibliography: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Bd. 24. Dritte Abteilung: Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Die Periode des Athenäums (25. Juli 1797 ‒ Ende August 1799). Mit Einleitung und Kommentar hg. v. Raymond Immerwahr. Paderborn 1985, S. 64‒68.
  • Incipit: „[1] Berlin. Den 18ten Decemb. 1797
    Ich studire jetzt die Kunst, nicht mit den Menschen umzugehn, d. h. sie sich vom Halse [...]“
    Manuscript
  • Provider: Dresden, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek
  • OAI Id: DE-1a-34222
  • Classification Number: Mscr.Dresd.e.90,XIX,Bd.24.b,Nr.98
  • Number of Pages: 10 S. auf Doppelbl., hs.
  • Format: 18,8 x 11,4 cm
    Language
  • German
[1] Berlin. Den 18ten Decemb. 1797
Ich studire jetzt die Kunst, nicht mit den Menschen umzugehn, d. h. sie sich vom Halse zu halten, die wenigstens hier ungleich schwieriger ist, als die, mit ihnen umzugehn. – So gut es mir aber auch damit gelingt, so ist doch so viel zu arbeiten, daß ich Dir wohl immer nur mehr Materialien und Fragmente von und zu Briefen als Briefe selbst werde schreiben.
Deinen Brief an V.[ieweg] habe ich ihm gegeben, weil er doch so sehr viel ihm nützliche Wahrheiten [enthält], und daß er <mir> im Ganzen einen etwas zu herben Eindruck zu machen schien, ist ein Fehler den Du, wenn Du findest, daß ich darin Recht habe, leicht dadurch verbeßern kannst, daß Du in einiger Zeit einmal wieder etwas milder an ihn schreibst. – Deine Warnung wegen des Geldes kam zu spät. Indessen sind davon gar keine üble Folgen zu befürchten. Es versteht sich, daß V.[ieweg] dieß gar nicht anders ansieht, <als wie> eine Gefälligkeit, die er bloß mir erzeigt hat. Du brauchst gar keine Notiz davon zu nehmen, und es ist im Gegentheile besser wenn Du es zu ignoriren scheinst. Ich habe hier bis jetzt überhaupt etwan 130 Thl. gebraucht, nun volle fünf Monate: ich mußte an R.[eichardt] aber 9 Ldrs. herausbezahlen, und da ich von U.[nger] nichts mehr fordern wollte und konnte: so blieb mir nichts übrig, als ein Wort bey V.[ieweg] fallen zu lassen; und ich glaubte dieß um so eher thun zu dürfen, da mein Antheil in den beyden ersten Stücken wahrscheinlich der stärkste seyn wird. Ich habe mir 10 Ldrs. und 50 Thl. Cour.[ant] von ihm geben lassen. [2] Machʼ Dir ja keine Sorge über eine Sache, die nichts bedeutet. Wie gesagt, Du brauchst gar kein Notiz davon zu nehmen. – Wenn Du das Geld von U.[nger] früher haben willst: so schreib es ja bey Zeiten, und richte es lieber gleich selbst so ein, wie das letztemal. Die Verordnung wegen der Versendung des Geldes dauert noch fort. –
Wenn Du nicht wünschest, daß in das Ite oder IIte Stück eine eigentliche Recension käme: so könnte der Aufsatz von Schl.[eyermacher] über Kants Metaph.[ysik] der Sitten (der aber auch als Aufsatz gedruckt werden könnte) warten und meinen Ansichten einverleibt werden. – Schreib mir, was Du lieber wünschest – denke auch selbst auf etwas Pikantes fürs Ite Stück: das über Klopstocks Gespräche oder den Anfang des Auto da fe über Wieland.
Ich bin deshalb nicht dafür, die Fragmente in beyde Stücke zu zertheilen, weil man gewiß sagen würde, wieder Fragmente oder auch Fr.[agmente]. – Auch brauche ich zu der Abwechselung, die ich beabsichtige, einen nicht ganz kleinen Spielraum. – <Dagegen könnte nach einem Zwischenraum von einigen Stücken die neue Auflage von Fr.[agmenten] dienen, um Lücken auszufüllen. – Ich rechne auch sehr darauf, daß Ihr wenn ich wieder bey Euch bin, gewiß Fragmente machen werdet>.
Deine Rec.[ension] des Hermann ist immer noch nicht da. –
Tieck hat auf meinen Rath an Voß und Cie geschrieben, die wie ich aus alten Zeiten von Becker [weiß], sehr auf Romane versessen sind. Bey der Vermittlung und Empfehlung eines Buchhändlers bey dem andern kommt selten etwas Gescheutes heraus.
Wenn nur erst der Anfang gemacht ist, so hoffe ich, Car.[oline] bekommt auch Lust und macht etwas. Es ist sehr unterhaltend, [3] wie Ihr einer über den andern seufzt. Sie hat gegen mich die bittersten Klagen geführt, daß Du sie sogar des Nachts mit Anfoderung etwas zu schreiben, anfielest. –
Ich würde mich sehr freuen, wenn Dir mein Vorschlag, etwas über G.[oethe]s neuste lyr.[ische] Gedichte zu schreiben, gefiele. Es würde wirklich sehr schön stimmen zu meinem Aufsatz über W.[ilhelm] M.[eister]. Und wer weiß, ob wir dadurch nicht den Grund legten, in einigen Jahren ein gemeinschaftliches Werk über G.[oethe] zu schreiben. – Der Styl würde hier wenigstens, wenn mir mein Vorhaben nur einigermaaßen gelingt, kein Hinderniß seyn. Denn mein Ideal von Styl für diesen Aufsatz ist von dem Deinigen nicht sehr entfernt, oder vielmehr ihm sehr ähnlich.
Ich bin auch sehr dafür, daß wir nicht durch baldigen zweyten Abdruck einzelner Stücke unser Journal überflüßiger machen. Da jedoch mit dem Verleger nichts darüber bestimmt: so wünschte ich, daß wir vor der Hand keine Zeit dafür festsetzten (da doch auch die Art des Aufsatzes und viele andre oft nicht vorauszusehende Rücksichten) [in Betracht kommen] sondern nur ausmachen, daß einer ohne die Bewilligung des andern nichts wieder darf abdrucken lassen. –
Aufsätze, die sich auf das Alterthum beziehen, habe ich zwey im Sinn und auf dem Papier für das Journal. [4] Einen Vom Ganzen der klassischen Bildung, in Styl und Behandlung ein großes Fragment. Ich habe dazu so viel, daß es nicht leicht seyn wird, es so zusammenzudrängen, wie der Styl und der Plan es erfodert. Dann eine Philosophie der Philologie. Jeder würde eine beträchtliche Länge haben und beyde würden mit dem Studium zusammen eine Art [Ganzes?] gleichsam eine Grundlage der Alterthumslehre bilden, und als solche würde ich sie auch wohl nach mehren Jahren wieder bearbeiten und herausgeben. –
Die Rec.[ension] des Woldemar denke ich aber ganz neu bearbeitet, versteht sich, in das Journal zu geben. Anfangs dachte ich, für sich, als polemisches Kunstwerk. Jetzt scheints mir besser, in die historischen Ansichten.
Das Wenige was ich über Shakespearʼs Witz aufgeschrieben habe, wäre leicht genung abgeschrieben, wenn es nur eben so leicht gefunden wäre. – Vor dem Februar könnte ich Dir wohl den ersten ordentlichen Brief darüber nicht schreiben. –
Das Packet mit den Volksmährchen wirst Du richtig erhalten haben. So auch hoffentlich meinen Brief vom 12ten December, mit einer zweyten Beylage von Tieck, der über Deinen Brief sehr erfreut war und Dich herzlich grüßt. Ich frage nur, weil ich ihn durch eine fremde Person [habe] auf die Post schicken müssen. –
[5] Vieweg wird vielleicht in wenig Tagen mit La Garde nach Paris reisen, jedoch schon in der Mitte des März wieder hier seyn. In unserm Geschäfte macht das gar keine Aenderung. – Die Frau wird dann vielleicht auch nicht nach Braunschw.[eig] reisen. Vorher war Ihr Plan mit Vieweg zur Messe nach Leipzig und von da gleich nach Braunschw[eig] zu reisen. Ihr hättet sie also hier nicht getroffen. Tieck hat eine Reise nach Hamburg im Frühjahr vor, wird sich aber so einrichten, daß er hier ist, wenn Ihr kommt. Ungers ist es sehr lieb, daß Ihr nach der Messe kommen wollt.
Mit Tieck hat mich Carol.[ine] neulich sehr falsch verstanden. Daß er hier viel Feinde hat, ist nicht zu verwundern, da er so manchen angegriffen hat, der einen großen Anhang hier hat, da er in jeder Rücksicht Antithese des alten Berlinismus ist. In Gesellschaften, und besonders in denen, die ich kenne, ist er gern gesehen. Daß er oft wunderlich und zuweilen langweilig seyn kann, ersetzt er dadurch, daß er immer bescheiden und nicht selten sehr launig ist. – Er hat sich aber sehr zurückgezogen, und lebt fast ganz in dem [6] kleinen Kreise, den er um sich gebildet hat. Wackenroder ist sehr krank gewesen, aber jetzt wieder außer Gefahr. Ich weiß nicht, ob ichs Dir schon geschrieben habe, daß jetzt an einem Künstlerroman von ihm bey Unger gedruckt wird. –
Ich ziehe in dieser Woche zu Schl.[eyermacher] und gewinne dadurch gewiß viel Zeit. Ich kann nun zu Hause essen. Ich habe nun seit einem Vierteljahre glaube ich, Mittags nicht über zwey oder dreymahl im Hotel gegessen, „sondern immer bey sogen.[annten] guten Freunden.“ Es kostete mir da am Ende auch ziemlich viel Zeit, und Geld und Langeweile obendrein. – Die Unger, die mir mit ihrer heftigen Gemüthsart viel Noth macht, und gar keinen Respekt vor meiner Zeit hat, wird freylich wohl viel dagegen protestiren. Ich werde mich aber nicht daran kehren.
Meine Freundin lebt glücklicherweise sehr eingezogen und schont meine Zeit aufs äußerste. Es ist selten genug, daß ich da einige Stunden der Convenienz opfre, und wird immer [7] seltner. Sehr schön ists dabey für mich, daß Schl.[eyermacher] unser gemeinschaftlicher Freund ist; und was das wichtigste ist, so gerathe ich bey diesem Umgang nie aus meiner Welt und aus meinem Element heraus.
Wird denn keine Recension von Julchen Grünthal erscheinen? –
Dein Brief ist gehoffterweise gekommen: aber ein überflüßiges Kopfweh, und andre Kleinigkeiten rauben mir die Zeit, Dir ordentlich zu antworten. Auch Car.[oline] muß ich bitten, heute mit meinen freundlichsten Grüßen vorlieb zu nehmen – noch mehr aber, aus Ihren, aus Deinen, aus meinen, aus Hardenbergs [Briefen], woher sie will, aus Himmel und Erde Fragmente zu excerpiren. Denn wenn sie gleich keine Fragmente machen kann d. h. will, so weiß doch gewiß niemand besser, Fr.[agmente] auszuschmecken. – Ferner bitte ich um Ihren Beytrag, <zu einem Fragment> über Fr. Richter (– das humanste sind die Frucht- Blumen- und Dornenstücke besonders der zweyte Theil) und William Lovell.
Ich füge nur noch hinzu, daß die Gründe die Fragm.[ente] zuerst zu nehmen und zu geben, sehr überwiegend sind, und daß ich also bitten muß, damit zufrieden zu seyn. – Ich kann von mir, von meinem ganzen Ich gar kein andres echantillon geben, als so ein System von Fragmenten, weil ich selbst dergleichen bin. –
Das über W.[ilhelm] M.[eister] kann unmöglich zum Iten Stück fertig werden.
[8] Der Brief von Hardenb.[erg] an mich muß verlohren seyn. Ich habe nichts bekommen. Wie nicht desgleichen einer von mir an Euch, da Auguste klagt, ich schriebe bloß Gemüth und nichts Neues? – Ich hatte den Tag geschrieben, wo der König starb, an die Mutter, und im Postscr.[iptum] daß die Na[tional] Z[eitung] avertirt sey. Ist dieser Brief verlohren gegangen? – Es wäre mir sehr fatal. – Auguste, der ich sehr für ihren Brief danke, muß heute auch mit der Einlage zum Heil.[igen] Christ vorlieb nehmen. Gerne packte ich noch einige Borstorfer bey, da bloßes Gemüth ohne Aepfel sie nicht zu befriedigen scheint. Sehr ärgern sollte es mich, liebe Auguste, wenn Du die Lieder schon hättest, oder sie Dir sonst nicht viel nütze wären. Ich werde den heiligen Abend an Dich denken, und mich in der Einbildung mit Dir freuen. – Das wäre herrlich, wenn ich das schöne Zimmer der Döderlein unten könnte gemiethet bekommen. Aber es wird wohl theuer seyn, und könnte ichs denn auch auf den bloßen Sommer haben?
Dein Brief hat mir mehr Freude gemacht, als ich Dir in dieser lumpichten Minute ausdrücken kann. –
Gegen Pillnitz habe ich besonders das: ich besorge für Deine Arbeiten ist dieser Ort nicht so gut wie in Jena. Den Sommer übers Jahr ginge es eher an.
[9] Den Vorschlag wegen G.[oethes] neuester lyrischer Gedichte bitte ich nur nicht gleich ganz zu verwerfen. Die Ursache, die Du anführst, und worin Du mir sehr Recht zu haben scheinst, fällt weg, wenn Du es bis zum IV, Vten pp. Stück aufschiebst. –
Zu einem Brief über Sh.[akespear]ʼs komischen Geist will ich Rath schaffen, so bald ich kann. – Erwarte aber ja nicht mehr als μαιευtisches Verdienst, in dem ersten kurzen Briefe.
Philosophisches wird genug in die Fragmente [kommen], aber gar nichts, was in die jetzige Sache eigentlich eingriffe, um für die Ansichten nichts vorwegzunehmen, wofür ich mich überall sehr hüten werde. Ich habe auch so viel, daß ich das sehr gut kann, und doch 6–7 Bogen anfüllen. –
Von den litterar.[ischen] Durchflügen (doch will mir dieses von Heß plebejirte Wort nicht recht gefallen) mache mir nur ein näheres und umständlicheres Bild. – Es sind mir nähmlich beym Nachsinnen so viel Knoten vorgekommen. Die Form müßte ganz rhapsodisch seyn, um so manches – mit Stillschweigen übergehn zu dürfen! – Der Henker hohle die Rücksicht! – Lebt recht wohl alle miteinander und schreibt viel. Car.[oline] hat viel schreiben wollen.
[10] So viel ich sehe, willst Du folgendes zu den beyden ersten Stücken geben:
Zum Iten. Ueber Klopst.[ocks] Gr.[ammatische] Gespr.[äche] <und weiter nichts.>
Zum IIten. Briefe über Sh.[akespears] komischen Geist. Der Anfang der Wielandischen Hinrichtung. Vielleicht den Anfang der litterar.[ischen] Durchflüge. –
Ist dem also? –
[1] Berlin. Den 18ten Decemb. 1797
Ich studire jetzt die Kunst, nicht mit den Menschen umzugehn, d. h. sie sich vom Halse zu halten, die wenigstens hier ungleich schwieriger ist, als die, mit ihnen umzugehn. – So gut es mir aber auch damit gelingt, so ist doch so viel zu arbeiten, daß ich Dir wohl immer nur mehr Materialien und Fragmente von und zu Briefen als Briefe selbst werde schreiben.
Deinen Brief an V.[ieweg] habe ich ihm gegeben, weil er doch so sehr viel ihm nützliche Wahrheiten [enthält], und daß er <mir> im Ganzen einen etwas zu herben Eindruck zu machen schien, ist ein Fehler den Du, wenn Du findest, daß ich darin Recht habe, leicht dadurch verbeßern kannst, daß Du in einiger Zeit einmal wieder etwas milder an ihn schreibst. – Deine Warnung wegen des Geldes kam zu spät. Indessen sind davon gar keine üble Folgen zu befürchten. Es versteht sich, daß V.[ieweg] dieß gar nicht anders ansieht, <als wie> eine Gefälligkeit, die er bloß mir erzeigt hat. Du brauchst gar keine Notiz davon zu nehmen, und es ist im Gegentheile besser wenn Du es zu ignoriren scheinst. Ich habe hier bis jetzt überhaupt etwan 130 Thl. gebraucht, nun volle fünf Monate: ich mußte an R.[eichardt] aber 9 Ldrs. herausbezahlen, und da ich von U.[nger] nichts mehr fordern wollte und konnte: so blieb mir nichts übrig, als ein Wort bey V.[ieweg] fallen zu lassen; und ich glaubte dieß um so eher thun zu dürfen, da mein Antheil in den beyden ersten Stücken wahrscheinlich der stärkste seyn wird. Ich habe mir 10 Ldrs. und 50 Thl. Cour.[ant] von ihm geben lassen. [2] Machʼ Dir ja keine Sorge über eine Sache, die nichts bedeutet. Wie gesagt, Du brauchst gar kein Notiz davon zu nehmen. – Wenn Du das Geld von U.[nger] früher haben willst: so schreib es ja bey Zeiten, und richte es lieber gleich selbst so ein, wie das letztemal. Die Verordnung wegen der Versendung des Geldes dauert noch fort. –
Wenn Du nicht wünschest, daß in das Ite oder IIte Stück eine eigentliche Recension käme: so könnte der Aufsatz von Schl.[eyermacher] über Kants Metaph.[ysik] der Sitten (der aber auch als Aufsatz gedruckt werden könnte) warten und meinen Ansichten einverleibt werden. – Schreib mir, was Du lieber wünschest – denke auch selbst auf etwas Pikantes fürs Ite Stück: das über Klopstocks Gespräche oder den Anfang des Auto da fe über Wieland.
Ich bin deshalb nicht dafür, die Fragmente in beyde Stücke zu zertheilen, weil man gewiß sagen würde, wieder Fragmente oder auch Fr.[agmente]. – Auch brauche ich zu der Abwechselung, die ich beabsichtige, einen nicht ganz kleinen Spielraum. – <Dagegen könnte nach einem Zwischenraum von einigen Stücken die neue Auflage von Fr.[agmenten] dienen, um Lücken auszufüllen. – Ich rechne auch sehr darauf, daß Ihr wenn ich wieder bey Euch bin, gewiß Fragmente machen werdet>.
Deine Rec.[ension] des Hermann ist immer noch nicht da. –
Tieck hat auf meinen Rath an Voß und Cie geschrieben, die wie ich aus alten Zeiten von Becker [weiß], sehr auf Romane versessen sind. Bey der Vermittlung und Empfehlung eines Buchhändlers bey dem andern kommt selten etwas Gescheutes heraus.
Wenn nur erst der Anfang gemacht ist, so hoffe ich, Car.[oline] bekommt auch Lust und macht etwas. Es ist sehr unterhaltend, [3] wie Ihr einer über den andern seufzt. Sie hat gegen mich die bittersten Klagen geführt, daß Du sie sogar des Nachts mit Anfoderung etwas zu schreiben, anfielest. –
Ich würde mich sehr freuen, wenn Dir mein Vorschlag, etwas über G.[oethe]s neuste lyr.[ische] Gedichte zu schreiben, gefiele. Es würde wirklich sehr schön stimmen zu meinem Aufsatz über W.[ilhelm] M.[eister]. Und wer weiß, ob wir dadurch nicht den Grund legten, in einigen Jahren ein gemeinschaftliches Werk über G.[oethe] zu schreiben. – Der Styl würde hier wenigstens, wenn mir mein Vorhaben nur einigermaaßen gelingt, kein Hinderniß seyn. Denn mein Ideal von Styl für diesen Aufsatz ist von dem Deinigen nicht sehr entfernt, oder vielmehr ihm sehr ähnlich.
Ich bin auch sehr dafür, daß wir nicht durch baldigen zweyten Abdruck einzelner Stücke unser Journal überflüßiger machen. Da jedoch mit dem Verleger nichts darüber bestimmt: so wünschte ich, daß wir vor der Hand keine Zeit dafür festsetzten (da doch auch die Art des Aufsatzes und viele andre oft nicht vorauszusehende Rücksichten) [in Betracht kommen] sondern nur ausmachen, daß einer ohne die Bewilligung des andern nichts wieder darf abdrucken lassen. –
Aufsätze, die sich auf das Alterthum beziehen, habe ich zwey im Sinn und auf dem Papier für das Journal. [4] Einen Vom Ganzen der klassischen Bildung, in Styl und Behandlung ein großes Fragment. Ich habe dazu so viel, daß es nicht leicht seyn wird, es so zusammenzudrängen, wie der Styl und der Plan es erfodert. Dann eine Philosophie der Philologie. Jeder würde eine beträchtliche Länge haben und beyde würden mit dem Studium zusammen eine Art [Ganzes?] gleichsam eine Grundlage der Alterthumslehre bilden, und als solche würde ich sie auch wohl nach mehren Jahren wieder bearbeiten und herausgeben. –
Die Rec.[ension] des Woldemar denke ich aber ganz neu bearbeitet, versteht sich, in das Journal zu geben. Anfangs dachte ich, für sich, als polemisches Kunstwerk. Jetzt scheints mir besser, in die historischen Ansichten.
Das Wenige was ich über Shakespearʼs Witz aufgeschrieben habe, wäre leicht genung abgeschrieben, wenn es nur eben so leicht gefunden wäre. – Vor dem Februar könnte ich Dir wohl den ersten ordentlichen Brief darüber nicht schreiben. –
Das Packet mit den Volksmährchen wirst Du richtig erhalten haben. So auch hoffentlich meinen Brief vom 12ten December, mit einer zweyten Beylage von Tieck, der über Deinen Brief sehr erfreut war und Dich herzlich grüßt. Ich frage nur, weil ich ihn durch eine fremde Person [habe] auf die Post schicken müssen. –
[5] Vieweg wird vielleicht in wenig Tagen mit La Garde nach Paris reisen, jedoch schon in der Mitte des März wieder hier seyn. In unserm Geschäfte macht das gar keine Aenderung. – Die Frau wird dann vielleicht auch nicht nach Braunschw.[eig] reisen. Vorher war Ihr Plan mit Vieweg zur Messe nach Leipzig und von da gleich nach Braunschw[eig] zu reisen. Ihr hättet sie also hier nicht getroffen. Tieck hat eine Reise nach Hamburg im Frühjahr vor, wird sich aber so einrichten, daß er hier ist, wenn Ihr kommt. Ungers ist es sehr lieb, daß Ihr nach der Messe kommen wollt.
Mit Tieck hat mich Carol.[ine] neulich sehr falsch verstanden. Daß er hier viel Feinde hat, ist nicht zu verwundern, da er so manchen angegriffen hat, der einen großen Anhang hier hat, da er in jeder Rücksicht Antithese des alten Berlinismus ist. In Gesellschaften, und besonders in denen, die ich kenne, ist er gern gesehen. Daß er oft wunderlich und zuweilen langweilig seyn kann, ersetzt er dadurch, daß er immer bescheiden und nicht selten sehr launig ist. – Er hat sich aber sehr zurückgezogen, und lebt fast ganz in dem [6] kleinen Kreise, den er um sich gebildet hat. Wackenroder ist sehr krank gewesen, aber jetzt wieder außer Gefahr. Ich weiß nicht, ob ichs Dir schon geschrieben habe, daß jetzt an einem Künstlerroman von ihm bey Unger gedruckt wird. –
Ich ziehe in dieser Woche zu Schl.[eyermacher] und gewinne dadurch gewiß viel Zeit. Ich kann nun zu Hause essen. Ich habe nun seit einem Vierteljahre glaube ich, Mittags nicht über zwey oder dreymahl im Hotel gegessen, „sondern immer bey sogen.[annten] guten Freunden.“ Es kostete mir da am Ende auch ziemlich viel Zeit, und Geld und Langeweile obendrein. – Die Unger, die mir mit ihrer heftigen Gemüthsart viel Noth macht, und gar keinen Respekt vor meiner Zeit hat, wird freylich wohl viel dagegen protestiren. Ich werde mich aber nicht daran kehren.
Meine Freundin lebt glücklicherweise sehr eingezogen und schont meine Zeit aufs äußerste. Es ist selten genug, daß ich da einige Stunden der Convenienz opfre, und wird immer [7] seltner. Sehr schön ists dabey für mich, daß Schl.[eyermacher] unser gemeinschaftlicher Freund ist; und was das wichtigste ist, so gerathe ich bey diesem Umgang nie aus meiner Welt und aus meinem Element heraus.
Wird denn keine Recension von Julchen Grünthal erscheinen? –
Dein Brief ist gehoffterweise gekommen: aber ein überflüßiges Kopfweh, und andre Kleinigkeiten rauben mir die Zeit, Dir ordentlich zu antworten. Auch Car.[oline] muß ich bitten, heute mit meinen freundlichsten Grüßen vorlieb zu nehmen – noch mehr aber, aus Ihren, aus Deinen, aus meinen, aus Hardenbergs [Briefen], woher sie will, aus Himmel und Erde Fragmente zu excerpiren. Denn wenn sie gleich keine Fragmente machen kann d. h. will, so weiß doch gewiß niemand besser, Fr.[agmente] auszuschmecken. – Ferner bitte ich um Ihren Beytrag, <zu einem Fragment> über Fr. Richter (– das humanste sind die Frucht- Blumen- und Dornenstücke besonders der zweyte Theil) und William Lovell.
Ich füge nur noch hinzu, daß die Gründe die Fragm.[ente] zuerst zu nehmen und zu geben, sehr überwiegend sind, und daß ich also bitten muß, damit zufrieden zu seyn. – Ich kann von mir, von meinem ganzen Ich gar kein andres echantillon geben, als so ein System von Fragmenten, weil ich selbst dergleichen bin. –
Das über W.[ilhelm] M.[eister] kann unmöglich zum Iten Stück fertig werden.
[8] Der Brief von Hardenb.[erg] an mich muß verlohren seyn. Ich habe nichts bekommen. Wie nicht desgleichen einer von mir an Euch, da Auguste klagt, ich schriebe bloß Gemüth und nichts Neues? – Ich hatte den Tag geschrieben, wo der König starb, an die Mutter, und im Postscr.[iptum] daß die Na[tional] Z[eitung] avertirt sey. Ist dieser Brief verlohren gegangen? – Es wäre mir sehr fatal. – Auguste, der ich sehr für ihren Brief danke, muß heute auch mit der Einlage zum Heil.[igen] Christ vorlieb nehmen. Gerne packte ich noch einige Borstorfer bey, da bloßes Gemüth ohne Aepfel sie nicht zu befriedigen scheint. Sehr ärgern sollte es mich, liebe Auguste, wenn Du die Lieder schon hättest, oder sie Dir sonst nicht viel nütze wären. Ich werde den heiligen Abend an Dich denken, und mich in der Einbildung mit Dir freuen. – Das wäre herrlich, wenn ich das schöne Zimmer der Döderlein unten könnte gemiethet bekommen. Aber es wird wohl theuer seyn, und könnte ichs denn auch auf den bloßen Sommer haben?
Dein Brief hat mir mehr Freude gemacht, als ich Dir in dieser lumpichten Minute ausdrücken kann. –
Gegen Pillnitz habe ich besonders das: ich besorge für Deine Arbeiten ist dieser Ort nicht so gut wie in Jena. Den Sommer übers Jahr ginge es eher an.
[9] Den Vorschlag wegen G.[oethes] neuester lyrischer Gedichte bitte ich nur nicht gleich ganz zu verwerfen. Die Ursache, die Du anführst, und worin Du mir sehr Recht zu haben scheinst, fällt weg, wenn Du es bis zum IV, Vten pp. Stück aufschiebst. –
Zu einem Brief über Sh.[akespear]ʼs komischen Geist will ich Rath schaffen, so bald ich kann. – Erwarte aber ja nicht mehr als μαιευtisches Verdienst, in dem ersten kurzen Briefe.
Philosophisches wird genug in die Fragmente [kommen], aber gar nichts, was in die jetzige Sache eigentlich eingriffe, um für die Ansichten nichts vorwegzunehmen, wofür ich mich überall sehr hüten werde. Ich habe auch so viel, daß ich das sehr gut kann, und doch 6–7 Bogen anfüllen. –
Von den litterar.[ischen] Durchflügen (doch will mir dieses von Heß plebejirte Wort nicht recht gefallen) mache mir nur ein näheres und umständlicheres Bild. – Es sind mir nähmlich beym Nachsinnen so viel Knoten vorgekommen. Die Form müßte ganz rhapsodisch seyn, um so manches – mit Stillschweigen übergehn zu dürfen! – Der Henker hohle die Rücksicht! – Lebt recht wohl alle miteinander und schreibt viel. Car.[oline] hat viel schreiben wollen.
[10] So viel ich sehe, willst Du folgendes zu den beyden ersten Stücken geben:
Zum Iten. Ueber Klopst.[ocks] Gr.[ammatische] Gespr.[äche] <und weiter nichts.>
Zum IIten. Briefe über Sh.[akespears] komischen Geist. Der Anfang der Wielandischen Hinrichtung. Vielleicht den Anfang der litterar.[ischen] Durchflüge. –
Ist dem also? –
×
×