• August Wilhelm von Schlegel to Friedrich Gottlieb Welcker

  • Place of Dispatch: Bonn · Place of Destination: Bonn · Date: [1819/1820]
Edition Status: Newly transcribed and labelled; double collated
    Metadata Concerning Header
  • Sender: August Wilhelm von Schlegel
  • Recipient: Friedrich Gottlieb Welcker
  • Place of Dispatch: Bonn
  • Place of Destination: Bonn
  • Date: [1819/1820]
  • Notations: Absende- und Empfangsort erschlossen. – Datierung: Welcker wurde 1819 nach Bonn berufen und ging ab 1841 auf mehrjährige Italienreise. Schlegel befasste sich in den Jahren 1819/1820 mit seiner geplanten, aber nicht ausgeführten Schrift „De usu linguae Brachmanum sacrae in causis linguae graecae et latinae indagandis“.
    Manuscript
  • Provider: Bonn, Universitäts- und Landesbibliothek
  • OAI Id: 1839531
  • Classification Number: S 686
  • Number of Pages: 1 e. Br. (1 Bl.=1 S.)
  • Incipit: „[1] So eben durchlaufe ich die Prolegg. von Lennep u Scheidius, u sehe daß ich den letzten in meiner Abhandlung [...]“
    Language
  • German
    Editors
  • Bamberg, Claudia
  • Varwig, Olivia
Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Rotate leftRotate leftRotate leftRotate left
Rotate rightRotate rightRotate rightRotate right
Unable to open [object Object]: Unable to load TileSource
[1] So eben durchlaufe ich die Prolegg. von Lennep u Scheidius, u sehe daß ich den letzten in meiner Abhandlung in die gleiche Verdammnis stellen muß Einige wahre Sätze sind eingestreut, aber rari nantes in gurgite vasto. Bopp hat nun jetzt die Hypothese aufgewärmt, die Personen-Endungen seyen ursprünglich abgesonderte u nur angehängte pronomina. Dieses muß ich exprofesse widerlegen.
Sie würden mich sehr verbinden, theuerster Freund, wenn Sie mir die Original-Äußerungen von Tib. Hemsterhuys, Valckenaer u Ruhnkenius über diese Dinge nachweisen, oder falls Sie die Bücher selbst besitzen, mittheilen wollten. Ist denn wirklich Lenneps Hypothese aus dem Kopfe des Hemsterhuys hervorgegangen – oder war es nur ein rohes Misverständniß eines hingeworfenen Gedanken? Und hat Valkenaer das rohe Schülerwesen gebilligt? Ich sehe mit Schrecken daß Villoison es gethan.
Leben Sie wohl
Ganz der Ihrige
Schlegel
Freytag Vormitt.
[2] [leer]
Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Rotate leftRotate leftRotate leftRotate left
Rotate rightRotate rightRotate rightRotate right
Unable to open [object Object]: Unable to load TileSource
[1] So eben durchlaufe ich die Prolegg. von Lennep u Scheidius, u sehe daß ich den letzten in meiner Abhandlung in die gleiche Verdammnis stellen muß Einige wahre Sätze sind eingestreut, aber rari nantes in gurgite vasto. Bopp hat nun jetzt die Hypothese aufgewärmt, die Personen-Endungen seyen ursprünglich abgesonderte u nur angehängte pronomina. Dieses muß ich exprofesse widerlegen.
Sie würden mich sehr verbinden, theuerster Freund, wenn Sie mir die Original-Äußerungen von Tib. Hemsterhuys, Valckenaer u Ruhnkenius über diese Dinge nachweisen, oder falls Sie die Bücher selbst besitzen, mittheilen wollten. Ist denn wirklich Lenneps Hypothese aus dem Kopfe des Hemsterhuys hervorgegangen – oder war es nur ein rohes Misverständniß eines hingeworfenen Gedanken? Und hat Valkenaer das rohe Schülerwesen gebilligt? Ich sehe mit Schrecken daß Villoison es gethan.
Leben Sie wohl
Ganz der Ihrige
Schlegel
Freytag Vormitt.
[2] [leer]
×